Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ; v.5
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (299 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006531811
ctrlnum (MiAaPQ)5006531811
(Au-PeEL)EBL6531811
(OCoLC)1244536429
collection bib_alma
record_format marc
spelling Bednorz, David.
Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
{copy}2021.
1 online resource (299 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ; v.5
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Untersuchungsziele -- 1.3 Eingrenzung -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- Teil I Theoretischer Teil -- 2 Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik -- 2.1 Bedeutung von Sprache für den Mathematikunterricht -- 2.2 Sprachliche Heterogenität -- 2.3 Funktionen von Sprache -- 2.3.1 Kommunikative und kognitive Funktion -- 2.3.2 Empirische Befunde zur kognitiven Funktion von Sprache -- 2.3.3 Funktionen im Sinne der funktionalen Grammatik -- 2.4 Aspekte -- 2.4.1 Lerngegenstand -- 2.4.2 Lernmedium -- 2.4.3 Lernvoraussetzungen und -hindernisse -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Text und Kontext -- 3.1 Charakteristik von Text -- 3.2 Typische Texte im Mathematikunterricht -- 3.2.1 Definitionen -- 3.2.2 Sätze -- 3.2.3 Beweise -- 3.2.4 Erklärtexte, Beispiele und Musterlösungen -- 3.2.5 Mathematikaufgaben -- 3.3 Kontext als besonderes Textkriterium -- 3.3.1 Relevanz für Sprache und Lernen -- 3.3.2 Kontext der Situation -- 3.3.3 Drei Ebenen des Kontextes einer Situation -- 3.3.4 Kontextuelle Konfigurationen -- 3.4 Kontext der Situation für Texte im Mathematikunterricht -- 3.4.1 Für Sätze im Inhaltsfeld Geometrie -- 3.4.2 Für Definitionen im Inhaltsfeld Stochastik und Funktionen -- 3.4.3 Bei Mathematikaufgaben -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Variationen von Sprache -- 4.1 Formen von sprachlichen Variationen -- 4.2 Register -- 4.2.1 Deutung des Registerbegriffs -- 4.2.2 Alltagssprache -- 4.2.3 Schulsprache -- 4.2.4 Bildungssprache -- 4.2.5 Mathematische Fachsprache -- 4.3 Variationen von Registern -- 4.4 Korpusbasierte Ansätze zur Analyse von Registervariationen -- 4.5 Methoden zur Analyse von Registervariationen -- 4.5.1 Betrachtung von einzelnen sprachlichen Merkmalen.
4.5.2 Gemeinsames Vorkommen von sprachlichen Merkmalen -- 4.5.3 Multivariate Verfahren zur Analyse des gemeinsamen Vorkommens von sprachlichen Merkmalen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Textverstehen von Textaufgaben als sprachliche Anforderung im Mathematikunterricht -- 5.1 Allgemeine sprachlich-kommunikative Anforderungen im Fach -- 5.2 Perspektiven auf das Textverstehen -- 5.2.1 Begriffsklärung -- 5.2.2 Ebene der Textrepräsentation -- 5.2.3 Ebene der Textprozesse -- 5.2.4 Erklärungsansätze des Einflusses von sprachlichen Merkmalen und Konkretisierung auf die Mathematikdidaktik -- 5.3 Messung und Vorhersage von Textschwierigkeit -- 5.3.1 Lesbarkeitsforschung -- 5.3.2 Dimensionale und prozedurale Ansätze von Verständlichkeitskonzepten -- 5.3.3 Textschwierigkeit von fachlichen Texten -- 5.3.4 Zusammenfassung abgeleiteter Textgestaltungs- und Optimierungsprinzipien -- 5.4 Sprachliche Variationen und Textschwierigkeit -- 5.4.1 Variations- und Simplifizierungsstrategien für Testaufgaben -- 5.4.2 Mathematikdidaktisches Modell zur Variation der Textschwierigkeit von Textaufgaben -- 5.4.3 Empirische Befunde zur Veränderung der Textschwierigkeit durch Aufgabenvariationen -- 5.5 Desiderat -- 5.6 Zusammenfassung -- Teil II Empirischer Teil -- 6 Zielsetzung und Methoden der Studie -- 6.1 Instrument zur sprachlichen Variation von Textaufgaben -- 6.2 Studiendesign und Methode -- 6.3 Hinweise zur empirischen Analyse -- 6.4 Auswahl der Textmerkmale für die Analyse und funktionale Gruppierung -- 6.5 Stichprobe -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Erste quantitative Studie -- 7.1 Auswertungsverfahren -- 7.1.1 Korpusbasierte Datenverarbeitung -- 7.1.2 Operationalisierung durch manuelle Annotation -- 7.1.3 Operationalisierung durch automatische Annotation -- 7.2 Explorative Faktorenanalyse -- 7.2.1 Grundlagen und Verknüpfung zur Analyse von Textmerkmalen.
