Transparenz öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland : : Anforderungen und Handlungsfelder Im Kontext Von Open Government.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (477 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Vorgehen
  • 2.1 Ziel der Arbeit und Abgrenzungen
  • 2.2 Leitende Forschungsfragen und Arbeitshypothesen
  • 2.3 Methodischer und theoretischer Rahmen
  • 2.4 Gliederung
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3 Literaturauswertung
  • 3.1 Die Notwendigkeit einer systematischen Literaturauswertung
  • 3.2 Vorgehen der Auswertung
  • 3.3 Schlussfolgerungen
  • 4 Die Technikfolgenabschätzung als theoretischer Rahmen
  • 4.1 Definition und Abgrenzung der Technikfolgenabschätzung
  • 4.2 Prägende Institutionen
  • 4.3 Forschungs- und Beratungskonzeptionen der TFA
  • 4.4 Projektvorgehen und Methoden
  • 4.5 Wissenschaftliche Herausforderungen
  • 5 Kontext des öffentlichen Einkaufs
  • 5.1 Definitionen
  • 5.1.1 Öffentlicher Einkauf in Abgrenzung zu Vergabe und Beschaffung
  • 5.1.2 E-Government
  • 5.1.3 Public E-Procurement
  • 5.1.4 Open Government
  • 5.1.5 Open Data
  • 5.1.6 Open Government Data
  • 5.1.7 Open Public Procurement (Data)
  • 5.2 Politische Positionen zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs
  • 5.2.1 Internationale und nationale Strategien und Programme
  • 5.2.1.1 Der G20-Antikorruptionsplan 2019 bis 2021
  • 5.2.1.2 Die Open Data-Charter der G8
  • 5.2.2 Europäische Strategien und Programme
  • 5.2.2.1 Digitaler Binnenmarkt
  • 5.2.2.2 Europäischer E-Government-Aktionsplan
  • 5.2.3 Nationale Strategien und Programme auf Bundesebene
  • 5.2.3.1 Digitale Verwaltung 2020
  • 5.2.3.2 Nationale E-Government-Strategie
  • 5.2.4 Ausgewählte IGOs und NGOs
  • 5.2.4.1 Weltbank
  • 5.2.4.2 OECD
  • 5.2.4.3 Transparency International
  • 5.2.4.4 Open Knowledge Foundation Deutschland
  • 5.2.4.5 Open Government Partnership
  • 5.2.4.6 Open Contracting Partnership
  • 5.2.4.7 Contracting Five (C5) Partnership.
  • 5.3 Die Ziele des offenen öffentlichen Einkaufs
  • 5.4 Die Akteure des offenen öffentlichen Einkaufs
  • 5.5 Zwischenfazit: Trotz wirtschaftlicher Relevanz kein konzertierter Fokus auf Öffnung des öffentlichen Einkaufs
  • Anchor 31
  • 6 Der Status quo des öffentlichen Einkaufs
  • 6.1 Statistische Erhebungen zum öffentlichen Beschaffungsvolumen
  • 6.1.1 Das öffentliche Beschaffungsvolumen Deutschlands
  • 6.1.2 Verteilung der öffentlichen Vergabe auf Oberschwellen- und Unterschwellenbereich
  • 6.1.3 Verteilung der öffentlichen nationalen Vergaben auf Verfahrensarten
  • 6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 6.2.1 Das Vergaberecht
  • 6.2.1.1 Struktur des Vergaberechts
  • 6.2.1.2 Zweck des Vergaberechts
  • 6.2.1.3 Typologie der Auftraggeber
  • 6.2.1.4 Vergaberechtliche Definition des öffentlichen Auftrags
  • 6.2.1.5 Die Verfahrensarten
  • 6.2.1.6 Schwellenwerte
  • 6.2.1.7 Pflichten zur Transparenz im Vergaberecht
  • 6.2.1.8 Nationale Auftragsbekanntmachung
  • 6.2.1.9 Nationale Vergabebekanntmachung
  • 6.2.1.10 Vergaberechtsreform und eVergabe
  • 6.2.2 Vergabestatistikverordnung
  • 6.3 Organisatorische Umsetzung des öffentlichen Einkaufs
  • 6.3.1 Organisationsformen des öffentlichen Einkaufs
  • 6.3.2 Der öffentliche Einkaufsprozess und Anwendung auf diese Arbeit
  • 6.4 Technische Durchdringung
  • 6.4.1 Die Verbreitung von public E-Procurement in Europa
  • 6.4.2 Die Verbreitung von public E-Procurement in Deutschland
  • 6.5 Transparenz, Korruption, Partizipation und Kollaboration
  • 6.5.1 Der Zusammenhang zwischen Transparenz und Korruption
  • 6.5.1.1 Definition von Transparenz und Korruption
  • 6.5.1.2 Ursachen und Erscheinungsformen von Korruption
  • 6.5.1.3 Die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Korruptionsbekämpfung
  • 6.5.1.4 Korruption und Transparenz im öffentlichen Einkauf
  • 6.5.1.5 Auswirkungen von Transparenz auf Korruption.
