Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2020.
{copy}2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (239 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006321305
ctrlnum (MiAaPQ)5006321305
(Au-PeEL)EBL6321305
(OCoLC)1291314806
collection bib_alma
record_format marc
spelling Seibert, Simon P.
Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
1st ed.
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2020.
{copy}2020.
1 online resource (239 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Danksagung -- Verzeichnis wichtiger Abbildungen und Tabellen mit Faustzahlen und Formeln -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1  Anlass und Problemstellung -- 1.2  Zielgruppe und Bestimmungszweck -- Literatur -- 2 Grundlagen der Abflussentstehung, Sturzfluten und dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen -- 2.1  Begriffe und Definitionen des Landschaftswasserhaushalts -- 2.1.1  Komponenten und Bilanzgleichung des Wasserhaushalts -- 2.1.2  Wichtige Prozesse des Niederschlag-Abfluss-Vorgangs und ihre Terminologie -- 2.1.3  Einzugsgebiete und ihre Abgrenzung -- 2.1.4  Begriffe, Definitionen, Synonyme und ihre Einheiten und Formelzeichen -- 2.2  Starkregen - Auslöser für unterschiedliche Hochwasserarten -- 2.3  Ansätze und Wirkung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen -- Literatur -- 3 Wellenablauf - wie sich Abflusswellen aufbauen und wie der Scheitel gemindert werden kann -- 3.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 3.1.1  Eigenschaften von Abflusswellen -- 3.1.2  Einflüsse von Abflussbildung und Abflusskonzentration auf Wellenablauf und Abflussminderung -- 3.2  Methoden zur Abschätzung von Abflussscheitel und -volumen -- 3.2.1  Das Dreiecksganglinienverfahren -- z Schritt 1: Festlegen von Bezugspunkt, topographischer Wasserscheide und Bestimmung der Einzugsgebietsgröße -- z Schritt 2: Abschätzung der Scheitelanstiegszeit -- z Schritt 3: Bemessungsniederschlag -- z Schritt 4: Ermittlung des Wellenvolumens -- z Schritt 5: Abschätzen der Ablaufzeit (tfal) -- z Schritt 6: Berechnung der Scheitelabflusshöhe und Plausibilisieren der Ergebnisse -- z Anwendungsbeispiel -- 3.2.2  Das Einheitsganglinienverfahren -- 3.2.2.1  Grundlagen und Definitionen -- 3.2.2.2  Ableitung gebietsspezifischer Abflussganglinien aus dimensionslosen Einheitsganglinien -- 3.2.2.3  Anwendungsbeispiel -- Literatur.
4 Abflussentstehung - wie aus Niederschlag Abfluss wird -- 4.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 4.2  Bestimmung der abflusswirksamen Niederschlagshöhe -- 4.3  Das Runoff-Curve-Number-Verfahren -- 4.4  Modellregen für den ländlichen Hochwasserschutz -- 4.4.1  Bemessungsziele in der Wasserwirtschaft und Ableitung von Bemessungszielen für die Flur -- 4.4.2  Niederschlagshöhen typischer Starkregenereignisse nach KOSTRA -- 4.5  Ansatzpunkte zur Reduktion des Abflussvolumens -- 4.5.1  Landnutzungsänderung -- 4.5.2  Flächenparzellierung -- 4.5.3  Landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraxis -- Literatur -- 5 Abflusskonzentration - wie Abfluss in der Fläche gebündelt und beschleunigt wird -- 5.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 5.2  Abflusstypen und Fließpfade in kleinen, ländlichen Einzugsgebieten -- 5.3  Methoden zur Abschätzung von Fließgeschwindigkeit und Fließzeit -- 5.3.1  Fließwege im Einzugsgebiet -- 5.3.2  Hydraulische Grundlagen -- 5.3.3  Die Geschwindigkeitsmethode zur Bestimmung der Konzentrationszeit -- 5.3.4  Fließgeschwindigkeitsbestimmung mithilfe der Gauckler-Manning-Strickler-Gleichung -- Literatur -- 6 Abflussverzögerung - wie Abfluss gebremst werden kann -- 6.1  Flächige, schlaginterne Maßnahmen zur Erhöhung der Oberflächenrauheit -- 6.2  Grünstreifen -- 6.3  Begrünte Abflussmulden (Grassed Waterways) -- 6.4  Kleinstrückhaltebecken in der landwirtschaftlichen Flur -- 6.5  Flurgliederung und Flächenarrangement -- 6.5.1  Konzentrationszeit und Flächenbedarf abflussmindernder Fließpfade -- 6.5.2  Vergleich aktueller und historischer Flurgliederungen -- 6.5.3  Flurneuordnung unter Berücksichtigung abflussverzögernder Strukturen und Maßnahmen -- 6.6  Abflussgeschwindigkeit in Gräben und Rohren -- 6.7  Wege- und Wasserführung -- Literatur.
