Antiamerikanismus in Deutschland : : Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kulturen der Gesellschaft ; v.21
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2016.
{copy}2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kulturen der Gesellschaft
Online Access:
Physical Description:1 online resource (423 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung: Antiamerikanische Vorurteile als gesellschaftliches und theoretisches Problem
  • 1.1 Die historische und aktuelle Relevanz antiamerikanischer Vorurteile
  • 1.2 Fragestellung und Forschungsdesign der Studie
  • 1.3 Die normative Verortung der Vorurteilskritik
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Was ist falsch am Antiamerikanismus? Forschungsgegenstand und Stand der Forschung
  • 2.1 Aufgeklärter Antiamerikanismus? Widerstände gegen eine anti-antiamerikanische Vorurteilskritik
  • 2.2 Die Problematisierung des Antiamerikanismusbegriffes in der Forschungsliteratur
  • 2.3 Probleme des Prejudice-as-Attitude Ansatzes
  • 2.4 Zwischenfazit: Ein erformativer Antiamerikanismusbegriff
  • 3. Vorurteilskritik und Sprachpraxis
  • 3.1 Praxistheorie der Bedeutung und Vorurteilskritik: Performativität
  • 3.2 Die Sozialität sprachlicher Bedeutung - Zur Flexibilität und Kontextabhängigkeit vorurteiligen Sprechens
  • 3.3 Die Normativität sprachlicher Bedeutung und die Teilnehmerinnenperspektive soziologischer Theorie
  • 3.4 „No formula will help to solve this problem" - Familienähnlichkeit als Modell der Begriffsbildung
  • 3.5 Zwischenfazit: Ein performativer Antiamerikanismusbegriff II
  • 4. Gesellschaftstheoretische Einordnung: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken - Vorurteilsforschung als erschließende Kritik
  • 4.1 Ungleichheit und Diskriminierung
  • 4.2 Ungleichheitssemantiken und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit
  • 4.3 Zwischenfazit: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken
  • 4.4 Der immanente Widerspruch der egalitären Norm und die Rechtfertigung kategorialer Differenzkonstruktionen
  • 4.5 Vorurteil als Ideologie, Vorurteilsforschung als „erschließende Kritik"
  • 4.6 Vorurteil und Nationale Identität: Ethnozentrismus, Antisemitismus, Antiamerikanismus.
  • 4.7 Zwischenfazit: Ein performativer Antiamerikanismusbegriff III
  • 5. Empirische Methode und Methodologie
  • 5.1 Das Wechselverhältnis von Theorie und Empirie und die Bedeutung qualitativer Methoden
  • 5.2 Vorurteilskritik als „empirisch begründete Theoriebildung"
  • 5.3 Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirisch begründeten Theoriebildung
  • 5.4 Fallauswahl und Feldzugang
  • 5.5 Erhebung des qualitativen Materials
  • 5.6 Auswertung des qualitativen Materials
  • 5.7 Zwischenfazit
  • 6. Statistische Ergebnisse: Antiamerikanismus in den Surveydaten
  • 6.1 Beschreibung der Antiamerikanismus-Indikatoren
  • 6.2 Dimensionalität und Verteilung der Antiamerikanismus-Skala
  • 6.3 Die Verbreitung von Antiamerikanismus in der Bevölkerung Deutschlands
  • 6.4 Korrelationen von Antiamerikanismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • 6.5 Zusammenfassung der statistischen Ergebnisse
  • 7. Ergebnisdarstellung der qualitativen Empirie
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Antiamerikanismus in Funktionskontexten nationaler Identität
  • 7.3 Antiamerikanismus im Funktionskontext von Erinnerungspolitik, Schuldabwehr und Antisemitismus
  • 7.4 Antiamerikanismus im Funktionskontext von Ethnozentrismus und Rassismus
  • 7.5 Die unscharfen Ränder des Antiamerikanismusbegriffes - Ambivalenzen, Fragmentierung und verschobene Funktionskontexte
  • 7.6 Zusammenfassung und Diskussion der qualitativ-empirischen Analysen
  • 8. Schluss
  • 8.1 Fazit der Theoriebildung
  • 8.2 Fazit der methodenintegrativen Empirie
  • 8.3 Mögliche theoretische und empirische Perspektivenerweiterungen der Antiamerikanismusforschung
  • 8.4 Geltungsreichweite der Ergebnisse und empirisch-methodische Anknüpfungspunkte
  • 8.5 Resümee und Ausblick
  • Literatur.