Künstliche Intelligenz in der Forschung : : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Ethics of Science and Technology Assessment Series ; v.48
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2021.
{copy}2022.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Ethics of Science and Technology Assessment Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (201 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006816745
ctrlnum (MiAaPQ)5006816745
(Au-PeEL)EBL6816745
(OCoLC)1313898251
collection bib_alma
record_format marc
spelling Gethmann, Carl Friedrich.
Künstliche Intelligenz in der Forschung : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
1st ed.
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2021.
{copy}2022.
1 online resource (201 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Ethics of Science and Technology Assessment Series ; v.48
Intro -- Vorwort -- Empfehlungen für den Umgang mit KI in der wissenschaftlichen Forschung -- Recommendations for dealing with AI in scientific research -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Einführung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Künstliche Intelligenz: eine Einordnung -- 1.2.1 Ein Thema von großer öffentlicher Aufmerksamkeit -- 1.2.2 KI im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung -- 1.2.3 Definition von KI -- 1.3 Wissenschaftliches Arbeiten als Teilbereich der Wissensarbeit -- 1.4 KI in wissenschaftlicher Forschung -- Literatur -- 2: Grundlagen und Anwendungen von KI -- 2.1 Historie von KI -- 2.2 Grundlagen der KI -- 2.2.1 Die Landkarte der KI -- 2.2.2 Machine Learning -- 2.2.3 Wissensbasierte KI -- 2.2.4 Zusammenspiel von wissensbasierter KI und Machine Learning -- 2.2.5 Die Rolle von Algorithmen in KI-Systemen -- 2.3 Anwendungen von KI -- 2.3.1 Teilchenphysik -- 2.3.2 Klimaforschung -- 2.3.3 Medizin -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3: Zur Frage der Ersetzbarkeit des Menschen durch KI in der Forschung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 KI und menschliche Wissensbildung -- 3.2.1 Intelligenz -- 3.2.2 Denken können -- 3.2.3 Zusammenfassung -- 3.3 Künstliche Agenten und menschliche Handlungsurheberschaft -- 3.3.1 Handlungsurheberschaft und Zurechenbarkeit -- 3.3.2 Kausale Geschlossenheit -- 3.3.3 Merkmale wissenschaftlicher Intelligenz -- 3.3.4 Behaupten und Begründen -- 3.3.5 Wahrheit als Wohlbegründetheit -- 3.3.6 Zusammenfassung -- 3.4 Das wissenschaftliche Bacon-Projekt und die KI -- 3.4.1 Kontemplation versus Intervention -- 3.4.2 Poietisches (technisches) und praktisches Wissen -- 3.4.3 Zweck und Nutzen wissenschaftlichen Wissens -- 3.4.4 Kausalität und Korrelation -- 3.4.5 Die Bedeutung von Big Data für die Wissenschaft -- 3.4.6 Zusammenfassung -- 3.5 Deterministische und probabilistische Voraussagen -- 3.5.1 Erklären und Voraussagen.
3.5.2 Fehlschlüsse: Stratifizierung -- 3.5.3 Beispiel: evidenzbasierte Medizin -- 3.5.4 Zusammenfassung -- 3.6 Methodische Verfahren und heuristische Urteilskraft -- 3.6.1 Falsifizierbarkeit und Falsifikation -- 3.6.2 Grenzen und Schwierigkeiten des Verfahrens der Falsifikation -- 3.6.3 Unterbestimmtheit wissenschaftlicher Theorien -- 3.6.4 Theoriendynamik und die epistemische Funktion von Wissenschaftlergemeinschaften -- 3.6.5 Zusammenfassung: Die Unverzichtbarkeit menschlicher Erkenntnissubjekte -- 3.7 Fazit -- Literatur -- 4: Wandel und Kontinuität von Wissenschaft durch KI. Zur aktuellen Veränderung des Wissenschafts- und Technikverständnisses -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Vier leitende Wissenschaftsverständnisse - das Referenzsystem -- 4.2.1 Wissenschaft als theoriebasiertes Prognoseverfahren -- 4.2.2 Wissenschaft als Experimentierhandeln und Interventionsform zur Herstellung von Reproduzierbarkeit -- 4.2.3 Wissenschaft als stringente Prüfmethode und als kritischer Garant intersubjektiver Geltung -- 4.2.4 Wissenschaft als Grundlage des Weltverständnisses und als Erklärungslieferant -- 4.2.5 Zwischenfazit: Vielheit und Einheit wissenschaftlicher Disziplinen -- 4.3 KI und Machine Learning als Katalysator eines Wandels der vier Wissenschaftsverständnisse? -- 4.3.1 Prognostizieren ohne Wissen: KI stärkt das prognoseorientierte Wissenschaftsverständnis - ohne Gegenstandswissen -- 4.3.2 Handlungsermöglichung ohne Experiment: KI folgt keinem experimentbasiertem Wissenschaftsverständnis - verstärkt dennoch Handlungsoptionen -- 4.3.3 Prüfen auf komplementären Wegen: KI relativiert das Ideal des testbasierten Wissenschaftsverständnisses - ermöglicht aber neue phänomenologische Prüfformen -- 4.3.4 Kausalität ohne Theorie: KI folgt keinem erklärungsbezogenem Wissenschaftsverständnis - verbleibt dennoch im Horizont von Kausalität.
