Die Explorative Tympanoskopie Mit Obliteration des Runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes : : State of the Art.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2022.
{copy}2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:English
Online Access:
Physical Description:1 online resource (191 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung, Patientengut und Methode
  • 1.1 Einleitung
  • 1.1.1 Hinführung zum Thema
  • 1.1.2 Definition Hörsturz
  • 1.1.3 Hörsturz - Perilymphfistel
  • 1.1.4 Historische Entwicklung der Indikation zur explorativen Tympanoskopie
  • 1.1.5 Fragestellung
  • 1.2 Patientengut und Methode
  • 1.2.1 Rekrutierung des Patientengutes
  • 1.2.2 Klinische Vorgehensweise
  • 1.2.3 Technik der Tympanoskopie
  • 1.2.4 Untergruppenbildung
  • 1.2.5 Berechnung der Hörverluste
  • 1.2.6 Hörgewinn nach Kanzaki
  • 1.2.7 Bestimmung der Gleichgewichtsfunktion
  • 1.2.8 Statistische Auswertung
  • 1.2.9 Gewichteter Mittelwert
  • 1.2.10 Abkürzungen
  • 1.3 Zusammenfassung
  • 2 Vorstellung des eigenen Patientengutes und Vergleich epidemiologischer Daten, anamnestisch vorgebrachter Beschwerden und klinischer Erstbefunde mit denen vergleichbar therapierter, aus der Literatur recherchierter Studiengruppen
  • 2.1 Einleitung
  • 2.1.1 Hinführung zum Thema und bearbeitete Fragestellung
  • 2.1.2 Rekrutierung des eigenen Patientengutes
  • 2.1.3 Rekrutierung der Patientendaten
  • 2.2 Ergebnisse
  • 2.2.1 Geschlechtsverteilung
  • 2.2.2 Alter
  • 2.2.3 Seitenlokalisation der Hörstürze
  • 2.2.4 Jahreszeitliches Auftreten der Hörstürze
  • 2.2.5 Vorerkrankungen am Innenohr oder Schädel-Hirn-Traumen
  • 2.2.6 Vortherapien
  • 2.2.7 Vorliegen einer für eine PLF typischen Auslösesituation
  • 2.2.8 Schwindel
  • 2.2.9 Schwindel und Nystagmus
  • 2.2.10 Tinnitus
  • 2.2.11 Zeitintervalle in der Behandlung
  • 2.2.12 Anfangshörverlust
  • 2.2.13 Varianzanalyse (ANOVA)
  • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Die Bedeutung des Parameters Zeit bei der Behandlung des fortgeschrittenen Hörsturzes
  • 3.1 Einleitung
  • 3.1.1 Hinführung zum Thema
  • 3.1.2 Zeitphasen der Hörentwicklung beim Hörsturz
  • 3.1.3 Ablauf der Untersuchungen und Therapien.
  • 3.1.4 First- und Second-Line-Behandlungsmodus
  • 3.2 Ergebnisse
  • 3.2.1 Präoperativer Beobachtungszeitraum
  • 3.2.1.1 Präoperative Hörentwicklung
  • 3.2.2 Langfristige postoperative Hörentwicklung
  • 3.2.2.1 Hörgewinn in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Tympanoskopie
  • 3.2.2.2 Empfehlungen zum Zeitpunkt der Tympanoskopie
  • 3.2.2.3 Hörgewinne im Gesamtpatientengut
  • 3.2.2.4 Hörerholung First- und Second-Line-Operierter
  • 3.2.2.5 Literaturangaben zum Hörgewinn
  • 3.2.3 Frequenzbezogene Hörgewinne
  • 3.2.4 Unterschiedliches Hörerholungsverhalten in Einzelfällen
  • 3.2.5 Zeitlicher Ablauf der postoperativen Hörerholung bis zum 20. postoperativen Tag
  • 3.2.6 Hörentwicklung nach dem 22. postoperativen Tag
  • 3.2.7 Hörentwicklung von der stationären Aufnahme bis zum Nachuntersuchungstermin unter zwei unterschiedlichen Blickwinkeln
  • 3.2.8 Placeboeffekt gegen Therapiewirkung der Tympanoskopie
  • 3.2.9 Einschränkung der Untersuchungsaussagen
  • 3.2.10 Schlussfolgerung
  • 3.3 Zusammenfassung
  • 4 Ergebnisse der mit der Obliteration des runden/ovalen Fensters erreichten Behandlungserfolge bei der einseitigen, akut aufgetretenen, idiopathischen sensorineuralen Hörminderung
  • 4.1 Einleitung
  • 4.1.1 Einsatz der explorativen Tympanoskopie
  • 4.1.2 Fragestellung
  • 4.2 Patientengut und Methode
  • 4.2.1 Rekrutierung des Patientengutes
  • 4.2.2 Länderherkunft der Tympanoskopiestudien
  • 4.2.3 Vorgehensweisen bei der Abdichtung der Fenstermembranen
  • 4.2.4 Bestimmung der mittleren Hörverluste
  • 4.2.5 Bewertung der Unterschiede verschiedener Auswertverfahren bei der Hörverlustbestimmung
  • 4.2.6 Bewertung der Hörgewinne nach den Kanzaki-Kriterien
  • 4.2.7 Prüfung der Vergleichbarkeit mit verschiedenen Methoden berechneter mittlerer Hörverluste
  • 4.3 Ergebnisse
  • 4.3.1 Vergleichbarkeit der Ergebnisse
  • 4.3.1.1 Korrelation PTA4® gegen PTA5.
