Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series ; v.1
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2020.
{copy}2021.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (257 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006421889
ctrlnum (MiAaPQ)5006421889
(Au-PeEL)EBL6421889
(OCoLC)1231608248
collection bib_alma
record_format marc
spelling Laimer, Simon.
Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
1st ed.
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2020.
{copy}2021.
1 online resource (257 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series ; v.1
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Grundlagen des Immaterialgüterrechts -- Das italienische, europäische und internationale Markenrecht und Markenprozessrecht -- 1 Einleitung -- 2 Kennzeichenrecht: Unterscheidungszeichen und Marke -- 2.1 Unterscheidungszeichen -- 2.2 Die Marke -- 2.2.1 Begriff -- 2.2.2 Die Funktion der Marke -- 2.3 Markenfähige Zeichen -- 2.3.1 Zusammensetzung der Marke -- 2.3.2 Art der Marken -- 3 Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Unterscheidungskraft -- 3.2 Neuheit -- 3.2.1 Konflikte mit Benutzungsmarken -- 3.2.2 Konflikte mit Firmen, Namen und Firmenbezeichnungen, Geschäftsbezeichnungen und Domainnamen -- 3.2.3 Konflikte mit identischen Marken für identische Waren und Dienstleistungen -- 3.2.4 Konflikte mit identischen oder ähnlichen Marken für identische oder ähnliche Waren und Dienstleistungen -- 3.2.5 Konflikte mit notorisch bekannten (renommierten oder berühmten) eingetragenen und nicht-eingetragenen Marken -- 3.2.6 Die Gültigkeitserklärung der Marke -- 3.3 Rechtmäßigkeit und Rechte Dritter -- 3.4 Keine Irreführung -- 4 Erwerb des Markenrechts -- 4.1 Eintragungsberechtigte -- 4.2 Grenzen bei der Markenwahl -- 4.3 Die Eintragung seitens Nichtberechtigter -- 4.4 Das Eintragungsverfahren -- 4.4.1 Anmeldung -- 4.4.2 Prüfungsphase -- 4.4.3 Eingreifen der Drittbetroffenen -- 4.4.4 Widerspruch gegen die Eintragung -- 4.4.5 Entscheidungsphase -- 4.4.6 Wirkungen der Eintragung -- 5 Der Rechtsschutz -- 5.1 Das Recht zur ausschließlichen Benutzung der Marke -- 5.1.1 Die Verwechslungsgefahr -- 5.1.2 Die Identität und Ähnlichkeit zwischen Zeichen -- 5.1.3 Die Identität und Ähnlichkeit zwischen Waren und Dienstleistungen -- 5.1.4 Der Inhalt des Ausschließlichkeitsrechts -- 5.2 Die Nachahmungsklage -- 5.3 Nichtigkeitsklage und Klage auf Verfallserklärung.
5.4 Die Sicherungsmaßnahmen: Beschreibung, Beschlagnahme und richterliche Untersagung -- 5.4.1 Die Beschreibung und die Beschlagnahme -- 5.4.2 Die (provisorische) richterliche Untersagung -- 5.4.3 Verhältnis zwischen Sicherungs- und Hauptsacheverfahren -- 5.5 Zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemaßnahmen -- 5.5.1 Die (definitive) richterliche Untersagung -- 5.5.2 Der Schadenersatz -- 5.5.3 Weitere zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemaßnahmen -- 5.6 Strafrechtliche Sanktionen -- 6 Übertragung und Lizenzierung der Marke -- 6.1 Abtretung der Marke -- 6.2 Markenlizenz -- 6.3 Merchandising- und Franchising-Verträge -- 6.4 Koexistenzverträge -- 6.5 Umschreibung -- 7 Erlöschen der Marke -- 7.1 Nichtigkeit der Marke -- 7.2 Verfall der Marke -- 7.2.1 Nichtbenutzung -- 7.2.2 „Vulgarisierung" -- 7.2.3 Nachträgliche Unrechtmäßigkeit -- 7.3 Nichtigkeitsklagen und Klagen auf Verfallserklärung -- 8 Die Benutzungsmarke -- 8.1 Die Benutzung als konstitutiver Tatbestand der Benutzungsmarke -- 8.2 Benutzungsmarke und unlauterer Wettbewerb -- 9 Internationales Markenrecht und Unionsmarkenrecht -- 9.1 Die Pariser Verbandsübereinkunft -- 9.2 Die internationale Marke: Madrider Abkommen und Madrider Protokoll -- 9.3 Das europäische Markenrecht und die Unionsmarke -- Introduzione al diritto brevettuale italiano -- 1 Introduzione -- 2 L'oggetto del brevetto -- 3 Tipologia di invenzioni -- 4 Requisiti di brevettabilità -- 5 Diritti nascenti dal brevetto -- 6 Le invenzioni dei dipendenti -- 7 Le invenzioni dei ricercatori di università ed enti pubblici di ricerca -- 8 Il principio di esaurimento -- 9 La contraffazione -- 10 Cause di estinzione del brevetto -- 11 Cause di nullità del brevetto -- Introduzione al design in Italia: uno sguardo d'insieme -- 1 Introduzione -- 2 Il Design registrato: oggetto della registrazione -- 3 Requisiti per la registrazione.
4 Il prodotto complesso -- 5 Le caratteristiche tecnicamente necessitate -- 6 Durata e diritti nascenti dalla registrazione -- 7 La nullità della registrazione -- 8 L'Unregistered Design -- Die Grundzüge des Designrechts in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Allgemeine Grundlagen -- 2.1 Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen -- 2.2 Designschutz auf drei Ebenen -- 2.3 Schutzgegenstand des Designrechts -- 3 Materielle Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Neuheit -- 3.2 Eigenart -- 3.3 Neuheitsschonfrist -- 3.4 Kein Schutzausschluss -- 4 Eintragung und Schutzdauer des deutschen Designs -- 5 Schutzumfang und Folgen der Schutzverletzung -- 5.1 Wirkungen des eingetragenen Schutzrechtes -- 5.2 Rechte aus dem Design -- 5.3 Abgrenzung zu anderen Schutzrechten -- 5.3.1 Markenrecht -- 5.3.2 Urheberrecht -- 5.3.3 Patentrecht -- 6 Behörden- und Gerichtsverfahren im nationalen Designrecht -- 7 Ausblick -- Aktuelle Rechtsprechung zum österreichischen und europäischen Urheberrecht -- 1 EuGH C-160/15, GS Media -- 2 EuGH C-527/15, Stichting Brein/Filmspeler -- 3 OGH 4 Ob 121/17y, BitTorrent -- 4 OGH 3 Ob 1/18w, Impugnationsklage bei Sperrverfügungen/UPC Telekabel III -- 5 EuGH C-484/14, McFadden/Sony -- 6 OGH 4 Ob 81/17s, Bild des Wilderers/Lichtbild in Fernsehsendung -- Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen: Keine neuen Schläuche für alten Wein -- 1 Einleitung -- 2 Historische und rechtliche Entwicklung -- 3 Geografische Angaben: die unterschiedlichen Konzeptionen -- 4 Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen -- 5 Schlussbemerkung -- Schwerpunkt: Schadensersatz wegen Verletzung von Immaterialgüterrechten -- Der europäische Deliktsgerichtsstand und die gewerblichen Schutzrechte -- 1 Vorbemerkung -- 2 Kollisionsrecht bei Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums -- 2.1 Auslegungskonkordanz und sachliche Reichweite des Art. 8 Rom II-VO.
2.2 Der wirtschaftlich relevante Bezug zum Schutzland als Anwendungsvoraussetzung des nationalen Markenrechts -- 3 Der zuständigkeitsrechtliche Deliktsort bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten („Ort des schädigenden Ereignisses") -- 3.1 Ubiquitätsprinzip -- 3.2 „Oscar all'italiana" - spürbare Interessenverletzung am Ort des angerufenen Gerichts als Merkmal des Erfolgsorts -- 3.3 Exkurs: Geschäftsschädigende Persönlichkeitsverletzungen durch cyber mobbing - der Fall „Bolagsupplysningen" -- 3.3.1 Lokalisierung möglicher Handlungs- und Erfolgsorte -- 3.3.2 Interessenmittelpunkt als qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) -- Übernahme der „eDate Advertising"-Doktrin -- Lokalisierung des Interessenmittelpunkts der juristischen Person -- „Abrufstaat" als Teilerfolgsort (Erfolgsort 2) mit beschränkter Kognitionsbefugnis -- 3.4 „Wintersteiger": Deliktsort bei der Markenverletzung -- 3.4.1 Fallsituation und Problemlage -- 3.4.2 Beschränkung der Erfolgsortzuständigkeit auf den Staat der Markeneintragung -- 3.4.3 Kein qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) am Interessenmittelpunkt des Schutzrechtsinhabers -- 3.4.4 Beschränkung der Handlungsortzuständigkeit -- 3.4.5 Bewertung: Stärkung des Prinzips actor sequitur forum rei -- 4 Abgrenzung zur ausschließlichen Zuständigkeit bei Streitigkeiten über die Markeninhaberschaft (Art. 24 Nr. 4 Brüssel Ia-VO) - „Hanssen/Knipping" -- 4.1 Sachlicher Geltungsbereich des Gerichtsstands der gewerblichen Schutzrechte -- 4.2 Prätendentenstreit - Abgrenzung nach dem Grad der „Registernähe"? -- 4.3 Kritik: unscharfe Abgrenzung der registernahen Prätendentenstreitigkeiten -- 5 Ergebnisse in Thesen -- Das Schutzlandprinzip als Grundlage für die Behandlung von grenzüberschreitenden Schadensersatzansprüchen aus der Verletzung geistigen Eigentums -- 1 Einleitung.
2 Verweisungsgegenstand: Recht des geistigen Eigentums -- 3 Anknüpfungsgrundsätze -- 3.1 Recht des Schutzlandes -- 3.2 Unionsweit einheitliche Schutzrechte -- 3.3 (Ausschluss der) Rechtswahl -- 4 Fazit -- Schadensersatz und Gewinnherausgabe bei Immaterialgüterrechtsverletzungen nach italienischem Recht -- 1 Grundsätze -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Entwicklung der Rechtsprechung bis 2005 -- 1.3 Gewinnabschöpfung als Bereicherungsanspruch -- 1.4 Zwischenergebnis -- 2 Schadensersatz und Gewinnherausgabe gem. Art. 125 c.p.i. -- 2.1 Rechtsrahmen -- 2.2 Systematik der Anspruchsgrundlagen in Art. 125 c.p.i. -- 2.3 Schadensbemessung: Billigkeit und Lizenzanalogie -- 2.4 Gewinnabschöpfung: disgorgement of profits -- 2.5 Praktische Probleme bei der Durchsetzung dieser Ansprüche -- 3 Fazit -- Weiterführende Fragen und Ausblick -- Profili costituzionali della tutela dei diritti sui beni immateriali -- 1 La tutela dei diritti sui beni immateriali e principi costituzionali -- 2 Il contrasto tra diritti e interessi nel bilanciamento dei diritti -- 3 Il bilanciamento in tema di diritti sui beni immateriali. Un'ipotesi emblematica: la brevettazione dei farmaci -- 4 Il fondamento costituzionale del diritto d'autore -- 5 La tutela della proprietà intellettuale nel tortuoso processo evolutivo della libertà di concorrenza -- 6 La radice costituzionale della tutela dei diritti sui beni immateriali -- Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Begriff des Wettbewerbsrechts -- 3 Der Ausgangspunkt: Die Konfliktthese -- 3.1 Entwicklung -- 3.2 Schwächen -- 4 Die Komplementaritätsthese -- 5 Fallbeispiele -- 5.1 Prüfungsschema -- 5.2 Kartellverbot -- 5.2.1 Preisabreden -- 5.2.2 Standardisierung -- 5.3 Marktmachtmissbrauch -- 5.3.1 Allgemeines -- 5.3.2 Lizenzierungszwang.
5.3.3 Originärer bzw derivativer Erwerb von geistigen Eigentumsrechten sowie Unterlassungsklagen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Perathoner, Christoph.
Print version: Laimer, Simon Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 9783662621783
ProQuest (Firm)
Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6421889 Click to View
language German
format eBook
author Laimer, Simon.
spellingShingle Laimer, Simon.
Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series ;
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Grundlagen des Immaterialgüterrechts -- Das italienische, europäische und internationale Markenrecht und Markenprozessrecht -- 1 Einleitung -- 2 Kennzeichenrecht: Unterscheidungszeichen und Marke -- 2.1 Unterscheidungszeichen -- 2.2 Die Marke -- 2.2.1 Begriff -- 2.2.2 Die Funktion der Marke -- 2.3 Markenfähige Zeichen -- 2.3.1 Zusammensetzung der Marke -- 2.3.2 Art der Marken -- 3 Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Unterscheidungskraft -- 3.2 Neuheit -- 3.2.1 Konflikte mit Benutzungsmarken -- 3.2.2 Konflikte mit Firmen, Namen und Firmenbezeichnungen, Geschäftsbezeichnungen und Domainnamen -- 3.2.3 Konflikte mit identischen Marken für identische Waren und Dienstleistungen -- 3.2.4 Konflikte mit identischen oder ähnlichen Marken für identische oder ähnliche Waren und Dienstleistungen -- 3.2.5 Konflikte mit notorisch bekannten (renommierten oder berühmten) eingetragenen und nicht-eingetragenen Marken -- 3.2.6 Die Gültigkeitserklärung der Marke -- 3.3 Rechtmäßigkeit und Rechte Dritter -- 3.4 Keine Irreführung -- 4 Erwerb des Markenrechts -- 4.1 Eintragungsberechtigte -- 4.2 Grenzen bei der Markenwahl -- 4.3 Die Eintragung seitens Nichtberechtigter -- 4.4 Das Eintragungsverfahren -- 4.4.1 Anmeldung -- 4.4.2 Prüfungsphase -- 4.4.3 Eingreifen der Drittbetroffenen -- 4.4.4 Widerspruch gegen die Eintragung -- 4.4.5 Entscheidungsphase -- 4.4.6 Wirkungen der Eintragung -- 5 Der Rechtsschutz -- 5.1 Das Recht zur ausschließlichen Benutzung der Marke -- 5.1.1 Die Verwechslungsgefahr -- 5.1.2 Die Identität und Ähnlichkeit zwischen Zeichen -- 5.1.3 Die Identität und Ähnlichkeit zwischen Waren und Dienstleistungen -- 5.1.4 Der Inhalt des Ausschließlichkeitsrechts -- 5.2 Die Nachahmungsklage -- 5.3 Nichtigkeitsklage und Klage auf Verfallserklärung.
5.4 Die Sicherungsmaßnahmen: Beschreibung, Beschlagnahme und richterliche Untersagung -- 5.4.1 Die Beschreibung und die Beschlagnahme -- 5.4.2 Die (provisorische) richterliche Untersagung -- 5.4.3 Verhältnis zwischen Sicherungs- und Hauptsacheverfahren -- 5.5 Zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemaßnahmen -- 5.5.1 Die (definitive) richterliche Untersagung -- 5.5.2 Der Schadenersatz -- 5.5.3 Weitere zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemaßnahmen -- 5.6 Strafrechtliche Sanktionen -- 6 Übertragung und Lizenzierung der Marke -- 6.1 Abtretung der Marke -- 6.2 Markenlizenz -- 6.3 Merchandising- und Franchising-Verträge -- 6.4 Koexistenzverträge -- 6.5 Umschreibung -- 7 Erlöschen der Marke -- 7.1 Nichtigkeit der Marke -- 7.2 Verfall der Marke -- 7.2.1 Nichtbenutzung -- 7.2.2 „Vulgarisierung" -- 7.2.3 Nachträgliche Unrechtmäßigkeit -- 7.3 Nichtigkeitsklagen und Klagen auf Verfallserklärung -- 8 Die Benutzungsmarke -- 8.1 Die Benutzung als konstitutiver Tatbestand der Benutzungsmarke -- 8.2 Benutzungsmarke und unlauterer Wettbewerb -- 9 Internationales Markenrecht und Unionsmarkenrecht -- 9.1 Die Pariser Verbandsübereinkunft -- 9.2 Die internationale Marke: Madrider Abkommen und Madrider Protokoll -- 9.3 Das europäische Markenrecht und die Unionsmarke -- Introduzione al diritto brevettuale italiano -- 1 Introduzione -- 2 L'oggetto del brevetto -- 3 Tipologia di invenzioni -- 4 Requisiti di brevettabilità -- 5 Diritti nascenti dal brevetto -- 6 Le invenzioni dei dipendenti -- 7 Le invenzioni dei ricercatori di università ed enti pubblici di ricerca -- 8 Il principio di esaurimento -- 9 La contraffazione -- 10 Cause di estinzione del brevetto -- 11 Cause di nullità del brevetto -- Introduzione al design in Italia: uno sguardo d'insieme -- 1 Introduzione -- 2 Il Design registrato: oggetto della registrazione -- 3 Requisiti per la registrazione.
4 Il prodotto complesso -- 5 Le caratteristiche tecnicamente necessitate -- 6 Durata e diritti nascenti dalla registrazione -- 7 La nullità della registrazione -- 8 L'Unregistered Design -- Die Grundzüge des Designrechts in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Allgemeine Grundlagen -- 2.1 Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen -- 2.2 Designschutz auf drei Ebenen -- 2.3 Schutzgegenstand des Designrechts -- 3 Materielle Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Neuheit -- 3.2 Eigenart -- 3.3 Neuheitsschonfrist -- 3.4 Kein Schutzausschluss -- 4 Eintragung und Schutzdauer des deutschen Designs -- 5 Schutzumfang und Folgen der Schutzverletzung -- 5.1 Wirkungen des eingetragenen Schutzrechtes -- 5.2 Rechte aus dem Design -- 5.3 Abgrenzung zu anderen Schutzrechten -- 5.3.1 Markenrecht -- 5.3.2 Urheberrecht -- 5.3.3 Patentrecht -- 6 Behörden- und Gerichtsverfahren im nationalen Designrecht -- 7 Ausblick -- Aktuelle Rechtsprechung zum österreichischen und europäischen Urheberrecht -- 1 EuGH C-160/15, GS Media -- 2 EuGH C-527/15, Stichting Brein/Filmspeler -- 3 OGH 4 Ob 121/17y, BitTorrent -- 4 OGH 3 Ob 1/18w, Impugnationsklage bei Sperrverfügungen/UPC Telekabel III -- 5 EuGH C-484/14, McFadden/Sony -- 6 OGH 4 Ob 81/17s, Bild des Wilderers/Lichtbild in Fernsehsendung -- Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen: Keine neuen Schläuche für alten Wein -- 1 Einleitung -- 2 Historische und rechtliche Entwicklung -- 3 Geografische Angaben: die unterschiedlichen Konzeptionen -- 4 Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen -- 5 Schlussbemerkung -- Schwerpunkt: Schadensersatz wegen Verletzung von Immaterialgüterrechten -- Der europäische Deliktsgerichtsstand und die gewerblichen Schutzrechte -- 1 Vorbemerkung -- 2 Kollisionsrecht bei Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums -- 2.1 Auslegungskonkordanz und sachliche Reichweite des Art. 8 Rom II-VO.
