Das Ehrenamt nutzen : : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gesellschaft der Unterschiede ; v.29
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2016.
©2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gesellschaft der Unterschiede
Online Access:
Physical Description:1 online resource (509 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland
  • 2. Die Regierung der Freiwilligkeit
  • 2.1 Theoretisch-methodologische Vorüberlegungen
  • 2.2 Diskurs und Dispositiv als analytische Rahmenkonzepte
  • 2.3 Die Regierung der Freiwilligkeit aus Sicht der Gouvernementalitätstheorie
  • 2.4 Zum Verhältnis von Subjekt und Diskurs
  • 2.5 Die institutionelle Dimension der Engagementförderung im Fokus hegemonialer Kämpfe
  • 2.6 Von der Diskursbeschreibung zur Diskurserklärung
  • 3. Methodisches Vorgehen
  • 3.1 Diskursanalyse als Untersuchungsprogramm
  • 3.2 Spezifizierung des Erkenntnisinteresses
  • 3.3 Datenerhebung: Textkorpus und Theoretical Sampling
  • 3.4 Datenauswertung
  • 3.5 Ergebnisdarstellung
  • 4. Die Dispositive der Freiwilligkeit
  • 4.1 Storyline »traditionelles Ehrenamt«
  • 4.2 Storyline »Selbstverwirklichung statt Amt und Ehre«
  • 4.3 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (1994 bis 1998)
  • 4.4 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (1998 bis 2002)
  • 4.5 Storyline »Freiwilligkeit als gesellschaftliche Produktivitätsressource« (2003 bis 2009)
  • 4.6 Die Dispositive der Freiwilligkeit im Überblick
  • 4.7 Der (Be-)Deutungswandel des freiwilligen Engagements in Deutschland zwischen 1985 und 2009
  • 5. Methodisches Vorgehen II
  • 5.1 Die diskursiven Kontroversen über die institutionalisierte Gestalt einer staatlichen Engagementpolitik
  • 5.2 Politische Diskursanalyse als Hegemonieanalyse
  • 5.3 Von der Aufdeckung zur Erklärung diskursiven und politischen Wandels
  • 5.4 Ergebnisdarstellung
  • 6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland
  • 6.1 Diskursstrukturierung: Die deutsche Kontroverse über die institutionelle Dimension der Engagementförderung (1985 bis 1998).
  • 6.2 Zur Intensivierung der diskursiven Dynamik engagementspezifischer Debatten: Ein Erklärungsansatz
  • 6.3 Die Erklärungskraft hegemonialer Konflikte für den Wandel der Dispositive der Freiwilligkeit (1985 bis 1998)
  • 6.4 Diskursinstitutionalisierung: Die Etablierung der Engagementpolitik als eigenständiges Politikfeld des Bundes (1998 bis 2009)
  • 6.5 Hochkonjunktur und Normalisierung der engagementspezifischen Debatten auf der bundespolitischen Ebene: Ein Erklärungsansatz
  • 6.6 Die Erklärungskraft hegemonialer Konflikte für den Wandel der Dispositive der Freiwilligkeit (1998 bis 2009)
  • 7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen
  • 8. Literatur
  • 9. Anhang: Korpus der Dispositiv- und Hegemonieanalyse
  • 9.1 Textkorpus I (1983 bis 2009)
  • 9.2 Textkorpus II (2010 bis 2012).