  • 4.3.1.2 Korrelation PTA4® gegen PTA4 (0,25, 1, 4 und 8 kHz)
  • 4.3.1.3 Korrelation PTA4® gegen prozentualen Hörverlust (0,5, 1, 2 und 4 kHz)
  • 4.3.2 Charakterisierung der einzelnen Studien
  • 4.3.2.1 Fehlen numerischer Hörverlustangaben
  • 4.3.2.2 Verwendung von kortikoidgetränktem Bindegewebe
  • 4.3.2.3 Fehlen der Angaben über den Zeitpunkt der postoperativen Nachuntersuchung
  • 4.3.2.4 Bestimmung des mittleren Hörverlustes anhand der Frequenzen 0,25, 1, 4, und 8 kHz
  • 4.3.2.5 Prozentuale Angabe der Hörverluste
  • 4.3.2.6 First- und Second-Line-Operierte
  • 4.3.2.7 Für den statistischen Vergleich verwendete Studien
  • 4.3.3 Beschreibung der Hörentwicklung nach der explorativen Tympanoskopie in gemittelten Dezibelwerten
  • 4.3.3.1 Anfangs- und Endhörverluste
  • 4.3.3.2 Hörverlustwerte
  • 4.3.3.3 Stellenwert der Variationsbreiten der Ausgangshörverlustwerte und anderer Parameter für die Indikationsstellung zur Tympanoskopie
  • 4.3.3.4 Hörentwicklung in den einzelnen Studien mit der PTA4-Methode (0,5, 1, 2 und 4 kHz)
  • 4.3.3.5 Hörentwicklung in Studien mit anderen Auswertverfahren
  • 4.3.3.6 Hörentwicklung bei Anfangshörverlusten &amp
  • lt
  • 50 dB
  • 4.3.3.7 Notwendigkeit der Separierung in First- und Second-Line-Operierte
  • 4.3.3.8 Prozentuale Hörgewinne in Bezug zum Ausgangshörverlust
  • 4.3.4 Hörgewinne berechnet nach den modifizierten Kanzaki-Kriterien
  • 4.3.5 Hörgewinne im Vergleich zu Spontanremissionen
  • 4.3.6 Schlussfolgerungen aus der Studie
  • 4.4 Zusammenfassung
  • 5 Auswirkung epidemiologischer Daten, anamnestischer Angaben und klinischer Untersuchungsbefunde auf die Hörentwicklung nach explorativer Tympanoskopie mit Abdichtung der runden/ovalen Fensternische bei Hörsturzpatienten
  • 5.1 Einleitung
  • 5.1.1 Hinführung zum Thema
  • 5.1.2 Fragestellung
  • 5.2 Ausgangslage
  • 5.2.1 Rekrutierung des Patientengutes
  • 5.3 Ergebnisse.
  • 5.3.1 Beziehung zwischen Anfangs- zu Endhörverlusten
  • 5.3.2 Frequenzbezug der Hörerholung
  • 5.3.3 Epidemiologische Daten und Hörerholung
  • 5.3.4 Innenohrvorerkrankung/Schädel-Hirn-Trauma und Hörerholung
  • 5.3.5 Ambulante Vortherapien und Hörerholung
  • 5.3.6 Für eine PLF typische Auslösesituation und Hörerholung
  • 5.3.7 Schwindel und Hörerholung
  • 5.3.8 Nystagmusgeschehen und Hörerholung
  • 5.3.9 Tinnitus und Hörerholung
  • 5.3.10 Intraoperativ pathologischer Paukenbefund und Hörerholung
  • 5.3.11 Latenzzeit zwischen Hörsturzereignis und Tympanoskopie sowie Hörerholung
  • 5.3.12 Initialer Hörverlust und Hörerholung
  • 5.3.13 Hörkurventyp und Hörerholung
  • 5.3.14 ANOVA
  • 5.3.15 Abdeckung des runden und/oder ovalen Fensters
  • 5.3.16 Hörerholung nach den modifizierten Kanzaki-Kriterien
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Auswertung einzelner Subpopulationen unseres Patientengutes mit explorativer Tympanoskopie und Obliteration der runden und ovalen Fensternische
  • 6.1 Einleitung
  • 6.1.1 Hinführung zum Thema
  • 6.1.2 Fragestellung
  • 6.2 Ergebnisse
  • 6.2.1 Patienten mit anfänglicher Surditas
  • 6.2.1.1 Rekrutierung des Patientengutes
  • 6.2.1.2 SPN
  • 6.2.1.3 Hörentwicklung nach der Tympanoskopie bei unterschiedlichem Ausgangshörverlust
  • 6.2.2 Patienten mit und ohne Vorliegen einer typischen, eine PLF charakterisierenden Auslösesituation
  • 6.2.2.1 Ausgangslage
  • 6.2.3 Patienten mit und ohne Schwindel
  • 6.2.3.1 Ausgangslage
  • 6.2.4 Patienten mit und ohne Innenohrvorerkrankung/SHT und Seitenlokalisation
  • 6.2.5 Patienten mit unterschiedlich hoch ausgeprägten Hörgewinnen
  • 6.2.5.1 Ausgangslage
  • 6.2.5.2 Anfangshörverlust, Hörgewinn und Endhörverlust
  • 6.3 Zusammenfassung
  • 7 Systematischer Überblick über das Hörsturzklientel - eine Mixtur aus Patienten mit und ohne Perilymphfisteln
  • 7.1 Einleitung
  • 7.1.1 Hinführung zum Thema.
  • 7.1.2 Pathophysiologie und Diagnostik der PLF
  • 7.1.3 Physiologische Erklärung der Wirkung einer Abdeckung der runden/ovalen Fenstermembran bei Patienten ohne pathologische Mittelohrbefunde
  • 7.1.4 Fragestellung
  • 7.2 Ergebnisse
  • 7.2.1 Aussagekraft von sog. Auslösesituationen und Schwindel bezüglich der Vorhersage einer PLF
  • 7.2.1.1 Eigenes Patientengut
  • 7.2.1.1.1 Rekrutierung des eigenen Patientengutes
  • 7.2.1.1.2 Verteilung der Häufung von Merkmalsunterschieden
  • 7.2.1.1.3 Mittelohrbefunde und Auslösesituation
  • 7.2.1.1.4 Mittelohrbefunde und Schwindel
  • 7.2.1.1.5 Zusammenhang Auslöser und Schwindel
  • 7.2.2 Hörentwicklung bei Patienten mit und ohne Perilymphfistel
  • 7.2.2.1 Hörentwicklung (0,5, 1, 2 und 4 kHz) nach Tympanoskopie
  • 7.2.2.2 Gedankenexperiment: Schrittweise Hinzufügung anamnestischer Angaben bei der Diagnose einer Perilymphfistel
  • 7.2.2.3 Hörentwicklung (0,25, 1, 4 und 8 kHz) nach Tympanoskopie
  • 7.2.2.4 Hörentwicklung anhand des Kriteriums „≥20 dB Hörgewinn" nach der Tympanoskopie
  • 7.2.2.5 Hörentwicklung anhand der prozentualen Hörverluste (gemäß Bönninghaus) nach Tympanoskopie
  • 7.2.2.6 Bewertung der Ergebnisse - ungleiche Auswertungsmethoden
  • 7.3 Zusammenfassung
  • 8 Abdeckung des ovalen/runden Fensters mit und ohne kortisongetränkten autologen Bindegewebspartikeln im Rahmen der Hörsturzbehandlung
  • 8.1 Einleitung
  • 8.1.1 Hinführung zum Thema
  • 8.1.2 Fragestellung
  • 8.2 Ergebnisse
  • 8.2.1 Studien mit explorativer Tympanoskopie und Abdichtung des runden/ovalen Fensters mit kortisongetränktem autologem Binde-/Fettgewebe
  • 8.2.1.1 Charakterisierung der Studien
  • 8.2.1.2 Rekrutierung des Patientengutes
  • 8.2.2 Vergleich der Hörerfolge nach Tympanoskopie mithilfe der Medianwerte der Anfangs- und Endhörverluste
  • 8.2.2.1 Mediane Hörverluste vor und nach der Tympanoskopie in unserem Krankengut.
  • 8.2.2.2 Krankengut von Hofmann et al.