Die Phonetik Von äh Und ähm : : Akustische Variation Von Füllpartikeln Im Deutschen.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,, 2020.
{copy}2021.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (293 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Forschungsfrage
  • 1.2 Definition
  • 1.3 Onomastikon
  • 2 Phonetische Variabilität
  • 2.1 Kategoriale Beschreibung
  • 2.1.1 Orthographische Repräsentation
  • 2.1.2 Symbolphonetische Repräsentation
  • 2.2 Akustische Beschreibung
  • 2.2.1 Segmente
  • 2.2.2 Dauer
  • 2.2.3 Grundfrequenz
  • 2.2.4 Formanten
  • 2.2.5 Phonationsart
  • 2.2.6 Intensität
  • 2.3 Fazit und Forschungsdesiderat
  • 3 Funktionen und Kontexte
  • 3.1 Multifunktionalität von Füllpartikeln
  • 3.1.1 Symptom versus Signal
  • 3.1.2 Funktionen
  • 3.2 Kontext und phonetische Realisierung
  • 3.2.1 Die Form-Kontext-Hypothese
  • 3.2.2 Sequenzielle Kontexte
  • 3.2.2.1 Segmente
  • 3.2.2.2 Wörter
  • 3.2.3 Hierarchische Kontexte
  • 3.2.3.1 Syntaktische Phrasen und Äußerungen
  • 3.2.3.2 Intonationsphrasen
  • 3.2.3.3 Dialogstruktur
  • 3.3 Paralinguistische Variation
  • 3.3.1 Sprecherspezifität
  • 3.3.2 Situationspezifität
  • 3.4 Fazit und Forschungsdesiderat
  • 4 Methode
  • 4.1 Korpora
  • 4.1.1 Studie I: GECO v.1.1
  • 4.1.2 Studie II: BeDiaCo v.1
  • 4.1.3 Diplomatische Transliteration und Segmentierung
  • 4.2 Annotation
  • 4.2.1 Füllpartikelannotation
  • 4.2.2 Intonationsphrasenannotation
  • 4.2.3 Dialogstrukturannotation
  • 4.2.3.1 Segmentierung
  • 4.2.3.2 Annotationswerte
  • 4.3 Qualität der Annotationsrichtlinien
  • 4.3.1 Füllpartikeln
  • 4.3.2 Intonationsphrasen
  • 4.3.3 Dialogzüge
  • 4.4 Abfrage und phonetische Analyse
  • 4.4.1 Dauer und Sprechgeschwindigkeit
  • 4.4.2 Grundfrequenz
  • 4.4.3 Formanten
  • 4.4.3.1 Referenzvokale in GECO-FP
  • 4.4.3.2 Referenzvokale in BeDiaCo
  • 4.4.4 Phonationsart und Intensität
  • 4.5 Statistik
  • 4.6 Zugang und Wiederverwendung
  • 4.6.1 GECO v.1.1
  • 4.6.2 BeDiaCo v.1
  • 5 Ergebnisse der explorativen Studie
  • 5.1 Füllpartikeln.
  • 5.1.1 Allgemeine und sprecherspezifische Häufigkeit
  • 5.1.2 Segmentale Formen
  • 5.1.2.1 Nicht-glottale Formen
  • 5.1.2.2 Glottale Formen
  • 5.1.3 Dauer
  • 5.1.3.1 Nicht-glottale Formen
  • 5.1.3.2 Glottale Formen
  • 5.1.4 Grundfrequenz
  • 5.1.5 Formanten
  • 5.1.6 Phonationsart
  • 5.2 Form und Kontext
  • 5.2.1 Sequenzielle Kontexte
  • 5.2.1.1 Dauer
  • 5.2.1.2 Grundfrequenz
  • 5.2.1.3 Formanten
  • 5.2.1.4 Phonationsart
  • 5.2.2 Dialogzüge
  • 5.2.2.1 Dauer
  • 5.2.2.2 Grundfrequenz
  • 5.2.2.3 Formanten
  • 5.2.2.4 Phonationsart
  • 5.3 Zusammenfassung
  • 6 Ergebnisse der konfirmatorischen Studie
  • 6.1 Füllpartikeln
  • 6.1.1 Allgemeine und sprecherspezifische Häufigkeit
  • 6.1.2 Segmentale Formen
  • 6.1.2.1 Nicht-glottale Formen
  • 6.1.2.2 Glottale Formen
  • 6.1.3 Dauer
  • 6.1.3.1 Nicht-glottale Formen
  • 6.1.3.2 Glottale Formen
  • 6.1.4 Grundfrequenz
  • 6.1.5 Formanten
  • 6.1.6 Phonationsart
  • 6.2 Form und Kontext
  • 6.2.1 Sequenzielle Kontexte
  • 6.2.1.1 Dauer
  • 6.2.1.2 Grundfrequenz
  • 6.2.1.3 Formanten
  • 6.2.1.4 Phonationsart
  • 6.2.2 Dialogzüge
  • 6.2.2.1 Dauer
  • 6.2.2.2 Grundfrequenz
  • 6.2.2.3 Formanten
  • 6.2.2.4 Phonationsart
  • 6.2.3 Intonationsphrasen
  • 6.2.3.1 Dauer
  • 6.2.3.2 Grundfrequenz
  • 6.2.3.3 Formanten
  • 6.2.3.4 Phonationsart
  • 7 Zusammenfassung und Vergleich
  • 7.1 Hypothese der Formvariabilität
  • 7.2 Form-Kontext-Hypothese
  • 8 Diskussion
  • 8.1 Kontextfreie Formvariation
  • 8.2 Kontextbedingte Formvariation
  • 8.2.1 Sequenzieller Kontext und Dialogstruktur
  • 8.2.2 Einfluss prosodischer Phrasierung
  • 8.3 Fazit und Ausblick
  • Literatur.