7.2.2 Prüfung der Voraussetzungen -- 7.2.3 Anzahl der Faktoren -- 7.2.4 Ergebnisse -- 7.2.5 Interpretation -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Zweite quantitative Studie -- 8.1 Auswertungsmethode -- 8.1.1 Auswertungsgrundlage -- 8.1.2 Ablauf der Analyse -- 8.2 Rasch-Modell -- 8.2.1 Methodische Grundlagen der Item-Response-Theorie -- 8.2.2 Prüfen der Modellpassung -- 8.2.3 Ergebnisse Rasch-Modell -- 8.3 Linear-logistisches Testmodell -- 8.3.1 Methodische Grundlagen des linear-logistischen Testmodells -- 8.3.2 Ergebnisse: Modellvergleich -- 8.3.3 Ergebnisse: Effekt der Faktoren auf die Aufgabenschwierigkeit -- 8.3.4 Ergebnisse: Vergleich der geschätzten Aufgabenschwierigkeit des linear-logistischen Testmodells und des Rasch-Modells -- 8.3.5 Ergebnisse: Erklärungsleistung der Faktoren für unterschiedlich schwierige Aufgaben -- 8.4 Diskussion -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Qualitative Vertiefungsanalyse -- 9.1 Auswertungsmethode -- 9.1.1 Auswertungsgrundlage -- 9.1.2 Ablaufmodell der Analyse -- 9.1.3 Hauptkategorien und Kodierschema -- 9.1.4 Qualitätskriterien des Kodierschemas -- 9.2 Fallanalyse spezifischer Aufgaben aus den Faktoren -- 9.2.1 Faktor: erklärend -- 9.2.2 Faktor: komprimierend -- 9.2.3 Faktor: beschreibend -- 9.2.4 Faktor: informativ -- 9.2.5 Faktor: instruktiv -- 9.3 Bildung von Aufgabentypen -- 9.3.1 Faktor: erklärend -- 9.3.2 Faktor: komprimierend -- 9.3.3 Faktor: beschreibend -- 9.3.4 Faktor: informativ -- 9.3.5 Faktor: instruktiv -- 9.3.6 Bildung von Aufgabentypen -- 9.4 Zusammenfassung -- 10 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 10.1 Vergleichende Darstellung der Ergebnisse und inhaltliche Erkenntnisse -- 10.2 Methodische Erkenntnisse -- 11 Ausblick und mögliche Anschlussfragen -- 11.1 Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Instruments -- 11.2 Instrument für Leistungs- und Lernsituationen.
11.3 Anschlussfragen für die didaktische Forschung und Praxis -- 11.4 Fazit -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Bednorz, David Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 9783658330026
ProQuest (Firm)
Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6531811 Click to View
language German
format eBook
author Bednorz, David.
spellingShingle Bednorz, David.
Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ;
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Untersuchungsziele -- 1.3 Eingrenzung -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- Teil I Theoretischer Teil -- 2 Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik -- 2.1 Bedeutung von Sprache für den Mathematikunterricht -- 2.2 Sprachliche Heterogenität -- 2.3 Funktionen von Sprache -- 2.3.1 Kommunikative und kognitive Funktion -- 2.3.2 Empirische Befunde zur kognitiven Funktion von Sprache -- 2.3.3 Funktionen im Sinne der funktionalen Grammatik -- 2.4 Aspekte -- 2.4.1 Lerngegenstand -- 2.4.2 Lernmedium -- 2.4.3 Lernvoraussetzungen und -hindernisse -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Text und Kontext -- 3.1 Charakteristik von Text -- 3.2 Typische Texte im Mathematikunterricht -- 3.2.1 Definitionen -- 3.2.2 Sätze -- 3.2.3 Beweise -- 3.2.4 Erklärtexte, Beispiele und Musterlösungen -- 3.2.5 Mathematikaufgaben -- 3.3 Kontext als besonderes Textkriterium -- 3.3.1 Relevanz für Sprache und Lernen -- 3.3.2 Kontext der Situation -- 3.3.3 Drei Ebenen des Kontextes einer Situation -- 3.3.4 Kontextuelle Konfigurationen -- 3.4 Kontext der Situation für Texte im Mathematikunterricht -- 3.4.1 Für Sätze im Inhaltsfeld Geometrie -- 3.4.2 Für Definitionen im Inhaltsfeld Stochastik und Funktionen -- 3.4.3 Bei Mathematikaufgaben -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Variationen von Sprache -- 4.1 Formen von sprachlichen Variationen -- 4.2 Register -- 4.2.1 Deutung des Registerbegriffs -- 4.2.2 Alltagssprache -- 4.2.3 Schulsprache -- 4.2.4 Bildungssprache -- 4.2.5 Mathematische Fachsprache -- 4.3 Variationen von Registern -- 4.4 Korpusbasierte Ansätze zur Analyse von Registervariationen -- 4.5 Methoden zur Analyse von Registervariationen -- 4.5.1 Betrachtung von einzelnen sprachlichen Merkmalen.
4.5.2 Gemeinsames Vorkommen von sprachlichen Merkmalen -- 4.5.3 Multivariate Verfahren zur Analyse des gemeinsamen Vorkommens von sprachlichen Merkmalen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Textverstehen von Textaufgaben als sprachliche Anforderung im Mathematikunterricht -- 5.1 Allgemeine sprachlich-kommunikative Anforderungen im Fach -- 5.2 Perspektiven auf das Textverstehen -- 5.2.1 Begriffsklärung -- 5.2.2 Ebene der Textrepräsentation -- 5.2.3 Ebene der Textprozesse -- 5.2.4 Erklärungsansätze des Einflusses von sprachlichen Merkmalen und Konkretisierung auf die Mathematikdidaktik -- 5.3 Messung und Vorhersage von Textschwierigkeit -- 5.3.1 Lesbarkeitsforschung -- 5.3.2 Dimensionale und prozedurale Ansätze von Verständlichkeitskonzepten -- 5.3.3 Textschwierigkeit von fachlichen Texten -- 5.3.4 Zusammenfassung abgeleiteter Textgestaltungs- und Optimierungsprinzipien -- 5.4 Sprachliche Variationen und Textschwierigkeit -- 5.4.1 Variations- und Simplifizierungsstrategien für Testaufgaben -- 5.4.2 Mathematikdidaktisches Modell zur Variation der Textschwierigkeit von Textaufgaben -- 5.4.3 Empirische Befunde zur Veränderung der Textschwierigkeit durch Aufgabenvariationen -- 5.5 Desiderat -- 5.6 Zusammenfassung -- Teil II Empirischer Teil -- 6 Zielsetzung und Methoden der Studie -- 6.1 Instrument zur sprachlichen Variation von Textaufgaben -- 6.2 Studiendesign und Methode -- 6.3 Hinweise zur empirischen Analyse -- 6.4 Auswahl der Textmerkmale für die Analyse und funktionale Gruppierung -- 6.5 Stichprobe -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Erste quantitative Studie -- 7.1 Auswertungsverfahren -- 7.1.1 Korpusbasierte Datenverarbeitung -- 7.1.2 Operationalisierung durch manuelle Annotation -- 7.1.3 Operationalisierung durch automatische Annotation -- 7.2 Explorative Faktorenanalyse -- 7.2.1 Grundlagen und Verknüpfung zur Analyse von Textmerkmalen.