4.4 Von den Verfahren und Methoden zu den Objekten: Schwache Regelhaftigkeit nutzen - komplexe Objektsysteme werden zugänglich -- 4.5 Die Black Box und ihre Intransparenz -- 4.6 Auf dem Wege zu einer nachmodernen Technik - verwendet auch in der Wissenschaft -- 4.7 Techniktrends: Ermöglichungstechnologie, Konvergenztechnologie, Technoscience -- 4.8 Fazit -- Literatur -- 5: Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die wissenschaftliche Arbeit -- 5.1 Wissenschaftliche Arbeit als Teilbereich der Wissensarbeit -- 5.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von wissenschaftlich Arbeitenden -- 5.3 KI und Automation der wissenschaftlichen Arbeit -- 5.4 Empirische Befunde zu den Auswirkungen von KI und Digitalisierung auf die Arbeit und Arbeitsbedingungen von Forschenden -- 5.4.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Forschungsalltag -- 5.4.2 Angaben zum Einsatz von KI-basierten Technologien -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6: Die Regulierungsperspektive von KI/BigData in der Wissenschaft -- 6.1 Künstliche Intelligenz und BigData im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Forschungsevaluation -- 6.2 Regulierungsansätze von Künstlicher Intelligenz -- 6.3 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im allgemeinen Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz: Zwei Konstellationen -- 6.4 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz als Mittel der Forschung -- 6.4.1 Der grundsätzliche Konflikt zwischen Datenschutzrecht und Forschungsfreiheit -- 6.4.2 Wissenschaftsfreiheit -- 6.4.3 Datenschutzrecht -- 6.4.4 Das Austarieren von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit nach dem Verständnis der DSGVO sowie des deutschen Rechts -- 6.4.5 Die Lockerung der Zweckbindung in Art. 5 Abs. 1 lit. b 2. HS DSGVO -- 6.5 Datenschutzrecht und sonstige Anforderungen bei Kooperationen -- 6.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 7: Kurzfassung und Schlussfolgerungen.
7.1 Zentrale Ergebnisse -- 7.2 Wünschbare Forschungsbedingungen im Zeitalter von KI -- 7.2.1 Strategievorschläge an das Wissenschaftssystem -- 7.2.2 Empfehlungen für den Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich -- 7.2.3 Wünsche an die Regulierung von KI-basierter Forschung -- Literatur.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Buxmann, Peter.
Distelrath, Julia.
Humm, Bernhard G.
Lingner, Stephan.
Nitsch, Verena.
Schmidt, Jan C.
Spiecker genannt Döhmann, Indra.
Print version: Gethmann, Carl Friedrich Künstliche Intelligenz in der Forschung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 9783662634486
ProQuest (Firm)
Ethics of Science and Technology Assessment Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6816745 Click to View
language German
format eBook
author Gethmann, Carl Friedrich.
spellingShingle Gethmann, Carl Friedrich.
