System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2020.
{copy}2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (672 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006422889
ctrlnum (MiAaPQ)5006422889
(Au-PeEL)EBL6422889
(OCoLC)1231603343
collection bib_alma
record_format marc
spelling Gehlert, Thomas.
System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020.
{copy}2020.
1 online resource (672 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
Intro -- Danksagung -- Geleitwort von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer -- Geleitwort von Prof. Dr. Georg Müller-Christ -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- Vorwort -- 1 Einstieg und Orientierung -- 1.1 Einleitende Gedanken und Ausgangssituation -- 1.2 Zielsetzungen der Forschungsarbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Methode -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Methodologischer Zugang -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Wissenschaftliche Legitimation -- 2.2.1 Erkenntnisformen -- 2.2.2 Exkurs zum Verständnis eines ‚wissenschaftlichen Arbeitens' -- 2.2.3 Bayes-Theorem -- 2.2.4 Mathematischer Formalismus versus narrative Beschreibung -- 2.2.5 Conclusio zur wissenschaftlichen Legitimation -- 3 Wirtschaftswissenschaftlicher Zugang -- 3.1 Unternehmensführung in der VUCA-Welt -- 3.1.1 Das VUCA-Paradigma im Management -- 3.1.2 Lösungsansätze für VUCA-Herausforderung und ihre Überprüfung -- 3.1.3 Conclusio zum VUCA-Paradigma und möglichen Lösungsansätzen -- 3.2 Unternehmensführung und strategisches Management -- 3.2.1 Definition des Begriffs Strategie -- 3.2.2 Unterscheidungsoptionen bei der Strategieentwicklung -- 3.2.3 Entscheidungen unter VUCA-Bedingungen -- 3.2.4 Conclusio zu Unternehmensführung und strategischem Management -- 3.3 System-Aufstellungen, als Antwort auf die VUCA-Herausforderung -- 3.3.1 Eine kurze Einführung und Orientierung zur Methode -- 3.3.2 Bisherige universitäre Forschung -- 3.3.3 Erstaunliche Beispiele aus der Aufstellungsarbeit -- 3.3.4 Conclusio zur Methode der SyA -- 4 Notwendige interdisziplinäre Erweiterung -- 4.1 Intuitionsforschung -- 4.1.1 Ausgangssituation -- 4.1.2 Definitionen des Begriffs ‚Intuition' -- 4.1.3 Erstaunliche Beispiele aus der Intuitionsforschung -- 4.1.4 Conclusio zur Intuitionsforschung -- 4.2 Information und Informationsübertragung.
4.2.1 Zusammenhang von Information, Wirtschaftswissenschaften und Physik -- 4.2.2 Der Informationsbegriff aus verschiedenen Perspektiven -- 4.2.2.1 Informationsverständnis in Enzyklopädien -- 4.2.2.2 Klassisches Informationsverständnis nach Shannon -- 4.2.2.3 Stuart Hall - Weiterentwicklung und Kritik -- 4.2.2.4 Quantenphysikalischer Ansatz nach Neumann -- 4.2.2.5 Verschränkung - fundamentalste Form der Informationsübertragung -- 4.2.2.6 Informationsverständnis nach Norbert Wiener -- 4.2.2.7 Informationsverständnis von Bateson und den Konstruktivisten -- 4.2.2.8 Informationsverständnis C.F. von Weizsäcker und T. und B. Görnitz -- 4.2.2.9 Informationsverständnis von Lucadou -- 4.2.2.10 Selbstorganisation und Information nach Schweitzer -- 4.2.3 Information als Problem der Evidenz -- 4.2.3.1 Unterschiedliches Verständnis zu Evidenz -- 4.2.3.2 Signifikanz und ihre Grundlagen -- 4.2.3.3 Lucadou's Decline-Problem -- 4.2.4 Conclusio zur Information -- 4.2.4.1 Normierung des Informationsbegriffes -- 4.2.4.2 Ebenen der Möglichkeiten und Kontingenz -- 4.2.4.3 Konsequenzen aus dem Evidenz-Problem -- 4.2.4.4 Ergänzende Schlussfolgerungen -- 4.2.4.5 Der Homo Physicus -- 5 Erklärungsansätze -- 5.1 Bewertung bisher betrachteter Experimente -- 5.2 Intuition als mögliche Erklärung für die Phänomene bei SyA -- 5.2.1 Unbewusste Wahrnehmung -- 5.2.2 Erfahrungswissen und Heuristik -- 5.2.3 Verzerrungen -- 5.2.4 Fuzzy-Trace-Theorie -- 5.2.5 Gestalt-Wahrnehmung -- 5.2.6 Subliminale Wahrnehmung -- 5.2.7 Somatische Marker und fraktale Affektlogik -- 5.2.8 Spiegelneuronen -- 5.2.9 Enterisches Nervensystem - Bauchgehirn -- 5.2.10 Quantenphysikalische Annäherung -- 5.2.11 Conclusio zur Erklärungsansätzen aus der Intuitionsforschung -- 5.3 Erklärungsversuche im Rahmen von SyA -- 5.3.1 Systemtheoretische Erklärung -- 5.3.2 Raumsprache -- 5.3.3 Topologischer Ansatz.
5.3.4 Repräsentierende Wahrnehmung -- 5.3.5 Morphogenetische, morphische und wissende Felder -- 5.3.6 Erklärungsversuche im Rahmen der Quantenphysik -- 5.3.7 Conclusio aus den weiteren Erklärungsversuchen -- 6 Zwischenresümee - Erkenntnisse und Fragen -- 7 Auf dem Weg zu einer neuen Theorie -- 7.1 Eine heuristische Betrachtung als Ausgangspunkt -- 7.2 Ausgangsbasis für eine komplementäre Theorie der SyA -- 7.3 Bedingungen für Quantenverhalten in Makrosystemen -- 7.3.1 Drei Bedingungen nach Greenstein und Zajonc -- 7.3.2 Dreizehn Bedingungen nach Walter von Lucadou -- 7.3.3 Bedingungen aus der GQT für mentale Verschränkungszustände -- 7.4 Anwendung der geforderten Bedingungen auf SyA -- 8 Modellentwicklung von der Mikro- zur Makrowelt -- 8.1 Quantenphysikalische Annäherung -- 8.1.1 Über die Illusion der Materie und die Verbindung zum Wellenmodell -- 8.1.1.1 Die Illusion der Materie -- 8.1.1.2 Die Illusion von Teilchen, Lokalität, Zeit -- 8.1.1.3 Neuinterpretation der Wellenfunktion -- 8.1.1.4 Von Qubits in die Realität -- 8.1.1.5 Idee einer Normierung der physikalischen Theorien -- 8.1.1.6 Conclusio aus der Illusion der Materie -- 8.1.2 Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.2.1 Verschränkung allgemein -- 8.1.2.2 Unterschiedliche Verständnisse zur Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.2.3 Neuere Entwicklungen -- 8.1.2.4 Conclusio zur Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.3 Das Messproblem -- 8.1.3.1 Klassische versus quantenmechanische Messung -- 8.1.3.2 Heisenberg-Schnitt -- 8.1.3.3 Unterschiede/Ähnlichkeiten in Physik, Soziologie/Psychologie und SyA -- 8.1.4 Informationsübertragung und Quanten-Teleportation -- 8.1.4.1 Allgemeiner Hintergrund zur QT und zum GHZ-Experiment -- 8.1.4.2 Strukturvergleich QT und SyA -- 8.1.5 Conclusio aus der quantenphysikalischen Annäherung -- 8.2 Biologische Systeme und Physik.
8.2.1 Biophysik bei Mikroorganismen und Pflanzen -- 8.2.1.1 Delokalisierung von Protonen in Enzymen -- 8.2.1.2 Quantenphysik in Bakterien und Algen -- 8.2.1.3 Informationsübertragung per Licht auf Zellebene -- 8.2.1.4 Schall als Träger von Information -- 8.2.1.5 Entscheidungsprozesse und kohärente Informationsspeicherung in Pflanzen -- 8.2.1.6 DNA -- 8.2.1.7 Zusammenspiel von DNA und nicht-kontaktbasierter Informationsübertragung -- 8.2.2 Biophysik bei Tieren -- 8.2.2.1 Nachhaltige Quantenkohärenz und Verschränkung bei Vögeln -- 8.2.2.2 Geruchssinn reagiert auf Frequenzen und Tunneleffekten -- 8.2.3 Biophysik bei Menschen -- 8.2.3.1 Antioxidative Wirkung von Pflanzen bei Menschen -- 8.2.3.2 Verarbeitung von Superpositionen beim Hören -- 8.2.3.3 Photonenemission bei Menschen -- 8.2.4 Emission und Absorption von Quanten allgemein bei Menschen -- 8.2.4.1 QT mit Herz-Stimulanz-Mitteln und anderes bei Menschen -- 8.2.4.2 QT und Homöopathie? -- 8.2.5 Conclusio zu Biologische Systeme und Physik -- 8.3 Neurowissenschaften - Der Mensch als Entscheider -- 8.3.1 Unser Gehirn - aktuelles Verständnis und Aufbau -- 8.3.1.1 Aufbau unseres Gehirns nach klassischem Verständnis -- 8.3.1.2 Grenzen des klassischen Verständnisses -- 8.3.1.3 Conclusio aus dem aktuellen Verständnis zu unserem Gehirn -- 8.3.2 Experimentelle Zugänge und Auswertungsmethoden -- 8.3.2.1 Gehirnwellen und mit ihnen assoziierte Zustände -- 8.3.2.2 Die Rolle von EEG und Fourier-Transformation -- 8.3.2.3 Brain-to-Brain Kommunikation via EEG und Internet -- 8.3.2.4 Brain-to-Brain Kommunikation ohne Hilfsmittel -- 8.3.2.5 Unser Gehirn arbeitet in Intervallen -- 8.3.2.6 Körperaktivitäten schon vor dem Ereignis -- 8.3.2.7 Conclusio zu den Experimenten und Auswertungsmethoden -- 8.3.3 Alternative und quantenphysikalische Überlegungen -- 8.3.3.1 Neue Interpretation der unbewussten Gehirnaktivitäten.
8.3.3.2 Kernspins und Biophotonen im Gehirn -- 8.3.3.3 Anyonen, Quantenbiologie und Quantencomputing treffen sich auf neuronaler Ebene -- 8.3.3.4 Spiegelneuronen - eine quantenphysikalische Annäherung -- 8.3.3.5 Conclusio zu Alternativen und quantenphysikalischen Überlegungen -- 8.3.4 Neues Modell als Beitrag zur Theory of Mind -- 8.3.5 Conclusio zu unserem Gehirn als physikalisches Organ -- 9 Homologie von QPhy-Systemtheorie-SyA -- 9.1 Verbundene Entwicklungsgeschichte -- 9.2 Gemeinsame Prinzipien und Zusammenhänge -- 9.3 Conclusio zur Homologie -- 10 Ergebnisse und Ausblick -- 10.1 Grundsätzliche Ergebnisse auf einen Blick -- 10.2 Naturwissenschaftlich begründetes Theoriemodell zur Intuition im Rahmen von SyA -- 10.3 Antworten zur wissenschaftlichen Legitimation -- 10.4 Ergebnisse in Bezug auf die wirtschaftswissenschaftliche Dimension -- 10.5 Grenzen dieser Arbeit -- 10.6 Zukünftiger Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Fazit und Nachwort -- 11.1 Fazit -- 11.2 Nachwort -- Literatur.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Gehlert, Thomas System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658291662
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422889 Click to View
language German
format eBook
author Gehlert, Thomas.
spellingShingle Gehlert, Thomas.