7.2.2 Prüfung der Voraussetzungen -- 7.2.3 Anzahl der Faktoren -- 7.2.4 Ergebnisse -- 7.2.5 Interpretation -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Zweite quantitative Studie -- 8.1 Auswertungsmethode -- 8.1.1 Auswertungsgrundlage -- 8.1.2 Ablauf der Analyse -- 8.2 Rasch-Modell -- 8.2.1 Methodische Grundlagen der Item-Response-Theorie -- 8.2.2 Prüfen der Modellpassung -- 8.2.3 Ergebnisse Rasch-Modell -- 8.3 Linear-logistisches Testmodell -- 8.3.1 Methodische Grundlagen des linear-logistischen Testmodells -- 8.3.2 Ergebnisse: Modellvergleich -- 8.3.3 Ergebnisse: Effekt der Faktoren auf die Aufgabenschwierigkeit -- 8.3.4 Ergebnisse: Vergleich der geschätzten Aufgabenschwierigkeit des linear-logistischen Testmodells und des Rasch-Modells -- 8.3.5 Ergebnisse: Erklärungsleistung der Faktoren für unterschiedlich schwierige Aufgaben -- 8.4 Diskussion -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Qualitative Vertiefungsanalyse -- 9.1 Auswertungsmethode -- 9.1.1 Auswertungsgrundlage -- 9.1.2 Ablaufmodell der Analyse -- 9.1.3 Hauptkategorien und Kodierschema -- 9.1.4 Qualitätskriterien des Kodierschemas -- 9.2 Fallanalyse spezifischer Aufgaben aus den Faktoren -- 9.2.1 Faktor: erklärend -- 9.2.2 Faktor: komprimierend -- 9.2.3 Faktor: beschreibend -- 9.2.4 Faktor: informativ -- 9.2.5 Faktor: instruktiv -- 9.3 Bildung von Aufgabentypen -- 9.3.1 Faktor: erklärend -- 9.3.2 Faktor: komprimierend -- 9.3.3 Faktor: beschreibend -- 9.3.4 Faktor: informativ -- 9.3.5 Faktor: instruktiv -- 9.3.6 Bildung von Aufgabentypen -- 9.4 Zusammenfassung -- 10 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 10.1 Vergleichende Darstellung der Ergebnisse und inhaltliche Erkenntnisse -- 10.2 Methodische Erkenntnisse -- 11 Ausblick und mögliche Anschlussfragen -- 11.1 Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Instruments -- 11.2 Instrument für Leistungs- und Lernsituationen.
11.3 Anschlussfragen für die didaktische Forschung und Praxis -- 11.4 Fazit -- Literaturverzeichnis.
author_facet Bednorz, David.
author_variant d b db
author_sort Bednorz, David.
title Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
title_sub Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
title_full Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
title_fullStr Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
title_full_unstemmed Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
title_auth Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
title_new Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben :
title_sort sprachliche variationen von mathematischen textaufgaben : entwicklung eines instruments zur textanpassung für textaufgaben im mathematikunterricht.
series Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ;
series2 Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ;
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2021
physical 1 online resource (299 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Untersuchungsziele -- 1.3 Eingrenzung -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- Teil I Theoretischer Teil -- 2 Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik -- 2.1 Bedeutung von Sprache für den Mathematikunterricht -- 2.2 Sprachliche Heterogenität -- 2.3 Funktionen von Sprache -- 2.3.1 Kommunikative und kognitive Funktion -- 2.3.2 Empirische Befunde zur kognitiven Funktion von Sprache -- 2.3.3 Funktionen im Sinne der funktionalen Grammatik -- 2.4 Aspekte -- 2.4.1 Lerngegenstand -- 2.4.2 Lernmedium -- 2.4.3 Lernvoraussetzungen und -hindernisse -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Text und Kontext -- 3.1 Charakteristik von Text -- 3.2 Typische Texte im Mathematikunterricht -- 3.2.1 Definitionen -- 3.2.2 Sätze -- 3.2.3 Beweise -- 3.2.4 Erklärtexte, Beispiele und Musterlösungen -- 3.2.5 Mathematikaufgaben -- 3.3 Kontext als besonderes Textkriterium -- 3.3.1 Relevanz für Sprache und Lernen -- 3.3.2 Kontext der Situation -- 3.3.3 Drei Ebenen des Kontextes einer Situation -- 3.3.4 Kontextuelle Konfigurationen -- 3.4 Kontext der Situation für Texte im Mathematikunterricht -- 3.4.1 Für Sätze im Inhaltsfeld Geometrie -- 3.4.2 Für Definitionen im Inhaltsfeld Stochastik und Funktionen -- 3.4.3 Bei Mathematikaufgaben -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Variationen von Sprache -- 4.1 Formen von sprachlichen Variationen -- 4.2 Register -- 4.2.1 Deutung des Registerbegriffs -- 4.2.2 Alltagssprache -- 4.2.3 Schulsprache -- 4.2.4 Bildungssprache -- 4.2.5 Mathematische Fachsprache -- 4.3 Variationen von Registern -- 4.4 Korpusbasierte Ansätze zur Analyse von Registervariationen -- 4.5 Methoden zur Analyse von Registervariationen -- 4.5.1 Betrachtung von einzelnen sprachlichen Merkmalen.
