Soziale Arbeit und Sucht : : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2020.
©2021.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (305 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006425462
ctrlnum (MiAaPQ)5006425462
(Au-PeEL)EBL6425462
(OCoLC)1231607139
collection bib_alma
record_format marc
spelling Krebs, Marcel.
Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020.
©2021.
1 online resource (305 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verstehen, verbinden, vorausschauen. Soziale Arbeit und Sucht aus nationaler Perspektive -- 1. Soziale Arbeit? Ausgerechnet Sucht? -- 2. Verstehen -- 3. Verbinden -- 4. Vorausschauen -- Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der deutschsprachigen Schweiz -- 1. Das Verständnis von Sucht wandelt sich stetig -- 2. Der bio‐psycho‐soziale Ansatz -- 3. Arbeit im Feld der Sucht ist interprofessionell -- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit gründet in einer stabilen Berufsidentität -- 3.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit findet in Netzwerken statt -- 3.3 Soziale Arbeit ist für die ganzheitliche Begleitung im Feld der Sucht unerlässlich -- 3.4 Die Soziale Arbeit muss sich positionieren -- Sucht ist (auch) ein soziales Problem -- Literatur -- 1 Einleitung -- 1. Eine Idee entsteht -- 2. Die soziale Dimension der Suchtarbeit -- 3. Ziel und Zweck dieses Buches -- 4. Die Beiträge -- 5. Ausblick und Dank -- Literatur -- 2 Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Suche. Arbeitsfeld Prävention -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheitsförderung und Prävention -- 3. Arbeiten mit MultipliaktorInnen und Settings -- 3.1 Professionelle der Gesundheitsförderung und Prävention -- 4. Zielgruppen und Lebenswelten -- 4.1 Universell, selektiv, indiziert -- 4.2 Früherkennung und Frühintervention -- 4.3 Settingansatz -- 5. Verhalten und Verhältnisse -- 5.1 Gesundheitsdeterminanten -- 6. Chancengerechte Gesundheitsförderung und Prävention -- 7. Methoden der Sozialen Arbeit -- 8. Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Positionierung -- Literatur -- 3 Eine Selbstverständlichkeit: Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie. Arbeitsfeld Ambulante Beratung -- 1. Die Berner Gesundheit -- 1.1 Entwicklung der Institution zur heutigen Form.
1.2 Institutionelle und politische Rahmenbedingungen -- 2. Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie -- 3. Suchtberatung in der Berner Gesundheit -- 3.1 Menschenbild -- 3.2 Suchtverständnis -- 3.3 Niederschwellige Kontaktaufnahme -- 3.4 Menschen mit eigenen Abhängigkeitsthematiken -- 3.5 Angehörige -- 3.6 Arbeitgeber und Institutionen -- 4. Vielfalt von Methoden in der Berner Gesundheit -- 5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 6. Die verschiedenen Facetten von Professionalität -- 7. Herausforderungen und Schlussbemerkungen -- 7.1 Herausforderungen für die Soziale Arbeit innerhalb der ambulanten Suchtberatung -- 7.2 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 4 Stationärer Entzug, der Start in ein suchtfreies Leben? Arbeitsfeld Entzug und Entwöhnung -- 1. Die Klinik Zugersee -- 2. Suchttherapie im stationären Setting -- 2.1 Die stationäre Soziale Arbeit im Kontext der Suchtbehandlung -- 2.2 Selbstverständnis, Ethik und Werte der Sozialen Arbeit -- 3. Kurzassessment des Sozialdienstes und dessen Handlungsablei‐tungen -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Soziale Arbeit: Eine wichtige Profession in der suchtmedizinischen Tagesklinik. Arbeitsfeld Teilstationäre Therapie -- 1. Soziale Arbeit in der teilstationären Suchttherapie -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Erklärungsmodell zur Suchterkrankung -- 1.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit -- 2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 2.1 Anerkennung der Sozialen Arbeit -- 2.2 Identität der Sozialen Arbeit -- 2.3 Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen -- 3. Chancen und Herausforderungen -- 3.1 Effizient und kostengünstig und doch gefährdet! -- 3.2 Kontinuität für gelingende Soziale Arbeit -- Literatur -- 6 Soziale Arbeit - Dreh‐ und Angelpunkt der stationären Suchttherapie. Arbeitsfeld Stationäre Sozialtherapie.
1. casa fidelio - die einzige rein männerspezifische stationäre Such‐tinstitution in der Schweiz -- 1.1 Männerspezifische Suchtarbeit -- 1.2 Menschenbild -- 1.3 Beziehungsarbeit ist das A und O der stationären Therapie -- 1.4 Interventionsmodell -- 1.5 «Freiwillige» und strafrechtlich verurteilte Klienten -- 2. Soziale Arbeit in der casa fidelio -- 2.1 Funktion der Sozialen Arbeit -- 2.2 Angebote des internen Sozialdienstes -- 2.3 Strategische und konzeptionelle Verankerung der Sozialen Arbeit in der casa fidelio -- 3. Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.1 Wichtigkeit der Interdisziplinarität für die gelingende therapeutische Arbeit -- 3.2 Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld -- 4.1 Positionierung der Sozialen Arbeit -- 4.2 Identität der Sozialen Arbeit -- 5. Herausforderungen und Ausblick -- 5.1 Steigender finanzieller Druck -- 5.2 Veränderung der Klienten -- 5.3 Herausforderungen für die Institutionen -- Literatur -- 7 Soziale Arbeit in einem stationären therapeutischen Reintegrationsprogramm. Arbeitsfeld Betreutes Wohnen -- 1. Der Stadtlärm -- 1.1 Suchtverständnis -- 1.2 Das Team -- 1.3 Strukturen und Regeln -- 1.4 Ziele -- 2. Soziale Arbeit im Stadtlärm -- 2.1 Case Management -- 2.1.1 Case Management im Stadtlärm -- 2.1.2 Warum die Soziale Arbeit -- 2.1.3 Auswirkung auf das Team und die Zusammenarbeit -- 3. Integrierte Behandlung in der Suchthilfe Region Basel -- 3.1 Integrierte Suchtbehandlung -- 4. Die Rolle der Sozialen Arbeit über den Stadtlärm hinaus -- 5. Strukturelle Aspekte und damit verbundene Herausforderungen -- 5.1 Veränderung der Zielgruppe -- 5.2 Aktuelle Finanzierungsproblematiken -- Literatur -- 8 Raus aus der Isolation durch soziale Integration. Arbeitsfeld Tagesstruktur und Soziale Integration.
