Achtsamkeit als kulturelle Praxis : : Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Achtsamkeit - Bildung - Medien ; v.2
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2020.
{copy}2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Achtsamkeit - Bildung - Medien
Online Access:
Physical Description:1 online resource (400 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens
  • I Grundlegungen
  • 2 Forschungsstand
  • 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle
  • 3.1 Selbst-Welt-Modelle
  • 3.2 Kulturelle Praktiken als Träger der Selbst-Welt-Modelle
  • 4 Methodische Anmerkungen
  • II Die Achtsamkeitsströmung
  • 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung
  • 5.1 Eine kurze Geschichte der Achtsamkeit
  • 5.2 Kontexte der Achtsamkeitsströmung
  • 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell
  • 6.1 Das leidend-verunreinigte Selbst in einer materialistischen Welt
  • 6.2 Das sittliche Selbst und das überwundene Selbst in einer unbeständigen Welt
  • 6.3 Die Sitzmeditation und die sezierend-distanzierte Achtsamkeit
  • 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell
  • 7.1 Selbst- und Weltverlust in einer krisenhaften und gehetzten Welt
  • 7.2 Das lauschend-kreative Selbst und die Emphase der Lebendigkeit
  • 7.3 Die interessiert-sorgende Achtsamkeit und die informellen Praktiken
  • 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell
  • 8.1 Das 'gestörte' und zerstreute Selbst in einer hektischen Welt
  • 8.2 Nützliche Effekte für ein verfügendes Selbst - und für den Weltfrieden
  • 8.3 Achtsamkeit on demand
  • 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen
  • III Kulturelle Quellen
  • 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne
  • 10.1 Pluralisierungstendenzen der Moderne
  • 10.2 Ent-, Ver- und Wiederverzauberung der Welt: Eine Annäherung
  • 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus
  • 11.1 Rezeption und Entstehung des buddhistischen Modernismus
  • 11.2 Fluchtlinien des buddhistischen Modernismus
  • 11.3 Buddhistisch, aber...: Die Achtsamkeitsströmung und ihre buddhistischen Quellen.
  • 12 "like a research scientist": Wissenschaftliche Achtsamkeit?
  • 12.1 Das kulturelle Selbst-Welt-Modell der Entzauberung
  • 12.2 Wissenschaftliche Achtsamkeit?
  • 12.3 Meditation als Wissenschaft (Achtsamkeit I) und das punktförmige Selbst (Achtsamkeit III)
  • 13 Die Aktualisierung des Romantischen
  • 13.1 Das Modell 'Romantik' als Wiederverzauberung des Selbst
  • 13.2 Exkurs-Splitter: Siddhartha, Zen und das Unbewusste
  • 13.3 Das Modell Romantik in der Achtsamkeit II
  • 13.4 Kabat-Zinns achtsamer Thoreau: Vereindeutigung durch Verinnerlichung zweiter Stufe
  • 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit
  • IV Gegenwarts-Gesellschaft
  • 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart
  • 15.1 Ausgangsbeobachtung: Achtsamkeit, Beschleunigung, Zeitkrise
  • 15.2 (Soziologie der) Zeit
  • 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des 'Hier und Jetzt'
  • 16.1 Soziale Beschleunigung als dynamis
  • 16.2 Motoren und Versprechen der Beschleunigung: Fortschritt, "Zeit ist Geld" und das gelebte Leben
  • 16.3 Die gefüllt-bedrängte Gegenwart der Spätmoderne
  • 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung
  • 17.1 Rasender Stillstand als Krise des Fortschrittglaubens
  • 17.2 Drohende Langeweile und das unerschöpfliche Jetzt
  • 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit
  • 18.1 Medialer und leiblicher Präsentismus
  • 18.2 Ausgelassenheit und Verlassenheit: Die Selbst-Welt-Modelle des Spielens, Driftens und Flanierens
  • 18.3 Die Gelassenheiten der Achtsamkeit
  • 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit?
  • 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit?
  • Literaturverzeichnis.