4.5.2 Gemeinsames Vorkommen von sprachlichen Merkmalen -- 4.5.3 Multivariate Verfahren zur Analyse des gemeinsamen Vorkommens von sprachlichen Merkmalen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Textverstehen von Textaufgaben als sprachliche Anforderung im Mathematikunterricht -- 5.1 Allgemeine sprachlich-kommunikative Anforderungen im Fach -- 5.2 Perspektiven auf das Textverstehen -- 5.2.1 Begriffsklärung -- 5.2.2 Ebene der Textrepräsentation -- 5.2.3 Ebene der Textprozesse -- 5.2.4 Erklärungsansätze des Einflusses von sprachlichen Merkmalen und Konkretisierung auf die Mathematikdidaktik -- 5.3 Messung und Vorhersage von Textschwierigkeit -- 5.3.1 Lesbarkeitsforschung -- 5.3.2 Dimensionale und prozedurale Ansätze von Verständlichkeitskonzepten -- 5.3.3 Textschwierigkeit von fachlichen Texten -- 5.3.4 Zusammenfassung abgeleiteter Textgestaltungs- und Optimierungsprinzipien -- 5.4 Sprachliche Variationen und Textschwierigkeit -- 5.4.1 Variations- und Simplifizierungsstrategien für Testaufgaben -- 5.4.2 Mathematikdidaktisches Modell zur Variation der Textschwierigkeit von Textaufgaben -- 5.4.3 Empirische Befunde zur Veränderung der Textschwierigkeit durch Aufgabenvariationen -- 5.5 Desiderat -- 5.6 Zusammenfassung -- Teil II Empirischer Teil -- 6 Zielsetzung und Methoden der Studie -- 6.1 Instrument zur sprachlichen Variation von Textaufgaben -- 6.2 Studiendesign und Methode -- 6.3 Hinweise zur empirischen Analyse -- 6.4 Auswahl der Textmerkmale für die Analyse und funktionale Gruppierung -- 6.5 Stichprobe -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Erste quantitative Studie -- 7.1 Auswertungsverfahren -- 7.1.1 Korpusbasierte Datenverarbeitung -- 7.1.2 Operationalisierung durch manuelle Annotation -- 7.1.3 Operationalisierung durch automatische Annotation -- 7.2 Explorative Faktorenanalyse -- 7.2.1 Grundlagen und Verknüpfung zur Analyse von Textmerkmalen.
7.2.2 Prüfung der Voraussetzungen -- 7.2.3 Anzahl der Faktoren -- 7.2.4 Ergebnisse -- 7.2.5 Interpretation -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Zweite quantitative Studie -- 8.1 Auswertungsmethode -- 8.1.1 Auswertungsgrundlage -- 8.1.2 Ablauf der Analyse -- 8.2 Rasch-Modell -- 8.2.1 Methodische Grundlagen der Item-Response-Theorie -- 8.2.2 Prüfen der Modellpassung -- 8.2.3 Ergebnisse Rasch-Modell -- 8.3 Linear-logistisches Testmodell -- 8.3.1 Methodische Grundlagen des linear-logistischen Testmodells -- 8.3.2 Ergebnisse: Modellvergleich -- 8.3.3 Ergebnisse: Effekt der Faktoren auf die Aufgabenschwierigkeit -- 8.3.4 Ergebnisse: Vergleich der geschätzten Aufgabenschwierigkeit des linear-logistischen Testmodells und des Rasch-Modells -- 8.3.5 Ergebnisse: Erklärungsleistung der Faktoren für unterschiedlich schwierige Aufgaben -- 8.4 Diskussion -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Qualitative Vertiefungsanalyse -- 9.1 Auswertungsmethode -- 9.1.1 Auswertungsgrundlage -- 9.1.2 Ablaufmodell der Analyse -- 9.1.3 Hauptkategorien und Kodierschema -- 9.1.4 Qualitätskriterien des Kodierschemas -- 9.2 Fallanalyse spezifischer Aufgaben aus den Faktoren -- 9.2.1 Faktor: erklärend -- 9.2.2 Faktor: komprimierend -- 9.2.3 Faktor: beschreibend -- 9.2.4 Faktor: informativ -- 9.2.5 Faktor: instruktiv -- 9.3 Bildung von Aufgabentypen -- 9.3.1 Faktor: erklärend -- 9.3.2 Faktor: komprimierend -- 9.3.3 Faktor: beschreibend -- 9.3.4 Faktor: informativ -- 9.3.5 Faktor: instruktiv -- 9.3.6 Bildung von Aufgabentypen -- 9.4 Zusammenfassung -- 10 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 10.1 Vergleichende Darstellung der Ergebnisse und inhaltliche Erkenntnisse -- 10.2 Methodische Erkenntnisse -- 11 Ausblick und mögliche Anschlussfragen -- 11.1 Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Instruments -- 11.2 Instrument für Leistungs- und Lernsituationen.