1. Der Treffpunkt Azzurro als suchtmittelfreier Begegnungsort -- 1.1 Angebotsvielfalt im Treffpunkt Azzurro -- 2. Integration als existentielles Bedürfnis -- 2.1 Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit -- 2.2 Stellenwert der Sozialen Arbeit bei der Behandlung von suchtkranken Menschen -- 2.3 Wirkung von sozialer Integration auf psychische und physische Gesundheit -- 2.4 Interventionsmodelle der Sozialen Arbeit -- 2.5 Stufenmodell des Treffpunkt Azzurro -- 3. Förderung der Autonomie als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit -- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.2 Anforderungen an das Fachpersonal -- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld -- 4.1 Qualitätsmanagement in der Suchthilfe -- 5. Strukturelle Aspekte und Rahmenbedingungen -- 5.1 Vernetzung und Austausch -- 6. Herausforderungen und Ausblick -- 6.1 Spannungsfeld Soziale Arbeit und Wirtschaftlichkeit -- 6.2 Schwer erreichbare Zielgruppe -- Literatur -- 9 Soziale Teilhabe durch Arbeitsintegration. Arbeitsfeld Arbeitsintegration -- 1. Arbeitsfeld -- 1.1 Ziel und Zweck der Arbeitsintegration -- 1.2 Zielgruppen im Arbeitsfeld -- 2. Arbeitsintegration in der PERSPEKTIVE Region Solothurn‐Gren‐chen -- 2.1 Angebotspalette der PERSPEKTIVE -- 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Angebote -- 3. Funktion und Qualifikation der Sozialen Arbeit im Arbeitsfeld -- 3.1 Funktion und Stellenwert der Sozialen Arbeit -- 3.2 Weiterbildung -- 4. Kooperation im Arbeitsfeld -- 4.1 Zusammenarbeit mit HausärztInnen -- 4.2 Einbezug der Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen -- 5. Strukturelle Aspekte -- 5.1 Gesetzliche Vorgaben -- 5.2 Fehlende finanzielle Anreize -- 5.3 Möglichkeiten der Sozialversicherungen -- 6. Herausforderungen und Chancen -- 6.1 Wirtschaftliche Entwicklung, Einbindung des Gewerbes -- 6.2 Herausforderungen für die Soziale Arbeit?.
6.3 Zwingende Kompetenzanforderung an das Klientel als Folge der Digitalisierung -- Literatur -- 10 Soziale Arbeit als unverzichtbarer Bestandteil in der Opioidagonistischen Therapie. Arbeitsfeld Opioidagonistische Therapie -- 1. Opioidabhängigkeit in der Schweiz -- 1.1 Angebote der Schadensminderung -- 2. Die Opioidagonistische Therapie OAT -- 2.1 Die Opioidagonistische Therapie im Vier‐Säulen‐Modell -- 2.2 Die Verschreibung opioidagonistischer Medikamente (OAM) -- 2.3 Behandlungszentren -- 2.4 25 Jahre HeGeBe -- 3. Soziale Arbeit in der OAT - «Bestandesaufnahme» -- 3.1 Stellenwert der Sozialen Arbeit -- 3.2 Aufgaben und Methoden der Sozialen Arbeit -- 3.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.4 Soziale Arbeit als eigenständige Profession in der OAT? -- 3.4.1 Medizinische Dominanz -- 3.4.2 Fehlen einer fundierten Expertise -- 3.4.3 Mangelnde soziale Diagnostik -- 4. Quo vadis - welche Soziale Arbeit in der OAT? -- 4.1 Sucht ist (auch) ein soziales Problem -- 4.2 Handlungstheoretisches Wissen -- 5. Arbeitsfeld Sucht und Opioidagonistische Therapie -- 5.1 Theorien zu Sucht -- 5.2 Besonderheiten der Opioidagonistischen Therapie -- 5.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit in der OAT -- 5.3.1 Schaffen von Erfahrungsräumen -- 5.3.2 Kooperation -- 6. Ausblick -- Literatur -- 11 Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialräumliche und lebensweltorientierte Schadensminderung. Arbeitsfeld Aufsuchende Soziale Arbeit -- 1. Herausbildung der aufsuchenden Sozialen Arbeit als eigenständi‐ges Arbeitsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit -- 1.1 Erste Theoriebildung und Praxisprojekte -- 1.2 Etablierung der aSa als eigenständiges Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit -- 1.3 aSa im Spannungsfeld der Politik -- 1.4 Weiterentwicklung und Professionalisierung der Disziplin in der Schweiz -- 1.5 Spezifika in der Arbeitsbeziehung -- 1.6 Die Adressatinnen und Adressaten der aSa.
1.7 Ziele der Aufsuchenden Sozialen Arbeit.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Mäder, Roger.
Mezzera, Tanya.
Print version: Krebs, Marcel Soziale Arbeit und Sucht Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658319939
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6425462 Click to View
language German
format eBook
author Krebs, Marcel.
spellingShingle Krebs, Marcel.
Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verstehen, verbinden, vorausschauen. Soziale Arbeit und Sucht aus nationaler Perspektive -- 1. Soziale Arbeit? Ausgerechnet Sucht? -- 2. Verstehen -- 3. Verbinden -- 4. Vorausschauen -- Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der deutschsprachigen Schweiz -- 1. Das Verständnis von Sucht wandelt sich stetig -- 2. Der bio‐psycho‐soziale Ansatz -- 3. Arbeit im Feld der Sucht ist interprofessionell -- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit gründet in einer stabilen Berufsidentität -- 3.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit findet in Netzwerken statt -- 3.3 Soziale Arbeit ist für die ganzheitliche Begleitung im Feld der Sucht unerlässlich -- 3.4 Die Soziale Arbeit muss sich positionieren -- Sucht ist (auch) ein soziales Problem -- Literatur -- 1 Einleitung -- 1. Eine Idee entsteht -- 2. Die soziale Dimension der Suchtarbeit -- 3. Ziel und Zweck dieses Buches -- 4. Die Beiträge -- 5. Ausblick und Dank -- Literatur -- 2 Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Suche. Arbeitsfeld Prävention -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheitsförderung und Prävention -- 3. Arbeiten mit MultipliaktorInnen und Settings -- 3.1 Professionelle der Gesundheitsförderung und Prävention -- 4. Zielgruppen und Lebenswelten -- 4.1 Universell, selektiv, indiziert -- 4.2 Früherkennung und Frühintervention -- 4.3 Settingansatz -- 5. Verhalten und Verhältnisse -- 5.1 Gesundheitsdeterminanten -- 6. Chancengerechte Gesundheitsförderung und Prävention -- 7. Methoden der Sozialen Arbeit -- 8. Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Positionierung -- Literatur -- 3 Eine Selbstverständlichkeit: Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie. Arbeitsfeld Ambulante Beratung -- 1. Die Berner Gesundheit -- 1.1 Entwicklung der Institution zur heutigen Form.
1.2 Institutionelle und politische Rahmenbedingungen -- 2. Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie -- 3. Suchtberatung in der Berner Gesundheit -- 3.1 Menschenbild -- 3.2 Suchtverständnis -- 3.3 Niederschwellige Kontaktaufnahme -- 3.4 Menschen mit eigenen Abhängigkeitsthematiken -- 3.5 Angehörige -- 3.6 Arbeitgeber und Institutionen -- 4. Vielfalt von Methoden in der Berner Gesundheit -- 5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 6. Die verschiedenen Facetten von Professionalität -- 7. Herausforderungen und Schlussbemerkungen -- 7.1 Herausforderungen für die Soziale Arbeit innerhalb der ambulanten Suchtberatung -- 7.2 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 4 Stationärer Entzug, der Start in ein suchtfreies Leben? Arbeitsfeld Entzug und Entwöhnung -- 1. Die Klinik Zugersee -- 2. Suchttherapie im stationären Setting -- 2.1 Die stationäre Soziale Arbeit im Kontext der Suchtbehandlung -- 2.2 Selbstverständnis, Ethik und Werte der Sozialen Arbeit -- 3. Kurzassessment des Sozialdienstes und dessen Handlungsablei‐tungen -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Soziale Arbeit: Eine wichtige Profession in der suchtmedizinischen Tagesklinik. Arbeitsfeld Teilstationäre Therapie -- 1. Soziale Arbeit in der teilstationären Suchttherapie -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Erklärungsmodell zur Suchterkrankung -- 1.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit -- 2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 2.1 Anerkennung der Sozialen Arbeit -- 2.2 Identität der Sozialen Arbeit -- 2.3 Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen -- 3. Chancen und Herausforderungen -- 3.1 Effizient und kostengünstig und doch gefährdet! -- 3.2 Kontinuität für gelingende Soziale Arbeit -- Literatur -- 6 Soziale Arbeit - Dreh‐ und Angelpunkt der stationären Suchttherapie. Arbeitsfeld Stationäre Sozialtherapie.
1. casa fidelio - die einzige rein männerspezifische stationäre Such‐tinstitution in der Schweiz -- 1.1 Männerspezifische Suchtarbeit -- 1.2 Menschenbild -- 1.3 Beziehungsarbeit ist das A und O der stationären Therapie -- 1.4 Interventionsmodell -- 1.5 «Freiwillige» und strafrechtlich verurteilte Klienten -- 2. Soziale Arbeit in der casa fidelio -- 2.1 Funktion der Sozialen Arbeit -- 2.2 Angebote des internen Sozialdienstes -- 2.3 Strategische und konzeptionelle Verankerung der Sozialen Arbeit in der casa fidelio -- 3. Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.1 Wichtigkeit der Interdisziplinarität für die gelingende therapeutische Arbeit -- 3.2 Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld -- 4.1 Positionierung der Sozialen Arbeit -- 4.2 Identität der Sozialen Arbeit -- 5. Herausforderungen und Ausblick -- 5.1 Steigender finanzieller Druck -- 5.2 Veränderung der Klienten -- 5.3 Herausforderungen für die Institutionen -- Literatur -- 7 Soziale Arbeit in einem stationären therapeutischen Reintegrationsprogramm. Arbeitsfeld Betreutes Wohnen -- 1. Der Stadtlärm -- 1.1 Suchtverständnis -- 1.2 Das Team -- 1.3 Strukturen und Regeln -- 1.4 Ziele -- 2. Soziale Arbeit im Stadtlärm -- 2.1 Case Management -- 2.1.1 Case Management im Stadtlärm -- 2.1.2 Warum die Soziale Arbeit -- 2.1.3 Auswirkung auf das Team und die Zusammenarbeit -- 3. Integrierte Behandlung in der Suchthilfe Region Basel -- 3.1 Integrierte Suchtbehandlung -- 4. Die Rolle der Sozialen Arbeit über den Stadtlärm hinaus -- 5. Strukturelle Aspekte und damit verbundene Herausforderungen -- 5.1 Veränderung der Zielgruppe -- 5.2 Aktuelle Finanzierungsproblematiken -- Literatur -- 8 Raus aus der Isolation durch soziale Integration. Arbeitsfeld Tagesstruktur und Soziale Integration.
1. Der Treffpunkt Azzurro als suchtmittelfreier Begegnungsort -- 1.1 Angebotsvielfalt im Treffpunkt Azzurro -- 2. Integration als existentielles Bedürfnis -- 2.1 Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit -- 2.2 Stellenwert der Sozialen Arbeit bei der Behandlung von suchtkranken Menschen -- 2.3 Wirkung von sozialer Integration auf psychische und physische Gesundheit -- 2.4 Interventionsmodelle der Sozialen Arbeit -- 2.5 Stufenmodell des Treffpunkt Azzurro -- 3. Förderung der Autonomie als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit -- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.2 Anforderungen an das Fachpersonal -- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld -- 4.1 Qualitätsmanagement in der Suchthilfe -- 5. Strukturelle Aspekte und Rahmenbedingungen -- 5.1 Vernetzung und Austausch -- 6. Herausforderungen und Ausblick -- 6.1 Spannungsfeld Soziale Arbeit und Wirtschaftlichkeit -- 6.2 Schwer erreichbare Zielgruppe -- Literatur -- 9 Soziale Teilhabe durch Arbeitsintegration. Arbeitsfeld Arbeitsintegration -- 1. Arbeitsfeld -- 1.1 Ziel und Zweck der Arbeitsintegration -- 1.2 Zielgruppen im Arbeitsfeld -- 2. Arbeitsintegration in der PERSPEKTIVE Region Solothurn‐Gren‐chen -- 2.1 Angebotspalette der PERSPEKTIVE -- 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Angebote -- 3. Funktion und Qualifikation der Sozialen Arbeit im Arbeitsfeld -- 3.1 Funktion und Stellenwert der Sozialen Arbeit -- 3.2 Weiterbildung -- 4. Kooperation im Arbeitsfeld -- 4.1 Zusammenarbeit mit HausärztInnen -- 4.2 Einbezug der Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen -- 5. Strukturelle Aspekte -- 5.1 Gesetzliche Vorgaben -- 5.2 Fehlende finanzielle Anreize -- 5.3 Möglichkeiten der Sozialversicherungen -- 6. Herausforderungen und Chancen -- 6.1 Wirtschaftliche Entwicklung, Einbindung des Gewerbes -- 6.2 Herausforderungen für die Soziale Arbeit?.
6.3 Zwingende Kompetenzanforderung an das Klientel als Folge der Digitalisierung -- Literatur -- 10 Soziale Arbeit als unverzichtbarer Bestandteil in der Opioidagonistischen Therapie. Arbeitsfeld Opioidagonistische Therapie -- 1. Opioidabhängigkeit in der Schweiz -- 1.1 Angebote der Schadensminderung -- 2. Die Opioidagonistische Therapie OAT -- 2.1 Die Opioidagonistische Therapie im Vier‐Säulen‐Modell -- 2.2 Die Verschreibung opioidagonistischer Medikamente (OAM) -- 2.3 Behandlungszentren -- 2.4 25 Jahre HeGeBe -- 3. Soziale Arbeit in der OAT - «Bestandesaufnahme» -- 3.1 Stellenwert der Sozialen Arbeit -- 3.2 Aufgaben und Methoden der Sozialen Arbeit -- 3.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.4 Soziale Arbeit als eigenständige Profession in der OAT? -- 3.4.1 Medizinische Dominanz -- 3.4.2 Fehlen einer fundierten Expertise -- 3.4.3 Mangelnde soziale Diagnostik -- 4. Quo vadis - welche Soziale Arbeit in der OAT? -- 4.1 Sucht ist (auch) ein soziales Problem -- 4.2 Handlungstheoretisches Wissen -- 5. Arbeitsfeld Sucht und Opioidagonistische Therapie -- 5.1 Theorien zu Sucht -- 5.2 Besonderheiten der Opioidagonistischen Therapie -- 5.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit in der OAT -- 5.3.1 Schaffen von Erfahrungsräumen -- 5.3.2 Kooperation -- 6. Ausblick -- Literatur -- 11 Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialräumliche und lebensweltorientierte Schadensminderung. Arbeitsfeld Aufsuchende Soziale Arbeit -- 1. Herausbildung der aufsuchenden Sozialen Arbeit als eigenständi‐ges Arbeitsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit -- 1.1 Erste Theoriebildung und Praxisprojekte -- 1.2 Etablierung der aSa als eigenständiges Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit -- 1.3 aSa im Spannungsfeld der Politik -- 1.4 Weiterentwicklung und Professionalisierung der Disziplin in der Schweiz -- 1.5 Spezifika in der Arbeitsbeziehung -- 1.6 Die Adressatinnen und Adressaten der aSa.
1.7 Ziele der Aufsuchenden Sozialen Arbeit.
author_facet Krebs, Marcel.
Mäder, Roger.
Mezzera, Tanya.
author_variant m k mk
author2 Mäder, Roger.
Mezzera, Tanya.
author2_variant r m rm
t m tm
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Krebs, Marcel.
title Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
title_sub Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
title_full Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
title_fullStr Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
title_full_unstemmed Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
title_auth Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
title_new Soziale Arbeit und Sucht :
title_sort soziale arbeit und sucht : eine bestandesaufnahme aus der praxis.