System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
Intro -- Danksagung -- Geleitwort von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer -- Geleitwort von Prof. Dr. Georg Müller-Christ -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- Vorwort -- 1 Einstieg und Orientierung -- 1.1 Einleitende Gedanken und Ausgangssituation -- 1.2 Zielsetzungen der Forschungsarbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Methode -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Methodologischer Zugang -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Wissenschaftliche Legitimation -- 2.2.1 Erkenntnisformen -- 2.2.2 Exkurs zum Verständnis eines ‚wissenschaftlichen Arbeitens' -- 2.2.3 Bayes-Theorem -- 2.2.4 Mathematischer Formalismus versus narrative Beschreibung -- 2.2.5 Conclusio zur wissenschaftlichen Legitimation -- 3 Wirtschaftswissenschaftlicher Zugang -- 3.1 Unternehmensführung in der VUCA-Welt -- 3.1.1 Das VUCA-Paradigma im Management -- 3.1.2 Lösungsansätze für VUCA-Herausforderung und ihre Überprüfung -- 3.1.3 Conclusio zum VUCA-Paradigma und möglichen Lösungsansätzen -- 3.2 Unternehmensführung und strategisches Management -- 3.2.1 Definition des Begriffs Strategie -- 3.2.2 Unterscheidungsoptionen bei der Strategieentwicklung -- 3.2.3 Entscheidungen unter VUCA-Bedingungen -- 3.2.4 Conclusio zu Unternehmensführung und strategischem Management -- 3.3 System-Aufstellungen, als Antwort auf die VUCA-Herausforderung -- 3.3.1 Eine kurze Einführung und Orientierung zur Methode -- 3.3.2 Bisherige universitäre Forschung -- 3.3.3 Erstaunliche Beispiele aus der Aufstellungsarbeit -- 3.3.4 Conclusio zur Methode der SyA -- 4 Notwendige interdisziplinäre Erweiterung -- 4.1 Intuitionsforschung -- 4.1.1 Ausgangssituation -- 4.1.2 Definitionen des Begriffs ‚Intuition' -- 4.1.3 Erstaunliche Beispiele aus der Intuitionsforschung -- 4.1.4 Conclusio zur Intuitionsforschung -- 4.2 Information und Informationsübertragung.
4.2.1 Zusammenhang von Information, Wirtschaftswissenschaften und Physik -- 4.2.2 Der Informationsbegriff aus verschiedenen Perspektiven -- 4.2.2.1 Informationsverständnis in Enzyklopädien -- 4.2.2.2 Klassisches Informationsverständnis nach Shannon -- 4.2.2.3 Stuart Hall - Weiterentwicklung und Kritik -- 4.2.2.4 Quantenphysikalischer Ansatz nach Neumann -- 4.2.2.5 Verschränkung - fundamentalste Form der Informationsübertragung -- 4.2.2.6 Informationsverständnis nach Norbert Wiener -- 4.2.2.7 Informationsverständnis von Bateson und den Konstruktivisten -- 4.2.2.8 Informationsverständnis C.F. von Weizsäcker und T. und B. Görnitz -- 4.2.2.9 Informationsverständnis von Lucadou -- 4.2.2.10 Selbstorganisation und Information nach Schweitzer -- 4.2.3 Information als Problem der Evidenz -- 4.2.3.1 Unterschiedliches Verständnis zu Evidenz -- 4.2.3.2 Signifikanz und ihre Grundlagen -- 4.2.3.3 Lucadou's Decline-Problem -- 4.2.4 Conclusio zur Information -- 4.2.4.1 Normierung des Informationsbegriffes -- 4.2.4.2 Ebenen der Möglichkeiten und Kontingenz -- 4.2.4.3 Konsequenzen aus dem Evidenz-Problem -- 4.2.4.4 Ergänzende Schlussfolgerungen -- 4.2.4.5 Der Homo Physicus -- 5 Erklärungsansätze -- 5.1 Bewertung bisher betrachteter Experimente -- 5.2 Intuition als mögliche Erklärung für die Phänomene bei SyA -- 5.2.1 Unbewusste Wahrnehmung -- 5.2.2 Erfahrungswissen und Heuristik -- 5.2.3 Verzerrungen -- 5.2.4 Fuzzy-Trace-Theorie -- 5.2.5 Gestalt-Wahrnehmung -- 5.2.6 Subliminale Wahrnehmung -- 5.2.7 Somatische Marker und fraktale Affektlogik -- 5.2.8 Spiegelneuronen -- 5.2.9 Enterisches Nervensystem - Bauchgehirn -- 5.2.10 Quantenphysikalische Annäherung -- 5.2.11 Conclusio zur Erklärungsansätzen aus der Intuitionsforschung -- 5.3 Erklärungsversuche im Rahmen von SyA -- 5.3.1 Systemtheoretische Erklärung -- 5.3.2 Raumsprache -- 5.3.3 Topologischer Ansatz.
5.3.4 Repräsentierende Wahrnehmung -- 5.3.5 Morphogenetische, morphische und wissende Felder -- 5.3.6 Erklärungsversuche im Rahmen der Quantenphysik -- 5.3.7 Conclusio aus den weiteren Erklärungsversuchen -- 6 Zwischenresümee - Erkenntnisse und Fragen -- 7 Auf dem Weg zu einer neuen Theorie -- 7.1 Eine heuristische Betrachtung als Ausgangspunkt -- 7.2 Ausgangsbasis für eine komplementäre Theorie der SyA -- 7.3 Bedingungen für Quantenverhalten in Makrosystemen -- 7.3.1 Drei Bedingungen nach Greenstein und Zajonc -- 7.3.2 Dreizehn Bedingungen nach Walter von Lucadou -- 7.3.3 Bedingungen aus der GQT für mentale Verschränkungszustände -- 7.4 Anwendung der geforderten Bedingungen auf SyA -- 8 Modellentwicklung von der Mikro- zur Makrowelt -- 8.1 Quantenphysikalische Annäherung -- 8.1.1 Über die Illusion der Materie und die Verbindung zum Wellenmodell -- 8.1.1.1 Die Illusion der Materie -- 8.1.1.2 Die Illusion von Teilchen, Lokalität, Zeit -- 8.1.1.3 Neuinterpretation der Wellenfunktion -- 8.1.1.4 Von Qubits in die Realität -- 8.1.1.5 Idee einer Normierung der physikalischen Theorien -- 8.1.1.6 Conclusio aus der Illusion der Materie -- 8.1.2 Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.2.1 Verschränkung allgemein -- 8.1.2.2 Unterschiedliche Verständnisse zur Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.2.3 Neuere Entwicklungen -- 8.1.2.4 Conclusio zur Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.3 Das Messproblem -- 8.1.3.1 Klassische versus quantenmechanische Messung -- 8.1.3.2 Heisenberg-Schnitt -- 8.1.3.3 Unterschiede/Ähnlichkeiten in Physik, Soziologie/Psychologie und SyA -- 8.1.4 Informationsübertragung und Quanten-Teleportation -- 8.1.4.1 Allgemeiner Hintergrund zur QT und zum GHZ-Experiment -- 8.1.4.2 Strukturvergleich QT und SyA -- 8.1.5 Conclusio aus der quantenphysikalischen Annäherung -- 8.2 Biologische Systeme und Physik.
8.2.1 Biophysik bei Mikroorganismen und Pflanzen -- 8.2.1.1 Delokalisierung von Protonen in Enzymen -- 8.2.1.2 Quantenphysik in Bakterien und Algen -- 8.2.1.3 Informationsübertragung per Licht auf Zellebene -- 8.2.1.4 Schall als Träger von Information -- 8.2.1.5 Entscheidungsprozesse und kohärente Informationsspeicherung in Pflanzen -- 8.2.1.6 DNA -- 8.2.1.7 Zusammenspiel von DNA und nicht-kontaktbasierter Informationsübertragung -- 8.2.2 Biophysik bei Tieren -- 8.2.2.1 Nachhaltige Quantenkohärenz und Verschränkung bei Vögeln -- 8.2.2.2 Geruchssinn reagiert auf Frequenzen und Tunneleffekten -- 8.2.3 Biophysik bei Menschen -- 8.2.3.1 Antioxidative Wirkung von Pflanzen bei Menschen -- 8.2.3.2 Verarbeitung von Superpositionen beim Hören -- 8.2.3.3 Photonenemission bei Menschen -- 8.2.4 Emission und Absorption von Quanten allgemein bei Menschen -- 8.2.4.1 QT mit Herz-Stimulanz-Mitteln und anderes bei Menschen -- 8.2.4.2 QT und Homöopathie? -- 8.2.5 Conclusio zu Biologische Systeme und Physik -- 8.3 Neurowissenschaften - Der Mensch als Entscheider -- 8.3.1 Unser Gehirn - aktuelles Verständnis und Aufbau -- 8.3.1.1 Aufbau unseres Gehirns nach klassischem Verständnis -- 8.3.1.2 Grenzen des klassischen Verständnisses -- 8.3.1.3 Conclusio aus dem aktuellen Verständnis zu unserem Gehirn -- 8.3.2 Experimentelle Zugänge und Auswertungsmethoden -- 8.3.2.1 Gehirnwellen und mit ihnen assoziierte Zustände -- 8.3.2.2 Die Rolle von EEG und Fourier-Transformation -- 8.3.2.3 Brain-to-Brain Kommunikation via EEG und Internet -- 8.3.2.4 Brain-to-Brain Kommunikation ohne Hilfsmittel -- 8.3.2.5 Unser Gehirn arbeitet in Intervallen -- 8.3.2.6 Körperaktivitäten schon vor dem Ereignis -- 8.3.2.7 Conclusio zu den Experimenten und Auswertungsmethoden -- 8.3.3 Alternative und quantenphysikalische Überlegungen -- 8.3.3.1 Neue Interpretation der unbewussten Gehirnaktivitäten.
8.3.3.2 Kernspins und Biophotonen im Gehirn -- 8.3.3.3 Anyonen, Quantenbiologie und Quantencomputing treffen sich auf neuronaler Ebene -- 8.3.3.4 Spiegelneuronen - eine quantenphysikalische Annäherung -- 8.3.3.5 Conclusio zu Alternativen und quantenphysikalischen Überlegungen -- 8.3.4 Neues Modell als Beitrag zur Theory of Mind -- 8.3.5 Conclusio zu unserem Gehirn als physikalisches Organ -- 9 Homologie von QPhy-Systemtheorie-SyA -- 9.1 Verbundene Entwicklungsgeschichte -- 9.2 Gemeinsame Prinzipien und Zusammenhänge -- 9.3 Conclusio zur Homologie -- 10 Ergebnisse und Ausblick -- 10.1 Grundsätzliche Ergebnisse auf einen Blick -- 10.2 Naturwissenschaftlich begründetes Theoriemodell zur Intuition im Rahmen von SyA -- 10.3 Antworten zur wissenschaftlichen Legitimation -- 10.4 Ergebnisse in Bezug auf die wirtschaftswissenschaftliche Dimension -- 10.5 Grenzen dieser Arbeit -- 10.6 Zukünftiger Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Fazit und Nachwort -- 11.1 Fazit -- 11.2 Nachwort -- Literatur.
author_facet Gehlert, Thomas.
author_variant t g tg
author_sort Gehlert, Thomas.
title System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
title_sub Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
title_full System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
title_fullStr System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
title_full_unstemmed System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
title_auth System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
title_new System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung :
title_sort system-aufstellungen und ihre naturwissenschaftliche begründung : grundlage für eine innovative methode zur entscheidungsfindung in der unternehmensführung.
series Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
series2 Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2020
physical 1 online resource (672 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Danksagung -- Geleitwort von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer -- Geleitwort von Prof. Dr. Georg Müller-Christ -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- Vorwort -- 1 Einstieg und Orientierung -- 1.1 Einleitende Gedanken und Ausgangssituation -- 1.2 Zielsetzungen der Forschungsarbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Methode -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Methodologischer Zugang -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Wissenschaftliche Legitimation -- 2.2.1 Erkenntnisformen -- 2.2.2 Exkurs zum Verständnis eines ‚wissenschaftlichen Arbeitens' -- 2.2.3 Bayes-Theorem -- 2.2.4 Mathematischer Formalismus versus narrative Beschreibung -- 2.2.5 Conclusio zur wissenschaftlichen Legitimation -- 3 Wirtschaftswissenschaftlicher Zugang -- 3.1 Unternehmensführung in der VUCA-Welt -- 3.1.1 Das VUCA-Paradigma im Management -- 3.1.2 Lösungsansätze für VUCA-Herausforderung und ihre Überprüfung -- 3.1.3 Conclusio zum VUCA-Paradigma und möglichen Lösungsansätzen -- 3.2 Unternehmensführung und strategisches Management -- 3.2.1 Definition des Begriffs Strategie -- 3.2.2 Unterscheidungsoptionen bei der Strategieentwicklung -- 3.2.3 Entscheidungen unter VUCA-Bedingungen -- 3.2.4 Conclusio zu Unternehmensführung und strategischem Management -- 3.3 System-Aufstellungen, als Antwort auf die VUCA-Herausforderung -- 3.3.1 Eine kurze Einführung und Orientierung zur Methode -- 3.3.2 Bisherige universitäre Forschung -- 3.3.3 Erstaunliche Beispiele aus der Aufstellungsarbeit -- 3.3.4 Conclusio zur Methode der SyA -- 4 Notwendige interdisziplinäre Erweiterung -- 4.1 Intuitionsforschung -- 4.1.1 Ausgangssituation -- 4.1.2 Definitionen des Begriffs ‚Intuition' -- 4.1.3 Erstaunliche Beispiele aus der Intuitionsforschung -- 4.1.4 Conclusio zur Intuitionsforschung -- 4.2 Information und Informationsübertragung.
4.2.1 Zusammenhang von Information, Wirtschaftswissenschaften und Physik -- 4.2.2 Der Informationsbegriff aus verschiedenen Perspektiven -- 4.2.2.1 Informationsverständnis in Enzyklopädien -- 4.2.2.2 Klassisches Informationsverständnis nach Shannon -- 4.2.2.3 Stuart Hall - Weiterentwicklung und Kritik -- 4.2.2.4 Quantenphysikalischer Ansatz nach Neumann -- 4.2.2.5 Verschränkung - fundamentalste Form der Informationsübertragung -- 4.2.2.6 Informationsverständnis nach Norbert Wiener -- 4.2.2.7 Informationsverständnis von Bateson und den Konstruktivisten -- 4.2.2.8 Informationsverständnis C.F. von Weizsäcker und T. und B. Görnitz -- 4.2.2.9 Informationsverständnis von Lucadou -- 4.2.2.10 Selbstorganisation und Information nach Schweitzer -- 4.2.3 Information als Problem der Evidenz -- 4.2.3.1 Unterschiedliches Verständnis zu Evidenz -- 4.2.3.2 Signifikanz und ihre Grundlagen -- 4.2.3.3 Lucadou's Decline-Problem -- 4.2.4 Conclusio zur Information -- 4.2.4.1 Normierung des Informationsbegriffes -- 4.2.4.2 Ebenen der Möglichkeiten und Kontingenz -- 4.2.4.3 Konsequenzen aus dem Evidenz-Problem -- 4.2.4.4 Ergänzende Schlussfolgerungen -- 4.2.4.5 Der Homo Physicus -- 5 Erklärungsansätze -- 5.1 Bewertung bisher betrachteter Experimente -- 5.2 Intuition als mögliche Erklärung für die Phänomene bei SyA -- 5.2.1 Unbewusste Wahrnehmung -- 5.2.2 Erfahrungswissen und Heuristik -- 5.2.3 Verzerrungen -- 5.2.4 Fuzzy-Trace-Theorie -- 5.2.5 Gestalt-Wahrnehmung -- 5.2.6 Subliminale Wahrnehmung -- 5.2.7 Somatische Marker und fraktale Affektlogik -- 5.2.8 Spiegelneuronen -- 5.2.9 Enterisches Nervensystem - Bauchgehirn -- 5.2.10 Quantenphysikalische Annäherung -- 5.2.11 Conclusio zur Erklärungsansätzen aus der Intuitionsforschung -- 5.3 Erklärungsversuche im Rahmen von SyA -- 5.3.1 Systemtheoretische Erklärung -- 5.3.2 Raumsprache -- 5.3.3 Topologischer Ansatz.