2.2 Der wirtschaftlich relevante Bezug zum Schutzland als Anwendungsvoraussetzung des nationalen Markenrechts -- 3 Der zuständigkeitsrechtliche Deliktsort bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten („Ort des schädigenden Ereignisses") -- 3.1 Ubiquitätsprinzip -- 3.2 „Oscar all'italiana" - spürbare Interessenverletzung am Ort des angerufenen Gerichts als Merkmal des Erfolgsorts -- 3.3 Exkurs: Geschäftsschädigende Persönlichkeitsverletzungen durch cyber mobbing - der Fall „Bolagsupplysningen" -- 3.3.1 Lokalisierung möglicher Handlungs- und Erfolgsorte -- 3.3.2 Interessenmittelpunkt als qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) -- Übernahme der „eDate Advertising"-Doktrin -- Lokalisierung des Interessenmittelpunkts der juristischen Person -- „Abrufstaat" als Teilerfolgsort (Erfolgsort 2) mit beschränkter Kognitionsbefugnis -- 3.4 „Wintersteiger": Deliktsort bei der Markenverletzung -- 3.4.1 Fallsituation und Problemlage -- 3.4.2 Beschränkung der Erfolgsortzuständigkeit auf den Staat der Markeneintragung -- 3.4.3 Kein qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) am Interessenmittelpunkt des Schutzrechtsinhabers -- 3.4.4 Beschränkung der Handlungsortzuständigkeit -- 3.4.5 Bewertung: Stärkung des Prinzips actor sequitur forum rei -- 4 Abgrenzung zur ausschließlichen Zuständigkeit bei Streitigkeiten über die Markeninhaberschaft (Art. 24 Nr. 4 Brüssel Ia-VO) - „Hanssen/Knipping" -- 4.1 Sachlicher Geltungsbereich des Gerichtsstands der gewerblichen Schutzrechte -- 4.2 Prätendentenstreit - Abgrenzung nach dem Grad der „Registernähe"? -- 4.3 Kritik: unscharfe Abgrenzung der registernahen Prätendentenstreitigkeiten -- 5 Ergebnisse in Thesen -- Das Schutzlandprinzip als Grundlage für die Behandlung von grenzüberschreitenden Schadensersatzansprüchen aus der Verletzung geistigen Eigentums -- 1 Einleitung.
2 Verweisungsgegenstand: Recht des geistigen Eigentums -- 3 Anknüpfungsgrundsätze -- 3.1 Recht des Schutzlandes -- 3.2 Unionsweit einheitliche Schutzrechte -- 3.3 (Ausschluss der) Rechtswahl -- 4 Fazit -- Schadensersatz und Gewinnherausgabe bei Immaterialgüterrechtsverletzungen nach italienischem Recht -- 1 Grundsätze -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Entwicklung der Rechtsprechung bis 2005 -- 1.3 Gewinnabschöpfung als Bereicherungsanspruch -- 1.4 Zwischenergebnis -- 2 Schadensersatz und Gewinnherausgabe gem. Art. 125 c.p.i. -- 2.1 Rechtsrahmen -- 2.2 Systematik der Anspruchsgrundlagen in Art. 125 c.p.i. -- 2.3 Schadensbemessung: Billigkeit und Lizenzanalogie -- 2.4 Gewinnabschöpfung: disgorgement of profits -- 2.5 Praktische Probleme bei der Durchsetzung dieser Ansprüche -- 3 Fazit -- Weiterführende Fragen und Ausblick -- Profili costituzionali della tutela dei diritti sui beni immateriali -- 1 La tutela dei diritti sui beni immateriali e principi costituzionali -- 2 Il contrasto tra diritti e interessi nel bilanciamento dei diritti -- 3 Il bilanciamento in tema di diritti sui beni immateriali. Un'ipotesi emblematica: la brevettazione dei farmaci -- 4 Il fondamento costituzionale del diritto d'autore -- 5 La tutela della proprietà intellettuale nel tortuoso processo evolutivo della libertà di concorrenza -- 6 La radice costituzionale della tutela dei diritti sui beni immateriali -- Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Begriff des Wettbewerbsrechts -- 3 Der Ausgangspunkt: Die Konfliktthese -- 3.1 Entwicklung -- 3.2 Schwächen -- 4 Die Komplementaritätsthese -- 5 Fallbeispiele -- 5.1 Prüfungsschema -- 5.2 Kartellverbot -- 5.2.1 Preisabreden -- 5.2.2 Standardisierung -- 5.3 Marktmachtmissbrauch -- 5.3.1 Allgemeines -- 5.3.2 Lizenzierungszwang.
5.3.3 Originärer bzw derivativer Erwerb von geistigen Eigentumsrechten sowie Unterlassungsklagen.
author_facet Laimer, Simon.