Künstliche Intelligenz in der Forschung : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
Ethics of Science and Technology Assessment Series ;
Intro -- Vorwort -- Empfehlungen für den Umgang mit KI in der wissenschaftlichen Forschung -- Recommendations for dealing with AI in scientific research -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Einführung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Künstliche Intelligenz: eine Einordnung -- 1.2.1 Ein Thema von großer öffentlicher Aufmerksamkeit -- 1.2.2 KI im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung -- 1.2.3 Definition von KI -- 1.3 Wissenschaftliches Arbeiten als Teilbereich der Wissensarbeit -- 1.4 KI in wissenschaftlicher Forschung -- Literatur -- 2: Grundlagen und Anwendungen von KI -- 2.1 Historie von KI -- 2.2 Grundlagen der KI -- 2.2.1 Die Landkarte der KI -- 2.2.2 Machine Learning -- 2.2.3 Wissensbasierte KI -- 2.2.4 Zusammenspiel von wissensbasierter KI und Machine Learning -- 2.2.5 Die Rolle von Algorithmen in KI-Systemen -- 2.3 Anwendungen von KI -- 2.3.1 Teilchenphysik -- 2.3.2 Klimaforschung -- 2.3.3 Medizin -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3: Zur Frage der Ersetzbarkeit des Menschen durch KI in der Forschung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 KI und menschliche Wissensbildung -- 3.2.1 Intelligenz -- 3.2.2 Denken können -- 3.2.3 Zusammenfassung -- 3.3 Künstliche Agenten und menschliche Handlungsurheberschaft -- 3.3.1 Handlungsurheberschaft und Zurechenbarkeit -- 3.3.2 Kausale Geschlossenheit -- 3.3.3 Merkmale wissenschaftlicher Intelligenz -- 3.3.4 Behaupten und Begründen -- 3.3.5 Wahrheit als Wohlbegründetheit -- 3.3.6 Zusammenfassung -- 3.4 Das wissenschaftliche Bacon-Projekt und die KI -- 3.4.1 Kontemplation versus Intervention -- 3.4.2 Poietisches (technisches) und praktisches Wissen -- 3.4.3 Zweck und Nutzen wissenschaftlichen Wissens -- 3.4.4 Kausalität und Korrelation -- 3.4.5 Die Bedeutung von Big Data für die Wissenschaft -- 3.4.6 Zusammenfassung -- 3.5 Deterministische und probabilistische Voraussagen -- 3.5.1 Erklären und Voraussagen.
3.5.2 Fehlschlüsse: Stratifizierung -- 3.5.3 Beispiel: evidenzbasierte Medizin -- 3.5.4 Zusammenfassung -- 3.6 Methodische Verfahren und heuristische Urteilskraft -- 3.6.1 Falsifizierbarkeit und Falsifikation -- 3.6.2 Grenzen und Schwierigkeiten des Verfahrens der Falsifikation -- 3.6.3 Unterbestimmtheit wissenschaftlicher Theorien -- 3.6.4 Theoriendynamik und die epistemische Funktion von Wissenschaftlergemeinschaften -- 3.6.5 Zusammenfassung: Die Unverzichtbarkeit menschlicher Erkenntnissubjekte -- 3.7 Fazit -- Literatur -- 4: Wandel und Kontinuität von Wissenschaft durch KI. Zur aktuellen Veränderung des Wissenschafts- und Technikverständnisses -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Vier leitende Wissenschaftsverständnisse - das Referenzsystem -- 4.2.1 Wissenschaft als theoriebasiertes Prognoseverfahren -- 4.2.2 Wissenschaft als Experimentierhandeln und Interventionsform zur Herstellung von Reproduzierbarkeit -- 4.2.3 Wissenschaft als stringente Prüfmethode und als kritischer Garant intersubjektiver Geltung -- 4.2.4 Wissenschaft als Grundlage des Weltverständnisses und als Erklärungslieferant -- 4.2.5 Zwischenfazit: Vielheit und Einheit wissenschaftlicher Disziplinen -- 4.3 KI und Machine Learning als Katalysator eines Wandels der vier Wissenschaftsverständnisse? -- 4.3.1 Prognostizieren ohne Wissen: KI stärkt das prognoseorientierte Wissenschaftsverständnis - ohne Gegenstandswissen -- 4.3.2 Handlungsermöglichung ohne Experiment: KI folgt keinem experimentbasiertem Wissenschaftsverständnis - verstärkt dennoch Handlungsoptionen -- 4.3.3 Prüfen auf komplementären Wegen: KI relativiert das Ideal des testbasierten Wissenschaftsverständnisses - ermöglicht aber neue phänomenologische Prüfformen -- 4.3.4 Kausalität ohne Theorie: KI folgt keinem erklärungsbezogenem Wissenschaftsverständnis - verbleibt dennoch im Horizont von Kausalität.
