Pflege-Report 2018 : : Qualität in der Pflege.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2018.
{copy}2018.
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (224 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006422784
ctrlnum (MiAaPQ)5006422784
(Au-PeEL)EBL6422784
(OCoLC)1045372067
collection bib_alma
record_format marc
spelling Jacobs, Klaus.
Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
1st ed.
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2018.
{copy}2018.
1 online resource (224 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I Schwerpunktthema -- Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Annäherung an den Qualitätsbegriff -- 1.2.1 Modelltheoretische Zugänge zum Qualitätsbegriff -- 1.2.2 Handlungstheoretische Zugänge zur Qualitätsgestaltung -- 1.3 Grundlagen der Qualitätsmessung und -beurteilung -- 1.3.1 Messtheoretische Grundlagen der Qualitätsmessung -- 1.3.2 ModelltheoretischeVorbedingungender Qualitätsbeurteilung -- 1.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literatur -- Qualität und Qualitä tsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive -- 2.1 Ausgangssituation: das Verständnis von Pflegequalität -- 2.2 Der OrientierungsrahmenPflegender als Säule der Pflege qualität -- 2.3 Erhalt der Würde als Qualitätsmerkmal? -- 2.4 Das Problem der Messbarkeit: Würde als pflegesensitiver Indikator -- 2.5 Der Ethikkodex der Pflegenden -- 2.6 Fazit -- Literatur -- Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität -- 3.1 Ausgangslage und Hintergrund -- 3.2 Theoretische Grundlagen der Qualitätsdebatte in der Pflege -- 3.2.1 Begriff Qualität in der Qualitätsdebatte in Pflege und Gesundheit -- 3.2.2 Begriffe Kennzeichen - Kriterien - Indikatoren -- 3.2.3 Zusammenfassung:Anforderungen an ein theoretisch-konzeptionellesQualitätsverständnis -- 3.3 Methodische Vorgehensweise:Suche und Auswahl von Kennzeichen/Merkmalenfür die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.1 Recherche und Beschreibung geeigneter Kennzeichen/Merkmale für die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.2 Exemplarische Darstellungvon Kennzeichen/Merkmalen für die Qualität derpflegerischen Versorgung -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur.
Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung in der Sozialen Pflegeversicherung -- 4.1 Qualitätssicherung vor der Pflegeversicherung -- 4.2 Qualitätssicherung als Thema der Pflegeversicherung -- 4.3 Neuerungen durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz(Pfl WEG) -- 4.4 Anforderungen durch die Pflegestärkungsgesetze -- 4.5 Neuordnung der Qualitätssicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz -- Literatur -- Ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege in den USA und der Schweiz -- 5.1 Einleitung -- 5.2 USA -- 5.2.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen -- 5.2.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards -- 5.2.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme -- 5.2.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten -- 5.2.4 Bewohner- und Angehörigen- Vertretung -- 5.3 Schweiz -- 5.3.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen -- 5.3.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards -- 5.3.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme -- 5.3.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten -- 5.3.4 Bewohner- und Angehörigen-Vertretung -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Risikomanagement und Patientensicherheit im Kontext von Pflege -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Risikomanagement-Systeme in der Gesundheitsversorgung -- 6.3 Durchführung des Risikomanagement-Prozesses -- 6.3.1 Rahmenbedingungen -- 6.3.2 Risiken identifizieren -- 6.3.3 Risiken analysieren -- 6.3.4 Risiken bewerten -- 6.4 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Qualitätsinstrumente zur Bestimmung des pflegerischen Leistungsniveaus -- 7.3 Die Entstehung des DNQP und der Beginn der Entwicklung von Expertenstandards -- 7.4 Definition und Aufbau von Expertenstandards.
7.5 Das methodische Vorgehenbei der Entwicklung von Expertenstandards -- 7.6 Implementierung von Expertenstandards -- 7.7 Erfahrungen aus den Implementierungsprojekten -- 7.8 Fazit -- Literatur -- Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege -- 8.1 Theoretisches Verständnis von Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.1.1 Was ist Lebensqualität? -- 8.1.2 Ansätze der Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.2 Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -ausgewählte Instrumente im internationalen Vergleich -- 8.2.1 Gesellschaftspolitische Hintergründenationalspezifischer Bemühungen um Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.2.2 Ausgewählte Messinstrumente -- 8.3 Fazit und Diskussion -- Literatur -- Qualität und Qualitätsmessung in der Langzeitpflege aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer -- 9.1 Relevanz der Nutzerperspektive für die Pflegequalität -- 9.2 Studie: »Weiterentwicklungder Qualitätsberichterstattung in der Langzeitpflege « -- 9.3 Fazit -- Literatur -- Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Ausgewählte Versorgungsaspekteder stationären Langzeitpflege für eine routinedatenbasierte Qualitätsmessung -- 10.2.1 Dekubitus im Pflegeheim -- 10.2.2 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim -- 10.2.3 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim -- 10.2.4 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim -- 10.2.5 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern -- 10.3 Operationalisierung der Versorgungsaspekte auf Basis von Routinedaten der GKV und SPV -- 10.3.1 Datengrundlage -- 10.3.2 Dekubitus im Pflegeheim -- 10.3.3 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim -- 10.3.4 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim -- 10.3.5 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim -- 10.3.6 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern.
10.4 Ergebnisse -- 10.5 Diskussion -- 10.6 Fazit -- 10.7 Anhang -- Literatur -- Qualität in der ambulanten Pflege -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Charakteristika der ambulanten Pflege -- 11.3 Häusliche Pflegearrangements -- 11.4 Rahmenbedingungen ambulanter Pflegedienste -- 11.5 Qualität der ambulanten Pflege -- 11.6 Fazit -- Literatur -- Anforderungen an ein sektorenübergreifendes Qualitätsverständnis in der stationären Altenpflege -- 12.1 Ausgangslage -- 12.2 Schnittstellen der medizinischen und pflegerischen Versorgung -- 12.3 Herausforderungen einer sektorenübergreifenden Betrachtung -- 12.4 Diskussion -- Literatur -- Qualitätssicherung in derLangzeitpflege durch Wahlentscheidungen der Betroffenen? Eine ökonomische Perspektive -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Wahlentscheidungen -- 13.3 Wahlentscheidungen und pflegerische Versorgung -- 13.4 Wahlentscheidungen auf dem Leistungsmarkt -- 13.5 Lösungsansätze -- 13.6 Diskussion -- Literatur -- Personalausstattung, Personalbemessung und Qualität in der stationären Langzeitpflege -- 14.1 Hintergrund -- 14.2 Zusammenhang gesetzlichePersonalbemessung und Pflegequalität -- 14.2.1 Maßnahmen zur gesetzlichen Personalbemessung in den USA -- 14.2.2 Gesetzliche Personalbemessung und Pflegequalität in den USA -- 14.2.3 Übertragbarkeit und Schlussfolgerungen -- 14.3 Anforderungen an gesetzliche Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege -- 14.4 Fazit -- Literatur -- Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Strukturelle und curriculare Konzeption hochschulischer Erstausbildung -- 15.3 Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung und Patientenoutcomes -- 15.4 Arbeitsfelder und qualifikationsgerechte Einmündung auf dem Arbeitsmarkt -- 15.5 Ausblick -- Literatur -- II Daten und Analysen -- Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
16.1 Einfü hrung -- 16.1.1 Der neue Pflegebedürftigkeitsbe griff -- 16.1.2 Datengrundlage -- 16.2 Prävalenz der Pflegebedürftigkeit -- 16.2.1 Pflegebedürftige nach Alter und Geschlecht -- 16.2.2 Veränderung der Pflegebedürftigkeit im Zeitverlauf -- 16.2.3 Schwere der Pflegebedürftigkeit -- 16.2.4 Schwere der Pflegebedürftigkeit nach Versorgungsform -- 16.3 Versorgungsformen bei Pflege bedürftigkeit nach Regionen -- 16.3.1 Pflegeprävalenz nach Region -- 16.3.2 Versorgungsformen im Zeitverlauf -- 16.3.3 Versorgungsformen nach Alter und Geschlecht -- 16.3.4 Versorgungsformen nach Region -- 16.4 Versorgungstrukturen der Langzeitpflege in Deutschland -- 16.4.1 Angebotsstrukturen -- 16.4.2 Zahl und Qualifikation des Personals -- 16.4.3 Entwicklung der Heimentgelte und Eigenanteile in der stationären Pflege -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Kuhlmey, Adelheid.
Greß, Stefan.
Klauber, Jürgen.
Schwinger, Antje.
Print version: Jacobs, Klaus Pflege-Report 2018 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 9783662568217
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422784 Click to View
language German
format eBook
author Jacobs, Klaus.
spellingShingle Jacobs, Klaus.
Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I Schwerpunktthema -- Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Annäherung an den Qualitätsbegriff -- 1.2.1 Modelltheoretische Zugänge zum Qualitätsbegriff -- 1.2.2 Handlungstheoretische Zugänge zur Qualitätsgestaltung -- 1.3 Grundlagen der Qualitätsmessung und -beurteilung -- 1.3.1 Messtheoretische Grundlagen der Qualitätsmessung -- 1.3.2 ModelltheoretischeVorbedingungender Qualitätsbeurteilung -- 1.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literatur -- Qualität und Qualitä tsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive -- 2.1 Ausgangssituation: das Verständnis von Pflegequalität -- 2.2 Der OrientierungsrahmenPflegender als Säule der Pflege qualität -- 2.3 Erhalt der Würde als Qualitätsmerkmal? -- 2.4 Das Problem der Messbarkeit: Würde als pflegesensitiver Indikator -- 2.5 Der Ethikkodex der Pflegenden -- 2.6 Fazit -- Literatur -- Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität -- 3.1 Ausgangslage und Hintergrund -- 3.2 Theoretische Grundlagen der Qualitätsdebatte in der Pflege -- 3.2.1 Begriff Qualität in der Qualitätsdebatte in Pflege und Gesundheit -- 3.2.2 Begriffe Kennzeichen - Kriterien - Indikatoren -- 3.2.3 Zusammenfassung:Anforderungen an ein theoretisch-konzeptionellesQualitätsverständnis -- 3.3 Methodische Vorgehensweise:Suche und Auswahl von Kennzeichen/Merkmalenfür die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.1 Recherche und Beschreibung geeigneter Kennzeichen/Merkmale für die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.2 Exemplarische Darstellungvon Kennzeichen/Merkmalen für die Qualität derpflegerischen Versorgung -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur.
Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung in der Sozialen Pflegeversicherung -- 4.1 Qualitätssicherung vor der Pflegeversicherung -- 4.2 Qualitätssicherung als Thema der Pflegeversicherung -- 4.3 Neuerungen durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz(Pfl WEG) -- 4.4 Anforderungen durch die Pflegestärkungsgesetze -- 4.5 Neuordnung der Qualitätssicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz -- Literatur -- Ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege in den USA und der Schweiz -- 5.1 Einleitung -- 5.2 USA -- 5.2.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen -- 5.2.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards -- 5.2.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme -- 5.2.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten -- 5.2.4 Bewohner- und Angehörigen- Vertretung -- 5.3 Schweiz -- 5.3.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen -- 5.3.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards -- 5.3.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme -- 5.3.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten -- 5.3.4 Bewohner- und Angehörigen-Vertretung -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Risikomanagement und Patientensicherheit im Kontext von Pflege -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Risikomanagement-Systeme in der Gesundheitsversorgung -- 6.3 Durchführung des Risikomanagement-Prozesses -- 6.3.1 Rahmenbedingungen -- 6.3.2 Risiken identifizieren -- 6.3.3 Risiken analysieren -- 6.3.4 Risiken bewerten -- 6.4 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Qualitätsinstrumente zur Bestimmung des pflegerischen Leistungsniveaus -- 7.3 Die Entstehung des DNQP und der Beginn der Entwicklung von Expertenstandards -- 7.4 Definition und Aufbau von Expertenstandards.
7.5 Das methodische Vorgehenbei der Entwicklung von Expertenstandards -- 7.6 Implementierung von Expertenstandards -- 7.7 Erfahrungen aus den Implementierungsprojekten -- 7.8 Fazit -- Literatur -- Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege -- 8.1 Theoretisches Verständnis von Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.1.1 Was ist Lebensqualität? -- 8.1.2 Ansätze der Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.2 Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -ausgewählte Instrumente im internationalen Vergleich -- 8.2.1 Gesellschaftspolitische Hintergründenationalspezifischer Bemühungen um Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.2.2 Ausgewählte Messinstrumente -- 8.3 Fazit und Diskussion -- Literatur -- Qualität und Qualitätsmessung in der Langzeitpflege aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer -- 9.1 Relevanz der Nutzerperspektive für die Pflegequalität -- 9.2 Studie: »Weiterentwicklungder Qualitätsberichterstattung in der Langzeitpflege « -- 9.3 Fazit -- Literatur -- Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Ausgewählte Versorgungsaspekteder stationären Langzeitpflege für eine routinedatenbasierte Qualitätsmessung -- 10.2.1 Dekubitus im Pflegeheim -- 10.2.2 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim -- 10.2.3 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim -- 10.2.4 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim -- 10.2.5 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern -- 10.3 Operationalisierung der Versorgungsaspekte auf Basis von Routinedaten der GKV und SPV -- 10.3.1 Datengrundlage -- 10.3.2 Dekubitus im Pflegeheim -- 10.3.3 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim -- 10.3.4 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim -- 10.3.5 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim -- 10.3.6 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern.
10.4 Ergebnisse -- 10.5 Diskussion -- 10.6 Fazit -- 10.7 Anhang -- Literatur -- Qualität in der ambulanten Pflege -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Charakteristika der ambulanten Pflege -- 11.3 Häusliche Pflegearrangements -- 11.4 Rahmenbedingungen ambulanter Pflegedienste -- 11.5 Qualität der ambulanten Pflege -- 11.6 Fazit -- Literatur -- Anforderungen an ein sektorenübergreifendes Qualitätsverständnis in der stationären Altenpflege -- 12.1 Ausgangslage -- 12.2 Schnittstellen der medizinischen und pflegerischen Versorgung -- 12.3 Herausforderungen einer sektorenübergreifenden Betrachtung -- 12.4 Diskussion -- Literatur -- Qualitätssicherung in derLangzeitpflege durch Wahlentscheidungen der Betroffenen? Eine ökonomische Perspektive -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Wahlentscheidungen -- 13.3 Wahlentscheidungen und pflegerische Versorgung -- 13.4 Wahlentscheidungen auf dem Leistungsmarkt -- 13.5 Lösungsansätze -- 13.6 Diskussion -- Literatur -- Personalausstattung, Personalbemessung und Qualität in der stationären Langzeitpflege -- 14.1 Hintergrund -- 14.2 Zusammenhang gesetzlichePersonalbemessung und Pflegequalität -- 14.2.1 Maßnahmen zur gesetzlichen Personalbemessung in den USA -- 14.2.2 Gesetzliche Personalbemessung und Pflegequalität in den USA -- 14.2.3 Übertragbarkeit und Schlussfolgerungen -- 14.3 Anforderungen an gesetzliche Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege -- 14.4 Fazit -- Literatur -- Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Strukturelle und curriculare Konzeption hochschulischer Erstausbildung -- 15.3 Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung und Patientenoutcomes -- 15.4 Arbeitsfelder und qualifikationsgerechte Einmündung auf dem Arbeitsmarkt -- 15.5 Ausblick -- Literatur -- II Daten und Analysen -- Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
16.1 Einfü hrung -- 16.1.1 Der neue Pflegebedürftigkeitsbe griff -- 16.1.2 Datengrundlage -- 16.2 Prävalenz der Pflegebedürftigkeit -- 16.2.1 Pflegebedürftige nach Alter und Geschlecht -- 16.2.2 Veränderung der Pflegebedürftigkeit im Zeitverlauf -- 16.2.3 Schwere der Pflegebedürftigkeit -- 16.2.4 Schwere der Pflegebedürftigkeit nach Versorgungsform -- 16.3 Versorgungsformen bei Pflege bedürftigkeit nach Regionen -- 16.3.1 Pflegeprävalenz nach Region -- 16.3.2 Versorgungsformen im Zeitverlauf -- 16.3.3 Versorgungsformen nach Alter und Geschlecht -- 16.3.4 Versorgungsformen nach Region -- 16.4 Versorgungstrukturen der Langzeitpflege in Deutschland -- 16.4.1 Angebotsstrukturen -- 16.4.2 Zahl und Qualifikation des Personals -- 16.4.3 Entwicklung der Heimentgelte und Eigenanteile in der stationären Pflege -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
author_facet Jacobs, Klaus.
Kuhlmey, Adelheid.
Greß, Stefan.
Klauber, Jürgen.
Schwinger, Antje.
author_variant k j kj
author2 Kuhlmey, Adelheid.
Greß, Stefan.
Klauber, Jürgen.