Perathoner, Christoph.
author_variant s l sl
author2 Perathoner, Christoph.
author2_variant c p cp
author2_role TeilnehmendeR
author_sort Laimer, Simon.
title Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
title_full Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
title_fullStr Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
title_full_unstemmed Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
title_auth Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
title_new Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
title_sort italienisches, europäisches und internationales immaterialgüterrecht.
series Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series ;
series2 Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series ;
publisher Springer Berlin / Heidelberg,
publishDate 2020
physical 1 online resource (257 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Grundlagen des Immaterialgüterrechts -- Das italienische, europäische und internationale Markenrecht und Markenprozessrecht -- 1 Einleitung -- 2 Kennzeichenrecht: Unterscheidungszeichen und Marke -- 2.1 Unterscheidungszeichen -- 2.2 Die Marke -- 2.2.1 Begriff -- 2.2.2 Die Funktion der Marke -- 2.3 Markenfähige Zeichen -- 2.3.1 Zusammensetzung der Marke -- 2.3.2 Art der Marken -- 3 Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Unterscheidungskraft -- 3.2 Neuheit -- 3.2.1 Konflikte mit Benutzungsmarken -- 3.2.2 Konflikte mit Firmen, Namen und Firmenbezeichnungen, Geschäftsbezeichnungen und Domainnamen -- 3.2.3 Konflikte mit identischen Marken für identische Waren und Dienstleistungen -- 3.2.4 Konflikte mit identischen oder ähnlichen Marken für identische oder ähnliche Waren und Dienstleistungen -- 3.2.5 Konflikte mit notorisch bekannten (renommierten oder berühmten) eingetragenen und nicht-eingetragenen Marken -- 3.2.6 Die Gültigkeitserklärung der Marke -- 3.3 Rechtmäßigkeit und Rechte Dritter -- 3.4 Keine Irreführung -- 4 Erwerb des Markenrechts -- 4.1 Eintragungsberechtigte -- 4.2 Grenzen bei der Markenwahl -- 4.3 Die Eintragung seitens Nichtberechtigter -- 4.4 Das Eintragungsverfahren -- 4.4.1 Anmeldung -- 4.4.2 Prüfungsphase -- 4.4.3 Eingreifen der Drittbetroffenen -- 4.4.4 Widerspruch gegen die Eintragung -- 4.4.5 Entscheidungsphase -- 4.4.6 Wirkungen der Eintragung -- 5 Der Rechtsschutz -- 5.1 Das Recht zur ausschließlichen Benutzung der Marke -- 5.1.1 Die Verwechslungsgefahr -- 5.1.2 Die Identität und Ähnlichkeit zwischen Zeichen -- 5.1.3 Die Identität und Ähnlichkeit zwischen Waren und Dienstleistungen -- 5.1.4 Der Inhalt des Ausschließlichkeitsrechts -- 5.2 Die Nachahmungsklage -- 5.3 Nichtigkeitsklage und Klage auf Verfallserklärung.
5.4 Die Sicherungsmaßnahmen: Beschreibung, Beschlagnahme und richterliche Untersagung -- 5.4.1 Die Beschreibung und die Beschlagnahme -- 5.4.2 Die (provisorische) richterliche Untersagung -- 5.4.3 Verhältnis zwischen Sicherungs- und Hauptsacheverfahren -- 5.5 Zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemaßnahmen -- 5.5.1 Die (definitive) richterliche Untersagung -- 5.5.2 Der Schadenersatz -- 5.5.3 Weitere zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemaßnahmen -- 5.6 Strafrechtliche Sanktionen -- 6 Übertragung und Lizenzierung der Marke -- 6.1 Abtretung der Marke -- 6.2 Markenlizenz -- 6.3 Merchandising- und Franchising-Verträge -- 6.4 Koexistenzverträge -- 6.5 Umschreibung -- 7 Erlöschen der Marke -- 7.1 Nichtigkeit der Marke -- 7.2 Verfall der Marke -- 7.2.1 Nichtbenutzung -- 7.2.2 „Vulgarisierung" -- 7.2.3 Nachträgliche Unrechtmäßigkeit -- 7.3 Nichtigkeitsklagen und Klagen auf Verfallserklärung -- 8 Die Benutzungsmarke -- 8.1 Die Benutzung als konstitutiver Tatbestand der Benutzungsmarke -- 8.2 Benutzungsmarke und unlauterer Wettbewerb -- 9 Internationales Markenrecht und Unionsmarkenrecht -- 9.1 Die Pariser Verbandsübereinkunft -- 9.2 Die internationale Marke: Madrider Abkommen und Madrider Protokoll -- 9.3 Das europäische Markenrecht und die Unionsmarke -- Introduzione al diritto brevettuale italiano -- 1 Introduzione -- 2 L'oggetto del brevetto -- 3 Tipologia di invenzioni -- 4 Requisiti di brevettabilità -- 5 Diritti nascenti dal brevetto -- 6 Le invenzioni dei dipendenti -- 7 Le invenzioni dei ricercatori di università ed enti pubblici di ricerca -- 8 Il principio di esaurimento -- 9 La contraffazione -- 10 Cause di estinzione del brevetto -- 11 Cause di nullità del brevetto -- Introduzione al design in Italia: uno sguardo d'insieme -- 1 Introduzione -- 2 Il Design registrato: oggetto della registrazione -- 3 Requisiti per la registrazione.
4 Il prodotto complesso -- 5 Le caratteristiche tecnicamente necessitate -- 6 Durata e diritti nascenti dalla registrazione -- 7 La nullità della registrazione -- 8 L'Unregistered Design -- Die Grundzüge des Designrechts in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Allgemeine Grundlagen -- 2.1 Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen -- 2.2 Designschutz auf drei Ebenen -- 2.3 Schutzgegenstand des Designrechts -- 3 Materielle Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Neuheit -- 3.2 Eigenart -- 3.3 Neuheitsschonfrist -- 3.4 Kein Schutzausschluss -- 4 Eintragung und Schutzdauer des deutschen Designs -- 5 Schutzumfang und Folgen der Schutzverletzung -- 5.1 Wirkungen des eingetragenen Schutzrechtes -- 5.2 Rechte aus dem Design -- 5.3 Abgrenzung zu anderen Schutzrechten -- 5.3.1 Markenrecht -- 5.3.2 Urheberrecht -- 5.3.3 Patentrecht -- 6 Behörden- und Gerichtsverfahren im nationalen Designrecht -- 7 Ausblick -- Aktuelle Rechtsprechung zum österreichischen und europäischen Urheberrecht -- 1 EuGH C-160/15, GS Media -- 2 EuGH C-527/15, Stichting Brein/Filmspeler -- 3 OGH 4 Ob 121/17y, BitTorrent -- 4 OGH 3 Ob 1/18w, Impugnationsklage bei Sperrverfügungen/UPC Telekabel III -- 5 EuGH C-484/14, McFadden/Sony -- 6 OGH 4 Ob 81/17s, Bild des Wilderers/Lichtbild in Fernsehsendung -- Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen: Keine neuen Schläuche für alten Wein -- 1 Einleitung -- 2 Historische und rechtliche Entwicklung -- 3 Geografische Angaben: die unterschiedlichen Konzeptionen -- 4 Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen -- 5 Schlussbemerkung -- Schwerpunkt: Schadensersatz wegen Verletzung von Immaterialgüterrechten -- Der europäische Deliktsgerichtsstand und die gewerblichen Schutzrechte -- 1 Vorbemerkung -- 2 Kollisionsrecht bei Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums -- 2.1 Auslegungskonkordanz und sachliche Reichweite des Art. 8 Rom II-VO.
2.2 Der wirtschaftlich relevante Bezug zum Schutzland als Anwendungsvoraussetzung des nationalen Markenrechts -- 3 Der zuständigkeitsrechtliche Deliktsort bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten („Ort des schädigenden Ereignisses") -- 3.1 Ubiquitätsprinzip -- 3.2 „Oscar all'italiana" - spürbare Interessenverletzung am Ort des angerufenen Gerichts als Merkmal des Erfolgsorts -- 3.3 Exkurs: Geschäftsschädigende Persönlichkeitsverletzungen durch cyber mobbing - der Fall „Bolagsupplysningen" -- 3.3.1 Lokalisierung möglicher Handlungs- und Erfolgsorte -- 3.3.2 Interessenmittelpunkt als qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) -- Übernahme der „eDate Advertising"-Doktrin -- Lokalisierung des Interessenmittelpunkts der juristischen Person -- „Abrufstaat" als Teilerfolgsort (Erfolgsort 2) mit beschränkter Kognitionsbefugnis -- 3.4 „Wintersteiger": Deliktsort bei der Markenverletzung -- 3.4.1 Fallsituation und Problemlage -- 3.4.2 Beschränkung der Erfolgsortzuständigkeit auf den Staat der Markeneintragung -- 3.4.3 Kein qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) am Interessenmittelpunkt des Schutzrechtsinhabers -- 3.4.4 Beschränkung der Handlungsortzuständigkeit -- 3.4.5 Bewertung: Stärkung des Prinzips actor sequitur forum rei -- 4 Abgrenzung zur ausschließlichen Zuständigkeit bei Streitigkeiten über die Markeninhaberschaft (Art. 24 Nr. 4 Brüssel Ia-VO) - „Hanssen/Knipping" -- 4.1 Sachlicher Geltungsbereich des Gerichtsstands der gewerblichen Schutzrechte -- 4.2 Prätendentenstreit - Abgrenzung nach dem Grad der „Registernähe"? -- 4.3 Kritik: unscharfe Abgrenzung der registernahen Prätendentenstreitigkeiten -- 5 Ergebnisse in Thesen -- Das Schutzlandprinzip als Grundlage für die Behandlung von grenzüberschreitenden Schadensersatzansprüchen aus der Verletzung geistigen Eigentums -- 1 Einleitung.
2 Verweisungsgegenstand: Recht des geistigen Eigentums -- 3 Anknüpfungsgrundsätze -- 3.1 Recht des Schutzlandes -- 3.2 Unionsweit einheitliche Schutzrechte -- 3.3 (Ausschluss der) Rechtswahl -- 4 Fazit -- Schadensersatz und Gewinnherausgabe bei Immaterialgüterrechtsverletzungen nach italienischem Recht -- 1 Grundsätze -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Entwicklung der Rechtsprechung bis 2005 -- 1.3 Gewinnabschöpfung als Bereicherungsanspruch -- 1.4 Zwischenergebnis -- 2 Schadensersatz und Gewinnherausgabe gem. Art. 125 c.p.i. -- 2.1 Rechtsrahmen -- 2.2 Systematik der Anspruchsgrundlagen in Art. 125 c.p.i. -- 2.3 Schadensbemessung: Billigkeit und Lizenzanalogie -- 2.4 Gewinnabschöpfung: disgorgement of profits -- 2.5 Praktische Probleme bei der Durchsetzung dieser Ansprüche -- 3 Fazit -- Weiterführende Fragen und Ausblick -- Profili costituzionali della tutela dei diritti sui beni immateriali -- 1 La tutela dei diritti sui beni immateriali e principi costituzionali -- 2 Il contrasto tra diritti e interessi nel bilanciamento dei diritti -- 3 Il bilanciamento in tema di diritti sui beni immateriali. Un'ipotesi emblematica: la brevettazione dei farmaci -- 4 Il fondamento costituzionale del diritto d'autore -- 5 La tutela della proprietà intellettuale nel tortuoso processo evolutivo della libertà di concorrenza -- 6 La radice costituzionale della tutela dei diritti sui beni immateriali -- Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Begriff des Wettbewerbsrechts -- 3 Der Ausgangspunkt: Die Konfliktthese -- 3.1 Entwicklung -- 3.2 Schwächen -- 4 Die Komplementaritätsthese -- 5 Fallbeispiele -- 5.1 Prüfungsschema -- 5.2 Kartellverbot -- 5.2.1 Preisabreden -- 5.2.2 Standardisierung -- 5.3 Marktmachtmissbrauch -- 5.3.1 Allgemeines -- 5.3.2 Lizenzierungszwang.
5.3.3 Originärer bzw derivativer Erwerb von geistigen Eigentumsrechten sowie Unterlassungsklagen.
isbn 9783662621790
9783662621783
callnumber-first K - Law
callnumber-subject K - General Law
callnumber-label K4240-4343
callnumber-sort K 44240 44343
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6421889
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1231608248
work_keys_str_mv AT laimersimon italienischeseuropaischesundinternationalesimmaterialguterrecht
AT perathonerchristoph italienischeseuropaischesundinternationalesimmaterialguterrecht
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006421889
(Au-PeEL)EBL6421889
(OCoLC)1231608248
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series ; v.1
is_hierarchy_title Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.
container_title Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series ; v.1
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331057590173696
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11328nam a22004693i 4500</leader><controlfield tag="001">5006421889</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073837.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662621790</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783662621783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006421889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6421889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1231608248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">K4240-4343</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laimer, Simon.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Springer Berlin / Heidelberg,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (257 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series ;</subfield><subfield code="v">v.1</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Grundlagen des Immaterialgüterrechts -- Das italienische, europäische und internationale Markenrecht und Markenprozessrecht -- 1 Einleitung -- 2 Kennzeichenrecht: Unterscheidungszeichen und Marke -- 2.1 Unterscheidungszeichen -- 2.2 Die Marke -- 2.2.1 Begriff -- 2.2.2 Die Funktion der Marke -- 2.3 Markenfähige Zeichen -- 2.3.1 Zusammensetzung der Marke -- 2.3.2 Art der Marken -- 3 Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Unterscheidungskraft -- 3.2 Neuheit -- 3.2.1 Konflikte mit Benutzungsmarken -- 3.2.2 Konflikte mit Firmen, Namen und Firmenbezeichnungen, Geschäftsbezeichnungen und Domainnamen -- 3.2.3 Konflikte mit identischen Marken für identische Waren und Dienstleistungen -- 3.2.4 Konflikte mit identischen oder ähnlichen Marken für identische oder ähnliche Waren und Dienstleistungen -- 3.2.5 Konflikte mit notorisch bekannten (renommierten oder berühmten) eingetragenen und nicht-eingetragenen Marken -- 3.2.6 Die Gültigkeitserklärung der Marke -- 3.3 Rechtmäßigkeit und Rechte Dritter -- 3.4 Keine Irreführung -- 4 Erwerb des Markenrechts -- 4.1 Eintragungsberechtigte -- 4.2 Grenzen bei der Markenwahl -- 4.3 Die Eintragung seitens Nichtberechtigter -- 4.4 Das Eintragungsverfahren -- 4.4.1 Anmeldung -- 4.4.2 Prüfungsphase -- 4.4.3 Eingreifen der Drittbetroffenen -- 4.4.4 Widerspruch gegen die Eintragung -- 4.4.5 Entscheidungsphase -- 4.4.6 Wirkungen der Eintragung -- 5 Der Rechtsschutz -- 5.1 Das Recht zur ausschließlichen Benutzung der Marke -- 5.1.1 Die Verwechslungsgefahr -- 5.1.2 Die Identität und Ähnlichkeit zwischen Zeichen -- 5.1.3 Die Identität und Ähnlichkeit zwischen Waren und Dienstleistungen -- 5.1.4 Der Inhalt des Ausschließlichkeitsrechts -- 5.2 Die Nachahmungsklage -- 5.3 Nichtigkeitsklage und Klage auf Verfallserklärung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Die Sicherungsmaßnahmen: Beschreibung, Beschlagnahme und richterliche Untersagung -- 5.4.1 Die Beschreibung und die Beschlagnahme -- 5.4.2 Die (provisorische) richterliche Untersagung -- 5.4.3 Verhältnis zwischen Sicherungs- und Hauptsacheverfahren -- 5.5 Zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemaßnahmen -- 5.5.1 Die (definitive) richterliche Untersagung -- 5.5.2 Der Schadenersatz -- 5.5.3 Weitere zivilrechtliche Sanktionen und Abhilfemaßnahmen -- 5.6 Strafrechtliche Sanktionen -- 6 Übertragung und Lizenzierung der Marke -- 6.1 Abtretung der Marke -- 6.2 Markenlizenz -- 6.3 Merchandising- und Franchising-Verträge -- 6.4 Koexistenzverträge -- 6.5 Umschreibung -- 7 Erlöschen der Marke -- 7.1 Nichtigkeit der Marke -- 7.2 Verfall der Marke -- 7.2.1 Nichtbenutzung -- 7.2.2 „Vulgarisierung" -- 7.2.3 Nachträgliche Unrechtmäßigkeit -- 7.3 Nichtigkeitsklagen und Klagen auf Verfallserklärung -- 8 Die Benutzungsmarke -- 8.1 Die Benutzung als konstitutiver Tatbestand der Benutzungsmarke -- 8.2 Benutzungsmarke und unlauterer Wettbewerb -- 9 Internationales Markenrecht und Unionsmarkenrecht -- 9.1 Die Pariser Verbandsübereinkunft -- 9.2 Die internationale Marke: Madrider Abkommen und Madrider Protokoll -- 9.3 Das europäische Markenrecht und die Unionsmarke -- Introduzione al diritto brevettuale italiano -- 1 Introduzione -- 2 L'oggetto del brevetto -- 3 Tipologia di invenzioni -- 4 Requisiti di brevettabilità -- 5 Diritti nascenti dal brevetto -- 6 Le invenzioni dei dipendenti -- 7 Le invenzioni dei ricercatori di università ed enti pubblici di ricerca -- 8 Il principio di esaurimento -- 9 La contraffazione -- 10 Cause di estinzione del brevetto -- 11 Cause di nullità del brevetto -- Introduzione al design in Italia: uno sguardo d'insieme -- 1 Introduzione -- 2 Il Design registrato: oggetto della registrazione -- 3 Requisiti per la registrazione.