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2020
physical 1 online resource (305 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verstehen, verbinden, vorausschauen. Soziale Arbeit und Sucht aus nationaler Perspektive -- 1. Soziale Arbeit? Ausgerechnet Sucht? -- 2. Verstehen -- 3. Verbinden -- 4. Vorausschauen -- Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der deutschsprachigen Schweiz -- 1. Das Verständnis von Sucht wandelt sich stetig -- 2. Der bio‐psycho‐soziale Ansatz -- 3. Arbeit im Feld der Sucht ist interprofessionell -- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit gründet in einer stabilen Berufsidentität -- 3.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit findet in Netzwerken statt -- 3.3 Soziale Arbeit ist für die ganzheitliche Begleitung im Feld der Sucht unerlässlich -- 3.4 Die Soziale Arbeit muss sich positionieren -- Sucht ist (auch) ein soziales Problem -- Literatur -- 1 Einleitung -- 1. Eine Idee entsteht -- 2. Die soziale Dimension der Suchtarbeit -- 3. Ziel und Zweck dieses Buches -- 4. Die Beiträge -- 5. Ausblick und Dank -- Literatur -- 2 Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Suche. Arbeitsfeld Prävention -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheitsförderung und Prävention -- 3. Arbeiten mit MultipliaktorInnen und Settings -- 3.1 Professionelle der Gesundheitsförderung und Prävention -- 4. Zielgruppen und Lebenswelten -- 4.1 Universell, selektiv, indiziert -- 4.2 Früherkennung und Frühintervention -- 4.3 Settingansatz -- 5. Verhalten und Verhältnisse -- 5.1 Gesundheitsdeterminanten -- 6. Chancengerechte Gesundheitsförderung und Prävention -- 7. Methoden der Sozialen Arbeit -- 8. Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Positionierung -- Literatur -- 3 Eine Selbstverständlichkeit: Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie. Arbeitsfeld Ambulante Beratung -- 1. Die Berner Gesundheit -- 1.1 Entwicklung der Institution zur heutigen Form.
1.2 Institutionelle und politische Rahmenbedingungen -- 2. Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie -- 3. Suchtberatung in der Berner Gesundheit -- 3.1 Menschenbild -- 3.2 Suchtverständnis -- 3.3 Niederschwellige Kontaktaufnahme -- 3.4 Menschen mit eigenen Abhängigkeitsthematiken -- 3.5 Angehörige -- 3.6 Arbeitgeber und Institutionen -- 4. Vielfalt von Methoden in der Berner Gesundheit -- 5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 6. Die verschiedenen Facetten von Professionalität -- 7. Herausforderungen und Schlussbemerkungen -- 7.1 Herausforderungen für die Soziale Arbeit innerhalb der ambulanten Suchtberatung -- 7.2 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 4 Stationärer Entzug, der Start in ein suchtfreies Leben? Arbeitsfeld Entzug und Entwöhnung -- 1. Die Klinik Zugersee -- 2. Suchttherapie im stationären Setting -- 2.1 Die stationäre Soziale Arbeit im Kontext der Suchtbehandlung -- 2.2 Selbstverständnis, Ethik und Werte der Sozialen Arbeit -- 3. Kurzassessment des Sozialdienstes und dessen Handlungsablei‐tungen -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Soziale Arbeit: Eine wichtige Profession in der suchtmedizinischen Tagesklinik. Arbeitsfeld Teilstationäre Therapie -- 1. Soziale Arbeit in der teilstationären Suchttherapie -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Erklärungsmodell zur Suchterkrankung -- 1.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit -- 2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 2.1 Anerkennung der Sozialen Arbeit -- 2.2 Identität der Sozialen Arbeit -- 2.3 Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen -- 3. Chancen und Herausforderungen -- 3.1 Effizient und kostengünstig und doch gefährdet! -- 3.2 Kontinuität für gelingende Soziale Arbeit -- Literatur -- 6 Soziale Arbeit - Dreh‐ und Angelpunkt der stationären Suchttherapie. Arbeitsfeld Stationäre Sozialtherapie.
1. casa fidelio - die einzige rein männerspezifische stationäre Such‐tinstitution in der Schweiz -- 1.1 Männerspezifische Suchtarbeit -- 1.2 Menschenbild -- 1.3 Beziehungsarbeit ist das A und O der stationären Therapie -- 1.4 Interventionsmodell -- 1.5 «Freiwillige» und strafrechtlich verurteilte Klienten -- 2. Soziale Arbeit in der casa fidelio -- 2.1 Funktion der Sozialen Arbeit -- 2.2 Angebote des internen Sozialdienstes -- 2.3 Strategische und konzeptionelle Verankerung der Sozialen Arbeit in der casa fidelio -- 3. Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.1 Wichtigkeit der Interdisziplinarität für die gelingende therapeutische Arbeit -- 3.2 Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld -- 4.1 Positionierung der Sozialen Arbeit -- 4.2 Identität der Sozialen Arbeit -- 5. Herausforderungen und Ausblick -- 5.1 Steigender finanzieller Druck -- 5.2 Veränderung der Klienten -- 5.3 Herausforderungen für die Institutionen -- Literatur -- 7 Soziale Arbeit in einem stationären therapeutischen Reintegrationsprogramm. Arbeitsfeld Betreutes Wohnen -- 1. Der Stadtlärm -- 1.1 Suchtverständnis -- 1.2 Das Team -- 1.3 Strukturen und Regeln -- 1.4 Ziele -- 2. Soziale Arbeit im Stadtlärm -- 2.1 Case Management -- 2.1.1 Case Management im Stadtlärm -- 2.1.2 Warum die Soziale Arbeit -- 2.1.3 Auswirkung auf das Team und die Zusammenarbeit -- 3. Integrierte Behandlung in der Suchthilfe Region Basel -- 3.1 Integrierte Suchtbehandlung -- 4. Die Rolle der Sozialen Arbeit über den Stadtlärm hinaus -- 5. Strukturelle Aspekte und damit verbundene Herausforderungen -- 5.1 Veränderung der Zielgruppe -- 5.2 Aktuelle Finanzierungsproblematiken -- Literatur -- 8 Raus aus der Isolation durch soziale Integration. Arbeitsfeld Tagesstruktur und Soziale Integration.