  • 6.5.2 Partizipation als wesentlicher Bestandteil der Offenheit
  • 6.5.2.1 Definition
  • 6.5.2.2 Erscheinungsformen und Anwendung im öffentlichen Einkauf
  • 6.5.3 Kollaboration als Organisation Vieler zur Einflussnahme auf Wirtschaft und Politik
  • 6.5.3.1 Definition
  • 6.5.3.2 Erscheinungsformen und Anwendung im öffentlichen Einkauf
  • 6.6 Zwischenfazit: Fortgesetzte Intransparenz im Unterschwellenbereich in Deutschland
  • 7 Bestandsaufnahme offener öffentlicher Einkaufsdaten
  • 7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Öffnung öffentlicher Einkaufsdaten
  • 7.1.1 Die Regelung des Zugangs zu öffentlichen Daten: Public Sector Information (PSI)-Richtlinie
  • 7.1.2 Die Regelung der Weiterverwendung von öffentlichen Daten: Informationsweiterverwendungsgesetz
  • 7.1.3 Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze
  • 7.1.3.1 Institut für Gesetzesfolgenabschätzung
  • 7.1.3.2 Beispielhafte Rechtsprechungen
  • 7.1.3.3 Transparenzranking
  • 7.1.3.4 FragDenStaat
  • 7.1.4 E-Government-Gesetze
  • 7.2 Organisatorische Umsetzung
  • 7.2.1 Vorgehen zur Öffnung öffentlicher Einkaufsdaten
  • 7.2.1.1 Vergleichsmodell
  • 7.2.1.2 Open Contracting Data Standard
  • 7.2.1.3 Digiwhist
  • 7.2.1.4 Ergebnis des Vergleichs
  • 7.2.2 Geschäftsmodelle
  • 7.3 Technische Durchdringung
  • 7.3.1 Ökosystem der Bereitstellung öffentlicher Einkaufsdaten
  • 7.3.2 Offene Datenkataloge
  • 7.3.2.1 Traditionelle Ansätze der Datenhaltung
  • 7.3.2.2 Linked Open Data als wichtige Weiterentwicklung
  • 7.3.3 Softwarebereitstellung
  • 7.3.4 Informationssicherheit
  • 7.3.5 Datenschutz im öffentlichen Einkauf
  • 7.3.6 Lizenzierung
  • 7.3.6.1 Definition und Anforderungen an ein Lizenzmodell
  • 7.3.6.2 Kurzvorstellung ausgewählter Lizenzmodelle Datenlizenz Deutschland
  • 7.3.6.3 Anwendung von Lizenzmodellen auf den öffentlichen Einkauf
  • 7.3.7 Geldleistungsmodelle
  • 7.3.8 Betreibermodelle.
