Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.27
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 1997.
©1998.
Year of Publication:1997
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (330 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686289
ctrlnum (MiAaPQ)50030686289
(Au-PeEL)EBL30686289
(OCoLC)1397573827
collection bib_alma
record_format marc
spelling Seiter, Stephan.
Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1997.
©1998.
1 online resource (330 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.27
Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die traditionelle Wachstumstheorie -- 2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie -- 2.1.1 Die Rolle des Kapazitätseffekts -- 2.1.2 Investitionsentscheidungen und Wachstumsgleichgewicht -- 2.1.3 Variabilität der Sparquote -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Neoklassische Wachstumstheorie -- 2.2.1 Erste Ansätze: Die Überlegungen von Jan Tinbergen -- 2.2.2 Die Solowsche Tradition -- 2.2.3 Das langfristige Gleichgewicht: Steady State -- 2.2.4 Der Begriff der Konvergenz im neoklassischen Grundmodell -- 2.2.5 Überwindung des Nullwachstums: Exogener technischer Fortschritt -- 2.2.6 Goldene Regeln gleichgewichtigen Wachstums -- 2.2.7 Der Standardfall der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 2.2.8 Eine Erweiterung: Gebundener technischer Fortschritt -- 2.2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells -- Anhang zu Kapitel 2 -- 3 Die Neue Wachstumstheorie -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Die Catching up-Hypothese -- 3.2.1 Inhalt der Catching up-Hypothese -- 3.2.2 Empirische Ergebnisse zur Konvergenz- und Catching up-Hypothese -- 3.3 Der Weg zu endogenem Wachstum -- 3.3.1 Investitionen - Lernen - Externalitäten -- 3.3.2 Der erste Schritt: Steigende Skalenerträge -- 3.3.2.1 Wissensexternalitäten und steigende Skalenerträge -- 3.3.2.2 Endogenes Wachstum - nicht ohne steigende Skalenerträge? -- 3.3.2.3 Steigende Skalenerträge und Spezialisierung -- 3.3.2.4 Öffentlicher Kapitalstock und endogenes Wachstum -- 3.3.2.5 Fazit -- 3.3.3 Humankapital als Wachstumsmotor -- 3.3.3.1 Vorbemerkungen -- 3.3.3.2 Der Impuls: Das Humankapitalmodell von Lucas (1988) -- 3.3.3.3. Weitere Anwendungen des Humankapitalkonzepts -- 3.3.3.4 Humankapital und learning by doing -- 3.3.3.5 Fazit -- 3.3.4 Produktinnovationen und endogenes Wachstum -- 3.3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.3.4.2 Die Basisideen.
3.3.4.3 Innovationen und Humankapital: Ursachen und Folgen des technischen Fortschritts -- 3.3.4.4 Wachstum als Folge neuer und besserer Güter -- 3.3.4.5 Fazit -- 3.4 Kritische Anmerkungen zur Neuen Wachstumstheorie -- 3.4.1 Theoretische Kritikpunkte -- 3.4.1.1 Kritik an den zugrundegelegten Funktionen -- 3.4.1.2 Weitere Mängel -- 3.4.2 Empirische Überprüfung -- 3.4.2.1 Konvergenz- und Divergenz-Tests -- 3.4.2.2 Determinanten des Pro-Kopf-Wachstums -- 3.5 Fazit -- Anhang zu Kapitel 3 -- 4 Nicholas Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Das Konzept der technical progress function -- 4.3 Angewandte Wachstumstheorie -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.1.1 Das Prinzip der kumulativen Verursachung -- 4.3.1.2 Steigende Skalenerträge in der Tradition von Allyn Young -- 4.3.1.3 Der Verdoorn-Zusammenhang -- 4.3.2 Die Renaissance des Verdoorn-Zusammenhangs: Kaldors Inaugural Lecture -- 4.3.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang im Verarbeitenden Gewerbe -- 4.3.2.2 Die Rolle des Arbeitsangebots -- 4.3.2.3 Die Wahl der richtigen exogenen Variable: Beschäftigung oder Output? -- 4.3.2.4 Fazit -- 4.4 Zur Erklärung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.1 Theoretische Begründungen des Verdoorn-Zusammenhangs auf Basis der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.1.1 Begriffliche Klärung: Verdoorn-Elastizität versus Verdoorn-Koeffizient -- 4.4.1.2 Der Einfluß der Kapitalbildung auf den Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.1.3 Statischer versus dynamischer Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.2 Eine kaldorianische Begründung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang und die technical progress function -- 4.4.2.2 Die technical progress function versus die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.3 Der Verdoorn-Zusammenhang und Zeitreihenuntersuchungen -- 4.4.4 Weitere Ergebnisse für den Verdoorn-Zusammenhang.
4.4.5 Verdoorn-Zusammenhang - was bleibt? -- 4.5 Kumulative Verursachung und Wachstum -- 4.5.1 Grundüberlegungen -- 4.5.2 Formalisierung -- 4.5.3 Weitere Überlegungen zu den Bedingungen der kumulativen Verursachung -- 4.5.3.1 Grundsätzliches -- 4.5.3.2 Nachfrageinduziertes Produktivitätswachstum -- 4.5.3.3 Produktivitätsinduzierte Nachfrageveränderungen -- 4.5.3.4 Empirische Ergebnisse für das erweiterte Modell der kumulativen Verursachung -- 4.5.4 Fazit -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neue Wachstumstheorie und Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums im Vergleich -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 5.2.1 Unterschiede -- 5.2.1.1 Die Vorstellungen über die Produktionsstruktur -- 5.2.1.2 Individuum versus Gesellschaft -- 5.2.1.3 Konstante versus variable Wachstumsraten -- 5.2.1.4 Determinanten des Wachstumsprozesses -- 5.2.2 Gemeinsamkeiten -- 5.2.2.1 Die Rolle der Externalitäten -- 5.2.2.2 Die Rolle der Investitionen -- 5.2.3 Fazit -- 5.3 Lehren für die Wachstumspolitik? -- 5.3.1 Die Neue Wachstumstheorie -- 5.3.2 Die kaldorianische Sichtweise -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Schlußwort -- Literaturverzeichnis -- Symbolverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Seiter, Stephan Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1997 9783631316726
ProQuest (Firm)
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686289 Click to View
language German
format eBook
author Seiter, Stephan.
spellingShingle Seiter, Stephan.
Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die traditionelle Wachstumstheorie -- 2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie -- 2.1.1 Die Rolle des Kapazitätseffekts -- 2.1.2 Investitionsentscheidungen und Wachstumsgleichgewicht -- 2.1.3 Variabilität der Sparquote -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Neoklassische Wachstumstheorie -- 2.2.1 Erste Ansätze: Die Überlegungen von Jan Tinbergen -- 2.2.2 Die Solowsche Tradition -- 2.2.3 Das langfristige Gleichgewicht: Steady State -- 2.2.4 Der Begriff der Konvergenz im neoklassischen Grundmodell -- 2.2.5 Überwindung des Nullwachstums: Exogener technischer Fortschritt -- 2.2.6 Goldene Regeln gleichgewichtigen Wachstums -- 2.2.7 Der Standardfall der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 2.2.8 Eine Erweiterung: Gebundener technischer Fortschritt -- 2.2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells -- Anhang zu Kapitel 2 -- 3 Die Neue Wachstumstheorie -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Die Catching up-Hypothese -- 3.2.1 Inhalt der Catching up-Hypothese -- 3.2.2 Empirische Ergebnisse zur Konvergenz- und Catching up-Hypothese -- 3.3 Der Weg zu endogenem Wachstum -- 3.3.1 Investitionen - Lernen - Externalitäten -- 3.3.2 Der erste Schritt: Steigende Skalenerträge -- 3.3.2.1 Wissensexternalitäten und steigende Skalenerträge -- 3.3.2.2 Endogenes Wachstum - nicht ohne steigende Skalenerträge? -- 3.3.2.3 Steigende Skalenerträge und Spezialisierung -- 3.3.2.4 Öffentlicher Kapitalstock und endogenes Wachstum -- 3.3.2.5 Fazit -- 3.3.3 Humankapital als Wachstumsmotor -- 3.3.3.1 Vorbemerkungen -- 3.3.3.2 Der Impuls: Das Humankapitalmodell von Lucas (1988) -- 3.3.3.3. Weitere Anwendungen des Humankapitalkonzepts -- 3.3.3.4 Humankapital und learning by doing -- 3.3.3.5 Fazit -- 3.3.4 Produktinnovationen und endogenes Wachstum -- 3.3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.3.4.2 Die Basisideen.