1. Der Treffpunkt Azzurro als suchtmittelfreier Begegnungsort -- 1.1 Angebotsvielfalt im Treffpunkt Azzurro -- 2. Integration als existentielles Bedürfnis -- 2.1 Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit -- 2.2 Stellenwert der Sozialen Arbeit bei der Behandlung von suchtkranken Menschen -- 2.3 Wirkung von sozialer Integration auf psychische und physische Gesundheit -- 2.4 Interventionsmodelle der Sozialen Arbeit -- 2.5 Stufenmodell des Treffpunkt Azzurro -- 3. Förderung der Autonomie als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit -- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.2 Anforderungen an das Fachpersonal -- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld -- 4.1 Qualitätsmanagement in der Suchthilfe -- 5. Strukturelle Aspekte und Rahmenbedingungen -- 5.1 Vernetzung und Austausch -- 6. Herausforderungen und Ausblick -- 6.1 Spannungsfeld Soziale Arbeit und Wirtschaftlichkeit -- 6.2 Schwer erreichbare Zielgruppe -- Literatur -- 9 Soziale Teilhabe durch Arbeitsintegration. Arbeitsfeld Arbeitsintegration -- 1. Arbeitsfeld -- 1.1 Ziel und Zweck der Arbeitsintegration -- 1.2 Zielgruppen im Arbeitsfeld -- 2. Arbeitsintegration in der PERSPEKTIVE Region Solothurn‐Gren‐chen -- 2.1 Angebotspalette der PERSPEKTIVE -- 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Angebote -- 3. Funktion und Qualifikation der Sozialen Arbeit im Arbeitsfeld -- 3.1 Funktion und Stellenwert der Sozialen Arbeit -- 3.2 Weiterbildung -- 4. Kooperation im Arbeitsfeld -- 4.1 Zusammenarbeit mit HausärztInnen -- 4.2 Einbezug der Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen -- 5. Strukturelle Aspekte -- 5.1 Gesetzliche Vorgaben -- 5.2 Fehlende finanzielle Anreize -- 5.3 Möglichkeiten der Sozialversicherungen -- 6. Herausforderungen und Chancen -- 6.1 Wirtschaftliche Entwicklung, Einbindung des Gewerbes -- 6.2 Herausforderungen für die Soziale Arbeit?.
6.3 Zwingende Kompetenzanforderung an das Klientel als Folge der Digitalisierung -- Literatur -- 10 Soziale Arbeit als unverzichtbarer Bestandteil in der Opioidagonistischen Therapie. Arbeitsfeld Opioidagonistische Therapie -- 1. Opioidabhängigkeit in der Schweiz -- 1.1 Angebote der Schadensminderung -- 2. Die Opioidagonistische Therapie OAT -- 2.1 Die Opioidagonistische Therapie im Vier‐Säulen‐Modell -- 2.2 Die Verschreibung opioidagonistischer Medikamente (OAM) -- 2.3 Behandlungszentren -- 2.4 25 Jahre HeGeBe -- 3. Soziale Arbeit in der OAT - «Bestandesaufnahme» -- 3.1 Stellenwert der Sozialen Arbeit -- 3.2 Aufgaben und Methoden der Sozialen Arbeit -- 3.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.4 Soziale Arbeit als eigenständige Profession in der OAT? -- 3.4.1 Medizinische Dominanz -- 3.4.2 Fehlen einer fundierten Expertise -- 3.4.3 Mangelnde soziale Diagnostik -- 4. Quo vadis - welche Soziale Arbeit in der OAT? -- 4.1 Sucht ist (auch) ein soziales Problem -- 4.2 Handlungstheoretisches Wissen -- 5. Arbeitsfeld Sucht und Opioidagonistische Therapie -- 5.1 Theorien zu Sucht -- 5.2 Besonderheiten der Opioidagonistischen Therapie -- 5.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit in der OAT -- 5.3.1 Schaffen von Erfahrungsräumen -- 5.3.2 Kooperation -- 6. Ausblick -- Literatur -- 11 Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialräumliche und lebensweltorientierte Schadensminderung. Arbeitsfeld Aufsuchende Soziale Arbeit -- 1. Herausbildung der aufsuchenden Sozialen Arbeit als eigenständi‐ges Arbeitsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit -- 1.1 Erste Theoriebildung und Praxisprojekte -- 1.2 Etablierung der aSa als eigenständiges Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit -- 1.3 aSa im Spannungsfeld der Politik -- 1.4 Weiterentwicklung und Professionalisierung der Disziplin in der Schweiz -- 1.5 Spezifika in der Arbeitsbeziehung -- 1.6 Die Adressatinnen und Adressaten der aSa.