7 Anwendungsbeispiel zur quantitativen Abschätzung von Abflusssituation und Abflussminderung -- 7.1  Einführung -- 7.2  Methoden -- 7.2.1  Bemessungsniederschlag und abflusswirksame Niederschlagshöhe -- 7.2.2  Ermittlung der Konzentrationszeit -- 7.2.3  Abschätzung der Scheitelhöhe -- 7.3  Ergebnisse -- 7.3.1  Abflussentstehung -- 7.3.2  Konzentrationszeit -- 7.3.2.1  Bestimmung der Fließzeit von Schichtabfluss und flachem, konzentriertem Abfluss in Rinnen und Rillen -- 7.3.2.2  Bestimmung der Fließzeit in den Wegseitengräben -- 7.3.3  Scheitelabflussrate bei Starkregen -- 7.3.4  Einfluss der Grabengestaltung auf Abflusskonzentration und Scheitelabflussrate -- 7.3.5  Wirkung einer flächendeckenden Mulchdirektsaat -- 7.4  Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Anhang -- 8.1  Wirksamkeit dezentraler Maßnahmen zur Abflussminderung -- 8.2  Hydraulische Eigenschaften unterschiedlicher Abflusstypen und Fließpfade -- 8.2.1  Schichtabfluss -- 8.2.2  Flacher konzentrierter Abfluss (Rillenabfluss) -- 8.2.3  Abfluss in Hangmulden -- 8.2.4  Abfluss in Gräben, teilgefüllten Rohren und anderen offenen Gerinnen -- 8.2.5  Fließzeit durch Wasserkörper und Feuchtgebiete -- 8.2.6  Bestimmung des hydraulischen Radius -- 8.3  Das Verhältnisverfahren zur Bestimmung des Scheitelabflusses -- 8.3.1  Anwendungsbeispiel -- 8.3.2  Das erweiterte Verhältnisverfahren -- 8.4  Ableitung von Gebiets- und Bemessungsniederschlägen -- 8.4.1  Grundlagen, Kenngrößen und Definitionen -- 8.4.2  Bestimmung von Gebietsniederschlägen aus Messdaten -- 8.4.3  Radardaten -- 8.4.4  Stationsdaten -- 8.4.5  Synthetische Gebietsniederschläge -- 8.4.6  Veränderungen durch den Klimawandel -- 8.4.7  Anwendungsbeispiele zur Festlegung von Bemessungsniederschlägen -- 8.4.7.1  Erstellung eines Modellregens aus KOSTRA-Daten -- 8.4.7.2  Skalierung eines historischen Regens.
8.4.7.3  Rekonstruktion und Erstellung einer Niederschlagsganglinie aus Radardaten -- 8.5  Bestimmung der Abflusshöhe nach Lutz -- 8.5.1  Bestimmung des Proportionalitätsfaktors a -- 8.5.2  Bestimmung der Gebietskonstanten C1, C2 und C3 -- 8.6  Hydrologische Bodengruppe -- 8.6.1  Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus einer Korngrößenanalyse -- 8.6.2  Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus der Bodenschätzung -- 8.7  Wegebau und Wasserführung -- 8.8  Kartierung von Fließwegen im Gelände -- 8.9  Geodaten und Geodatenanalyse -- 8.10  Einfluss der Bodenbedeckung auf CN-Werte bei kleinen Regen, bei Vorverschlämmung, bei natürlichen Regen und bei aufeinanderfolgenden Regen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Auerswald, Karl.
Print version: Seibert, Simon P. Hochwasserminderung Im ländlichen Raum Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 9783662610329
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6321305 Click to View
language German
format eBook
author Seibert, Simon P.
spellingShingle Seibert, Simon P.
Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
Intro -- Danksagung -- Verzeichnis wichtiger Abbildungen und Tabellen mit Faustzahlen und Formeln -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1  Anlass und Problemstellung -- 1.2  Zielgruppe und Bestimmungszweck -- Literatur -- 2 Grundlagen der Abflussentstehung, Sturzfluten und dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen -- 2.1  Begriffe und Definitionen des Landschaftswasserhaushalts -- 2.1.1  Komponenten und Bilanzgleichung des Wasserhaushalts -- 2.1.2  Wichtige Prozesse des Niederschlag-Abfluss-Vorgangs und ihre Terminologie -- 2.1.3  Einzugsgebiete und ihre Abgrenzung -- 2.1.4  Begriffe, Definitionen, Synonyme und ihre Einheiten und Formelzeichen -- 2.2  Starkregen - Auslöser für unterschiedliche Hochwasserarten -- 2.3  Ansätze und Wirkung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen -- Literatur -- 3 Wellenablauf - wie sich Abflusswellen aufbauen und wie der Scheitel gemindert werden kann -- 3.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 3.1.1  Eigenschaften von Abflusswellen -- 3.1.2  Einflüsse von Abflussbildung und Abflusskonzentration auf Wellenablauf und Abflussminderung -- 3.2  Methoden zur Abschätzung von Abflussscheitel und -volumen -- 3.2.1  Das Dreiecksganglinienverfahren -- z Schritt 1: Festlegen von Bezugspunkt, topographischer Wasserscheide und Bestimmung der Einzugsgebietsgröße -- z Schritt 2: Abschätzung der Scheitelanstiegszeit -- z Schritt 3: Bemessungsniederschlag -- z Schritt 4: Ermittlung des Wellenvolumens -- z Schritt 5: Abschätzen der Ablaufzeit (tfal) -- z Schritt 6: Berechnung der Scheitelabflusshöhe und Plausibilisieren der Ergebnisse -- z Anwendungsbeispiel -- 3.2.2  Das Einheitsganglinienverfahren -- 3.2.2.1  Grundlagen und Definitionen -- 3.2.2.2  Ableitung gebietsspezifischer Abflussganglinien aus dimensionslosen Einheitsganglinien -- 3.2.2.3  Anwendungsbeispiel -- Literatur.
4 Abflussentstehung - wie aus Niederschlag Abfluss wird -- 4.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 4.2  Bestimmung der abflusswirksamen Niederschlagshöhe -- 4.3  Das Runoff-Curve-Number-Verfahren -- 4.4  Modellregen für den ländlichen Hochwasserschutz -- 4.4.1  Bemessungsziele in der Wasserwirtschaft und Ableitung von Bemessungszielen für die Flur -- 4.4.2  Niederschlagshöhen typischer Starkregenereignisse nach KOSTRA -- 4.5  Ansatzpunkte zur Reduktion des Abflussvolumens -- 4.5.1  Landnutzungsänderung -- 4.5.2  Flächenparzellierung -- 4.5.3  Landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraxis -- Literatur -- 5 Abflusskonzentration - wie Abfluss in der Fläche gebündelt und beschleunigt wird -- 5.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 5.2  Abflusstypen und Fließpfade in kleinen, ländlichen Einzugsgebieten -- 5.3  Methoden zur Abschätzung von Fließgeschwindigkeit und Fließzeit -- 5.3.1  Fließwege im Einzugsgebiet -- 5.3.2  Hydraulische Grundlagen -- 5.3.3  Die Geschwindigkeitsmethode zur Bestimmung der Konzentrationszeit -- 5.3.4  Fließgeschwindigkeitsbestimmung mithilfe der Gauckler-Manning-Strickler-Gleichung -- Literatur -- 6 Abflussverzögerung - wie Abfluss gebremst werden kann -- 6.1  Flächige, schlaginterne Maßnahmen zur Erhöhung der Oberflächenrauheit -- 6.2  Grünstreifen -- 6.3  Begrünte Abflussmulden (Grassed Waterways) -- 6.4  Kleinstrückhaltebecken in der landwirtschaftlichen Flur -- 6.5  Flurgliederung und Flächenarrangement -- 6.5.1  Konzentrationszeit und Flächenbedarf abflussmindernder Fließpfade -- 6.5.2  Vergleich aktueller und historischer Flurgliederungen -- 6.5.3  Flurneuordnung unter Berücksichtigung abflussverzögernder Strukturen und Maßnahmen -- 6.6  Abflussgeschwindigkeit in Gräben und Rohren -- 6.7  Wege- und Wasserführung -- Literatur.