5.3.4 Repräsentierende Wahrnehmung -- 5.3.5 Morphogenetische, morphische und wissende Felder -- 5.3.6 Erklärungsversuche im Rahmen der Quantenphysik -- 5.3.7 Conclusio aus den weiteren Erklärungsversuchen -- 6 Zwischenresümee - Erkenntnisse und Fragen -- 7 Auf dem Weg zu einer neuen Theorie -- 7.1 Eine heuristische Betrachtung als Ausgangspunkt -- 7.2 Ausgangsbasis für eine komplementäre Theorie der SyA -- 7.3 Bedingungen für Quantenverhalten in Makrosystemen -- 7.3.1 Drei Bedingungen nach Greenstein und Zajonc -- 7.3.2 Dreizehn Bedingungen nach Walter von Lucadou -- 7.3.3 Bedingungen aus der GQT für mentale Verschränkungszustände -- 7.4 Anwendung der geforderten Bedingungen auf SyA -- 8 Modellentwicklung von der Mikro- zur Makrowelt -- 8.1 Quantenphysikalische Annäherung -- 8.1.1 Über die Illusion der Materie und die Verbindung zum Wellenmodell -- 8.1.1.1 Die Illusion der Materie -- 8.1.1.2 Die Illusion von Teilchen, Lokalität, Zeit -- 8.1.1.3 Neuinterpretation der Wellenfunktion -- 8.1.1.4 Von Qubits in die Realität -- 8.1.1.5 Idee einer Normierung der physikalischen Theorien -- 8.1.1.6 Conclusio aus der Illusion der Materie -- 8.1.2 Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.2.1 Verschränkung allgemein -- 8.1.2.2 Unterschiedliche Verständnisse zur Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.2.3 Neuere Entwicklungen -- 8.1.2.4 Conclusio zur Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.3 Das Messproblem -- 8.1.3.1 Klassische versus quantenmechanische Messung -- 8.1.3.2 Heisenberg-Schnitt -- 8.1.3.3 Unterschiede/Ähnlichkeiten in Physik, Soziologie/Psychologie und SyA -- 8.1.4 Informationsübertragung und Quanten-Teleportation -- 8.1.4.1 Allgemeiner Hintergrund zur QT und zum GHZ-Experiment -- 8.1.4.2 Strukturvergleich QT und SyA -- 8.1.5 Conclusio aus der quantenphysikalischen Annäherung -- 8.2 Biologische Systeme und Physik.
8.2.1 Biophysik bei Mikroorganismen und Pflanzen -- 8.2.1.1 Delokalisierung von Protonen in Enzymen -- 8.2.1.2 Quantenphysik in Bakterien und Algen -- 8.2.1.3 Informationsübertragung per Licht auf Zellebene -- 8.2.1.4 Schall als Träger von Information -- 8.2.1.5 Entscheidungsprozesse und kohärente Informationsspeicherung in Pflanzen -- 8.2.1.6 DNA -- 8.2.1.7 Zusammenspiel von DNA und nicht-kontaktbasierter Informationsübertragung -- 8.2.2 Biophysik bei Tieren -- 8.2.2.1 Nachhaltige Quantenkohärenz und Verschränkung bei Vögeln -- 8.2.2.2 Geruchssinn reagiert auf Frequenzen und Tunneleffekten -- 8.2.3 Biophysik bei Menschen -- 8.2.3.1 Antioxidative Wirkung von Pflanzen bei Menschen -- 8.2.3.2 Verarbeitung von Superpositionen beim Hören -- 8.2.3.3 Photonenemission bei Menschen -- 8.2.4 Emission und Absorption von Quanten allgemein bei Menschen -- 8.2.4.1 QT mit Herz-Stimulanz-Mitteln und anderes bei Menschen -- 8.2.4.2 QT und Homöopathie? -- 8.2.5 Conclusio zu Biologische Systeme und Physik -- 8.3 Neurowissenschaften - Der Mensch als Entscheider -- 8.3.1 Unser Gehirn - aktuelles Verständnis und Aufbau -- 8.3.1.1 Aufbau unseres Gehirns nach klassischem Verständnis -- 8.3.1.2 Grenzen des klassischen Verständnisses -- 8.3.1.3 Conclusio aus dem aktuellen Verständnis zu unserem Gehirn -- 8.3.2 Experimentelle Zugänge und Auswertungsmethoden -- 8.3.2.1 Gehirnwellen und mit ihnen assoziierte Zustände -- 8.3.2.2 Die Rolle von EEG und Fourier-Transformation -- 8.3.2.3 Brain-to-Brain Kommunikation via EEG und Internet -- 8.3.2.4 Brain-to-Brain Kommunikation ohne Hilfsmittel -- 8.3.2.5 Unser Gehirn arbeitet in Intervallen -- 8.3.2.6 Körperaktivitäten schon vor dem Ereignis -- 8.3.2.7 Conclusio zu den Experimenten und Auswertungsmethoden -- 8.3.3 Alternative und quantenphysikalische Überlegungen -- 8.3.3.1 Neue Interpretation der unbewussten Gehirnaktivitäten.
8.3.3.2 Kernspins und Biophotonen im Gehirn -- 8.3.3.3 Anyonen, Quantenbiologie und Quantencomputing treffen sich auf neuronaler Ebene -- 8.3.3.4 Spiegelneuronen - eine quantenphysikalische Annäherung -- 8.3.3.5 Conclusio zu Alternativen und quantenphysikalischen Überlegungen -- 8.3.4 Neues Modell als Beitrag zur Theory of Mind -- 8.3.5 Conclusio zu unserem Gehirn als physikalisches Organ -- 9 Homologie von QPhy-Systemtheorie-SyA -- 9.1 Verbundene Entwicklungsgeschichte -- 9.2 Gemeinsame Prinzipien und Zusammenhänge -- 9.3 Conclusio zur Homologie -- 10 Ergebnisse und Ausblick -- 10.1 Grundsätzliche Ergebnisse auf einen Blick -- 10.2 Naturwissenschaftlich begründetes Theoriemodell zur Intuition im Rahmen von SyA -- 10.3 Antworten zur wissenschaftlichen Legitimation -- 10.4 Ergebnisse in Bezug auf die wirtschaftswissenschaftliche Dimension -- 10.5 Grenzen dieser Arbeit -- 10.6 Zukünftiger Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Fazit und Nachwort -- 11.1 Fazit -- 11.2 Nachwort -- Literatur.
isbn 9783658291679
9783658291662
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HF - Commerce
callnumber-label HF4999
callnumber-sort HF 44999.2 46182
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422889
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1231603343
work_keys_str_mv AT gehlertthomas systemaufstellungenundihrenaturwissenschaftlichebegrundunggrundlagefureineinnovativemethodezurentscheidungsfindunginderunternehmensfuhrung
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006422889
(Au-PeEL)EBL6422889
(OCoLC)1231603343
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
is_hierarchy_title System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung : Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.