4.4 Von den Verfahren und Methoden zu den Objekten: Schwache Regelhaftigkeit nutzen - komplexe Objektsysteme werden zugänglich -- 4.5 Die Black Box und ihre Intransparenz -- 4.6 Auf dem Wege zu einer nachmodernen Technik - verwendet auch in der Wissenschaft -- 4.7 Techniktrends: Ermöglichungstechnologie, Konvergenztechnologie, Technoscience -- 4.8 Fazit -- Literatur -- 5: Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die wissenschaftliche Arbeit -- 5.1 Wissenschaftliche Arbeit als Teilbereich der Wissensarbeit -- 5.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von wissenschaftlich Arbeitenden -- 5.3 KI und Automation der wissenschaftlichen Arbeit -- 5.4 Empirische Befunde zu den Auswirkungen von KI und Digitalisierung auf die Arbeit und Arbeitsbedingungen von Forschenden -- 5.4.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Forschungsalltag -- 5.4.2 Angaben zum Einsatz von KI-basierten Technologien -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6: Die Regulierungsperspektive von KI/BigData in der Wissenschaft -- 6.1 Künstliche Intelligenz und BigData im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Forschungsevaluation -- 6.2 Regulierungsansätze von Künstlicher Intelligenz -- 6.3 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im allgemeinen Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz: Zwei Konstellationen -- 6.4 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz als Mittel der Forschung -- 6.4.1 Der grundsätzliche Konflikt zwischen Datenschutzrecht und Forschungsfreiheit -- 6.4.2 Wissenschaftsfreiheit -- 6.4.3 Datenschutzrecht -- 6.4.4 Das Austarieren von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit nach dem Verständnis der DSGVO sowie des deutschen Rechts -- 6.4.5 Die Lockerung der Zweckbindung in Art. 5 Abs. 1 lit. b 2. HS DSGVO -- 6.5 Datenschutzrecht und sonstige Anforderungen bei Kooperationen -- 6.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 7: Kurzfassung und Schlussfolgerungen.
7.1 Zentrale Ergebnisse -- 7.2 Wünschbare Forschungsbedingungen im Zeitalter von KI -- 7.2.1 Strategievorschläge an das Wissenschaftssystem -- 7.2.2 Empfehlungen für den Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich -- 7.2.3 Wünsche an die Regulierung von KI-basierter Forschung -- Literatur.
author_facet Gethmann, Carl Friedrich.
Buxmann, Peter.
Distelrath, Julia.
Humm, Bernhard G.
Lingner, Stephan.
Nitsch, Verena.
Schmidt, Jan C.
Spiecker genannt Döhmann, Indra.
author_variant c f g cf cfg
author2 Buxmann, Peter.
Distelrath, Julia.
Humm, Bernhard G.
Lingner, Stephan.
Nitsch, Verena.
Schmidt, Jan C.
Spiecker genannt Döhmann, Indra.
author2_variant p b pb
j d jd
b g h bg bgh
s l sl
v n vn
j c s jc jcs
g d i s gdi gdis
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Gethmann, Carl Friedrich.
title Künstliche Intelligenz in der Forschung : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
title_sub Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
title_full Künstliche Intelligenz in der Forschung : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
title_fullStr Künstliche Intelligenz in der Forschung : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
title_full_unstemmed Künstliche Intelligenz in der Forschung : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
title_auth Künstliche Intelligenz in der Forschung : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
title_new Künstliche Intelligenz in der Forschung :
title_sort künstliche intelligenz in der forschung : neue möglichkeiten und herausforderungen für die wissenschaft.
