Wechselwirkungen Zwischen Landnutzung und Klimawandel.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (478 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Hintergrund und Problemstellung
  • 1.2 Untersuchungsgegenstand
  • 1.3 Überblick über den methodischen Ansatz und die Vorgehensweise
  • Literatur
  • 2 Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland
  • 2.1 Rahmenbedingungen
  • 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen
  • 2.1.1.1 Raumordnungspolitik
  • 2.1.1.2 Agrarpolitik
  • 2.1.1.3 Förderung erneuerbarer Energien
  • 2.1.1.4 Naturschutz- und Umweltpolitik
  • 2.1.1.5 Forstpolitik
  • 2.1.2 Agrarökonomische Rahmenbedingungen
  • 2.1.3 Forstökonomische Rahmenbedingungen
  • 2.1.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • 2.2 Landnutzung in Deutschland
  • 2.2.1 Sektorübergreifende Flächennutzung
  • 2.2.2 Siedlungs- und Verkehrsfläche
  • 2.2.3 Landwirtschaftliche Flächennutzung
  • 2.2.4 Forstliche Flächennutzung
  • 2.3 Einordnung landnutzungsinduzierter THG-Emissionen
  • 2.3.1 Allgemeiner Überblick über THG-Emissionen in Deutschland
  • 2.3.2 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen
  • 2.3.2.1 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen in der Landwirtschaft
  • 2.3.2.2 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen der Forstwirtschaft
  • 2.3.2.3 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen der Siedlungs- und Verkehrsflächen
  • 2.3.3 Landnutzung und THG-Emissionen in den Fokusregionen
  • Fokusregionen: Struktur der landwirtschaftlichen Landnutzung
  • Fokusregion Altmark (Landkreise Stendal und Altmarkkreis Salzwedel)
  • Fokusregion Rhein (Landkreise Rheinisch-Bergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis)
  • Literatur
  • 3 Handlungsfelder der Landnutzung
  • 3.1 Handlungsfelder im Siedlungswesen
  • 3.1.1 Stärkung der Innenentwicklung
  • 3.1.2 Reduktion der Flächeninanspruchnahme durch Verkehr
  • 3.1.3 Rückzug aus der Fläche (mit dezentraler Konzentration)
  • 3.1.4 Erhalt und Entwicklung innerstädtischer Freiflächen.
  • 3.1.5 Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs
  • 3.1.6 Zusätzliche Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten
  • 3.1.7 Stärkung des Hochwasserschutzes
  • 3.1.8 Restriktiverer Freiraumschutz
  • 3.1.9 Energieerzeugung auf für Siedlungszwecke ungeeigneten nicht-agrarischen Flächen
  • 3.1.10 Nutzung von Biomasse der Landschaftspflege
  • 3.2 Handlungsfelder in der landwirtschaftlichen Landnutzung
  • 3.2.1 Überblick über mögliche landwirtschaftliche Maßnahmen
  • 3.2.2 Nutzung organischer Böden
  • 3.2.2.1 Wiedervernässung
  • 3.2.2.2 Nutzung als extensives Grünland
  • 3.2.2.3 Nutzung mit Paludikulturen
  • 3.2.3 Anpassung des Düngemanagements
  • 3.2.3.1 Effizienzsteigerungen des Mineraldüngereinsatzes sowie der N-Ausnutzung des Wirtschaftsdüngers
  • Präzisere Ausbringungsverfahren
  • Verzögerte Nährstofffreisetzung
  • Zeitpunkt der Düngung
  • Umsetzungshemmnisse und Beitrag der Maßnahmen zu den Strategiezielen
  • 3.2.3.2 Überregionale Transporte von organischem Dünger aus Überschuss- in Zuschussregionen
  • 3.2.4 Substitution fossiler Energie durch Bioenergie
  • 3.2.4.1 Anbau einjähriger Biomassekulturen
  • 3.2.4.2 Anbau mehrjähriger Biomassekulturen
  • 3.2.4.3 Stärkerer Fokus auf landwirtschaftlichen Nebenprodukten in der Biomassennutzung
  • 3.2.4.4 Erhalt und Schaffung von Treibhausgassenken
  • 3.2.4.5 Grünlandnutzung
  • 3.2.5 Notwendige Anpassungen an den Klimawandel
  • 3.3 Forstliche Handlungsoptionen für den Klimaschutz
  • 3.3.1 Überblick über mögliche forstliche Maßnahmen
  • 3.3.2 Erhöhung der Kohlenstoffvorräte im Wald
  • 3.3.2.1 Baumartenwahl
  • 3.3.2.2 Erhöhung der Bestandesdichte
  • 3.3.2.3 Erhöhung der Umtriebszeiten bzw. Zielstärken
  • 3.3.2.4 Dauerhafter Verzicht auf die Nutzung von Einzelbäumen oder Waldbeständen
  • 3.3.2.5 Speicheraufbau in Totholz, Streuschicht und Boden
  • 3.3.2.6 Wiedervernässung von Moorwäldern.
