Occupy in Deutschland : : Die Protestbewegung und ihre Akteure.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen ; v.9
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2014.
©2014.
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
Online Access:
Physical Description:1 online resource (375 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Stand der Forschung
  • 1.2 Zentrale Frage(n)
  • 1.3 Quellen und Daten
  • 1.4 Struktur und Aufbau
  • 2 Theoretische Reflexionen. Ansätze und Methoden
  • 2.1 Protest und Partizipation - eine Annährung
  • 2.2 „Ein Schlemmerbüfett" - Ansätze der Bewegungsforschung
  • 2.3 Lupen statt Scheuklappen: Die eingesetzten Forschungsinstrumente
  • 2.3.1 Einzelinterview
  • 2.3.2 Gruppendiskussion
  • 2.3.3 Teilnehmende Beobachtung
  • 2.3.4 Dokumentation, Auswertung und Darstellung
  • 3 Die Protestbewegung
  • 3.1 „Ready for a Tahrir moment?" - Occupys Anfänge in Nordamerika
  • 3.2 Von Wall Street nach Zeulenroda - als Occupy nach Deutschland kam
  • 3.3 Das Selbstverständnis der Gruppe(n)
  • 3.4 Die Camps
  • 3.4.1 Die Stadt, der Platz, die Zelte - Bühnen des Protests
  • 3.4.2 Arbeitsstrukturen und Kommunikation
  • 3.4.3 Die Asamblea als Entscheidungsgrundlage
  • 3.4.4 Trinker, Kälte, Brandstiftung - Konflikte „von außen"
  • 3.5 „Das Woodstock des Jahrhunderts" - Flashmobs, Demos und Festivals
  • 3.6 „Verwaschner Mist" - „Die Neuen" unter „den Linken"
  • 4 Die Aktivisten
  • 4.1 Über das eigene Engagement
  • 4.2 „Postenjäger" und „Scheinregierung" - eine unpolitische Politik
  • 4.3 „Wie eine Mohrrübe" - über Demokratie
  • 4.4 „Eine gewisse Liebe" - Utopien und die „gute Gesellschaft"
  • 4.5 Sichtweisen auf „die anderen"
  • 5 Konklusion und Ausblick
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A Monografien, Sammelbände und Aufsätze
  • B Medienbeiträge
  • C Blogs, Foren, soziale Medien und sonstige Onlinequellen
  • D Protokolle und Mitschriften der Initiativen
  • Dank.