container_title Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
marc_error Info : MARC8 translation shorter than ISO-8859-1, choosing MARC8. --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331059820494849
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10383nam a22004453i 4500</leader><controlfield tag="001">5006422889</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073838.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658291679</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658291662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006422889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6422889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1231603343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HF4999.2-6182</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehlert, Thomas.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung :</subfield><subfield code="b">Grundlage Für eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (672 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Danksagung -- Geleitwort von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer -- Geleitwort von Prof. Dr. Georg Müller-Christ -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- Vorwort -- 1 Einstieg und Orientierung -- 1.1 Einleitende Gedanken und Ausgangssituation -- 1.2 Zielsetzungen der Forschungsarbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Methode -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Methodologischer Zugang -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Wissenschaftliche Legitimation -- 2.2.1 Erkenntnisformen -- 2.2.2 Exkurs zum Verständnis eines ‚wissenschaftlichen Arbeitens' -- 2.2.3 Bayes-Theorem -- 2.2.4 Mathematischer Formalismus versus narrative Beschreibung -- 2.2.5 Conclusio zur wissenschaftlichen Legitimation -- 3 Wirtschaftswissenschaftlicher Zugang -- 3.1 Unternehmensführung in der VUCA-Welt -- 3.1.1 Das VUCA-Paradigma im Management -- 3.1.2 Lösungsansätze für VUCA-Herausforderung und ihre Überprüfung -- 3.1.3 Conclusio zum VUCA-Paradigma und möglichen Lösungsansätzen -- 3.2 Unternehmensführung und strategisches Management -- 3.2.1 Definition des Begriffs Strategie -- 3.2.2 Unterscheidungsoptionen bei der Strategieentwicklung -- 3.2.3 Entscheidungen unter VUCA-Bedingungen -- 3.2.4 Conclusio zu Unternehmensführung und strategischem Management -- 3.3 System-Aufstellungen, als Antwort auf die VUCA-Herausforderung -- 3.3.1 Eine kurze Einführung und Orientierung zur Methode -- 3.3.2 Bisherige universitäre Forschung -- 3.3.3 Erstaunliche Beispiele aus der Aufstellungsarbeit -- 3.3.4 Conclusio zur Methode der SyA -- 4 Notwendige interdisziplinäre Erweiterung -- 4.1 Intuitionsforschung -- 4.1.1 Ausgangssituation -- 4.1.2 Definitionen des Begriffs ‚Intuition' -- 4.1.3 Erstaunliche Beispiele aus der Intuitionsforschung -- 4.1.4 Conclusio zur Intuitionsforschung -- 4.2 Information und Informationsübertragung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.1 Zusammenhang von Information, Wirtschaftswissenschaften und Physik -- 4.2.2 Der Informationsbegriff aus verschiedenen Perspektiven -- 4.2.2.1 Informationsverständnis in Enzyklopädien -- 4.2.2.2 Klassisches Informationsverständnis nach Shannon -- 4.2.2.3 Stuart Hall - Weiterentwicklung und Kritik -- 4.2.2.4 Quantenphysikalischer Ansatz nach Neumann -- 4.2.2.5 Verschränkung - fundamentalste Form der Informationsübertragung -- 4.2.2.6 Informationsverständnis nach Norbert Wiener -- 4.2.2.7 Informationsverständnis von Bateson und den Konstruktivisten -- 4.2.2.8 Informationsverständnis C.F. von Weizsäcker und T. und B. Görnitz -- 4.2.2.9 Informationsverständnis von Lucadou -- 4.2.2.10 Selbstorganisation und Information nach Schweitzer -- 4.2.3 Information als Problem der Evidenz -- 4.2.3.1 Unterschiedliches Verständnis zu Evidenz -- 4.2.3.2 Signifikanz und ihre Grundlagen -- 4.2.3.3 Lucadou's Decline-Problem -- 4.2.4 Conclusio zur Information -- 4.2.4.1 Normierung des Informationsbegriffes -- 4.2.4.2 Ebenen der Möglichkeiten und Kontingenz -- 4.2.4.3 Konsequenzen aus dem Evidenz-Problem -- 4.2.4.4 Ergänzende Schlussfolgerungen -- 4.2.4.5 Der Homo Physicus -- 5 Erklärungsansätze -- 5.1 Bewertung bisher betrachteter Experimente -- 5.2 Intuition als mögliche Erklärung für die Phänomene bei SyA -- 5.2.1 Unbewusste Wahrnehmung -- 5.2.2 Erfahrungswissen und Heuristik -- 5.2.3 Verzerrungen -- 5.2.4 Fuzzy-Trace-Theorie -- 5.2.5 Gestalt-Wahrnehmung -- 5.2.6 Subliminale Wahrnehmung -- 5.2.7 Somatische Marker und fraktale Affektlogik -- 5.2.8 Spiegelneuronen -- 5.2.9 Enterisches Nervensystem - Bauchgehirn -- 5.2.10 Quantenphysikalische Annäherung -- 5.2.11 Conclusio zur Erklärungsansätzen aus der Intuitionsforschung -- 5.3 Erklärungsversuche im Rahmen von SyA -- 5.3.1 Systemtheoretische Erklärung -- 5.3.2 Raumsprache -- 5.3.3 Topologischer Ansatz.