»Welcome to Europe« - Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts : : Juridische Auseinandersetzungen um das »Staatsprojekt Europa«.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kultur und soziale Praxis
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2014.
{copy}2013.
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kultur und soziale Praxis
Online Access:
Physical Description:1 online resource (373 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Cover
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1 »Welcome to Europe«
  • 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise
  • 1.3 Danksagung
  • 2. Hegemonie - Recht - Staat
  • 2.1 Hegemonieprojekte im Konflikt um die Europäische Integration
  • 2.1.1 Hegemonie
  • 2.1.2 Hegemonieprojekte
  • 2.1.3 Fünf europäische Hegemonieprojekte
  • 2.2 Europäische Rechtsform
  • 2.2.1 Das Recht als soziale Form
  • 2.2.2 Relationale Autonomie
  • 2.2.3 Die Organisation der Hegemonie in den Verfahren der Rechtsform
  • 2.2.4 Europäische Rechtsform
  • 2.2.5 Strategien juridischer Auseinandersetzungen um Hegemonie
  • 2.3 Europäisches Staatsapparate-Ensemble
  • 2.3.1 Staat als Verhältnis
  • 2.3.2 Staatsprojekt Europa
  • 2.3.3 Juridische Staatsapparate
  • 2.4 Europäische Gouvernementalität
  • 2.4.1 Staat als Praxis
  • 2.4.2 Zielscheibe Bevölkerung
  • 2.4.3 Sicherheitsdispositive
  • 3. Europäisierung der Migrationskontrolle
  • 3.1 Imperiale Lebensweise
  • 3.2 Das Sicherheitsdispositiv des ›Migrationsmanagements‹
  • 3.3 Territorialisierung und re-bodering
  • 3.4 Zonen stratifizierter Rechte
  • 3.4.1 Zone I: Unionsbürgerschaft
  • 3.4.2 Zone II: Legale Migration
  • 3.4.3 Zone III: Flüchtlingsschutz
  • 3.4.4 Zone IV: Illegalisierte Migration
  • 4. Hegemonietheoretische Diskursanalyse des Rechts
  • 4.1 Das anonyme System des Rechtsdiskurses
  • 4.2 Hegemonietheoretische Diskursanalyse
  • 4.3 Datenauswahl und Kontextualisierung
  • 5. Fallstudie 1: Transnationale soziale Rechte
  • 5.1 Der politisch-ökonomische Kontext: Phasen der europäischen Integration
  • 5.1.1 Wettbewerbsstaatliche Integrationsweise
  • 5.1.2 Krise der wettbewerbsstaatlichen Integrationsweise
  • 5.2 Der politische Kontext: Die Unionsbürgerschaft
  • 5.3 Genealogie des Rechtsdiskurses zu den sozialen Rechten
  • 5.3.1 Rechtsprechung vor der Unionsbürgerschaft: Die Freizügigkeit des »Humankapitals«.
  • 5.3.2 Erste Diskursfragmente - die Generalanwaltschaft
  • 5.3.3 »Martínez Sala« vom 12. Mai 1998 - »wahre Sozialunion« vs. »nationale Wohlfahrtssouveränität«
  • 5.3.4 »Grzelczyk« vom 20. September 2001 - »eine genuin politische Imagination«
  • 5.3.5 »D'Hoop« vom 11. Juli 2002 - Diskriminierung der eigenen Staatsbürger*innen
  • 5.3.6 »Baumbast und R.« vom 17. September 2002 - »kein sicherer Hafen«
  • 5.3.7 »Collins« vom 23. März 2004 - »Sozialtourismus«
  • 5.3.8 »Trojani« vom 7. September 2004 - »Zauberstab« für »social citizenship«
  • 5.3.9 »Bidar« vom 15. März 2005 - Ein »Bypass«
  • 5.3.10 »De Cuyper« vom 18. Juli 2006 - »Hinauswachsen aus der Solidargemeinschaft«
  • 5.3.11 »Tas/Tas-Hagen« vom 26. Oktober 2006 - eine neue Epoche: »Grundfreiheiten ohne Markt«
  • 5.3.12 »Morgan/Bucher« vom 23. Oktober 2007 - »Der Richter als Künstler«
  • 5.3.13 »Förster« vom 18. November 2008 - »Notbremse«
  • 5.4 Fazit
  • 5.4.1 Die Diskursgesellschaft
  • 5.4.2 Auf der Suche nach einem europäischen Staatsprojekt
  • 5.4.3 Transnationale Soziale Rechte
  • 6. Fallstudie 2: Europäisches Grenzregime
  • 6.1 Der politisch-ökonomische Kontext: das postkoloniale Verhältnis zwischen der EU und Afrika
  • 6.1.1 Die koloniale Pfadabhängigkeit
  • 6.1.2 Afrikanische Staatsapparate-Ensembles
  • 6.1.3 Imperiale Lebensweise
  • 6.2 Der Politische Kontext: Outsourcing und Offshoring
  • 6.2.1 Outsourcing nach Nord- und Westafrika
  • 6.2.2 Offshoring: Grenzkontrollen
  • 6.3 Diskursanalyse: Verrechtlichung der Seegrenzen
  • 6.3.1 Exterritoriale Geltung des Refoulement-Verbotes - Genfer Flüchtlingskonvention
  • 6.3.2 »Marine I« - fragmentiertes transnationales Recht: zwischen nationalem Verfassungsrecht, der UN-Anti- Folterkonvention, Seerecht und EU-Migrationsrecht
  • 6.3.3 »Hirsi vs. Italy« - Europäische Menschenrechtskonvention
  • 6.4 Fazit.
  • 6.4.1 Die juridischen Auseinandersetzungen um die Verrechtlichung der Seegrenze gehen weiter
  • 6.4.2 Kontrolle des Diskurses durch Prozeduren der Ausschließung
  • 6.4.3 Erweiterung des Europäischen Staatsapparate-Ensembles
  • 7. Schlussbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis.