Die Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit : : Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition Politik ; v.29
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2016.
{copy}2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Politik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (589 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Glossar der Akronyme
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Status quo der Forschungen zur UN-Medienberichterstattung
  • 3. Theoretischer Hintergrund
  • 3.1 Globalisierung
  • 3.1.1 Orientierung im Forschungsdiskurs
  • 3.1.2 Definitorische Ansätze von Globalisierungskonzepten
  • 3.1.3 Überzeichnungen globalisierungstheoretischer Annahmen
  • 3.1.4 »Globale Assemblagen« als Analysekonzept gesellschaftlicher Mehrebenenbeziehungen
  • 3.2 Global Governance
  • 3.2.1 Konzeption des Global Governance Ansatzes
  • 3.2.2 Kritik des Global Governance Ansatzes
  • 3.3 Demokratische Legitimität internationaler Institutionen
  • 3.3.1 Legitimität als Basalkategorie internationaler Politik
  • 3.3.2 Krise internationaler Legitimität
  • 3.3.3 Legitimitätsdiagnosen internationaler Organisationen
  • 3.4 Konzept, Strukturen und Evaluationsdimensionen globaler Öffentlichkeiten
  • 3.4.1 Deliberation als normatives Konzept von Öffentlichkeit
  • 3.4.2 Öffentlichkeit und die Entfaltung kommunikativer Macht
  • 3.4.2.1 Kritische Öffentlichkeit und responsive Kommunikationsflüsse
  • 3.4.2.2 Öffentlicher Diskurs und Nicht-Thematisierungen
  • 3.4.3 Kritik deliberativer Argumentationsprinzipien
  • 3.4.4 Weltöffentlichkeit und Verflechtungsgeschichte
  • 3.4.5 Evaluationsdimensionen globaler Öffentlichkeiten
  • 3.5 Internationale Berichterstattung und Medienglobalisierung
  • 3.5.1 Auslandsberichterstattung als Globalisierungsparadox
  • 3.5.2 Analytischer Referenzrahmen zur Auslandsberichterstattung
  • 3.5.3 Muster &amp
  • Strukturationstheoreme der internationalen Medienberichterstattung
  • 3.5.4 Kriterien der Nachrichtenselektion: Nachrichtenwerttheorie
  • 3.5.4.1 Entwicklungslinien und Ausdifferenzierung
  • 3.5.4.2 Universalität und Generalisierbarkeit
  • 3.5.5 Mythos Medienglobalisierung.
  • 3.6 Synthese: Globale Medienöffentlichkeiten, Global Governance und die UN
  • 4. Quantitativ-empirische Analyse der UN-Medienpräsenz
  • 4.1 Fragestellung und Hypothesen
  • 4.2 Studiendesign
  • 4.2.1 Untersuchungsmethode
  • 4.2.2 Selektion des Analysezeitraums
  • 4.2.3 Selektion der Untersuchungsländer
  • 4.2.4 Selektion der Pressetitel
  • 4.2.5 Selektion, Sammlung und Definition des Analysematerials
  • 4.2.6 Stichprobengenerierung
  • 4.2.7 Reliabilität &amp
  • Validität
  • 4.2.8 Codierschema &amp
  • Kodierung
  • 4.3 Ergebnisanalyse und -diskussion
  • 4.3.1 Visibilitätsdimension
  • 4.3.1.1 Umfang und Entwicklung der UN-Berichterstattung
  • 4.3.1.2 UN-Handlungsträger: Akteure und Sprecher
  • 4.3.1.3 UN-Fokusartikel
  • 4.3.1.4 UN-Referenzierungsort
  • 4.3.2 Konvergenzdimension
  • 4.3.2.1 Sachgebiete
  • 4.3.2.2 Thematiken der UN-Berichterstattung
  • 4.3.3 Geographische Aufmerksamkeitsallokation
  • 4.3.4 Formale Transnationalisierungsindikatoren
  • 4.3.4.1 Quellen der UN-Berichterstattung
  • 4.3.4.2 Journalistische Darstellungsformen
  • 4.3.5 Interdiskursdimension
  • 4.3.5.1 Argumentations-und Sprecherreferenzialität
  • 4.3.5.2 Arenenreferenzialität
  • 4.3.6 Ereignisvalenzen in der UN-Berichterstattung
  • 4.3.7 Mediale Legitimitätsaskriptionen der Vereinten Nationen
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Anhang.