Schwinger, Antje.
author2_variant a k ak
s g sg
j k jk
a s as
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Jacobs, Klaus.
title Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
title_sub Qualität in der Pflege.
title_full Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
title_fullStr Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
title_full_unstemmed Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
title_auth Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
title_new Pflege-Report 2018 :
title_sort pflege-report 2018 : qualität in der pflege.
publisher Springer Berlin / Heidelberg,
publishDate 2018
physical 1 online resource (224 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I Schwerpunktthema -- Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Annäherung an den Qualitätsbegriff -- 1.2.1 Modelltheoretische Zugänge zum Qualitätsbegriff -- 1.2.2 Handlungstheoretische Zugänge zur Qualitätsgestaltung -- 1.3 Grundlagen der Qualitätsmessung und -beurteilung -- 1.3.1 Messtheoretische Grundlagen der Qualitätsmessung -- 1.3.2 ModelltheoretischeVorbedingungender Qualitätsbeurteilung -- 1.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literatur -- Qualität und Qualitä tsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive -- 2.1 Ausgangssituation: das Verständnis von Pflegequalität -- 2.2 Der OrientierungsrahmenPflegender als Säule der Pflege qualität -- 2.3 Erhalt der Würde als Qualitätsmerkmal? -- 2.4 Das Problem der Messbarkeit: Würde als pflegesensitiver Indikator -- 2.5 Der Ethikkodex der Pflegenden -- 2.6 Fazit -- Literatur -- Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität -- 3.1 Ausgangslage und Hintergrund -- 3.2 Theoretische Grundlagen der Qualitätsdebatte in der Pflege -- 3.2.1 Begriff Qualität in der Qualitätsdebatte in Pflege und Gesundheit -- 3.2.2 Begriffe Kennzeichen - Kriterien - Indikatoren -- 3.2.3 Zusammenfassung:Anforderungen an ein theoretisch-konzeptionellesQualitätsverständnis -- 3.3 Methodische Vorgehensweise:Suche und Auswahl von Kennzeichen/Merkmalenfür die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.1 Recherche und Beschreibung geeigneter Kennzeichen/Merkmale für die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.2 Exemplarische Darstellungvon Kennzeichen/Merkmalen für die Qualität derpflegerischen Versorgung -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur.
Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung in der Sozialen Pflegeversicherung -- 4.1 Qualitätssicherung vor der Pflegeversicherung -- 4.2 Qualitätssicherung als Thema der Pflegeversicherung -- 4.3 Neuerungen durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz(Pfl WEG) -- 4.4 Anforderungen durch die Pflegestärkungsgesetze -- 4.5 Neuordnung der Qualitätssicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz -- Literatur -- Ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege in den USA und der Schweiz -- 5.1 Einleitung -- 5.2 USA -- 5.2.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen -- 5.2.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards -- 5.2.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme -- 5.2.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten -- 5.2.4 Bewohner- und Angehörigen- Vertretung -- 5.3 Schweiz -- 5.3.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen -- 5.3.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards -- 5.3.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme -- 5.3.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten -- 5.3.4 Bewohner- und Angehörigen-Vertretung -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Risikomanagement und Patientensicherheit im Kontext von Pflege -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Risikomanagement-Systeme in der Gesundheitsversorgung -- 6.3 Durchführung des Risikomanagement-Prozesses -- 6.3.1 Rahmenbedingungen -- 6.3.2 Risiken identifizieren -- 6.3.3 Risiken analysieren -- 6.3.4 Risiken bewerten -- 6.4 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Qualitätsinstrumente zur Bestimmung des pflegerischen Leistungsniveaus -- 7.3 Die Entstehung des DNQP und der Beginn der Entwicklung von Expertenstandards -- 7.4 Definition und Aufbau von Expertenstandards.
7.5 Das methodische Vorgehenbei der Entwicklung von Expertenstandards -- 7.6 Implementierung von Expertenstandards -- 7.7 Erfahrungen aus den Implementierungsprojekten -- 7.8 Fazit -- Literatur -- Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege -- 8.1 Theoretisches Verständnis von Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.1.1 Was ist Lebensqualität? -- 8.1.2 Ansätze der Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.2 Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -ausgewählte Instrumente im internationalen Vergleich -- 8.2.1 Gesellschaftspolitische Hintergründenationalspezifischer Bemühungen um Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.2.2 Ausgewählte Messinstrumente -- 8.3 Fazit und Diskussion -- Literatur -- Qualität und Qualitätsmessung in der Langzeitpflege aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer -- 9.1 Relevanz der Nutzerperspektive für die Pflegequalität -- 9.2 Studie: »Weiterentwicklungder Qualitätsberichterstattung in der Langzeitpflege « -- 9.3 Fazit -- Literatur -- Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Ausgewählte Versorgungsaspekteder stationären Langzeitpflege für eine routinedatenbasierte Qualitätsmessung -- 10.2.1 Dekubitus im Pflegeheim -- 10.2.2 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim -- 10.2.3 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim -- 10.2.4 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim -- 10.2.5 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern -- 10.3 Operationalisierung der Versorgungsaspekte auf Basis von Routinedaten der GKV und SPV -- 10.3.1 Datengrundlage -- 10.3.2 Dekubitus im Pflegeheim -- 10.3.3 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim -- 10.3.4 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim -- 10.3.5 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim -- 10.3.6 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern.
10.4 Ergebnisse -- 10.5 Diskussion -- 10.6 Fazit -- 10.7 Anhang -- Literatur -- Qualität in der ambulanten Pflege -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Charakteristika der ambulanten Pflege -- 11.3 Häusliche Pflegearrangements -- 11.4 Rahmenbedingungen ambulanter Pflegedienste -- 11.5 Qualität der ambulanten Pflege -- 11.6 Fazit -- Literatur -- Anforderungen an ein sektorenübergreifendes Qualitätsverständnis in der stationären Altenpflege -- 12.1 Ausgangslage -- 12.2 Schnittstellen der medizinischen und pflegerischen Versorgung -- 12.3 Herausforderungen einer sektorenübergreifenden Betrachtung -- 12.4 Diskussion -- Literatur -- Qualitätssicherung in derLangzeitpflege durch Wahlentscheidungen der Betroffenen? Eine ökonomische Perspektive -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Wahlentscheidungen -- 13.3 Wahlentscheidungen und pflegerische Versorgung -- 13.4 Wahlentscheidungen auf dem Leistungsmarkt -- 13.5 Lösungsansätze -- 13.6 Diskussion -- Literatur -- Personalausstattung, Personalbemessung und Qualität in der stationären Langzeitpflege -- 14.1 Hintergrund -- 14.2 Zusammenhang gesetzlichePersonalbemessung und Pflegequalität -- 14.2.1 Maßnahmen zur gesetzlichen Personalbemessung in den USA -- 14.2.2 Gesetzliche Personalbemessung und Pflegequalität in den USA -- 14.2.3 Übertragbarkeit und Schlussfolgerungen -- 14.3 Anforderungen an gesetzliche Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege -- 14.4 Fazit -- Literatur -- Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Strukturelle und curriculare Konzeption hochschulischer Erstausbildung -- 15.3 Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung und Patientenoutcomes -- 15.4 Arbeitsfelder und qualifikationsgerechte Einmündung auf dem Arbeitsmarkt -- 15.5 Ausblick -- Literatur -- II Daten und Analysen -- Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
16.1 Einfü hrung -- 16.1.1 Der neue Pflegebedürftigkeitsbe griff -- 16.1.2 Datengrundlage -- 16.2 Prävalenz der Pflegebedürftigkeit -- 16.2.1 Pflegebedürftige nach Alter und Geschlecht -- 16.2.2 Veränderung der Pflegebedürftigkeit im Zeitverlauf -- 16.2.3 Schwere der Pflegebedürftigkeit -- 16.2.4 Schwere der Pflegebedürftigkeit nach Versorgungsform -- 16.3 Versorgungsformen bei Pflege bedürftigkeit nach Regionen -- 16.3.1 Pflegeprävalenz nach Region -- 16.3.2 Versorgungsformen im Zeitverlauf -- 16.3.3 Versorgungsformen nach Alter und Geschlecht -- 16.3.4 Versorgungsformen nach Region -- 16.4 Versorgungstrukturen der Langzeitpflege in Deutschland -- 16.4.1 Angebotsstrukturen -- 16.4.2 Zahl und Qualifikation des Personals -- 16.4.3 Entwicklung der Heimentgelte und Eigenanteile in der stationären Pflege -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
isbn 9783662568224
9783662568217
callnumber-first R - Medicine
callnumber-subject RT - Nursing
callnumber-label RT81
callnumber-sort RT 281.5
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422784
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1045372067
work_keys_str_mv AT jacobsklaus pflegereport2018qualitatinderpflege
AT kuhlmeyadelheid pflegereport2018qualitatinderpflege
AT greßstefan pflegereport2018qualitatinderpflege
AT klauberjurgen pflegereport2018qualitatinderpflege
AT schwingerantje pflegereport2018qualitatinderpflege
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006422784
(Au-PeEL)EBL6422784
(OCoLC)1045372067
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Pflege-Report 2018 : Qualität in der Pflege.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1792331059301449728
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10043nam a22004693i 4500</leader><controlfield tag="001">5006422784</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073838.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2018 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662568224</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783662568217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006422784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6422784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1045372067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">RT81.5</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobs, Klaus.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege-Report 2018 :</subfield><subfield code="b">Qualität in der Pflege.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Springer Berlin / Heidelberg,</subfield><subfield code="c">2018.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2018.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (224 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I Schwerpunktthema -- Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Annäherung an den Qualitätsbegriff -- 1.2.1 Modelltheoretische Zugänge zum Qualitätsbegriff -- 1.2.2 Handlungstheoretische Zugänge zur Qualitätsgestaltung -- 1.3 Grundlagen der Qualitätsmessung und -beurteilung -- 1.3.1 Messtheoretische Grundlagen der Qualitätsmessung -- 1.3.2 ModelltheoretischeVorbedingungender Qualitätsbeurteilung -- 1.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literatur -- Qualität und Qualitä tsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive -- 2.1 Ausgangssituation: das Verständnis von Pflegequalität -- 2.2 Der OrientierungsrahmenPflegender als Säule der Pflege qualität -- 2.3 Erhalt der Würde als Qualitätsmerkmal? -- 2.4 Das Problem der Messbarkeit: Würde als pflegesensitiver Indikator -- 2.5 Der Ethikkodex der Pflegenden -- 2.6 Fazit -- Literatur -- Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität -- 3.1 Ausgangslage und Hintergrund -- 3.2 Theoretische Grundlagen der Qualitätsdebatte in der Pflege -- 3.2.1 Begriff Qualität in der Qualitätsdebatte in Pflege und Gesundheit -- 3.2.2 Begriffe Kennzeichen - Kriterien - Indikatoren -- 3.2.3 Zusammenfassung:Anforderungen an ein theoretisch-konzeptionellesQualitätsverständnis -- 3.3 Methodische Vorgehensweise:Suche und Auswahl von Kennzeichen/Merkmalenfür die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.1 Recherche und Beschreibung geeigneter Kennzeichen/Merkmale für die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.2 Exemplarische Darstellungvon Kennzeichen/Merkmalen für die Qualität derpflegerischen Versorgung -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung in der Sozialen Pflegeversicherung -- 4.1 Qualitätssicherung vor der Pflegeversicherung -- 4.2 Qualitätssicherung als Thema der Pflegeversicherung -- 4.3 Neuerungen durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz(Pfl WEG) -- 4.4 Anforderungen durch die Pflegestärkungsgesetze -- 4.5 Neuordnung der Qualitätssicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz -- Literatur -- Ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege in den USA und der Schweiz -- 5.1 Einleitung -- 5.2 USA -- 5.2.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen -- 5.2.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards -- 5.2.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme -- 5.2.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten -- 5.2.4 Bewohner- und Angehörigen- Vertretung -- 5.3 Schweiz -- 5.3.1 Standards für die Anbieter von Pflegeleistungen -- 5.3.2 Überwachung und Durchsetzung der Standards -- 5.3.3 Qualitätsberichterstattung und Anreizsysteme -- 5.3.5 Veränderung durch interne Nutzung von Qualitätsdaten -- 5.3.4 Bewohner- und Angehörigen-Vertretung -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Risikomanagement und Patientensicherheit im Kontext von Pflege -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Risikomanagement-Systeme in der Gesundheitsversorgung -- 6.3 Durchführung des Risikomanagement-Prozesses -- 6.3.1 Rahmenbedingungen -- 6.3.2 Risiken identifizieren -- 6.3.3 Risiken analysieren -- 6.3.4 Risiken bewerten -- 6.4 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Qualitätsinstrumente zur Bestimmung des pflegerischen Leistungsniveaus -- 7.3 Die Entstehung des DNQP und der Beginn der Entwicklung von Expertenstandards -- 7.4 Definition und Aufbau von Expertenstandards.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.5 Das methodische Vorgehenbei der Entwicklung von Expertenstandards -- 7.6 Implementierung von Expertenstandards -- 7.7 Erfahrungen aus den Implementierungsprojekten -- 7.8 Fazit -- Literatur -- Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege -- 8.1 Theoretisches Verständnis von Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.1.1 Was ist Lebensqualität? -- 8.1.2 Ansätze der Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.2 Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -ausgewählte Instrumente im internationalen Vergleich -- 8.2.1 Gesellschaftspolitische Hintergründenationalspezifischer Bemühungen um Messung von Lebensqualität in der stationären Pflege -- 8.2.2 Ausgewählte Messinstrumente -- 8.3 Fazit und Diskussion -- Literatur -- Qualität und Qualitätsmessung