7 Anwendungsbeispiel zur quantitativen Abschätzung von Abflusssituation und Abflussminderung -- 7.1  Einführung -- 7.2  Methoden -- 7.2.1  Bemessungsniederschlag und abflusswirksame Niederschlagshöhe -- 7.2.2  Ermittlung der Konzentrationszeit -- 7.2.3  Abschätzung der Scheitelhöhe -- 7.3  Ergebnisse -- 7.3.1  Abflussentstehung -- 7.3.2  Konzentrationszeit -- 7.3.2.1  Bestimmung der Fließzeit von Schichtabfluss und flachem, konzentriertem Abfluss in Rinnen und Rillen -- 7.3.2.2  Bestimmung der Fließzeit in den Wegseitengräben -- 7.3.3  Scheitelabflussrate bei Starkregen -- 7.3.4  Einfluss der Grabengestaltung auf Abflusskonzentration und Scheitelabflussrate -- 7.3.5  Wirkung einer flächendeckenden Mulchdirektsaat -- 7.4  Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Anhang -- 8.1  Wirksamkeit dezentraler Maßnahmen zur Abflussminderung -- 8.2  Hydraulische Eigenschaften unterschiedlicher Abflusstypen und Fließpfade -- 8.2.1  Schichtabfluss -- 8.2.2  Flacher konzentrierter Abfluss (Rillenabfluss) -- 8.2.3  Abfluss in Hangmulden -- 8.2.4  Abfluss in Gräben, teilgefüllten Rohren und anderen offenen Gerinnen -- 8.2.5  Fließzeit durch Wasserkörper und Feuchtgebiete -- 8.2.6  Bestimmung des hydraulischen Radius -- 8.3  Das Verhältnisverfahren zur Bestimmung des Scheitelabflusses -- 8.3.1  Anwendungsbeispiel -- 8.3.2  Das erweiterte Verhältnisverfahren -- 8.4  Ableitung von Gebiets- und Bemessungsniederschlägen -- 8.4.1  Grundlagen, Kenngrößen und Definitionen -- 8.4.2  Bestimmung von Gebietsniederschlägen aus Messdaten -- 8.4.3  Radardaten -- 8.4.4  Stationsdaten -- 8.4.5  Synthetische Gebietsniederschläge -- 8.4.6  Veränderungen durch den Klimawandel -- 8.4.7  Anwendungsbeispiele zur Festlegung von Bemessungsniederschlägen -- 8.4.7.1  Erstellung eines Modellregens aus KOSTRA-Daten -- 8.4.7.2  Skalierung eines historischen Regens.
8.4.7.3  Rekonstruktion und Erstellung einer Niederschlagsganglinie aus Radardaten -- 8.5  Bestimmung der Abflusshöhe nach Lutz -- 8.5.1  Bestimmung des Proportionalitätsfaktors a -- 8.5.2  Bestimmung der Gebietskonstanten C1, C2 und C3 -- 8.6  Hydrologische Bodengruppe -- 8.6.1  Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus einer Korngrößenanalyse -- 8.6.2  Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus der Bodenschätzung -- 8.7  Wegebau und Wasserführung -- 8.8  Kartierung von Fließwegen im Gelände -- 8.9  Geodaten und Geodatenanalyse -- 8.10  Einfluss der Bodenbedeckung auf CN-Werte bei kleinen Regen, bei Vorverschlämmung, bei natürlichen Regen und bei aufeinanderfolgenden Regen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
author_facet Seibert, Simon P.