11.3 Anschlussfragen für die didaktische Forschung und Praxis -- 11.4 Fazit -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783658330033
9783658330026
callnumber-first Q - Science
callnumber-subject QA - Mathematics
callnumber-label QA1-939
callnumber-sort QA 11 3939
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6531811
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1244536429
work_keys_str_mv AT bednorzdavid sprachlichevariationenvonmathematischentextaufgabenentwicklungeinesinstrumentszurtextanpassungfurtextaufgabenimmathematikunterricht
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006531811
(Au-PeEL)EBL6531811
(OCoLC)1244536429
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ; v.5
is_hierarchy_title Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.
container_title Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ; v.5
marc_error Info : MARC8 translation shorter than ISO-8859-1, choosing MARC8. --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331060614266882
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07458nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">5006531811</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073840.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658330033</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658330026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006531811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6531811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244536429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">QA1-939</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bednorz, David.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben :</subfield><subfield code="b">Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (299 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ;</subfield><subfield code="v">v.5</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Untersuchungsziele -- 1.3 Eingrenzung -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- Teil I Theoretischer Teil -- 2 Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik -- 2.1 Bedeutung von Sprache für den Mathematikunterricht -- 2.2 Sprachliche Heterogenität -- 2.3 Funktionen von Sprache -- 2.3.1 Kommunikative und kognitive Funktion -- 2.3.2 Empirische Befunde zur kognitiven Funktion von Sprache -- 2.3.3 Funktionen im Sinne der funktionalen Grammatik -- 2.4 Aspekte -- 2.4.1 Lerngegenstand -- 2.4.2 Lernmedium -- 2.4.3 Lernvoraussetzungen und -hindernisse -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Text und Kontext -- 3.1 Charakteristik von Text -- 3.2 Typische Texte im Mathematikunterricht -- 3.2.1 Definitionen -- 3.2.2 Sätze -- 3.2.3 Beweise -- 3.2.4 Erklärtexte, Beispiele und Musterlösungen -- 3.2.5 Mathematikaufgaben -- 3.3 Kontext als besonderes Textkriterium -- 3.3.1 Relevanz für Sprache und Lernen -- 3.3.2 Kontext der Situation -- 3.3.3 Drei Ebenen des Kontextes einer Situation -- 3.3.4 Kontextuelle Konfigurationen -- 3.4 Kontext der Situation für Texte im Mathematikunterricht -- 3.4.1 Für Sätze im Inhaltsfeld Geometrie -- 3.4.2 Für Definitionen im Inhaltsfeld Stochastik und Funktionen -- 3.4.3 Bei Mathematikaufgaben -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Variationen von Sprache -- 4.1 Formen von sprachlichen Variationen -- 4.2 Register -- 4.2.1 Deutung des Registerbegriffs -- 4.2.2 Alltagssprache -- 4.2.3 Schulsprache -- 4.2.4 Bildungssprache -- 4.2.5 Mathematische Fachsprache -- 4.3 Variationen von Registern -- 4.4 Korpusbasierte Ansätze zur Analyse von Registervariationen -- 4.5 Methoden zur Analyse von Registervariationen -- 4.5.1 Betrachtung von einzelnen sprachlichen Merkmalen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5.2 Gemeinsames Vorkommen von sprachlichen Merkmalen -- 4.5.3 Multivariate Verfahren zur Analyse des gemeinsamen Vorkommens von sprachlichen Merkmalen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Textverstehen von Textaufgaben als sprachliche Anforderung