  • 3.3.2.7 Düngung, Züchtung und Gentechnik
  • 3.3.3 Vergrößerung der Waldfläche
  • 3.3.4 Ausweitung des Holzproduktespeichers und von Substitutionen
  • 3.3.5 Vermeidung von Kohlenstoffverlusten
  • 3.3.5.1 Verluste durch forstliche Kalamitäten
  • 3.3.5.2 Verluste durch forstliche Bewirtschaftung
  • 3.3.5.3 Verluste durch Aktivitäten außerhalb des Forstsektors
  • 3.3.6 Zusammenfassung zu Maßnahmenbündeln (Strategien)
  • Literatur
  • 4 Modellgestützte Wirkungsanalysen ausgewählter Maßnahmen und Strategien
  • 4.1 Konzept der Wirkungsanalysen
  • 4.2 Interdisziplinärer Modellverbund
  • 4.2.1 Aufbau des Modellverbunds
  • 4.2.2 Modellentwicklungen und Simulationskonzepte
  • 4.2.2.1 Landnutzungsmodellierung mit dem Land Use Scanner
  • 4.2.2.2 Modellierung der landwirtschaftlichen Landnutzung mit RAUMIS
  • 4.2.2.3 THG-Modellierung - u. a. MODE
  • 4.2.2.4 Entwicklung des Forstbetrieblichen Simulationsmodells FoBeSiMo
  • 4.2.2.5 Modellierung der Stoffflüsse im Forst mit 4C
  • 4.3 Einordnung der verwendeten Klimaszenarien
  • 4.4 Ergebnisse der Siedlungs- und Verkehrsflächenmodellierung
  • 4.4.1 Referenzprojektion Flächennutzung
  • 4.4.2 Analyse ausgewählter Maßnahmen „Siedlung und Verkehr"
  • 4.4.2.1 Stärkung der Innenentwicklung
  • 4.4.2.2 Ausschöpfung baulicher Dichte im Neubau
  • 4.4.2.3 Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Verkehr
  • 4.4.2.4 Rückzug aus der Fläche
  • 4.4.2.5 Erhalt und Entwicklung innerstädtischer Freiflächen
  • 4.4.2.6 Stärkung des ÖPNV
  • 4.4.2.7 Zusätzliche Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten
  • 4.4.2.8 Stärkung des Hochwasserschutzes
  • 4.4.2.9 Restriktiver Freiraumschutz
  • 4.4.2.10 Energieerzeugung auf für Siedlungszwecke ungeeigneten nicht-agrarischen Flächen
  • 4.4.3 Strategien „Siedlung und Verkehr"
  • 4.4.3.1 Ergebnisse der Klimaschutzstrategie
  • 4.4.3.2 Ergebnisse der Bioenergiestrategie.