Auerswald, Karl.
author_variant s p s sp sps
author2 Auerswald, Karl.
author2_variant k a ka
author2_role TeilnehmendeR
author_sort Seibert, Simon P.
title Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
title_sub Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
title_full Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
title_fullStr Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
title_full_unstemmed Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
title_auth Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
title_new Hochwasserminderung Im ländlichen Raum :
title_sort hochwasserminderung im ländlichen raum : ein handbuch zur quantitativen planung.
publisher Springer Berlin / Heidelberg,
publishDate 2020
physical 1 online resource (239 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Danksagung -- Verzeichnis wichtiger Abbildungen und Tabellen mit Faustzahlen und Formeln -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1  Anlass und Problemstellung -- 1.2  Zielgruppe und Bestimmungszweck -- Literatur -- 2 Grundlagen der Abflussentstehung, Sturzfluten und dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen -- 2.1  Begriffe und Definitionen des Landschaftswasserhaushalts -- 2.1.1  Komponenten und Bilanzgleichung des Wasserhaushalts -- 2.1.2  Wichtige Prozesse des Niederschlag-Abfluss-Vorgangs und ihre Terminologie -- 2.1.3  Einzugsgebiete und ihre Abgrenzung -- 2.1.4  Begriffe, Definitionen, Synonyme und ihre Einheiten und Formelzeichen -- 2.2  Starkregen - Auslöser für unterschiedliche Hochwasserarten -- 2.3  Ansätze und Wirkung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen -- Literatur -- 3 Wellenablauf - wie sich Abflusswellen aufbauen und wie der Scheitel gemindert werden kann -- 3.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 3.1.1  Eigenschaften von Abflusswellen -- 3.1.2  Einflüsse von Abflussbildung und Abflusskonzentration auf Wellenablauf und Abflussminderung -- 3.2  Methoden zur Abschätzung von Abflussscheitel und -volumen -- 3.2.1  Das Dreiecksganglinienverfahren -- z Schritt 1: Festlegen von Bezugspunkt, topographischer Wasserscheide und Bestimmung der Einzugsgebietsgröße -- z Schritt 2: Abschätzung der Scheitelanstiegszeit -- z Schritt 3: Bemessungsniederschlag -- z Schritt 4: Ermittlung des Wellenvolumens -- z Schritt 5: Abschätzen der Ablaufzeit (tfal) -- z Schritt 6: Berechnung der Scheitelabflusshöhe und Plausibilisieren der Ergebnisse -- z Anwendungsbeispiel -- 3.2.2  Das Einheitsganglinienverfahren -- 3.2.2.1  Grundlagen und Definitionen -- 3.2.2.2  Ableitung gebietsspezifischer Abflussganglinien aus dimensionslosen Einheitsganglinien -- 3.2.2.3  Anwendungsbeispiel -- Literatur.
4 Abflussentstehung - wie aus Niederschlag Abfluss wird -- 4.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 4.2  Bestimmung der abflusswirksamen Niederschlagshöhe -- 4.3  Das Runoff-Curve-Number-Verfahren -- 4.4  Modellregen für den ländlichen Hochwasserschutz -- 4.4.1  Bemessungsziele in der Wasserwirtschaft und Ableitung von Bemessungszielen für die Flur -- 4.4.2  Niederschlagshöhen typischer Starkregenereignisse nach KOSTRA -- 4.5  Ansatzpunkte zur Reduktion des Abflussvolumens -- 4.5.1  Landnutzungsänderung -- 4.5.2  Flächenparzellierung -- 4.5.3  Landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraxis -- Literatur -- 5 Abflusskonzentration - wie Abfluss in der Fläche gebündelt und beschleunigt wird -- 5.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 5.2  Abflusstypen und Fließpfade in kleinen, ländlichen Einzugsgebieten -- 5.3  Methoden zur Abschätzung von Fließgeschwindigkeit und Fließzeit -- 5.3.1  Fließwege im Einzugsgebiet -- 5.3.2  Hydraulische Grundlagen -- 5.3.3  Die Geschwindigkeitsmethode zur Bestimmung der Konzentrationszeit -- 5.3.4  Fließgeschwindigkeitsbestimmung mithilfe der Gauckler-Manning-Strickler-Gleichung -- Literatur -- 6 Abflussverzögerung - wie Abfluss gebremst werden kann -- 6.1  Flächige, schlaginterne Maßnahmen zur Erhöhung der Oberflächenrauheit -- 6.2  Grünstreifen -- 6.3  Begrünte Abflussmulden (Grassed Waterways) -- 6.4  Kleinstrückhaltebecken in der landwirtschaftlichen Flur -- 6.5  Flurgliederung und Flächenarrangement -- 6.5.1  Konzentrationszeit und Flächenbedarf abflussmindernder Fließpfade -- 6.5.2  Vergleich aktueller und historischer Flurgliederungen -- 6.5.3  Flurneuordnung unter Berücksichtigung abflussverzögernder Strukturen und Maßnahmen -- 6.6  Abflussgeschwindigkeit in Gräben und Rohren -- 6.7  Wege- und Wasserführung -- Literatur.