3.3.4.3 Innovationen und Humankapital: Ursachen und Folgen des technischen Fortschritts -- 3.3.4.4 Wachstum als Folge neuer und besserer Güter -- 3.3.4.5 Fazit -- 3.4 Kritische Anmerkungen zur Neuen Wachstumstheorie -- 3.4.1 Theoretische Kritikpunkte -- 3.4.1.1 Kritik an den zugrundegelegten Funktionen -- 3.4.1.2 Weitere Mängel -- 3.4.2 Empirische Überprüfung -- 3.4.2.1 Konvergenz- und Divergenz-Tests -- 3.4.2.2 Determinanten des Pro-Kopf-Wachstums -- 3.5 Fazit -- Anhang zu Kapitel 3 -- 4 Nicholas Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Das Konzept der technical progress function -- 4.3 Angewandte Wachstumstheorie -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.1.1 Das Prinzip der kumulativen Verursachung -- 4.3.1.2 Steigende Skalenerträge in der Tradition von Allyn Young -- 4.3.1.3 Der Verdoorn-Zusammenhang -- 4.3.2 Die Renaissance des Verdoorn-Zusammenhangs: Kaldors Inaugural Lecture -- 4.3.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang im Verarbeitenden Gewerbe -- 4.3.2.2 Die Rolle des Arbeitsangebots -- 4.3.2.3 Die Wahl der richtigen exogenen Variable: Beschäftigung oder Output? -- 4.3.2.4 Fazit -- 4.4 Zur Erklärung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.1 Theoretische Begründungen des Verdoorn-Zusammenhangs auf Basis der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.1.1 Begriffliche Klärung: Verdoorn-Elastizität versus Verdoorn-Koeffizient -- 4.4.1.2 Der Einfluß der Kapitalbildung auf den Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.1.3 Statischer versus dynamischer Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.2 Eine kaldorianische Begründung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang und die technical progress function -- 4.4.2.2 Die technical progress function versus die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.3 Der Verdoorn-Zusammenhang und Zeitreihenuntersuchungen -- 4.4.4 Weitere Ergebnisse für den Verdoorn-Zusammenhang.
4.4.5 Verdoorn-Zusammenhang - was bleibt? -- 4.5 Kumulative Verursachung und Wachstum -- 4.5.1 Grundüberlegungen -- 4.5.2 Formalisierung -- 4.5.3 Weitere Überlegungen zu den Bedingungen der kumulativen Verursachung -- 4.5.3.1 Grundsätzliches -- 4.5.3.2 Nachfrageinduziertes Produktivitätswachstum -- 4.5.3.3 Produktivitätsinduzierte Nachfrageveränderungen -- 4.5.3.4 Empirische Ergebnisse für das erweiterte Modell der kumulativen Verursachung -- 4.5.4 Fazit -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neue Wachstumstheorie und Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums im Vergleich -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 5.2.1 Unterschiede -- 5.2.1.1 Die Vorstellungen über die Produktionsstruktur -- 5.2.1.2 Individuum versus Gesellschaft -- 5.2.1.3 Konstante versus variable Wachstumsraten -- 5.2.1.4 Determinanten des Wachstumsprozesses -- 5.2.2 Gemeinsamkeiten -- 5.2.2.1 Die Rolle der Externalitäten -- 5.2.2.2 Die Rolle der Investitionen -- 5.2.3 Fazit -- 5.3 Lehren für die Wachstumspolitik? -- 5.3.1 Die Neue Wachstumstheorie -- 5.3.2 Die kaldorianische Sichtweise -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Schlußwort -- Literaturverzeichnis -- Symbolverzeichnis.
author_facet Seiter, Stephan.
author_variant s s ss
author_sort Seiter, Stephan.
title Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
title_sub Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
title_full Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
title_fullStr Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
title_full_unstemmed Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
title_auth Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
title_new Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie :
title_sort der beitrag nicholas kaldors zur neuen wachstumstheorie : eine vergleichende studie vor dem hintergrund der debatte ueber den verdoorn-zusammenhang.
series Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
series2 Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 1997
physical 1 online resource (330 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die traditionelle Wachstumstheorie -- 2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie -- 2.1.1 Die Rolle des Kapazitätseffekts -- 2.1.2 Investitionsentscheidungen und Wachstumsgleichgewicht -- 2.1.3 Variabilität der Sparquote -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Neoklassische Wachstumstheorie -- 2.2.1 Erste Ansätze: Die Überlegungen von Jan Tinbergen -- 2.2.2 Die Solowsche Tradition -- 2.2.3 Das langfristige Gleichgewicht: Steady State -- 2.2.4 Der Begriff der Konvergenz im neoklassischen Grundmodell -- 2.2.5 Überwindung des Nullwachstums: Exogener technischer Fortschritt -- 2.2.6 Goldene Regeln gleichgewichtigen Wachstums -- 2.2.7 Der Standardfall der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 2.2.8 Eine Erweiterung: Gebundener technischer Fortschritt -- 2.2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells -- Anhang zu Kapitel 2 -- 3 Die Neue Wachstumstheorie -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Die Catching up-Hypothese -- 3.2.1 Inhalt der Catching up-Hypothese -- 3.2.2 Empirische Ergebnisse zur Konvergenz- und Catching up-Hypothese -- 3.3 Der Weg zu endogenem Wachstum -- 3.3.1 Investitionen - Lernen - Externalitäten -- 3.3.2 Der erste Schritt: Steigende Skalenerträge -- 3.3.2.1 Wissensexternalitäten und steigende Skalenerträge -- 3.3.2.2 Endogenes Wachstum - nicht ohne steigende Skalenerträge? -- 3.3.2.3 Steigende Skalenerträge und Spezialisierung -- 3.3.2.4 Öffentlicher Kapitalstock und endogenes Wachstum -- 3.3.2.5 Fazit -- 3.3.3 Humankapital als Wachstumsmotor -- 3.3.3.1 Vorbemerkungen -- 3.3.3.2 Der Impuls: Das Humankapitalmodell von Lucas (1988) -- 3.3.3.3. Weitere Anwendungen des Humankapitalkonzepts -- 3.3.3.4 Humankapital und learning by doing -- 3.3.3.5 Fazit -- 3.3.4 Produktinnovationen und endogenes Wachstum -- 3.3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.3.4.2 Die Basisideen.
3.3.4.3 Innovationen und Humankapital: Ursachen und Folgen des technischen Fortschritts -- 3.3.4.4 Wachstum als Folge neuer und besserer Güter -- 3.3.4.5 Fazit -- 3.4 Kritische Anmerkungen zur Neuen Wachstumstheorie -- 3.4.1 Theoretische Kritikpunkte -- 3.4.1.1 Kritik an den zugrundegelegten Funktionen -- 3.4.1.2 Weitere Mängel -- 3.4.2 Empirische Überprüfung -- 3.4.2.1 Konvergenz- und Divergenz-Tests -- 3.4.2.2 Determinanten des Pro-Kopf-Wachstums -- 3.5 Fazit -- Anhang zu Kapitel 3 -- 4 Nicholas Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Das Konzept der technical progress function -- 4.3 Angewandte Wachstumstheorie -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.1.1 Das Prinzip der kumulativen Verursachung -- 4.3.1.2 Steigende Skalenerträge in der Tradition von Allyn Young -- 4.3.1.3 Der Verdoorn-Zusammenhang -- 4.3.2 Die Renaissance des Verdoorn-Zusammenhangs: Kaldors Inaugural Lecture -- 4.3.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang im Verarbeitenden Gewerbe -- 4.3.2.2 Die Rolle des Arbeitsangebots -- 4.3.2.3 Die Wahl der richtigen exogenen Variable: Beschäftigung oder Output? -- 4.3.2.4 Fazit -- 4.4 Zur Erklärung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.1 Theoretische Begründungen des Verdoorn-Zusammenhangs auf Basis der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.1.1 Begriffliche Klärung: Verdoorn-Elastizität versus Verdoorn-Koeffizient -- 4.4.1.2 Der Einfluß der Kapitalbildung auf den Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.1.3 Statischer versus dynamischer Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.2 Eine kaldorianische Begründung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang und die technical progress function -- 4.4.2.2 Die technical progress function versus die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.3 Der Verdoorn-Zusammenhang und Zeitreihenuntersuchungen -- 4.4.4 Weitere Ergebnisse für den Verdoorn-Zusammenhang.
