Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition Politik ; v.42
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2017.
{copy}2017.
Year of Publication:2017
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Politik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (505 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Arbeit
  • 1.2 Forschungsstand
  • 1.3 Poststrukturalistische Texte interpretieren
  • 1.4 Poststrukturalismus: Eine Arbeitsdefinition
  • 1.4.1 Bezugnahme auf den linguistic turn: Denken in Differenzen
  • 1.4.2 Kritik an Essentialismen
  • 1.4.3 Das Scheitern von Sinnprozessen
  • 1.4.4 Zur Wirkmacht von Diskursen
  • 1.4.5 Macht und Politik
  • 1.4.6 Das Subjekt
  • 1.5 Auswahl der behandelten Denker_innen
  • 2. Die Dekonstruktion politikwissenschaftlicher Grundbegriffe
  • 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen
  • 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik
  • 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion
  • 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik
  • 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
  • 2.1.5 Gewalt in der Sprache und im Recht
  • 2.1.6 Die Ablehnung des klassischen Subjekts
  • 2.1.7 Die Beziehung zum Anderen
  • 2.1.8 Verantwortung
  • 2.1.9 Das Politische
  • 2.2 Judith Butler: Diskurs und Performativität
  • 2.2.1 Diskurs
  • 2.2.2 Performativität
  • 2.2.3 Macht
  • 2.2.4 Das Außen des Diskurses
  • 2.2.5 Die Offenheit des Diskurses und politische Handlungsfreiheit
  • 2.2.6 Intelligibilität und Subjekt
  • 2.2.7 Identitäten und Identifizierungen
  • 2.2.8 Das Politische
  • 2.3 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Kontingenz und Hegemonie
  • 2.3.1 Laclaus und Mouffes Antiessentialismus
  • 2.3.2 Signifikationssysteme: Elemente, Momente, Artikulationen
  • 2.3.3 Die Diskurse und das Diskursive
  • 2.3.4 Sinnfixierung durch Macht
  • 2.3.5 Eigenschaften von Diskursen
  • 2.3.6 Das Soziale als Differenzsystem
  • 2.3.7 Der Seinsmodus des Sozialen: Das Politische
  • 2.3.8 Bedeutungsfixierung durch Hegemonien
  • 2.3.9 Subjektpositionen und das Subjekt als Mangel.
  • 2.4 Zusammenfassung: Apolitik oder neues Denken des Politischen?
  • 3. Die Defizite moderner Demokratietheorien
  • 3.1 Derridas, Butlers, Laclaus und Mouffes Kritiken an Demokratietheorien
  • 3.2 Ausschlüsse im Gründungsakt der Demokratie
  • 3.3 Ablehnung von essentialistischen Identitäten
  • 3.4 Kritik am autonomen, selbsttransparenten und handlungsfähigen Subjekt
  • 3.5 Die Entpolitisierung in der liberalen Demokratie
  • 3.6 Produktive statt abbildende Repräsentation
  • 3.7 Der fehlende Gemeinschaftsbezug der liberalen Staatsbürgerschaft
  • 3.8 Der Widerspruch zwischen Liberalismus und Demokratie
  • 3.9 Zusammenfassung
  • 4. Von der Kontingenz aller Normen zur Bejahung der Demokratie
  • 4.1 Derridas verantwortliche Glaubensbekenntnisse
  • 4.1.1 Die Minderung von Gewalt
  • 4.1.2 Dekonstruktive Kritik
  • 4.1.3 Die verantwortliche Beziehung zum Anderen
  • 4.1.4 „Die Dekonstruktion ist die Gerechtigkeit"
  • 4.1.5 Gastfreundschaft und Öffnung hin zum Anderen
  • 4.1.6 Derridas ethische Haltung
  • 4.1.7 Die Politik der Freundschaft
  • 4.1.8 Von der Gerechtigkeit zum Kommenden
  • 4.2 Butlers demokratische Normen
  • 4.2.1 Kritik als Entunterwerfung
  • 4.2.2 Die Ausweitung von Normen und Sichtbarmachen von Ausschlüssen
  • 4.2.3 Offenheit für Veränderungen
  • 4.2.4 Eine Ethik der Anerkennung und Vergebung
  • 4.2.5 Verantwortung für Andere und die Verteilung von Prekarität
  • 4.2.6 Ein lebbares Leben durch möglichst geringe Gewalt
  • 4.2.7 Radikale Demokratie als Ergebnis eines Ausschlussverfahrens
  • 4.3 Laclaus und Mouffes phronesis
  • 4.3.1 Demokratische Diskurse und ihre Normen
  • 4.3.2 Antiessentialismus und Grundlosigkeit
  • 4.3.3 Gleichheit als Norm der Moderne
  • 4.3.4 Kritik an Unterdrückungsverhältnissen als Norm des Sozialismus
  • 4.3.5 Freiheit als Norm des Liberalismus
  • 4.3.6 Gründe für die Demokratie
  • 4.4 Zusammenfassung: Der ethische Kern.
  • 5. Die Konstruktion von Demokratie
  • 5.1 Jacques Derrida: „démocratie à venir"
  • 5.1.1 Aporien demokratischen Denkens
  • 5.1.2 Demokratie im Kommen
  • 5.1.3 Die Zukünftigkeit der Demokratie
  • 5.1.4 Öffnung und (Gast-)Freundschaft
  • 5.2 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: „Radikale Demokratie"
  • 5.2.1 Radikale und plurale Demokratie aus Hegemonie
  • 5.2.2 Subversion durch Gleichheit, Pluralismus als Ergänzung
  • 5.2.3 Mouffes agonistischer Pluralismus
  • 5.2.4 Demokratie als Prozedur: Pluralismus, Agonismus und Institutionen
  • 5.2.5 Demokratie als Substanz: Der demokratische Konsens
  • 5.2.6 Demokratie als konzeptuelle Unmöglichkeit
  • 5.3 Judith Butler: Demokratie als Erweiterung von Grenzen
  • 5.3.1 Die Hinterfragung des Universellen
  • 5.3.2 Erweiterung von Normen durch Kritik an Ausschlüssen
  • 5.3.3 Zukünftigkeit der Demokratie und Offenheit
  • 5.3.4 Pluralismus: Wettstreit statt Konsens
  • 5.3.5 Anerkennung und Vergebung: Aushalten von Heterogenität
  • 5.3.6 Politik von Gruppen ohne festgefügte Identitäten
  • 5.4 Zusammenfassung: Der poststrukturalistische homo democraticus
  • 6. Die Partnerschaft zwischen Poststrukturalismus und Demokratie
  • 7. Literatur.