7 Anwendungsbeispiel zur quantitativen Abschätzung von Abflusssituation und Abflussminderung -- 7.1  Einführung -- 7.2  Methoden -- 7.2.1  Bemessungsniederschlag und abflusswirksame Niederschlagshöhe -- 7.2.2  Ermittlung der Konzentrationszeit -- 7.2.3  Abschätzung der Scheitelhöhe -- 7.3  Ergebnisse -- 7.3.1  Abflussentstehung -- 7.3.2  Konzentrationszeit -- 7.3.2.1  Bestimmung der Fließzeit von Schichtabfluss und flachem, konzentriertem Abfluss in Rinnen und Rillen -- 7.3.2.2  Bestimmung der Fließzeit in den Wegseitengräben -- 7.3.3  Scheitelabflussrate bei Starkregen -- 7.3.4  Einfluss der Grabengestaltung auf Abflusskonzentration und Scheitelabflussrate -- 7.3.5  Wirkung einer flächendeckenden Mulchdirektsaat -- 7.4  Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Anhang -- 8.1  Wirksamkeit dezentraler Maßnahmen zur Abflussminderung -- 8.2  Hydraulische Eigenschaften unterschiedlicher Abflusstypen und Fließpfade -- 8.2.1  Schichtabfluss -- 8.2.2  Flacher konzentrierter Abfluss (Rillenabfluss) -- 8.2.3  Abfluss in Hangmulden -- 8.2.4  Abfluss in Gräben, teilgefüllten Rohren und anderen offenen Gerinnen -- 8.2.5  Fließzeit durch Wasserkörper und Feuchtgebiete -- 8.2.6  Bestimmung des hydraulischen Radius -- 8.3  Das Verhältnisverfahren zur Bestimmung des Scheitelabflusses -- 8.3.1  Anwendungsbeispiel -- 8.3.2  Das erweiterte Verhältnisverfahren -- 8.4  Ableitung von Gebiets- und Bemessungsniederschlägen -- 8.4.1  Grundlagen, Kenngrößen und Definitionen -- 8.4.2  Bestimmung von Gebietsniederschlägen aus Messdaten -- 8.4.3  Radardaten -- 8.4.4  Stationsdaten -- 8.4.5  Synthetische Gebietsniederschläge -- 8.4.6  Veränderungen durch den Klimawandel -- 8.4.7  Anwendungsbeispiele zur Festlegung von Bemessungsniederschlägen -- 8.4.7.1  Erstellung eines Modellregens aus KOSTRA-Daten -- 8.4.7.2  Skalierung eines historischen Regens.
8.4.7.3  Rekonstruktion und Erstellung einer Niederschlagsganglinie aus Radardaten -- 8.5  Bestimmung der Abflusshöhe nach Lutz -- 8.5.1  Bestimmung des Proportionalitätsfaktors a -- 8.5.2  Bestimmung der Gebietskonstanten C1, C2 und C3 -- 8.6  Hydrologische Bodengruppe -- 8.6.1  Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus einer Korngrößenanalyse -- 8.6.2  Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus der Bodenschätzung -- 8.7  Wegebau und Wasserführung -- 8.8  Kartierung von Fließwegen im Gelände -- 8.9  Geodaten und Geodatenanalyse -- 8.10  Einfluss der Bodenbedeckung auf CN-Werte bei kleinen Regen, bei Vorverschlämmung, bei natürlichen Regen und bei aufeinanderfolgenden Regen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
isbn 9783662610336
9783662610329
callnumber-first G - Geography, Anthropology, Recreation
callnumber-subject GF - Human Ecology and Anthropogeography
callnumber-label GF
callnumber-sort GF
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6321305
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1291314806
work_keys_str_mv AT seibertsimonp hochwasserminderungimlandlichenraumeinhandbuchzurquantitativenplanung
AT auerswaldkarl hochwasserminderungimlandlichenraumeinhandbuchzurquantitativenplanung
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006321305
(Au-PeEL)EBL6321305
(OCoLC)1291314806
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Hochwasserminderung Im ländlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331056995631104