  • 4.4.3.3 Ergebnisse der Natur- und Umweltschutzstrategie
  • 4.4.3.4 Ergebnisse der Klimaanpassungsstrategie
  • 4.5 Ergebnisse der landwirtschaftlichen Flächennutzungsmodellierung
  • 4.5.1 Landwirtschaftliche Referenzprojektion
  • 4.5.2 Analyse ausgewählter landwirtschaftlicher Maßnahmen
  • 4.5.2.1 Anpassung der Nutzung organischer Böden
  • 4.5.2.2 Anpassung des Düngemanagements
  • 4.5.2.3 Substitution fossiler Energie durch Bioenergie
  • 4.5.2.4 Erhalt und Schaffung von Treibhausgassenken
  • 4.5.2.5 Vergleichende Beurteilung der Maßnahmen
  • 4.5.3 Strategien „Landwirtschaft"
  • 4.5.3.1 Ergebnisse der Klimaschutzstrategie
  • 4.5.3.2 Ergebnisse der Bioenergiestrategie
  • 4.5.3.3 Ergebnisse der Natur- und Umweltschutzstrategie
  • 4.5.4 Vergleichende Beurteilung der landwirtschaftlichen Strategien
  • 4.6 Analyse der forstlichen Landnutzung
  • 4.6.1 Forstliche Referenzprojektion
  • 4.6.2 Strategien im Bereich „Forstwirtschaft"
  • 4.6.2.1 Ausgestaltung der Strategien
  • 4.6.2.2 Ergebnisse der forstbetrieblichen Modellierung für die Strategien
  • 4.6.2.3 Exkurs: Klimaschutz durch Ausdehnung der Waldfläche und durch Nutzungsverzichte im Wald
  • 4.7 Ergebnisse der Modellierung von Stoffflüssen im Forst
  • 4.7.1 Ergebnisse der Referenzprojektion
  • 4.7.2 Ergebnisse der Landnutzungsstrategien
  • 4.7.2.1 Klimaschutzstrategie
  • 4.7.2.2 Bioenergiestrategie
  • 4.7.2.3 Natur- und Umweltschutzstrategie
  • 4.7.2.4 Klimaanpassungsstrategie
  • 4.7.3 Vergleichende Beurteilung der Auswirkungen der Strategien
  • Literatur
  • 5 Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien
  • 5.1 Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen der Landnutzung
  • 5.1.1 Überblick über Daten und Methoden zur ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen
  • 5.1.1.1 Bereitstellende Ökosystemleistungen
  • 5.1.1.2 Regulierende Ökosystemleistungen
  • 5.1.1.3 Kulturelle Ökosystemleistungen.
  • 5.1.2 Ergebnisse der ökonomischen Bewertung der Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen
  • 5.1.2.1 Bereitstellende Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen
  • 5.1.2.2 Regulierende Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen
  • 5.1.2.3 Kulturelle Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen
  • 5.1.2.4 Aggregierte Ergebnisse der ökonomischen Bewertung der Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Landnutzungsstrategien
  • 5.1.3 Ökonomische Bewertung der kulturellen Ökosystemleistungen des Waldes
  • 5.1.3.1 Ergebnisse zu Naturschutz- und Landschaftspflegeleistungen im Wald
  • 5.1.3.2 Einordnung der Ergebnisse und weiterer Leistungen des Waldes
  • 5.1.3.3 Aggregierte Ergebnisse der ökonomischen Bewertung der forstwirtschaftlichen Managementstrategien
  • 5.1.4 Diskussion und Ausblick zur ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen der Landnutzung
  • 5.2 Institutionelle Gestaltungsoptionen für eine nachhaltige Landnutzung
  • 5.2.1 Einführung, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
  • 5.2.2 Ergebnisse der planungswissenschaftlichen Evaluierung
  • 5.2.3 Übergeordnete Gestaltungsoptionen für ein nachhaltiges Landnutzungsmanagement
  • 5.2.4 Institutionelle Gestaltungsoptionen im Siedlungswesen
  • 5.2.4.1 Beiträge zum Klimaschutz durch die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
  • 5.2.4.2 Ausgewählte Maßnahmen zur Klimaanpassung im Sektor Siedlung und Verkehr
  • 5.2.5 Institutionelle Gestaltungsoptionen bei der landwirtschaftlichen Landnutzung
  • 5.2.5.1 Nutzung organischer Böden
  • 5.2.5.2 Anpassung des Düngemanagements
  • 5.2.5.3 Substitution fossiler Energie durch Biomasse
  • 5.2.5.4 Erhaltung und Schaffung von Treibhausgassenken
  • 5.2.6 Institutionelle Gestaltungsoptionen im Sektor Forstwirtschaft
  • 5.2.6.1 Übergeordnete Gestaltungsoptionen im Sektor Forstwirtschaft.
  • 5.2.6.2 Gestaltungsoptionen zur Erhöhung der Klimaschutzleistung der Wälder.