Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? : : Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gesellschaft der Unterschiede ; v.38
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2016.
©2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gesellschaft der Unterschiede
Online Access:
Physical Description:1 online resource (267 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05698nam a22004093i 4500
001 5006695159
003 MiAaPQ
005 20240229073843.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2016 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783839435489  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783837635485 
035 |a (MiAaPQ)5006695159 
035 |a (Au-PeEL)EBL6695159 
035 |a (OCoLC)992454243 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Freier, Carolin. 
245 1 0 |a Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? :  |b Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2016. 
264 4 |c ©2016. 
300 |a 1 online resource (267 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Gesellschaft der Unterschiede ;  |v v.38 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- 1. Zusammenfassung -- 2. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Eine erweiterte Arbeitsmarktpolitik -- 3. Theoretischer Zugang und Methode -- 3.1 Forschungsfrage: Exploration und Analyse der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 3.2 Relevanz des Themas und Forschungsstand: Mitnichten eine quantité négligeable -- 3.3 Forschungsleitende Annahmen -- 3.3.1 Die Rolle der Arbeitslosigkeit in der Lohnarbeitsgesellschaft -- 3.3.2 Die Arbeitsverwaltung als Schnittpunkt von Machtdiskurs und Subjektivität -- 3.4 Studiendesign: Vorgehen zur Klärung der Forschungsfragen -- 3.4.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse als Analyseinstrument -- 3.4.2 Grounded Theory als Orientierung für die Erhebung -- 3.5 Geltungsbereich der Studie -- 4. Aktivierungsdiskurs: Wandel der Arbeitsmarktpolitik -- 4.1 Der aktivierende Staat -- 4.2 »Menschen in Arbeit bringen«: Sicht auf die Leistungsbeziehenden -- 4.2.1 Arbeitsmarktdienstleistungen für Kundinnen und Kunden -- 4.2.2 »Arbeitslosigkeit ›bekommt ein Gesicht‹«: Aktivieren eines erweiterten Personenkreises -- 4.2.3 Disziplinierungszuwachs in Folge der Klassifizierung in eine Erwerbsfähigen-Nichterwerbsfähigen-Dichotomie -- 4.3 Unternehmerische Elemente der Arbeitsmarktpolitik -- 4.3.1 Strategien zur Reduzierung der Erwerbslosigkeit -- 4.3.2 Zumutbare Beschäftigungsvielfalt versus Bildung -- 4.4 »Alles ist sozial, was Arbeit schafft«: Soziale Teilhabe über Erwerb -- 4.5 Hybride Momente des Aktivierungsdiskurses -- 4.5.1 Bedarfsgemeinschaft und Familie: Menschen sollen füreinander einstehen -- 4.5.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik versus subventionierter Arbeitsmarkt -- 4.6 Diskurstragende Institutionen in der Arbeitsverwaltung -- 4.6.1 Dynamische Verwaltung in gelebten Organisationen -- 4.6.2 »Fördern und Fordern« als Motor der Aktivierung -- 4.6.3 Die Akteurinnen und Akteure in der Beschäftigungsförderung. 
505 8 |a 5. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Ziele, Genese und Funktionen -- 5.1 Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Eine definierende Darstellung -- 5.1.1 Fallbeispiel einer sozialarbeiterischen U25-Maßnahme in sozialem Brennpunkt -- 5.1.2 Fallbeispiel einer sozial aktivierenden Maßnahme mit Sportelementen für Jugendliche -- 5.1.3 Fallbeispiel einer Maßnahme zum Heranführen an geordnete Familienstrukturen und -prozesse -- 5.1.4 Fallbeispiel einer Maßnahme zur Bereitstellung psychisch-physischer Unterstützungsangebote sowie gesundheitsorientierter Beschäftigungsvermittlung -- 5.1.5 Fallbeispiel einer Maßnahme für Wohnungslose -- 5.2 Rechtlicher und finanzieller Rahmen für die Schaffung sozial aktivierender Maßnahmen -- 5.2.1 Planung und finanzielle Mittel -- 5.2.2 Entstehungswege der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 5.2.3 Rechtliche Realisierungsform und lokale Umsetzungen der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 5.3 Das Aktivcenter: Professionalisierung und Zeichen einer Bottom-up-Entwicklung -- 5.4 Spannungsfelder in der Installierung von Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 5.4.1 Abwägen zwischen Aktivierung und Wettbewerbsprinzip -- 5.4.2 Garantie der Rechtskonformität versus Bürokratisierung -- 5.4.3 Begrenzung durch die vermittlungsorientierte Budgetierung -- 5.4.4 Die Eingliederungsquote begünstigt arbeitsmarktnahe Maßnahmen -- 5.4.5 Verfestigte Arbeitslosigkeit: Eine arbeitsmarktferne Klientel -- 5.4.6 Bottom-up-Entwicklung Sozialer Aktivierung versus Top-down-Steuerung der Beschäftigungsförderung -- 5.5 »Wir müssen an die Persönlichkeit heran«: Maßnahmenfunktionen -- 5.5.1 Institutionenspezifische Funktionen -- 5.5.2 Typen der Aktivierung: Soziale Funktionen -- 5.5.3 Sozialstaatliche Funktionen -- 6. Resümee und Ausblick -- 6.1 Rekapitulation der Forschungsfragen -- 6.1.1 Typische Maßnahmenformen Sozialer Aktivierung. 
505 8 |a 6.1.2 Genese der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 6.1.3 Spannungsfelder im Maßnahmenkontext -- 6.1.4 Funktionen der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 6.2 Diskussion -- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 8. Anhang -- 8.1 Abkürzungsverzeichnis -- 8.2 Übersicht über die geführten Interviews. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Freier, Carolin  |t Soziale Aktivierung von Arbeitslosen?  |d Bielefeld : transcript,c2016  |z 9783837635485 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Gesellschaft der Unterschiede 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6695159  |z Click to View