Pflege-Report 2020 : : Neuausrichtung Von Versorgung und Finanzierung.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (298 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort und Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • I Schwerpunktthema
  • 1 Struktureller Reformbedarf in der Pflegeversicherung - ein Vierteljahrhundert nach ihrer Einführung
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Strukturen der Pflegeversicherung
  • 1.3 Vor neuen Herausforderungen
  • 1.4 In der Kritik: Das Teilleistungssystem
  • 1.5 Lösungsansätze
  • 1.6 Schlussbemerkung und Fazit
  • Literatur
  • 2 Pflegesysteme im internationalen Vergleich
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Länderportraits
  • 2.3 Diskussion
  • 2.4 Fazit
  • Literatur
  • 3 Zur Organisations- und Finanzierungszuständigkeit von häuslicher Krankenpflege (SGB V) und medizinischer Behandlungspflege (SGB XI)
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Hintergrund und Handlungsdruck
  • 3.3 Organisations- und Finanzierungszuständigkeit in wessen Hand?
  • 3.4 Schätzung der Behandlungspflege-Kosten bei Verlagerung der Finanzierungsverantwortung
  • 3.5 Zusammenfassung und Fazit
  • Anhang
  • Literatur
  • 4 Bedarfslagen in der häuslichen Pflege
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Charakteristika häuslicher Pflegearrangements
  • 4.3 Weiterentwicklung der Leistungen der Pflegeversicherung
  • 4.4 Erwartungen an zukünftige Unterstützungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung
  • Literatur
  • 5 Was leisten ambulante Pflegehaushalte? Eine Befragung zu Eigenleistungen und finanziellen Aufwänden
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Methodik, Übersicht zur Pflegesituation und Repräsentativität der Datengrundlage
  • 5.3 Nutzung von Unterstützungsleistungen der Pflegeversicherung sowie sonstiger Dienstleistungen
  • 5.4 Privat getragene Kosten und geleistete Pflege
  • 5.5 Unterstützungsbedarfe und Bewältigung der Pflegesituation
  • 5.6 24-Stunden-Pflegearrangements
  • 5.7 Zusammenfassung und Fazit
  • Literatur
  • 6 Möglichkeiten und Grenzen einer Leistungsdefinition und individuellen Leistungsbemessung im Kontext Langzeitpflege
  • 6.1 Einleitung.
  • 6.2 Möglichkeiten und Grenzen einer Leistungsdefinition
  • 6.3 Institutionelle Ausgestaltung: Von der individuellen Bedarfsfeststellung zum Versorgungsarrangement
  • 6.4 Fazit
  • Literatur
  • 7 Von der Schwarzarbeit zum „grauen Markt" - und darüber hinaus? Neuere und künftig notwendige Entwicklungen der sog. 24-Stunden-Pflege
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Das Phänomen der Live-in-Pflege
  • 7.3 Der „graue Markt" der sog. 24-Stunden-Pflege
  • 7.4 Drei zentrale Herausforderungen für die Weiterentwicklung
  • 7.5 Gesellschaftliche Hemmnisse für eine arbeits- und sozialrechtliche Gleichstellung
  • 7.6 Fazit
  • Literatur
  • 8 Die Pflegeversicherung: eine vertragswettbewerbsfreie Zone
  • 8.1 Reformbedarf bei der Steuerung der Pflegeversorgung
  • 8.2 Reformalternative: Wettbewerb wie in der GKV?
  • 8.3 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • 9 Geriatrische Rehabilitation - Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Prävention und Rehabilitation an der Schnittstelle zur Pflege
  • 9.3 Rehabilitative Versorgungsformen für pflegebedürftige ältere Menschen
  • 9.4 Innovative Modellprojekte zur Verbesserung der Prävention und rehabilitativen Versorgung älterer Menschen
  • 9.5 Rehabilitative Versorgungstrukturen für ältere Menschen mit Pflegebedarf in Europa
  • 9.6 Fazit
  • Literatur
  • 10 Vom Markt und den Sorgen - sollen individuelle Pflegeleistungen kommunal gesteuert werden?
  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 Problemstellung
  • 10.3 Handlungsoptionen
  • 10.4 Fazit
  • Literatur
  • 11 Care und Case Management - Steuerung im Kontext von Pflegebedürftigkeit
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Case Management und Langzeitpflege: Im Mittelpunkt die Person?
  • 11.3 Case Management lege artis
  • 11.4 Case Management und Empirie
  • 11.5 Steuerungsfunktionen des Care und Case Managements
  • 11.6 Ausblick
  • Literatur.
  • 12 Steuerungsinstrumente für Einrichtungen: Innovative Ansätze zur Steuerung der Leistungserbringung
  • 12.1 Ausgangslage
  • 12.2 Untersuchung zur Nutzung von Steuerungsinstrumenten im Bereich des Personalmanagements
  • 12.3 Personal und Prozesse als Ausgangspunkte der Steuerung
  • 12.4 Fazit
  • Literatur
  • 13 Pflegefinanzierung in regionaler Perspektive: Ergebnisse eines Vier-Länder-Vergleichs zu den Selbstkosten der stationären Langzeitpflege
  • 13.1 Einleitung
  • 13.2 Selbstkosten in der Langzeitpflege: Unterschiede zwischen den Bundesländern
  • 13.3 Selbstkosten der stationären Langzeitpflege in regionaler Betrachtung: ein Vier-Länder-Vergleich
  • 13.4 Fazit
  • Literatur
  • 14 Ausbau solidarischer Finanzierungsoptionen in der Pflegeversicherung. Führt der Weg zur Pflegebürgerversicherung?
  • 14.1 Hintergrund
  • 14.2 Finanzierungsquellen einer Pflegebürgerversicherung
  • 14.3 Optionen einer Pflegebürgerversicherung
  • 14.4 Finanzielle Auswirkungen einer Pflegebürgerversicherung
  • 14.5 Fazit
  • Literatur
  • 15 Ergänzende private Vorsorge für den Fall der Pflegebedürftigkeit - Stand und Perspektiven
  • 15.1 Zur Rolle der privaten Vorsorge bei der Absicherung des Pflegerisikos
  • 15.2 Die aktuelle Situation der ergänzenden privaten Vorsorge für den Fall der Pflegebedürftigkeit
  • 15.3 Perspektiven der ergänzenden privaten Vorsorge des Pflegerisikos
  • 15.4 Fazit
  • Literatur
  • II Daten und Analysen
  • 16 Pflegebedürftigkeit in Deutschland
  • 16.1 Datengrundlage und Methodik
  • 16.2 Pflegeprävalenzen und Versorgungsformen bei Pflegebedürftigkeit
  • 16.3 Kennzahlen zur medizinisch-therapeutischen Versorgung von Pflegebedürftigen
  • Literatur
  • Serviceteil
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Stichwortverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis.