Workfare als Mindestsicherung : : Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gesellschaft der Unterschiede ; v.1
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2014.
{copy}2011.
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gesellschaft der Unterschiede
Online Access:
Physical Description:1 online resource (393 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Warum den Wandel anhand der Sozialhilfe analysieren?
  • Workfare-Politik als Paradigmenwechsel
  • Gang der Darstellung
  • I Sozialstaats- und institutionentheoretische Grundlagen
  • 1 Sozialstaat contra Markt?
  • Dekommodifizierung als Konstitutionsbedingung
  • Optionen-Politik: (non-)entry, exit und voice
  • Autonomie als Emanzipation durch, in, gegen Lohnarbeit
  • 2 Institutionenwandel
  • Institutionen
  • Institutionenwandel
  • 3 Workfare
  • Argumente zur Mindestsicherung
  • Workfare als Reaktion auf Abhängigkeit
  • Workfare - ein Begriff im Wandel
  • II Wandel der Leitbilder - Staat
  • 4 Leitbilder vom Staat
  • Leitbilddiskussion und Staat
  • Diskurse um Staatstätigkeit
  • 5 Vom aktiven zum schlanken Staat
  • Aktiver Staat
  • Schlanker Staat
  • 6 Aktivierender Staat
  • Gedämpfter Steuerungsoptimismus
  • Sozialstaatlichkeit im Zeichen der Aktivierung
  • Zwischen Europäischer Beschäftigungsstrategie und rot-grüner Agenda
  • III Wandel der „Normalität"
  • 7 Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses
  • Kleine Schritte - große Wirkung
  • Wandel der Orientierungswerte
  • 8 Abkehr vom Familienernährermodell?
  • Ehepolitische Ambivalenz
  • Familienpolitische Abkehr vom Normalarbeitsverhältnis
  • 9 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
  • Vom Zuverdienst zum Kombilohn
  • Dead End: Brücke ins Nichts
  • IV Workfare vom BSHG bis „Hartz IV"
  • 10 Optionen-Politik mit dem BSHG
  • Status mit eingeschränktem Recht
  • Immaterielle und Materielle Hilfen
  • 11 Ausgliederung: Kategorialisierung nach Würdigkeit
  • Empfängerzahlen als Problem
  • Kategorialisierung der Mindestsicherung
  • 12 Konkretisierung der Würdigkeit
  • Zumutbarkeit und Sanktionen
  • „Hilfe zur Arbeit"
  • 13 Ökonomische Interventionen
  • Zwischen Bedarfsdeckung und Arbeitsanreiz
  • Vom out-of work zum in-work benefit.
  • Lohnsubventionen: Kombilöhne und Lohnkostenzuschüsse
  • Status quo ante „Hartz IV"
  • 14 Workfare-Politik mit dem SGB II
  • Vom Hilfeempfänger zum bedürftigen Kunden
  • Market Workfare mit dem SGB II
  • Fazit
  • Diagnostik
  • Kontext
  • Programmatik
  • Prognostik
  • Literatur.