Flucht und Vertreibung in europäischen Museen : : Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Public History - Angewandte Geschichte ; v.3
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2020.
{copy}2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Public History - Angewandte Geschichte
Online Access:
Physical Description:1 online resource (650 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1.1 Untersuchungsansatz, Selbstverständnis des Autors und Sprache
  • 1.2 Untersuchungsgegenstände
  • 1.3 Diskussion der Schlüsselbegriffe
  • 1.4 Forschungsfeld und Quellen
  • 1.5 Aufbau der Arbeit
  • Theoretische und methodische Grundlagen
  • 2.1 Vergleichende, transnationale und europäische Geschichtsschreibung
  • 2.2 Erinnerung und Erinnerungskultur
  • 2.3 Geschichtspolitik
  • 2.4 Historische Diskursanalyse und Diskursgeschichte
  • 2.5 Das Museum und die Museumsanalyse
  • 2.6 Zusammenfassung
  • Flucht und Vertreibung der Deutschen als historisches Ereignis
  • 3.1 Siedlungsgeschichte bis zum modernen Nationalismus
  • 3.2 Ideengeschichte staatlicher Zwangsmigration
  • 3.3 Zwischenkriegszeit
  • 3.4 Zweiter Weltkrieg
  • 3.5 Verlauf von Flucht und Vertreibung während und nach dem Krieg
  • 3.6 Integration der Vertriebenen - nach der Vertreibung in Polen und der ČSR
  • 3.7 Streitpunkte: Kontext, Opferzahlen, Verantwortung und Notwendigkeit
  • 3.8 Zusammenfassung
  • Diskurse über Flucht und Vertreibung im Kalten Krieg
  • 4.1 Bundesrepublik Deutschland
  • 4.2 DDR
  • 4.3 Volksrepublik Polen
  • 4.4 Tschechoslowakei
  • 4.5 Vergleich und Zusammenfassung
  • Diskurse über Flucht und Vertreibung nach 1989
  • 5.1 Deutschland
  • 5.2 Polen
  • 5.3 Tschechien
  • 5.4 Vergleich und Zusammenfassung
  • Regionalhistorische Museen
  • 6.1 Anmerkungen zur oberschlesischen Geschichte
  • 6.2 Schlesisches Museum zu Görlitz
  • 6.2.1 Geschichte
  • 6.2.2 Struktur und Aktivitäten
  • 6.2.3 Anspruch und Selbstverständnis
  • 6.2.4 Die Dauerausstellung
  • 6.2.5 Ausstellungsanalyse
  • 6.2.6 Rezeption der Ausstellung
  • 6.2.7 Zusammenführende Betrachtung
  • 6.3 Muzeum Śląskie in Kattowitz
  • 6.3.1 Geschichte
  • 6.3.2 Struktur und Aktivitäten
  • 6.3.3 Anspruch und Selbstverständnis
  • 6.3.4 Die Dauerausstellung
  • 6.3.5 Ausstellungsanalyse.
  • 6.3.6 Rezeption der Ausstellung
  • 6.3.7 Zusammenführende Betrachtung
  • 6.4 Anmerkungen zur sudetendeutschen Geschichte
  • 6.5 Sudetendeutsches Museum in München
  • 6.6 Museum der deutschsprachigen Bewohner Böhmens in Aussig
  • 6.7 Vergleich der regionalhistorischen Museen
  • Museumsprojekte mit europäischem Anspruch im Vergleich
  • 7.1 Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
  • 7.1.1 Geschichte
  • 7.1.2 Struktur und Aktivitäten
  • 7.1.3 Anspruch und Selbstverständnis
  • 7.1.4 Konzeptionspapier 2017 - Die geplante Dauerausstellung
  • 7.1.5 Konzeptionsanalyse
  • 7.1.6 Rezeption der Planungen
  • 7.1.7 Zusammenführende Betrachtung
  • 7.2 Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig
  • 7.2.1 Geschichte
  • 7.2.2 Struktur und Aktivitäten
  • 7.2.3 Anspruch und Selbstverständnis
  • 7.2.4 Die Dauerausstellung (Januar 2017)
  • 7.2.5 Ausstellungsanalyse
  • 7.2.6 Rezeption der Ausstellung
  • 7.2.7 Zusammenführende Bewertung
  • 7.3 Haus der Europäischen Geschichte
  • 7.3.1 Geschichte
  • 7.3.2 Struktur und Aktivitäten
  • 7.3.3 Anspruch und Selbstverständnis
  • 7.3.4 Die Dauerausstellung
  • 7.3.5 Ausstellungsanalyse
  • 7.3.6 Rezeption der Ausstellung
  • 7.3.7 Zusammenführende Betrachtung
  • 7.4 Vergleich und Zusammenfassung
  • Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen
  • Anhang
  • Abstract
  • Abkürzungs- und Zeitungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Konzeptionspapiere und Ausstellungskataloge
  • Persönliche Korrespondenzen
  • Pressemitteilungen, Berichte, Erklärungen und Manifeste
  • Reden, Ansprachen, Grußworte
  • Gesetze und Verordnungen
  • Weitere Primärquellen
  • Beiträge in Radio und Fernsehen
  • Zeitungsartikel und Blogeinträge
  • Sekundärliteratur.