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08519nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">5006321305</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073835.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662610336</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783662610329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006321305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6321305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291314806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">GF</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibert, Simon P.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochwasserminderung Im ländlichen Raum :</subfield><subfield code="b">Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Springer Berlin / Heidelberg,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (239 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Danksagung -- Verzeichnis wichtiger Abbildungen und Tabellen mit Faustzahlen und Formeln -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1  Anlass und Problemstellung -- 1.2  Zielgruppe und Bestimmungszweck -- Literatur -- 2 Grundlagen der Abflussentstehung, Sturzfluten und dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen -- 2.1  Begriffe und Definitionen des Landschaftswasserhaushalts -- 2.1.1  Komponenten und Bilanzgleichung des Wasserhaushalts -- 2.1.2  Wichtige Prozesse des Niederschlag-Abfluss-Vorgangs und ihre Terminologie -- 2.1.3  Einzugsgebiete und ihre Abgrenzung -- 2.1.4  Begriffe, Definitionen, Synonyme und ihre Einheiten und Formelzeichen -- 2.2  Starkregen - Auslöser für unterschiedliche Hochwasserarten -- 2.3  Ansätze und Wirkung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen -- Literatur -- 3 Wellenablauf - wie sich Abflusswellen aufbauen und wie der Scheitel gemindert werden kann -- 3.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 3.1.1  Eigenschaften von Abflusswellen -- 3.1.2  Einflüsse von Abflussbildung und Abflusskonzentration auf Wellenablauf und Abflussminderung -- 3.2  Methoden zur Abschätzung von Abflussscheitel und -volumen -- 3.2.1  Das Dreiecksganglinienverfahren -- z Schritt 1: Festlegen von Bezugspunkt, topographischer Wasserscheide und Bestimmung der Einzugsgebietsgröße -- z Schritt 2: Abschätzung der Scheitelanstiegszeit -- z Schritt 3: Bemessungsniederschlag -- z Schritt 4: Ermittlung des Wellenvolumens -- z Schritt 5: Abschätzen der Ablaufzeit (tfal) -- z Schritt 6: Berechnung der Scheitelabflusshöhe und Plausibilisieren der Ergebnisse -- z Anwendungsbeispiel -- 3.2.2  Das Einheitsganglinienverfahren -- 3.2.2.1  Grundlagen und Definitionen -- 3.2.2.2  Ableitung gebietsspezifischer Abflussganglinien aus dimensionslosen Einheitsganglinien -- 3.2.2.3  Anwendungsbeispiel -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Abflussentstehung - wie aus Niederschlag Abfluss wird -- 4.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 4.2  Bestimmung der abflusswirksamen Niederschlagshöhe -- 4.3  Das Runoff-Curve-Number-Verfahren -- 4.4  Modellregen für den ländlichen Hochwasserschutz -- 4.4.1  Bemessungsziele in der Wasserwirtschaft und Ableitung von Bemessungszielen für die Flur -- 4.4.2  Niederschlagshöhen typischer Starkregenereignisse nach KOSTRA -- 4.5  Ansatzpunkte zur Reduktion des Abflussvolumens -- 4.5.1  Landnutzungsänderung -- 4.5.2  Flächenparzellierung -- 4.5.3  Landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraxis -- Literatur -- 5 Abflusskonzentration - wie Abfluss in der Fläche gebündelt und beschleunigt wird -- 5.1  Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen -- 5.2  Abflusstypen und Fließpfade in kleinen, ländlichen Einzugsgebieten -- 5.3  Methoden zur Abschätzung von Fließgeschwindigkeit und Fließzeit -- 5.3.1  Fließwege im Einzugsgebiet -- 5.3.2  Hydraulische Grundlagen -- 5.3.3  Die Geschwindigkeitsmethode zur Bestimmung der Konzentrationszeit -- 5.3.4  Fließgeschwindigkeitsbestimmung mithilfe der Gauckler-Manning-Strickler-Gleichung -- Literatur -- 6 Abflussverzögerung - wie Abfluss