Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sozialtheorie
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2015.
{copy}2015.
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (407 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover Gouvernementalität der Wissensgesellschaft
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Zur Transformation moderner Staatlichkeit
  • 2.1 Autoritäre Politik - der Hobbes'sche Krieg
  • 2.2 Abschied vom Krieg?
  • 2.3 Kontrolle, Disziplin und Souveränität
  • 2.4 Die ‚innere' Kontrolle
  • 3 Die Gouvernementalität
  • 3.1 Regierung, Rationalität und Technologie
  • 3.2 Die sanfte Macht des Hirten
  • 3.3 Souveränität und Regierung
  • 3.4 Staatsräson und Policey
  • 3.5 Die Erfindung und Sicherung der Freiheit
  • 3.6 Die neoliberale Rationalität des Marktes
  • 3.7 Humanes Kapital und das ‚unternehmerische Selbst'
  • 4 Gouvernementalität als praxisorientierte Perspektive
  • 4.1 Im Namen der Freiheit
  • 4.2 Sozialität und Verantwortung
  • 4.3 Wahrnehmung und Anerkennung
  • 5 Zur Methodologie der Dispositivanalyse
  • 5.1 Von Diskurs- und Machtanalyse zur Dispositivanalyse
  • 5.2 Die Praxis der Dispositivanalyse
  • 6 Der Diskurs um die Wissensgesellschaft
  • 6.1 Konzeptionen der Wissensgesellschaft
  • 6.1.1 Wissensgesellschaft und Moderne
  • 6.1.2 Zur Aktualität der Wissensgesellschaft
  • 6.2 Wissensgesellschaft und Postmoderne
  • 6.2.1 Postmodernes Denken als Chiffre des Bruchs
  • 6.2.2 Das Versprechen der Freiheit
  • 6.2.3 Funktionen der Gemeinschaft
  • 6.2.4 Holzwege? Individualismus und Diskursethik
  • 6.3 Wissensgesellschaft und Utopie
  • 6.3.1 Zur Utopieabstinenz der Gegenwart
  • 6.3.2 Wissenschaftsgesellschaft als Utopie
  • 6.4 Die gouvernementale Programmatik der Wissensgesellschaft
  • 6.4.1 Die Heilsversprechen der Wissensgesellschaft
  • 6.4.2 Die Anthropologie der Wissensgesellschaft
  • 6.4.3 Das Ende der Expertengesellschaft?
  • 6.4.4 Misstrauen - Die Krise des Wissens
  • 6.5 Zusammenfassung
  • 7 Partizipation als Programm der Wissensgesellschaft
  • 7.1 Die Geburt der Partizipation
  • 7.1.1 ...aus der Krise des Wissens.
  • 7.1.2 ...aus der Krise der Demokratie
  • 7.1.3 ...aus der Krise des Subjekts
  • 7.2 Krise und Konsens
  • 7.3 Der Weg aus der Krise: Partizipation
  • 7.4 Die Aktualität von Partizipation
  • 7.5 Die Ambivalenz der Partizipation
  • 7.5.1 Befriedung und Konfliktlösung
  • 7.5.2 Eine kritische Perspektive auf Partizipation
  • 7.5.3 Zur Poetik des Versprechens
  • 7.6 Partizipation im Modell der Bürgerkonferenz
  • 7.6.1 Regieren und Partizipieren
  • 7.6.2 Das Setting der Bürgerkonferenz
  • 7.7 Der Aktiv-Bürger als Element der Wissensgesellschaft
  • 8 Der Hirte seiner selbst: Subjektivität und Politik
  • 8.1 Zur Geschichte des Denkens des Subjektes
  • 8.2 Die gouvernementalistische Perspektive auf das Subjekt
  • 8.2.1 Die Kunst, sich selbst zu führen
  • 8.2.2 Techniken der Führung - Hirte und Herde
  • 8.2.3 Das christliche Pastorat - Erkenne Dich selbst
  • 8.2.4 Subjektivität und das Postpastorat
  • 9 Schemata der Subjektkonstituierung
  • 9.1 Auf dem Weg zum Experten
  • 9.1.1 Wissensaneignung
  • 9.1.2 Das Laienwissen als defizitäres Wissen
  • 9.1.3 Nichtwissen und Angst
  • 9.1.4 Pastorale Versprechen
  • 9.1.5 Die Rationalisierung des Erfahrungswissens
  • 9.1.6 Nachhaltigkeit oder Verbreitung
  • 9.1.7 Die Aneignung epistemischer Autorität
  • 9.2 Politik und Moral
  • 9.2.1 Vertrauen und Misstrauen
  • 9.2.2 Respekt und Toleranz
  • 9.2.3 Bildung als Voraussetzung
  • 9.2.4 Individuelle Anerkennung als Aktivierungsmodus
  • 9.2.5 Vertrauen und Anerkennung
  • 9.3 Dialog und Anerkennung
  • 9.4 Der ‚unsichere' Aktivbürger der Wissensgesellschaft
  • 10 Partizipation als Regierungstechnologie
  • 11 Literatur.