series Ethics of Science and Technology Assessment Series ;
series2 Ethics of Science and Technology Assessment Series ;
publisher Springer Berlin / Heidelberg,
publishDate 2021
physical 1 online resource (201 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Vorwort -- Empfehlungen für den Umgang mit KI in der wissenschaftlichen Forschung -- Recommendations for dealing with AI in scientific research -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Einführung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Künstliche Intelligenz: eine Einordnung -- 1.2.1 Ein Thema von großer öffentlicher Aufmerksamkeit -- 1.2.2 KI im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung -- 1.2.3 Definition von KI -- 1.3 Wissenschaftliches Arbeiten als Teilbereich der Wissensarbeit -- 1.4 KI in wissenschaftlicher Forschung -- Literatur -- 2: Grundlagen und Anwendungen von KI -- 2.1 Historie von KI -- 2.2 Grundlagen der KI -- 2.2.1 Die Landkarte der KI -- 2.2.2 Machine Learning -- 2.2.3 Wissensbasierte KI -- 2.2.4 Zusammenspiel von wissensbasierter KI und Machine Learning -- 2.2.5 Die Rolle von Algorithmen in KI-Systemen -- 2.3 Anwendungen von KI -- 2.3.1 Teilchenphysik -- 2.3.2 Klimaforschung -- 2.3.3 Medizin -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3: Zur Frage der Ersetzbarkeit des Menschen durch KI in der Forschung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 KI und menschliche Wissensbildung -- 3.2.1 Intelligenz -- 3.2.2 Denken können -- 3.2.3 Zusammenfassung -- 3.3 Künstliche Agenten und menschliche Handlungsurheberschaft -- 3.3.1 Handlungsurheberschaft und Zurechenbarkeit -- 3.3.2 Kausale Geschlossenheit -- 3.3.3 Merkmale wissenschaftlicher Intelligenz -- 3.3.4 Behaupten und Begründen -- 3.3.5 Wahrheit als Wohlbegründetheit -- 3.3.6 Zusammenfassung -- 3.4 Das wissenschaftliche Bacon-Projekt und die KI -- 3.4.1 Kontemplation versus Intervention -- 3.4.2 Poietisches (technisches) und praktisches Wissen -- 3.4.3 Zweck und Nutzen wissenschaftlichen Wissens -- 3.4.4 Kausalität und Korrelation -- 3.4.5 Die Bedeutung von Big Data für die Wissenschaft -- 3.4.6 Zusammenfassung -- 3.5 Deterministische und probabilistische Voraussagen -- 3.5.1 Erklären und Voraussagen.
3.5.2 Fehlschlüsse: Stratifizierung -- 3.5.3 Beispiel: evidenzbasierte Medizin -- 3.5.4 Zusammenfassung -- 3.6 Methodische Verfahren und heuristische Urteilskraft -- 3.6.1 Falsifizierbarkeit und Falsifikation -- 3.6.2 Grenzen und Schwierigkeiten des Verfahrens der Falsifikation -- 3.6.3 Unterbestimmtheit wissenschaftlicher Theorien -- 3.6.4 Theoriendynamik und die epistemische Funktion von Wissenschaftlergemeinschaften -- 3.6.5 Zusammenfassung: Die Unverzichtbarkeit menschlicher Erkenntnissubjekte -- 3.7 Fazit -- Literatur -- 4: Wandel und Kontinuität von Wissenschaft durch KI. Zur aktuellen Veränderung des Wissenschafts- und Technikverständnisses -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Vier leitende Wissenschaftsverständnisse - das Referenzsystem -- 4.2.1 Wissenschaft als theoriebasiertes Prognoseverfahren -- 4.2.2 Wissenschaft als Experimentierhandeln und Interventionsform zur Herstellung von Reproduzierbarkeit -- 4.2.3 Wissenschaft als stringente Prüfmethode und als kritischer Garant intersubjektiver Geltung -- 4.2.4 Wissenschaft als Grundlage des Weltverständnisses und als Erklärungslieferant -- 4.2.5 Zwischenfazit: Vielheit und Einheit wissenschaftlicher Disziplinen -- 4.3 KI und Machine Learning als Katalysator eines Wandels der vier Wissenschaftsverständnisse? -- 4.3.1 Prognostizieren ohne Wissen: KI stärkt das prognoseorientierte Wissenschaftsverständnis - ohne Gegenstandswissen -- 4.3.2 Handlungsermöglichung ohne Experiment: KI folgt keinem experimentbasiertem Wissenschaftsverständnis - verstärkt dennoch Handlungsoptionen -- 4.3.3 Prüfen auf komplementären Wegen: KI relativiert das Ideal des testbasierten Wissenschaftsverständnisses - ermöglicht aber neue phänomenologische Prüfformen -- 4.3.4 Kausalität ohne Theorie: KI folgt keinem erklärungsbezogenem Wissenschaftsverständnis - verbleibt dennoch im Horizont von Kausalität.
4.4 Von den Verfahren und Methoden zu den Objekten: Schwache Regelhaftigkeit nutzen - komplexe Objektsysteme werden zugänglich -- 4.5 Die Black Box und ihre Intransparenz -- 4.6 Auf dem Wege zu einer nachmodernen Technik - verwendet auch in der Wissenschaft -- 4.7 Techniktrends: Ermöglichungstechnologie, Konvergenztechnologie, Technoscience -- 4.8 Fazit -- Literatur -- 5: Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die wissenschaftliche Arbeit -- 5.1 Wissenschaftliche Arbeit als Teilbereich der Wissensarbeit -- 5.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von wissenschaftlich Arbeitenden -- 5.3 KI und Automation der wissenschaftlichen Arbeit -- 5.4 Empirische Befunde zu den Auswirkungen von KI und Digitalisierung auf die Arbeit und Arbeitsbedingungen von Forschenden -- 5.4.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Forschungsalltag -- 5.4.2 Angaben zum Einsatz von KI-basierten Technologien -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6: Die Regulierungsperspektive von KI/BigData in der Wissenschaft -- 6.1 Künstliche Intelligenz und BigData im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Forschungsevaluation -- 6.2 Regulierungsansätze von Künstlicher Intelligenz -- 6.3 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im allgemeinen Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz: Zwei Konstellationen -- 6.4 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz als Mittel der Forschung -- 6.4.1 Der grundsätzliche Konflikt zwischen Datenschutzrecht und Forschungsfreiheit -- 6.4.2 Wissenschaftsfreiheit -- 6.4.3 Datenschutzrecht -- 6.4.4 Das Austarieren von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit nach dem Verständnis der DSGVO sowie des deutschen Rechts -- 6.4.5 Die Lockerung der Zweckbindung in Art. 5 Abs. 1 lit. b 2. HS DSGVO -- 6.5 Datenschutzrecht und sonstige Anforderungen bei Kooperationen -- 6.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 7: Kurzfassung und Schlussfolgerungen.
7.1 Zentrale Ergebnisse -- 7.2 Wünschbare Forschungsbedingungen im Zeitalter von KI -- 7.2.1 Strategievorschläge an das Wissenschaftssystem -- 7.2.2 Empfehlungen für den Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich -- 7.2.3 Wünsche an die Regulierung von KI-basierter Forschung -- Literatur.
isbn 9783662634493
9783662634486
callnumber-first Q - Science
callnumber-subject Q - General Science
callnumber-label Q175
callnumber-sort Q 3175.35 237
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6816745
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1313898251
work_keys_str_mv AT gethmanncarlfriedrich kunstlicheintelligenzinderforschungneuemoglichkeitenundherausforderungenfurdiewissenschaft
AT buxmannpeter kunstlicheintelligenzinderforschungneuemoglichkeitenundherausforderungenfurdiewissenschaft
AT distelrathjulia kunstlicheintelligenzinderforschungneuemoglichkeitenundherausforderungenfurdiewissenschaft
AT hummbernhardg kunstlicheintelligenzinderforschungneuemoglichkeitenundherausforderungenfurdiewissenschaft
AT lingnerstephan kunstlicheintelligenzinderforschungneuemoglichkeitenundherausforderungenfurdiewissenschaft
AT nitschverena kunstlicheintelligenzinderforschungneuemoglichkeitenundherausforderungenfurdiewissenschaft
AT schmidtjanc kunstlicheintelligenzinderforschungneuemoglichkeitenundherausforderungenfurdiewissenschaft
AT spieckergenanntdohmannindra kunstlicheintelligenzinderforschungneuemoglichkeitenundherausforderungenfurdiewissenschaft
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006816745
(Au-PeEL)EBL6816745
(OCoLC)1313898251
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Ethics of Science and Technology Assessment Series ; v.48
is_hierarchy_title Künstliche Intelligenz in der Forschung : Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.