4.4.5 Verdoorn-Zusammenhang - was bleibt? -- 4.5 Kumulative Verursachung und Wachstum -- 4.5.1 Grundüberlegungen -- 4.5.2 Formalisierung -- 4.5.3 Weitere Überlegungen zu den Bedingungen der kumulativen Verursachung -- 4.5.3.1 Grundsätzliches -- 4.5.3.2 Nachfrageinduziertes Produktivitätswachstum -- 4.5.3.3 Produktivitätsinduzierte Nachfrageveränderungen -- 4.5.3.4 Empirische Ergebnisse für das erweiterte Modell der kumulativen Verursachung -- 4.5.4 Fazit -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neue Wachstumstheorie und Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums im Vergleich -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 5.2.1 Unterschiede -- 5.2.1.1 Die Vorstellungen über die Produktionsstruktur -- 5.2.1.2 Individuum versus Gesellschaft -- 5.2.1.3 Konstante versus variable Wachstumsraten -- 5.2.1.4 Determinanten des Wachstumsprozesses -- 5.2.2 Gemeinsamkeiten -- 5.2.2.1 Die Rolle der Externalitäten -- 5.2.2.2 Die Rolle der Investitionen -- 5.2.3 Fazit -- 5.3 Lehren für die Wachstumspolitik? -- 5.3.1 Die Neue Wachstumstheorie -- 5.3.2 Die kaldorianische Sichtweise -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Schlußwort -- Literaturverzeichnis -- Symbolverzeichnis.
isbn 9783631754061
9783631316726
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686289
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397573827
work_keys_str_mv AT seiterstephan derbeitragnicholaskaldorszurneuenwachstumstheorieeinevergleichendestudievordemhintergrundderdebatteueberdenverdoornzusammenhang
AT seiterstephan beitragnicholaskaldorszurneuenwachstumstheorieeinevergleichendestudievordemhintergrundderdebatteueberdenverdoornzusammenhang
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686289
(Au-PeEL)EBL30686289
(OCoLC)1397573827
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.27
is_hierarchy_title Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
container_title Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.27
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331072012288001
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06757nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686289</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s1997 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631754061</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631316726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397573827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiter, Stephan.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie :</subfield><subfield code="b">Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">1997.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1998.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (330 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;</subfield><subfield code="v">v.27</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die traditionelle Wachstumstheorie -- 2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie -- 2.1.1 Die Rolle des Kapazitätseffekts -- 2.1.2 Investitionsentscheidungen und Wachstumsgleichgewicht -- 2.1.3 Variabilität der Sparquote -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Neoklassische Wachstumstheorie -- 2.2.1 Erste Ansätze: Die Überlegungen von Jan Tinbergen -- 2.2.2 Die Solowsche Tradition -- 2.2.3 Das langfristige Gleichgewicht: Steady State -- 2.2.4 Der Begriff der Konvergenz im neoklassischen Grundmodell -- 2.2.5 Überwindung des Nullwachstums: Exogener technischer Fortschritt -- 2.2.6 Goldene Regeln gleichgewichtigen Wachstums -- 2.2.7 Der Standardfall der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 2.2.8 Eine Erweiterung: Gebundener technischer Fortschritt -- 2.2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells -- Anhang zu Kapitel 2 -- 3 Die Neue Wachstumstheorie -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Die Catching up-Hypothese -- 3.2.1 Inhalt der Catching up-Hypothese -- 3.2.2 Empirische Ergebnisse zur Konvergenz- und Catching up-Hypothese -- 3.3 Der Weg zu endogenem Wachstum -- 3.3.1 Investitionen - Lernen - Externalitäten -- 3.3.2 Der erste Schritt: Steigende Skalenerträge -- 3.3.2.1 Wissensexternalitäten und