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.4 Repräsentierende Wahrnehmung -- 5.3.5 Morphogenetische, morphische und wissende Felder -- 5.3.6 Erklärungsversuche im Rahmen der Quantenphysik -- 5.3.7 Conclusio aus den weiteren Erklärungsversuchen -- 6 Zwischenresümee - Erkenntnisse und Fragen -- 7 Auf dem Weg zu einer neuen Theorie -- 7.1 Eine heuristische Betrachtung als Ausgangspunkt -- 7.2 Ausgangsbasis für eine komplementäre Theorie der SyA -- 7.3 Bedingungen für Quantenverhalten in Makrosystemen -- 7.3.1 Drei Bedingungen nach Greenstein und Zajonc -- 7.3.2 Dreizehn Bedingungen nach Walter von Lucadou -- 7.3.3 Bedingungen aus der GQT für mentale Verschränkungszustände -- 7.4 Anwendung der geforderten Bedingungen auf SyA -- 8 Modellentwicklung von der Mikro- zur Makrowelt -- 8.1 Quantenphysikalische Annäherung -- 8.1.1 Über die Illusion der Materie und die Verbindung zum Wellenmodell -- 8.1.1.1 Die Illusion der Materie -- 8.1.1.2 Die Illusion von Teilchen, Lokalität, Zeit -- 8.1.1.3 Neuinterpretation der Wellenfunktion -- 8.1.1.4 Von Qubits in die Realität -- 8.1.1.5 Idee einer Normierung der physikalischen Theorien -- 8.1.1.6 Conclusio aus der Illusion der Materie -- 8.1.2 Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.2.1 Verschränkung allgemein -- 8.1.2.2 Unterschiedliche Verständnisse zur Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.2.3 Neuere Entwicklungen -- 8.1.2.4 Conclusio zur Verschränkung und Dekohärenz -- 8.1.3 Das Messproblem -- 8.1.3.1 Klassische versus quantenmechanische Messung -- 8.1.3.2 Heisenberg-Schnitt -- 8.1.3.3 Unterschiede/Ähnlichkeiten in Physik, Soziologie/Psychologie und SyA -- 8.1.4 Informationsübertragung und Quanten-Teleportation -- 8.1.4.1 Allgemeiner Hintergrund zur QT und zum GHZ-Experiment -- 8.1.4.2 Strukturvergleich QT und SyA -- 8.1.5 Conclusio aus der quantenphysikalischen Annäherung -- 8.2 Biologische Systeme und Physik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.2.1 Biophysik bei Mikroorganismen und Pflanzen -- 8.2.1.1 Delokalisierung von Protonen in Enzymen -- 8.2.1.2 Quantenphysik in Bakterien und Algen -- 8.2.1.3 Informationsübertragung per Licht auf Zellebene -- 8.2.1.4 Schall als Träger von Information -- 8.2.1.5 Entscheidungsprozesse und kohärente Informationsspeicherung in Pflanzen -- 8.2.1.6 DNA -- 8.2.1.7 Zusammenspiel von DNA und nicht-kontaktbasierter Informationsübertragung -- 8.2.2 Biophysik bei Tieren -- 8.2.2.1 Nachhaltige Quantenkohärenz und Verschränkung bei Vögeln -- 8.2.2.2 Geruchssinn reagiert auf Frequenzen und Tunneleffekten -- 8.2.3 Biophysik bei Menschen -- 8.2.3.1 Antioxidative Wirkung von Pflanzen bei Menschen -- 8.2.3.2 Verarbeitung von Superpositionen beim Hören -- 8.2.3.3 Photonenemission bei Menschen -- 8.2.4 Emission und Absorption von Quanten allgemein bei Menschen -- 8.2.4.1 QT mit Herz-Stimulanz-Mitteln und anderes bei Menschen -- 8.2.4.2 QT und Homöopathie? -- 8.2.5 Conclusio zu Biologische Systeme und Physik -- 8.3 Neurowissenschaften - Der Mensch als Entscheider -- 8.3.1 Unser Gehirn - aktuelles Verständnis und Aufbau -- 8.3.1.1 Aufbau unseres Gehirns nach klassischem Verständnis -- 8.3.1.2 Grenzen des klassischen Verständnisses -- 8.3.1.3 Conclusio aus dem aktuellen Verständnis zu unserem Gehirn -- 8.3.2 Experimentelle Zugänge und Auswertungsmethoden -- 8.3.2.1 Gehirnwellen und mit ihnen assoziierte Zustände -- 8.3.2.2 Die Rolle von EEG und Fourier-Transformation -- 8.3.2.3 Brain-to-Brain Kommunikation via EEG und Internet -- 8.3.2.4 Brain-to-Brain Kommunikation ohne Hilfsmittel -- 8.3.2.5 Unser Gehirn arbeitet in Intervallen -- 8.3.2.6 Körperaktivitäten schon vor dem Ereignis -- 8.3.2.7 Conclusio zu den Experimenten und Auswertungsmethoden -- 8.3.3 Alternative und quantenphysikalische Überlegungen -- 8.3.3.1 Neue Interpretation der unbewussten Gehirnaktivitäten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.3.3.2 Kernspins und Biophotonen im Gehirn -- 8.3.3.3 Anyonen, Quantenbiologie und Quantencomputing treffen sich auf neuronaler Ebene -- 8.3.3.4 Spiegelneuronen - eine quantenphysikalische Annäherung -- 8.3.3.5 Conclusio zu Alternativen und quantenphysikalischen Überlegungen -- 8.3.4 Neues Modell als Beitrag zur Theory of Mind -- 8.3.5 Conclusio zu unserem Gehirn als physikalisches Organ -- 9 Homologie von QPhy-Systemtheorie-SyA -- 9.1 Verbundene Entwicklungsgeschichte -- 9.2 Gemeinsame Prinzipien und Zusammenhänge -- 9.3 Conclusio zur Homologie -- 10 Ergebnisse und Ausblick -- 10.1 Grundsätzliche Ergebnisse auf einen Blick -- 10.2 Naturwissenschaftlich begründetes Theoriemodell zur Intuition im Rahmen von SyA -- 10.3 Antworten zur wissenschaftlichen Legitimation -- 10.4 Ergebnisse in Bezug auf die wirtschaftswissenschaftliche Dimension -- 10.5 Grenzen dieser Arbeit -- 10.6 Zukünftiger Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Fazit und Nachwort -- 11.1 Fazit -- 11.2 Nachwort -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Gehlert, Thomas</subfield><subfield code="t">System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begründung</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658291662</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422889</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>