gebremst werden kann -- 6.1  Flächige, schlaginterne Maßnahmen zur Erhöhung der Oberflächenrauheit -- 6.2  Grünstreifen -- 6.3  Begrünte Abflussmulden (Grassed Waterways) -- 6.4  Kleinstrückhaltebecken in der landwirtschaftlichen Flur -- 6.5  Flurgliederung und Flächenarrangement -- 6.5.1  Konzentrationszeit und Flächenbedarf abflussmindernder Fließpfade -- 6.5.2  Vergleich aktueller und historischer Flurgliederungen -- 6.5.3  Flurneuordnung unter Berücksichtigung abflussverzögernder Strukturen und Maßnahmen -- 6.6  Abflussgeschwindigkeit in Gräben und Rohren -- 6.7  Wege- und Wasserführung -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7 Anwendungsbeispiel zur quantitativen Abschätzung von Abflusssituation und Abflussminderung -- 7.1  Einführung -- 7.2  Methoden -- 7.2.1  Bemessungsniederschlag und abflusswirksame Niederschlagshöhe -- 7.2.2  Ermittlung der Konzentrationszeit -- 7.2.3  Abschätzung der Scheitelhöhe -- 7.3  Ergebnisse -- 7.3.1  Abflussentstehung -- 7.3.2  Konzentrationszeit -- 7.3.2.1  Bestimmung der Fließzeit von Schichtabfluss und flachem, konzentriertem Abfluss in Rinnen und Rillen -- 7.3.2.2  Bestimmung der Fließzeit in den Wegseitengräben -- 7.3.3  Scheitelabflussrate bei Starkregen -- 7.3.4  Einfluss der Grabengestaltung auf Abflusskonzentration und Scheitelabflussrate -- 7.3.5  Wirkung einer flächendeckenden Mulchdirektsaat -- 7.4  Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Anhang -- 8.1  Wirksamkeit dezentraler Maßnahmen zur Abflussminderung -- 8.2  Hydraulische Eigenschaften unterschiedlicher Abflusstypen und Fließpfade -- 8.2.1  Schichtabfluss -- 8.2.2  Flacher konzentrierter Abfluss (Rillenabfluss) -- 8.2.3  Abfluss in Hangmulden -- 8.2.4  Abfluss in Gräben, teilgefüllten Rohren und anderen offenen Gerinnen -- 8.2.5  Fließzeit durch Wasserkörper und Feuchtgebiete -- 8.2.6  Bestimmung des hydraulischen Radius -- 8.3  Das Verhältnisverfahren zur Bestimmung des Scheitelabflusses -- 8.3.1  Anwendungsbeispiel -- 8.3.2  Das erweiterte Verhältnisverfahren -- 8.4  Ableitung von Gebiets- und Bemessungsniederschlägen -- 8.4.1  Grundlagen, Kenngrößen und Definitionen -- 8.4.2  Bestimmung von Gebietsniederschlägen aus Messdaten -- 8.4.3  Radardaten -- 8.4.4  Stationsdaten -- 8.4.5  Synthetische Gebietsniederschläge -- 8.4.6  Veränderungen durch den Klimawandel -- 8.4.7  Anwendungsbeispiele zur Festlegung von Bemessungsniederschlägen -- 8.4.7.1  Erstellung eines Modellregens aus KOSTRA-Daten -- 8.4.7.2  Skalierung eines historischen Regens.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.4.7.3  Rekonstruktion und Erstellung einer Niederschlagsganglinie aus Radardaten -- 8.5  Bestimmung der Abflusshöhe nach Lutz -- 8.5.1  Bestimmung des Proportionalitätsfaktors a -- 8.5.2  Bestimmung der Gebietskonstanten C1, C2 und C3 -- 8.6  Hydrologische Bodengruppe -- 8.6.1  Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus einer Korngrößenanalyse -- 8.6.2  Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus der Bodenschätzung -- 8.7  Wegebau und Wasserführung -- 8.8  Kartierung von Fließwegen im Gelände -- 8.9  Geodaten und Geodatenanalyse -- 8.10  Einfluss der Bodenbedeckung auf CN-Werte bei kleinen Regen, bei Vorverschlämmung, bei natürlichen Regen und bei aufeinanderfolgenden Regen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auerswald, Karl.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Seibert, Simon P.</subfield><subfield code="t">Hochwasserminderung Im ländlichen Raum</subfield><subfield code="d">Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020</subfield><subfield code="z">9783662610329</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6321305</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>