  • 7.3.9 (Offene) Verwaltungsportale mit öffentlichen Einkaufsdaten
  • 7.3.9.1 Verwaltungsportale
  • 7.3.9.2 Offenes Verwaltungsportal GovData auf Bundesebene
  • 7.3.9.3 Offene Verwaltungsportale der Länder
  • 7.3.9.3.1 Hamburgisches Transparenzgesetz
  • 7.3.9.3.2 Bremer Informationsfreiheitsgesetz
  • 7.3.9.3.3 Die Open.NRW-Strategie
  • 7.3.9.3.4 Rheinland-Pfalz
  • 7.3.9.3.5 Zwischenfazit: Erste Resultate auf Ebene der Länder
  • 7.3.9.4 Vergabe- und Bekanntmachungsportale auf Bundes- und Landesebene
  • 7.3.9.4.1 Organisation
  • 7.3.9.4.2 Umfang der Analyse
  • 7.3.9.4.3 Auftragsbekanntmachung
  • 7.3.9.4.4 Vergabebekanntmachung
  • 7.3.9.4.5 Bereitstellung und Betrieb
  • 7.3.9.4.6 Die Uneinheitlichkeit des Internetauftritts
  • 7.3.9.4.7 Qualität der Daten
  • 7.3.9.5 Zwischenfazit: Inkonsistente und fragmentierte Datenlage
  • 7.4 Die Wirkung offener öffentlicher Einkaufsdaten auf Transparenz, Partizipation und Kollaboration
  • 7.4.1 Internationale Beispiele zur Erhöhung der Transparenz
  • 7.4.2 Beispiele für Partizipation in einem offenen, öffentlichen Einkauf
  • 7.4.3 Kollaborationsmöglichkeiten im offenen öffentlichen Einkauf
  • 7.5 Zwischenfazit: Nur punktuelle Öffnung öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland trotz technologischer Basis
  • 8 Online-Befragung „Offenes öffentliches Beschaffungswesen"
  • 8.1 Design der Befragung
  • 8.1.1 Methodik
  • 8.1.2 Aufbau und Strukturierung des Fragebogens
  • 8.1.3 Auswahl der Stichprobe
  • 8.1.4 Bereitstellung des Fragebogens
  • 8.1.5 Rücklaufquote, Auswertung und eingesetzte Software
  • 8.1.6 Abschließender Workshop zur Diskussion der Studienergebnisse
  • 8.2 Studienergebnisse
  • 8.2.1 Ausgangssituation
  • 8.2.2 Künftige Situation
  • 8.2.3 Rand- und Rahmenbedingungen
  • 8.2.4 Zusammenhangsanalysen und Vergleiche
  • 8.3 Zwischenfazit: Unterstützung einer differenzierten Öffnung öffentlicher Einkaufsdaten.
  • 8.3.1 Zentrale Einschätzungen zur Ausgangssituation
  • 8.3.2 Erwartete Entwicklungen
  • 8.3.3 Rand- und Rahmenbedingungen
  • 9 Internationale Best Practices als Vorbild für Deutschland
  • 9.1 Identifikation und Einordnung internationaler Best Practices
  • 9.2 Ausgewählte Länderbeispiele in Europa
  • 9.2.1 Slowakei
  • 9.2.1.1 Korruption in der Slowakei
  • 9.2.1.2 Der rechtliche Weg der Slowakei zu mehr Transparenz im öffentlichen Einkauf
  • 9.2.1.3 Die Öffnung des öffentlichen Einkaufs in der Slowakei
  • 9.2.1.4 Ergebnisse der slowakischen Maßnahmen
  • 9.2.1.5 Die Maßnahmen der Slowakei als Best Practices
  • 9.2.2 Frankreich
  • 9.2.2.1 Dezentralisierung und Fragmentierung
  • 9.2.2.2 Die komplexe Regulierung des öffentlichen Einkaufs
  • 9.2.2.3 Die Öffnung des öffentlichen Einkaufs in Frankreich
  • 9.2.2.4 Ergebnisse der Maßnahmen Frankreichs
  • 9.2.2.5 Die Maßnahmen Frankreichs als Best Practices
  • 9.2.3 Vergleich der Länderbeispiele und Implikationen für Deutschland
  • 9.3 Zukunftsweisende technologische Beispiele
  • 9.4 Zwischenfazit: Vielfalt bestehender Lösungsansätze auch für Deutschland nutzbar
  • Anchor 19
  • 10 Leitbild und Handlungsfelder zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs in Deutschland
  • 10.1 Vision
  • 10.2 Handlungsfelder
  • 10.2.1 Strategie
  • 10.2.2 Organisation
  • 10.2.3 Recht
  • 10.2.4 Technologie
  • 10.2.5 Transparenz
  • 10.2.6 Partizipation und Kollaboration
  • 10.3 Zeitliche Umsetzung
  • 10.4 Zwischenfazit: Potentiale eines offenen öffentlichen Einkaufs über Handlungsfelder aktiv erschließbar
  • 11 Fazit
  • 11.1 Stärken und Chancen, Schwächen und Risiken
  • 11.2 Optimierungsansätze
  • 11.3 Abschließende Bewertung der Arbeitshypothesen
  • 11.4 Beantwortung der leitenden Forschungsfragen
  • 11.5 Unerwartete Forschungsergebnisse
  • 11.6 Methodenkritik
  • 11.7 Wissenschaftliche Lücken und weiterführende Fragestellungen.
  • 11.8 Einschätzung der Verfasserin und Ausblick.