steigende Skalenerträge -- 3.3.2.2 Endogenes Wachstum - nicht ohne steigende Skalenerträge? -- 3.3.2.3 Steigende Skalenerträge und Spezialisierung -- 3.3.2.4 Öffentlicher Kapitalstock und endogenes Wachstum -- 3.3.2.5 Fazit -- 3.3.3 Humankapital als Wachstumsmotor -- 3.3.3.1 Vorbemerkungen -- 3.3.3.2 Der Impuls: Das Humankapitalmodell von Lucas (1988) -- 3.3.3.3. Weitere Anwendungen des Humankapitalkonzepts -- 3.3.3.4 Humankapital und learning by doing -- 3.3.3.5 Fazit -- 3.3.4 Produktinnovationen und endogenes Wachstum -- 3.3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.3.4.2 Die Basisideen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.4.3 Innovationen und Humankapital: Ursachen und Folgen des technischen Fortschritts -- 3.3.4.4 Wachstum als Folge neuer und besserer Güter -- 3.3.4.5 Fazit -- 3.4 Kritische Anmerkungen zur Neuen Wachstumstheorie -- 3.4.1 Theoretische Kritikpunkte -- 3.4.1.1 Kritik an den zugrundegelegten Funktionen -- 3.4.1.2 Weitere Mängel -- 3.4.2 Empirische Überprüfung -- 3.4.2.1 Konvergenz- und Divergenz-Tests -- 3.4.2.2 Determinanten des Pro-Kopf-Wachstums -- 3.5 Fazit -- Anhang zu Kapitel 3 -- 4 Nicholas Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Das Konzept der technical progress function -- 4.3 Angewandte Wachstumstheorie -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.1.1 Das Prinzip der kumulativen Verursachung -- 4.3.1.2 Steigende Skalenerträge in der Tradition von Allyn Young -- 4.3.1.3 Der Verdoorn-Zusammenhang -- 4.3.2 Die Renaissance des Verdoorn-Zusammenhangs: Kaldors Inaugural Lecture -- 4.3.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang im Verarbeitenden Gewerbe -- 4.3.2.2 Die Rolle des Arbeitsangebots -- 4.3.2.3 Die Wahl der richtigen exogenen Variable: Beschäftigung oder Output? -- 4.3.2.4 Fazit -- 4.4 Zur Erklärung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.1 Theoretische Begründungen des Verdoorn-Zusammenhangs auf Basis der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.1.1 Begriffliche Klärung: Verdoorn-Elastizität versus Verdoorn-Koeffizient -- 4.4.1.2 Der Einfluß der Kapitalbildung auf den Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.1.3 Statischer versus dynamischer Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.2 Eine kaldorianische Begründung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang und die technical progress function -- 4.4.2.2 Die technical progress function versus die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.3 Der Verdoorn-Zusammenhang und Zeitreihenuntersuchungen -- 4.4.4 Weitere Ergebnisse für den Verdoorn-Zusammenhang.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.5 Verdoorn-Zusammenhang - was bleibt? -- 4.5 Kumulative Verursachung und Wachstum -- 4.5.1 Grundüberlegungen -- 4.5.2 Formalisierung -- 4.5.3 Weitere Überlegungen zu den Bedingungen der kumulativen Verursachung -- 4.5.3.1 Grundsätzliches -- 4.5.3.2 Nachfrageinduziertes Produktivitätswachstum -- 4.5.3.3 Produktivitätsinduzierte Nachfrageveränderungen -- 4.5.3.4 Empirische Ergebnisse für das erweiterte Modell der kumulativen Verursachung -- 4.5.4 Fazit -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neue Wachstumstheorie und Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums im Vergleich -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 5.2.1 Unterschiede -- 5.2.1.1 Die Vorstellungen über die Produktionsstruktur -- 5.2.1.2 Individuum versus Gesellschaft -- 5.2.1.3 Konstante versus variable Wachstumsraten -- 5.2.1.4 Determinanten des Wachstumsprozesses -- 5.2.2 Gemeinsamkeiten -- 5.2.2.1 Die Rolle der Externalitäten -- 5.2.2.2 Die Rolle der Investitionen -- 5.2.3 Fazit -- 5.3 Lehren für die Wachstumspolitik? -- 5.3.1 Die Neue Wachstumstheorie -- 5.3.2 Die kaldorianische Sichtweise -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Schlußwort -- Literaturverzeichnis -- Symbolverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Seiter, Stephan</subfield><subfield code="t">Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1997</subfield><subfield code="z">9783631316726</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686289</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>