im Mathematikunterricht -- 5.1 Allgemeine sprachlich-kommunikative Anforderungen im Fach -- 5.2 Perspektiven auf das Textverstehen -- 5.2.1 Begriffsklärung -- 5.2.2 Ebene der Textrepräsentation -- 5.2.3 Ebene der Textprozesse -- 5.2.4 Erklärungsansätze des Einflusses von sprachlichen Merkmalen und Konkretisierung auf die Mathematikdidaktik -- 5.3 Messung und Vorhersage von Textschwierigkeit -- 5.3.1 Lesbarkeitsforschung -- 5.3.2 Dimensionale und prozedurale Ansätze von Verständlichkeitskonzepten -- 5.3.3 Textschwierigkeit von fachlichen Texten -- 5.3.4 Zusammenfassung abgeleiteter Textgestaltungs- und Optimierungsprinzipien -- 5.4 Sprachliche Variationen und Textschwierigkeit -- 5.4.1 Variations- und Simplifizierungsstrategien für Testaufgaben -- 5.4.2 Mathematikdidaktisches Modell zur Variation der Textschwierigkeit von Textaufgaben -- 5.4.3 Empirische Befunde zur Veränderung der Textschwierigkeit durch Aufgabenvariationen -- 5.5 Desiderat -- 5.6 Zusammenfassung -- Teil II Empirischer Teil -- 6 Zielsetzung und Methoden der Studie -- 6.1 Instrument zur sprachlichen Variation von Textaufgaben -- 6.2 Studiendesign und Methode -- 6.3 Hinweise zur empirischen Analyse -- 6.4 Auswahl der Textmerkmale für die Analyse und funktionale Gruppierung -- 6.5 Stichprobe -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Erste quantitative Studie -- 7.1 Auswertungsverfahren -- 7.1.1 Korpusbasierte Datenverarbeitung -- 7.1.2 Operationalisierung durch manuelle Annotation -- 7.1.3 Operationalisierung durch automatische Annotation -- 7.2 Explorative Faktorenanalyse -- 7.2.1 Grundlagen und Verknüpfung zur Analyse von Textmerkmalen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.2 Prüfung der Voraussetzungen -- 7.2.3 Anzahl der Faktoren -- 7.2.4 Ergebnisse -- 7.2.5 Interpretation -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Zweite quantitative Studie -- 8.1 Auswertungsmethode -- 8.1.1 Auswertungsgrundlage -- 8.1.2 Ablauf der Analyse -- 8.2 Rasch-Modell -- 8.2.1 Methodische Grundlagen der Item-Response-Theorie -- 8.2.2 Prüfen der Modellpassung -- 8.2.3 Ergebnisse Rasch-Modell -- 8.3 Linear-logistisches Testmodell -- 8.3.1 Methodische Grundlagen des linear-logistischen Testmodells -- 8.3.2 Ergebnisse: Modellvergleich -- 8.3.3 Ergebnisse: Effekt der Faktoren auf die Aufgabenschwierigkeit -- 8.3.4 Ergebnisse: Vergleich der geschätzten Aufgabenschwierigkeit des linear-logistischen Testmodells und des Rasch-Modells -- 8.3.5 Ergebnisse: Erklärungsleistung der Faktoren für unterschiedlich schwierige Aufgaben -- 8.4 Diskussion -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Qualitative Vertiefungsanalyse -- 9.1 Auswertungsmethode -- 9.1.1 Auswertungsgrundlage -- 9.1.2 Ablaufmodell der Analyse -- 9.1.3 Hauptkategorien und Kodierschema -- 9.1.4 Qualitätskriterien des Kodierschemas -- 9.2 Fallanalyse spezifischer Aufgaben aus den Faktoren -- 9.2.1 Faktor: erklärend -- 9.2.2 Faktor: komprimierend -- 9.2.3 Faktor: beschreibend -- 9.2.4 Faktor: informativ -- 9.2.5 Faktor: instruktiv -- 9.3 Bildung von Aufgabentypen -- 9.3.1 Faktor: erklärend -- 9.3.2 Faktor: komprimierend -- 9.3.3 Faktor: beschreibend -- 9.3.4 Faktor: informativ -- 9.3.5 Faktor: instruktiv -- 9.3.6 Bildung von Aufgabentypen -- 9.4 Zusammenfassung -- 10 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 10.1 Vergleichende Darstellung der Ergebnisse und inhaltliche Erkenntnisse -- 10.2 Methodische Erkenntnisse -- 11 Ausblick und mögliche Anschlussfragen -- 11.1 Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Instruments -- 11.2 Instrument für Leistungs- und Lernsituationen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11.3 Anschlussfragen für die didaktische Forschung und Praxis -- 11.4 Fazit -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Bednorz, David</subfield><subfield code="t">Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783658330026</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6531811</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>