in der Langzeitpflege aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer -- 9.1 Relevanz der Nutzerperspektive für die Pflegequalität -- 9.2 Studie: »Weiterentwicklungder Qualitätsberichterstattung in der Langzeitpflege « -- 9.3 Fazit -- Literatur -- Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Ausgewählte Versorgungsaspekteder stationären Langzeitpflege für eine routinedatenbasierte Qualitätsmessung -- 10.2.1 Dekubitus im Pflegeheim -- 10.2.2 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim -- 10.2.3 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim -- 10.2.4 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim -- 10.2.5 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern -- 10.3 Operationalisierung der Versorgungsaspekte auf Basis von Routinedaten der GKV und SPV -- 10.3.1 Datengrundlage -- 10.3.2 Dekubitus im Pflegeheim -- 10.3.3 Harnwegsinfektionen im Pflegeheim -- 10.3.4 Versorgung mit Antipsychotika im Pflegeheim -- 10.3.5 Ärztliche Versorgung im Pflegeheim -- 10.3.6 Ambulant-sensitive Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.4 Ergebnisse -- 10.5 Diskussion -- 10.6 Fazit -- 10.7 Anhang -- Literatur -- Qualität in der ambulanten Pflege -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Charakteristika der ambulanten Pflege -- 11.3 Häusliche Pflegearrangements -- 11.4 Rahmenbedingungen ambulanter Pflegedienste -- 11.5 Qualität der ambulanten Pflege -- 11.6 Fazit -- Literatur -- Anforderungen an ein sektorenübergreifendes Qualitätsverständnis in der stationären Altenpflege -- 12.1 Ausgangslage -- 12.2 Schnittstellen der medizinischen und pflegerischen Versorgung -- 12.3 Herausforderungen einer sektorenübergreifenden Betrachtung -- 12.4 Diskussion -- Literatur -- Qualitätssicherung in derLangzeitpflege durch Wahlentscheidungen der Betroffenen? Eine ökonomische Perspektive -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Wahlentscheidungen -- 13.3 Wahlentscheidungen und pflegerische Versorgung -- 13.4 Wahlentscheidungen auf dem Leistungsmarkt -- 13.5 Lösungsansätze -- 13.6 Diskussion -- Literatur -- Personalausstattung, Personalbemessung und Qualität in der stationären Langzeitpflege -- 14.1 Hintergrund -- 14.2 Zusammenhang gesetzlichePersonalbemessung und Pflegequalität -- 14.2.1 Maßnahmen zur gesetzlichen Personalbemessung in den USA -- 14.2.2 Gesetzliche Personalbemessung und Pflegequalität in den USA -- 14.2.3 Übertragbarkeit und Schlussfolgerungen -- 14.3 Anforderungen an gesetzliche Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege -- 14.4 Fazit -- Literatur -- Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Strukturelle und curriculare Konzeption hochschulischer Erstausbildung -- 15.3 Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung und Patientenoutcomes -- 15.4 Arbeitsfelder und qualifikationsgerechte Einmündung auf dem Arbeitsmarkt -- 15.5 Ausblick -- Literatur -- II Daten und Analysen -- Pflegebedürftigkeit in Deutschland.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">16.1 Einfü hrung -- 16.1.1 Der neue Pflegebedürftigkeitsbe griff -- 16.1.2 Datengrundlage -- 16.2 Prävalenz der Pflegebedürftigkeit -- 16.2.1 Pflegebedürftige nach Alter und Geschlecht -- 16.2.2 Veränderung der Pflegebedürftigkeit im Zeitverlauf -- 16.2.3 Schwere der Pflegebedürftigkeit -- 16.2.4 Schwere der Pflegebedürftigkeit nach Versorgungsform -- 16.3 Versorgungsformen bei Pflege bedürftigkeit nach Regionen -- 16.3.1 Pflegeprävalenz nach Region -- 16.3.2 Versorgungsformen im Zeitverlauf -- 16.3.3 Versorgungsformen nach Alter und Geschlecht -- 16.3.4 Versorgungsformen nach Region -- 16.4 Versorgungstrukturen der Langzeitpflege in Deutschland -- 16.4.1 Angebotsstrukturen -- 16.4.2 Zahl und Qualifikation des Personals -- 16.4.3 Entwicklung der Heimentgelte und Eigenanteile in der stationären Pflege -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhlmey, Adelheid.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greß, Stefan.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauber, Jürgen.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwinger, Antje.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Jacobs, Klaus</subfield><subfield code="t">Pflege-Report 2018</subfield><subfield code="d">Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018</subfield><subfield code="z">9783662568217</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422784</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>