container_title Ethics of Science and Technology Assessment Series ; v.48
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331060899479552
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08040nam a22005173i 4500</leader><controlfield tag="001">5006816745</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073845.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662634493</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783662634486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006816745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6816745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1313898251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Q175.35-.37</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gethmann, Carl Friedrich.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz in der Forschung :</subfield><subfield code="b">Neue Möglichkeiten und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Springer Berlin / Heidelberg,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (201 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ethics of Science and Technology Assessment Series ;</subfield><subfield code="v">v.48</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Empfehlungen für den Umgang mit KI in der wissenschaftlichen Forschung -- Recommendations for dealing with AI in scientific research -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Einführung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Künstliche Intelligenz: eine Einordnung -- 1.2.1 Ein Thema von großer öffentlicher Aufmerksamkeit -- 1.2.2 KI im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung -- 1.2.3 Definition von KI -- 1.3 Wissenschaftliches Arbeiten als Teilbereich der Wissensarbeit -- 1.4 KI in wissenschaftlicher Forschung -- Literatur -- 2: Grundlagen und Anwendungen von KI -- 2.1 Historie von KI -- 2.2 Grundlagen der KI -- 2.2.1 Die Landkarte der KI -- 2.2.2 Machine Learning -- 2.2.3 Wissensbasierte KI -- 2.2.4 Zusammenspiel von wissensbasierter KI und Machine Learning -- 2.2.5 Die Rolle von Algorithmen in KI-Systemen -- 2.3 Anwendungen von KI -- 2.3.1 Teilchenphysik -- 2.3.2 Klimaforschung -- 2.3.3 Medizin -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3: Zur Frage der Ersetzbarkeit des Menschen durch KI in der Forschung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 KI und menschliche Wissensbildung -- 3.2.1 Intelligenz -- 3.2.2 Denken können -- 3.2.3 Zusammenfassung -- 3.3 Künstliche Agenten und menschliche Handlungsurheberschaft -- 3.3.1 Handlungsurheberschaft und Zurechenbarkeit -- 3.3.2 Kausale Geschlossenheit -- 3.3.3 Merkmale wissenschaftlicher Intelligenz -- 3.3.4 Behaupten und Begründen -- 3.3.5 Wahrheit als Wohlbegründetheit -- 3.3.6 Zusammenfassung -- 3.4 Das wissenschaftliche Bacon-Projekt und die KI -- 3.4.1 Kontemplation versus Intervention -- 3.4.2 Poietisches (technisches) und praktisches Wissen -- 3.4.3 Zweck und Nutzen wissenschaftlichen Wissens -- 3.4.4 Kausalität und Korrelation -- 3.4.5 Die Bedeutung von Big Data für die Wissenschaft -- 3.4.6 Zusammenfassung -- 3.5 Deterministische und probabilistische Voraussagen -- 3.5.1 Erklären und Voraussagen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5.2 Fehlschlüsse: Stratifizierung -- 3.5.3 Beispiel: evidenzbasierte Medizin -- 3.5.4 Zusammenfassung -- 3.6 Methodische Verfahren und heuristische Urteilskraft -- 3.6.1 Falsifizierbarkeit und Falsifikation -- 3.6.2 Grenzen und Schwierigkeiten des Verfahrens der Falsifikation -- 3.6.3 Unterbestimmtheit wissenschaftlicher Theorien -- 3.6.4 Theoriendynamik und die epistemische Funktion von Wissenschaftlergemeinschaften -- 3.6.5 Zusammenfassung: Die Unverzichtbarkeit menschlicher Erkenntnissubjekte -- 3.7 Fazit -- Literatur -- 4: Wandel und Kontinuität von Wissenschaft durch KI. Zur aktuellen Veränderung des Wissenschafts- und Technikverständnisses -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Vier leitende Wissenschaftsverständnisse - das Referenzsystem -- 4.2.1 Wissenschaft als theoriebasiertes Prognoseverfahren -- 4.2.2 Wissenschaft als Experimentierhandeln und Interventionsform zur Herstellung von Reproduzierbarkeit -- 4.2.3 Wissenschaft als stringente Prüfmethode und als