Soziale Stadtpolitik : : Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Urban Studies
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2015.
{copy}2007.
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Urban Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (406 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Problemstellung und Überblick
  • Auswahl der Fallstudien und Methodik
  • Policy-Making und Institutionalisierung
  • Netzwerke und Koalitionen
  • Policy-Institutionen
  • Policy-Diskurse
  • Policy-Making und Institutionalisierung
  • Soziale Stadtpolitik der Europäischen Union
  • Die Europäische Kommission entdeckt die Städte (1983-1993)
  • Etablierung und Konsolidierung durch die Förder- und Diskurspolitik der Europäischen Kommission (1993-1998)
  • Neujustierung der stadtpolitischen Ziele im Zuge der Lissabon-Strategie (1999-2004)
  • Policy-Making und Institutionalisierung der sozialen Stadtpolitik auf europäischer Ebene
  • Soziale Stadtpolitik in Deutschland
  • Städtebauförderung als Policy-Institution
  • Policy-Akteure in der sozialen Stadtpolitik auf Bundesebene
  • Policy-Diskurs: Die „soziale Stadt"
  • Die Gemeinschaftsinitiative und das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt"
  • Policy-Making und Institutionalisierung der sozialen Stadtpolitik auf Bundesebene
  • Soziale Stadtpolitik in Berlin
  • Pfade der sozialen Stadtpolitik in Berlin
  • Agenda Setting
  • Policy-Making und Institutionalisierung der sozialen Stadtpolitik in Berlin
  • Strukturmerkmale der sozialen Stadtpolitik: Quartiere, Quartiersmanager und integrierte Handlungskonzepte
  • Die Quartiere
  • Die Quartiersmanager
  • Die integrierten Handlungskonzepte
  • Weiterentwicklung der integrierten Stadtteilverfahren (2000-2005)
  • Quartiersmanagement als dreifache Konstruktion
  • Prekäre Institutionalisierung
  • Förderprogramme als Gelegenheitsstruktur: Projekte in der sozialen Stadtpolitik - das Beispiel URBAN II
  • Der Kontext: Ziele und Handlungsfelder der Gemeinschaftsinitiative URBAN II in Berlin
  • Projektbasierte Umsetzung von URBAN II
  • Projektvorbereitung in Arbeitsteams.
  • Projektgeschichten: Von Ideen zu Projekten
  • Politikgestaltung und Projektentwicklung: Ermöglichung und Beschränkung
  • Institutionalisierung durch Projekte?
  • Schlussbetrachtung: Policy-Making und Institutionalisierung der sozialen Stadtpolitik
  • Literatur.