1.7 Ziele der Aufsuchenden Sozialen Arbeit.
isbn 9783658319946
9783658319939
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM
callnumber-sort HM
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6425462
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1231607139
work_keys_str_mv AT krebsmarcel sozialearbeitundsuchteinebestandesaufnahmeausderpraxis
AT maderroger sozialearbeitundsuchteinebestandesaufnahmeausderpraxis
AT mezzeratanya sozialearbeitundsuchteinebestandesaufnahmeausderpraxis
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006425462
(Au-PeEL)EBL6425462
(OCoLC)1231607139
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Soziale Arbeit und Sucht : Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1792331057546133505
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11028nam a22004573i 4500</leader><controlfield tag="001">5006425462</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073838.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658319946</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658319939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006425462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6425462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1231607139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krebs, Marcel.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Arbeit und Sucht :</subfield><subfield code="b">Eine Bestandesaufnahme Aus der Praxis.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (305 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verstehen, verbinden, vorausschauen. Soziale Arbeit und Sucht aus nationaler Perspektive -- 1. Soziale Arbeit? Ausgerechnet Sucht? -- 2. Verstehen -- 3. Verbinden -- 4. Vorausschauen -- Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der deutschsprachigen Schweiz -- 1. Das Verständnis von Sucht wandelt sich stetig -- 2. Der bio‐psycho‐soziale Ansatz -- 3. Arbeit im Feld der Sucht ist interprofessionell -- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit gründet in einer stabilen Berufsidentität -- 3.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit findet in Netzwerken statt -- 3.3 Soziale Arbeit ist für die ganzheitliche Begleitung im Feld der Sucht unerlässlich -- 3.4 Die Soziale Arbeit muss sich positionieren -- Sucht ist (auch) ein soziales Problem -- Literatur -- 1 Einleitung -- 1. Eine Idee entsteht -- 2. Die soziale Dimension der Suchtarbeit -- 3. Ziel und Zweck dieses Buches -- 4. Die Beiträge -- 5. Ausblick und Dank -- Literatur -- 2 Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Suche. Arbeitsfeld Prävention -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheitsförderung und Prävention -- 3. Arbeiten mit MultipliaktorInnen und Settings -- 3.1 Professionelle der Gesundheitsförderung und Prävention -- 4. Zielgruppen und Lebenswelten -- 4.1 Universell, selektiv, indiziert -- 4.2 Früherkennung und Frühintervention -- 4.3 Settingansatz -- 5. Verhalten und Verhältnisse -- 5.1 Gesundheitsdeterminanten -- 6. Chancengerechte Gesundheitsförderung und Prävention -- 7. Methoden der Sozialen Arbeit -- 8. Soziale Arbeit in der Suchtprävention - eine Positionierung -- Literatur -- 3 Eine Selbstverständlichkeit: Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie. Arbeitsfeld Ambulante Beratung -- 1. Die Berner Gesundheit -- 1.1 Entwicklung der Institution zur heutigen Form.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2 Institutionelle und politische Rahmenbedingungen -- 2. Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie -- 3. Suchtberatung in der Berner Gesundheit -- 3.1 Menschenbild -- 3.2 Suchtverständnis -- 3.3 Niederschwellige Kontaktaufnahme -- 3.4 Menschen mit eigenen Abhängigkeitsthematiken -- 3.5 Angehörige -- 3.6 Arbeitgeber und Institutionen -- 4. Vielfalt von Methoden in der Berner Gesundheit -- 5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 6. Die verschiedenen Facetten von Professionalität -- 7. Herausforderungen und Schlussbemerkungen -- 7.1 Herausforderungen für die Soziale Arbeit innerhalb der ambulanten Suchtberatung -- 7.2 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 4 Stationärer Entzug, der Start in ein suchtfreies Leben? Arbeitsfeld Entzug und Entwöhnung -- 1. Die Klinik Zugersee -- 2. Suchttherapie im stationären Setting -- 2.1 Die stationäre Soziale Arbeit im Kontext der Suchtbehandlung -- 2.2 Selbstverständnis, Ethik und Werte der Sozialen Arbeit -- 3. Kurzassessment des Sozialdienstes und dessen Handlungsablei‐tungen -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Soziale Arbeit: Eine wichtige Profession in der suchtmedizinischen Tagesklinik. Arbeitsfeld Teilstationäre Therapie -- 1. Soziale Arbeit in der teilstationären Suchttherapie -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Erklärungsmodell zur Suchterkrankung -- 1.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit -- 2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 2.1 Anerkennung der Sozialen Arbeit -- 2.2 Identität der Sozialen Arbeit -- 2.3 Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen -- 3. Chancen und Herausforderungen -- 3.1 Effizient und kostengünstig und doch gefährdet! -- 3.2 Kontinuität für gelingende Soziale Arbeit -- Literatur -- 6 Soziale Arbeit - Dreh‐ und Angelpunkt der stationären Suchttherapie. Arbeitsfeld Stationäre Sozialtherapie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. casa fidelio - die einzige rein männerspezifische stationäre Such‐tinstitution in der Schweiz -- 1.1 Männerspezifische Suchtarbeit -- 1.2 Menschenbild -- 1.3 Beziehungsarbeit ist das A und O der stationären Therapie -- 1.4 Interventionsmodell -- 1.5 «Freiwillige» und strafrechtlich verurteilte Klienten -- 2. Soziale Arbeit in der casa fidelio -- 2.1 Funktion der Sozialen Arbeit -- 2.2 Angebote des internen Sozialdienstes -- 2.3 Strategische und konzeptionelle Verankerung der Sozialen Arbeit in der casa fidelio -- 3. Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.1 Wichtigkeit der Interdisziplinarität für die gelingende therapeutische Arbeit -- 3.2 Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld -- 4.1 Positionierung der Sozialen Arbeit -- 4.2 Identität der Sozialen Arbeit -- 5. Herausforderungen und Ausblick -- 5.1 Steigender finanzieller Druck -- 5.2 Veränderung der Klienten -- 5.3 Herausforderungen für die Institutionen -- Literatur -- 7 Soziale Arbeit in einem stationären therapeutischen Reintegrationsprogramm. Arbeitsfeld Betreutes Wohnen -- 1. Der Stadtlärm -- 1.1 Suchtverständnis -- 1.2 Das Team -- 1.3 Strukturen und Regeln -- 1.4 Ziele -- 2. Soziale Arbeit im Stadtlärm -- 2.1 Case Management -- 2.1.1 Case Management im Stadtlärm -- 2.1.2 Warum die Soziale Arbeit -- 2.1.3 Auswirkung auf das Team und die Zusammenarbeit -- 3. Integrierte Behandlung in der Suchthilfe Region Basel -- 3.1 Integrierte Suchtbehandlung -- 4. Die Rolle der Sozialen Arbeit über den Stadtlärm hinaus -- 5. Strukturelle Aspekte und damit verbundene Herausforderungen -- 5.1 Veränderung der Zielgruppe -- 5.2 Aktuelle Finanzierungsproblematiken -- Literatur -- 8 Raus aus der Isolation durch soziale Integration. Arbeitsfeld Tagesstruktur und Soziale Integration.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Der Treffpunkt Azzurro als suchtmittelfreier Begegnungsort -- 1.1 Angebotsvielfalt im Treffpunkt Azzurro -- 2. Integration als existentielles Bedürfnis -- 2.1 Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit -- 2.2 Stellenwert der Sozialen Arbeit bei der Behandlung von suchtkranken Menschen -- 2.3 Wirkung von sozialer Integration auf psychische und physische Gesundheit -- 2.4 Interventionsmodelle der Sozialen Arbeit -- 2.5 Stufenmodell des Treffpunkt Azzurro -- 3. Förderung der Autonomie als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit -- 3.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.2 Anforderungen an das Fachpersonal -- 4. Stand der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Ar‐beitsfeld -- 4.1 Qualitätsmanagement in der Suchthilfe -- 5. Strukturelle Aspekte und Rahmenbedingungen -- 5.1 Vernetzung und Austausch -- 6. Herausforderungen und Ausblick -- 6.1 Spannungsfeld Soziale Arbeit und Wirtschaftlichkeit -- 6.2 Schwer erreichbare Zielgruppe -- Literatur -- 9 Soziale Teilhabe durch Arbeitsintegration. Arbeitsfeld Arbeitsintegration -- 1. Arbeitsfeld -- 1.1 Ziel und Zweck der Arbeitsintegration -- 1.2 Zielgruppen im Arbeitsfeld -- 2. Arbeitsintegration in der PERSPEKTIVE Region Solothurn‐Gren‐chen -- 2.1 Angebotspalette der PERSPEKTIVE -- 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Angebote -- 3. Funktion und Qualifikation der Sozialen Arbeit im Arbeitsfeld -- 3.1 Funktion und Stellenwert der Sozialen Arbeit -- 3.2 Weiterbildung -- 4. Kooperation im Arbeitsfeld -- 4.1 Zusammenarbeit mit HausärztInnen -- 4.2 Einbezug der Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen -- 5. Strukturelle Aspekte -- 5.1 Gesetzliche Vorgaben -- 5.2 Fehlende finanzielle Anreize -- 5.3 Möglichkeiten der Sozialversicherungen -- 6. Herausforderungen und Chancen -- 6.1 Wirtschaftliche Entwicklung, Einbindung des Gewerbes -- 6.2 Herausforderungen für die Soziale Arbeit?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Zwingende Kompetenzanforderung an das Klientel als Folge der Digitalisierung -- Literatur -- 10 Soziale Arbeit als unverzichtbarer Bestandteil in der Opioidagonistischen Therapie. Arbeitsfeld Opioidagonistische Therapie -- 1. Opioidabhängigkeit in der Schweiz -- 1.1 Angebote der Schadensminderung -- 2. Die Opioidagonistische Therapie OAT -- 2.1 Die Opioidagonistische Therapie im Vier‐Säulen‐Modell -- 2.2 Die Verschreibung opioidagonistischer Medikamente (OAM) -- 2.3 Behandlungszentren -- 2.4 25 Jahre HeGeBe -- 3. Soziale Arbeit in der OAT - «Bestandesaufnahme» -- 3.1 Stellenwert der Sozialen Arbeit -- 3.2 Aufgaben und Methoden der Sozialen Arbeit -- 3.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 3.4 Soziale Arbeit als eigenständige Profession in der OAT? -- 3.4.1 Medizinische Dominanz -- 3.4.2 Fehlen einer fundierten Expertise -- 3.4.3 Mangelnde soziale Diagnostik -- 4. Quo vadis - welche Soziale Arbeit in der OAT? -- 4.1 Sucht ist (auch) ein soziales Problem -- 4.2 Handlungstheoretisches Wissen -- 5. Arbeitsfeld Sucht und Opioidagonistische Therapie -- 5.1 Theorien zu Sucht -- 5.2 Besonderheiten der Opioidagonistischen Therapie -- 5.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit in der OAT -- 5.3.1 Schaffen von Erfahrungsräumen -- 5.3.2 Kooperation -- 6. Ausblick -- Literatur -- 11 Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialräumliche und lebensweltorientierte Schadensminderung. Arbeitsfeld Aufsuchende Soziale Arbeit -- 1. Herausbildung der aufsuchenden Sozialen Arbeit als eigenständi‐ges Arbeitsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit -- 1.1 Erste Theoriebildung und Praxisprojekte -- 1.2 Etablierung der aSa als eigenständiges Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit -- 1.3 aSa im Spannungsfeld der Politik -- 1.4 Weiterentwicklung und Professionalisierung der Disziplin in der Schweiz -- 1.5 Spezifika in der Arbeitsbeziehung -- 1.6 Die Adressatinnen und Adressaten der aSa.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.7 Ziele der Aufsuchenden Sozialen Arbeit.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mäder, Roger.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mezzera, Tanya.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Krebs, Marcel</subfield><subfield code="t">Soziale Arbeit und Sucht</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658319939</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6425462</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>