kritischer Garant intersubjektiver Geltung -- 4.2.4 Wissenschaft als Grundlage des Weltverständnisses und als Erklärungslieferant -- 4.2.5 Zwischenfazit: Vielheit und Einheit wissenschaftlicher Disziplinen -- 4.3 KI und Machine Learning als Katalysator eines Wandels der vier Wissenschaftsverständnisse? -- 4.3.1 Prognostizieren ohne Wissen: KI stärkt das prognoseorientierte Wissenschaftsverständnis - ohne Gegenstandswissen -- 4.3.2 Handlungsermöglichung ohne Experiment: KI folgt keinem experimentbasiertem Wissenschaftsverständnis - verstärkt dennoch Handlungsoptionen -- 4.3.3 Prüfen auf komplementären Wegen: KI relativiert das Ideal des testbasierten Wissenschaftsverständnisses - ermöglicht aber neue phänomenologische Prüfformen -- 4.3.4 Kausalität ohne Theorie: KI folgt keinem erklärungsbezogenem Wissenschaftsverständnis - verbleibt dennoch im Horizont von Kausalität.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Von den Verfahren und Methoden zu den Objekten: Schwache Regelhaftigkeit nutzen - komplexe Objektsysteme werden zugänglich -- 4.5 Die Black Box und ihre Intransparenz -- 4.6 Auf dem Wege zu einer nachmodernen Technik - verwendet auch in der Wissenschaft -- 4.7 Techniktrends: Ermöglichungstechnologie, Konvergenztechnologie, Technoscience -- 4.8 Fazit -- Literatur -- 5: Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die wissenschaftliche Arbeit -- 5.1 Wissenschaftliche Arbeit als Teilbereich der Wissensarbeit -- 5.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von wissenschaftlich Arbeitenden -- 5.3 KI und Automation der wissenschaftlichen Arbeit -- 5.4 Empirische Befunde zu den Auswirkungen von KI und Digitalisierung auf die Arbeit und Arbeitsbedingungen von Forschenden -- 5.4.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Forschungsalltag -- 5.4.2 Angaben zum Einsatz von KI-basierten Technologien -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6: Die Regulierungsperspektive von KI/BigData in der Wissenschaft -- 6.1 Künstliche Intelligenz und BigData im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Forschungsevaluation -- 6.2 Regulierungsansätze von Künstlicher Intelligenz -- 6.3 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im allgemeinen Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz: Zwei Konstellationen -- 6.4 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz als Mittel der Forschung -- 6.4.1 Der grundsätzliche Konflikt zwischen Datenschutzrecht und Forschungsfreiheit -- 6.4.2 Wissenschaftsfreiheit -- 6.4.3 Datenschutzrecht -- 6.4.4 Das Austarieren von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit nach dem Verständnis der DSGVO sowie des deutschen Rechts -- 6.4.5 Die Lockerung der Zweckbindung in Art. 5 Abs. 1 lit. b 2. HS DSGVO -- 6.5 Datenschutzrecht und sonstige Anforderungen bei Kooperationen -- 6.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 7: Kurzfassung und Schlussfolgerungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Zentrale Ergebnisse -- 7.2 Wünschbare Forschungsbedingungen im Zeitalter von KI -- 7.2.1 Strategievorschläge an das Wissenschaftssystem -- 7.2.2 Empfehlungen für den Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich -- 7.2.3 Wünsche an die Regulierung von KI-basierter Forschung -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buxmann, Peter.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Distelrath, Julia.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Humm, Bernhard G.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lingner, Stephan.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitsch, Verena.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jan C.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spiecker genannt Döhmann, Indra.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Gethmann, Carl Friedrich</subfield><subfield code="t">Künstliche Intelligenz in der Forschung</subfield><subfield code="d">Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021</subfield><subfield code="z">9783662634486</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethics of Science and Technology Assessment Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6816745</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>