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Il prodotto complesso -- 5 Le caratteristiche tecnicamente necessitate -- 6 Durata e diritti nascenti dalla registrazione -- 7 La nullità della registrazione -- 8 L'Unregistered Design -- Die Grundzüge des Designrechts in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Allgemeine Grundlagen -- 2.1 Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen -- 2.2 Designschutz auf drei Ebenen -- 2.3 Schutzgegenstand des Designrechts -- 3 Materielle Schutzvoraussetzungen -- 3.1 Neuheit -- 3.2 Eigenart -- 3.3 Neuheitsschonfrist -- 3.4 Kein Schutzausschluss -- 4 Eintragung und Schutzdauer des deutschen Designs -- 5 Schutzumfang und Folgen der Schutzverletzung -- 5.1 Wirkungen des eingetragenen Schutzrechtes -- 5.2 Rechte aus dem Design -- 5.3 Abgrenzung zu anderen Schutzrechten -- 5.3.1 Markenrecht -- 5.3.2 Urheberrecht -- 5.3.3 Patentrecht -- 6 Behörden- und Gerichtsverfahren im nationalen Designrecht -- 7 Ausblick -- Aktuelle Rechtsprechung zum österreichischen und europäischen Urheberrecht -- 1 EuGH C-160/15, GS Media -- 2 EuGH C-527/15, Stichting Brein/Filmspeler -- 3 OGH 4 Ob 121/17y, BitTorrent -- 4 OGH 3 Ob 1/18w, Impugnationsklage bei Sperrverfügungen/UPC Telekabel III -- 5 EuGH C-484/14, McFadden/Sony -- 6 OGH 4 Ob 81/17s, Bild des Wilderers/Lichtbild in Fernsehsendung -- Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen: Keine neuen Schläuche für alten Wein -- 1 Einleitung -- 2 Historische und rechtliche Entwicklung -- 3 Geografische Angaben: die unterschiedlichen Konzeptionen -- 4 Die geografischen Angaben im CETA-Abkommen -- 5 Schlussbemerkung -- Schwerpunkt: Schadensersatz wegen Verletzung von Immaterialgüterrechten -- Der europäische Deliktsgerichtsstand und die gewerblichen Schutzrechte -- 1 Vorbemerkung -- 2 Kollisionsrecht bei Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums -- 2.1 Auslegungskonkordanz und sachliche Reichweite des Art. 8 Rom II-VO.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Der wirtschaftlich relevante Bezug zum Schutzland als Anwendungsvoraussetzung des nationalen Markenrechts -- 3 Der zuständigkeitsrechtliche Deliktsort bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten („Ort des schädigenden Ereignisses") -- 3.1 Ubiquitätsprinzip -- 3.2 „Oscar all'italiana" - spürbare Interessenverletzung am Ort des angerufenen Gerichts als Merkmal des Erfolgsorts -- 3.3 Exkurs: Geschäftsschädigende Persönlichkeitsverletzungen durch cyber mobbing - der Fall „Bolagsupplysningen" -- 3.3.1 Lokalisierung möglicher Handlungs- und Erfolgsorte -- 3.3.2 Interessenmittelpunkt als qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) -- Übernahme der „eDate Advertising"-Doktrin -- Lokalisierung des Interessenmittelpunkts der juristischen Person -- „Abrufstaat" als Teilerfolgsort (Erfolgsort 2) mit beschränkter Kognitionsbefugnis -- 3.4 „Wintersteiger": Deliktsort bei der Markenverletzung -- 3.4.1 Fallsituation und Problemlage -- 3.4.2 Beschränkung der Erfolgsortzuständigkeit auf den Staat der Markeneintragung -- 3.4.3 Kein qualifizierter Erfolgsort (Erfolgsort 1 -- einheitlicher Erfolgsort) am Interessenmittelpunkt des Schutzrechtsinhabers -- 3.4.4 Beschränkung der Handlungsortzuständigkeit -- 3.4.5 Bewertung: Stärkung des Prinzips actor sequitur forum rei -- 4 Abgrenzung zur ausschließlichen Zuständigkeit bei Streitigkeiten über die Markeninhaberschaft (Art. 24 Nr. 4 Brüssel Ia-VO) - „Hanssen/Knipping" -- 4.1 Sachlicher Geltungsbereich des Gerichtsstands der gewerblichen Schutzrechte -- 4.2 Prätendentenstreit - Abgrenzung nach dem Grad der „Registernähe"? -- 4.3 Kritik: unscharfe Abgrenzung der registernahen Prätendentenstreitigkeiten -- 5 Ergebnisse in Thesen -- Das Schutzlandprinzip als Grundlage für die Behandlung von grenzüberschreitenden Schadensersatzansprüchen aus der Verletzung geistigen Eigentums -- 1 Einleitung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Verweisungsgegenstand: Recht des geistigen Eigentums -- 3 Anknüpfungsgrundsätze -- 3.1 Recht des Schutzlandes -- 3.2 Unionsweit einheitliche Schutzrechte -- 3.3 (Ausschluss der) Rechtswahl -- 4 Fazit -- Schadensersatz und Gewinnherausgabe bei Immaterialgüterrechtsverletzungen nach italienischem Recht -- 1 Grundsätze -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Entwicklung der Rechtsprechung bis 2005 -- 1.3 Gewinnabschöpfung als Bereicherungsanspruch -- 1.4 Zwischenergebnis -- 2 Schadensersatz und Gewinnherausgabe gem. Art. 125 c.p.i. -- 2.1 Rechtsrahmen -- 2.2 Systematik der Anspruchsgrundlagen in Art. 125 c.p.i. -- 2.3 Schadensbemessung: Billigkeit und Lizenzanalogie -- 2.4 Gewinnabschöpfung: disgorgement of profits -- 2.5 Praktische Probleme bei der Durchsetzung dieser Ansprüche -- 3 Fazit -- Weiterführende Fragen und Ausblick -- Profili costituzionali della tutela dei diritti sui beni immateriali -- 1 La tutela dei diritti sui beni immateriali e principi costituzionali -- 2 Il contrasto tra diritti e interessi nel bilanciamento dei diritti -- 3 Il bilanciamento in tema di diritti sui beni immateriali. Un'ipotesi emblematica: la brevettazione dei farmaci -- 4 Il fondamento costituzionale del diritto d'autore -- 5 La tutela della proprietà intellettuale nel tortuoso processo evolutivo della libertà di concorrenza -- 6 La radice costituzionale della tutela dei diritti sui beni immateriali -- Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Begriff des Wettbewerbsrechts -- 3 Der Ausgangspunkt: Die Konfliktthese -- 3.1 Entwicklung -- 3.2 Schwächen -- 4 Die Komplementaritätsthese -- 5 Fallbeispiele -- 5.1 Prüfungsschema -- 5.2 Kartellverbot -- 5.2.1 Preisabreden -- 5.2.2 Standardisierung -- 5.3 Marktmachtmissbrauch -- 5.3.1 Allgemeines -- 5.3.2 Lizenzierungszwang.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.3 Originärer bzw derivativer Erwerb von geistigen Eigentumsrechten sowie Unterlassungsklagen.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perathoner, Christoph.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Laimer, Simon</subfield><subfield code="t">Italienisches, Europäisches und Internationales Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="d">Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020</subfield><subfield code="z">9783662621783</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bibliothek des Wirtschaftsrechts Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6421889</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>