Biographische Wechselwirkungen : : Genderkonstruktionen und »kulturelle Differenz« in den Lebensentwürfen binationaler Paare.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gender Studies
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2015.
{copy}2015.
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gender Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (311 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover Biographische Wechselwirkungen
  • INHALT
  • Einleitung
  • Anblicke
  • Einführung: Dokumentation der Datenerhebung und Vorstellung des Samples
  • Strategien zur Samplerekrutierung
  • Verlauf der Interviewerhebung
  • 1. Phase: Erzählaufforderung und Ratifizierung
  • 2. Phase: Haupterzählung
  • 3. Phase: interne und externe Nachfragen
  • Das Kernsample: drei Paare
  • Das Forschungsfeld: binationale Paare in Deutschland
  • Erste Annäherung: zur Lebenssituation binationaler Paare in Deutschland
  • Begriffsklärungen: inter-, multi-, bi-nationale Paare
  • Binationale Paare in Deutschland: ein statistischer Überblick
  • Partnerwahltheorien
  • Intermarriage als Folge demographischer Faktoren
  • Intermarriage als Beitrag zur Statuserhöhung bzw. -stabilisierung
  • Intermarriage als Folge spezifischer Persönlichkeitsmerkmale
  • Heterogame Irritationen: binationale Paare in der deutschen Gesellschaft
  • Ver-rechtliche Subjekte
  • Kulturalisierungen und Neuentdeckungen: Studien zu Lebenswirklichkeiten binationaler Paare
  • Zweite Annäherung: Folgen von Migrationsprozessen
  • Zumutungen im Migrationsprozess
  • Das Female Breadwinner Modell: Konkretisierung der Zumutungen
  • (Binationale) Beziehungen als soziale Systeme und Orte der gemeinsamen Produktion von Wirklichkeit
  • Die Forschungsperspektive: Biographie, gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit
  • Erste Annäherung: Biographie als Ort der Konstruktion
  • Erhöhte Anforderungen und Kontingenz: vom institutionalisierten Lebenslauf zur „Biographisierung von Erleben und Handeln"
  • Biographie als ‚Ort' von Subjekt und Struktur
  • Biographie als Produkt von Erzählungen
  • Zweite Annäherung: gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit
  • Gender als biographische Konstruktion
  • Gender ethnographisch: doing gender
  • Gender biographisch: doing biography.
  • Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als biographische Konstruktion
  • Wechselwirkungen: gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als verflochtene Kategorien
  • Biographien binationaler Paare: erste Erkenntnisse und weiterführende Forschungsfragen
  • Einblicke
  • Das methodologische und methodische Design der Studie
  • Gegenstandsbezogene Theoriebildung: die Forschungslogik
  • Der abduktive Forschungsprozess
  • Die Auswertung der Interviews
  • Erste Schritte: Transkription, Erstellung des Verlaufprotokolls, biographisches Portrait
  • Kernstellenanalyse
  • Biographische Interviews binationaler Paare: Besonderheiten der Interpretation und der Darstellung
  • Biographische Interviews mit Migranten
  • Besonderheiten in der Darstellung der Interpretationsergebnisse
  • Was für ein Text entsteht? Ein methodologisches Verständnis der Interpretationen
  • Einführung in das Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten
  • Dimensionen biographischen Lernens
  • Lernen und Bildung: zwei Seiten eines Zusammenhangs
  • Lernen in Biographien
  • Das heuristische Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten
  • Dimension der Bearbeitung
  • Der Beziehungshorizont der Paare
  • Thema und Bearbeitungsfelder
  • Schematische Darstellung des Interpretationsmodells
  • Der Fremde und die Andere: Susanne Frei und Rachid Frei-Heidarzadeh
  • Biographische Portraits Susanne Frei und Rachid Frei-Heidarzadeh
  • Susanne Frei
  • Rachid Frei-Heidarzadeh
  • Der Horizont der Paare: Beziehung als handlungserweiterndes Moment
  • Konstruktion des Paarhorizontes bei Susanne: Fremdheit als Ressource
  • Konstruktion des Paarhorizontes bei Rachid: die Andere als Katalysator
  • Der Fremde und die Andere: Komplementarität
  • Thema der Beziehung: Nachhaltigkeit
  • Bearbeitungsfelder
  • Bearbeitungsfelder bei Susanne: Innere und Äußere (Un-)Abhängigkeit.
  • Bearbeitungsfelder bei Rachid: (Re-)Positionierungen
  • Form biographischen Lernens: natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als Handlungsfeld für Konstruktionen von Geschlechterbeziehungen - Individualisierung und Integration
  • Sehnsucht und Vertrautheit: Nicole und Carlos Ortega Garcia
  • Biographische Portraits Nicole und Carlos Ortega Garcia
  • Nicole Ortega Garcia
  • Carlos Ortega Garcia
  • Der Horizont der Paare: Beziehung als integratives Moment
  • Konstruktion des Paarhorizonts bei Nicole: das Vertraute im Fremden
  • Konstruktion des Paarhorizonts bei Carlos: Gelegenheitsstruktur Beziehung
  • Gesehnt und gewartet: Integration
  • Thema der Beziehung: Realisierung
  • Bearbeitungsfelder
  • Bearbeitungsfelder bei Nicole: mit den Augen des Anderen
  • Bearbeitungsfelder bei Carlos: Desillusionierung und Re-Migration
  • Geschlechterbeziehungen - Individualisierung als Retraditionalisierung und die Entwicklung eines Gegenhorizontes
  • Programmatik und Lebenswirklichkeit: Maria Wesel und Pablo Marmani Rodriguez
  • Biographische Portraits Maria Wesel und Pablo Marmani Rodriguez
  • Maria Wesel
  • Pablo Marmani Rodriguez
  • Der Horizont der Paare: Beziehung als bestätigendes Moment
  • Konstruktion des Paarhorizonts bei Maria: interkulturelle Begegnungen
  • Konstruktionen des Paarhortizontes bei Pablo: Fortsetzungen
  • Interkulturelle Begegnungen: Öffnungen und Grenzen
  • Thema der Beziehung: Transmigration
  • Bearbeitungsfelder
  • Bearbeitungsfelder bei Maria: Konkretisierungen
  • Bearbeitungsfelder bei Pablo: Tourist oder Migrant
  • Form biographischen Lernens: gender als Ausdruck natio-ethnokultureller Zugehörigkeit - Transmigration als Integrationsmodus
  • Ausblicke
  • Neue soziale Wirklichkeiten? Biographien binationaler Paare
  • Formen biographischen Lernens in Biographien binationaler Paare.
  • Zum Verhältnis von ‚Kultur' und ‚Geschlecht' als Ressourcen der Biographiegestaltung
  • Binationale Paare als ‚Prototypen der Moderne'?
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Literatur.