Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.56
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2012.
©2013.
Year of Publication:2012
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (362 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686283
ctrlnum (MiAaPQ)50030686283
(Au-PeEL)EBL30686283
(OCoLC)1399167414
collection bib_alma
record_format marc
spelling Gittenberger, Ernst.
Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012.
©2013.
1 online resource (362 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.56
Cover -- 1 Einleitung zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.1 Ausgangsüberlegungen zu Betriebsformen und zu älteren KonsumentInnen -- 1.2 Forschungslücke: Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.3 Forschungsfragen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.4 Forschungsfelder: Betriebsformen, ältere KonsumentInnen und Betriebsformenwahl im Aufriss -- 1.4.1 Forschungsfeld 1: Betriebsformen im Einzelhandel -- 1.4.2 Forschungsfeld 2: Ältere KonsumentInnen -- 1.4.3 Forschungsfeld 3: Betriebsformenwahl -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Betriebsformenwahl -- 1.5.1 Einordnung in die Konsumentenforschung -- 1.5.2 Orientierung am Positivismus - Kritischer Rationalismus -- 1.6 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretisch konzeptioneller Rahmen: Entwicklung eines S-O-R-Modells der Betriebsformenwahl -- 2.1 S-R-Paradigma -- 2.1.1 Statische Modelle -- 2.1.2 Dynamische Modelle -- 2.2 S-O-R-Paradigma -- 2.2.1 Neobehavioristische Forschungsansätze -- 2.2.2 Kognitive Forschungsansätze -- 2.2.3 S-O-R-Modelle der Einkaufsstättenwahl -- 2.2.4 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl -- 3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel - Definition, Entwicklung, Wettbewerb -- 3.1 Definition: Lebensmitteleinzelhandel -- 3.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels -- 3.2.1 Bedeutung des Einzelhandels in der europäischen und österreichischen Wirtschaft -- 3.2.2 Entwicklung und Status quo im Lebensmitteleinzelhandel in Österreich und in Wien -- 3.3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.3.1 Begriffsklärung: Betriebsform -- 3.3.2 Merkmale zur Klassifizierung von Betriebsformen -- 3.3.3 Betriebsformen beim Einkauf von Lebensmitteln -- 3.3.4 Zuordnung von Einkaufsstätten zu Betriebsformen -- 3.3.5 Marktanteile der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.3.6 Umsatzanteil der Betriebsformen mit KonsumentInnen 60+.
3.4 Entwicklung der Betriebsformen -- 3.4.1 „Wheel of Retailing" -- 3.4.2 Gesetz zur „Dynamik der Betriebsformen" -- 3.4.3 „Wheel of Retailing" im Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der Praxis -- 3.4.4 Kritik am „Wheel of Retailing" bzw. an der „Dynamik der Betriebsformen" -- 3.4.5 Lebenszyklustheorie der Betriebsformen -- 3.4.6 Weitere Erklärungsansätze zur Betriebsformenentwickung -- 3.5 Betriebsformenwettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.5.1 Inter-Betriebsformenwettbewerb im internationalen Lebensmitteleinzelhandel -- 3.5.2 Marktanteilsverschiebungen der Betriebsformen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel -- 4 Zielgruppe: Ältere KonsumentInnen -- 4.1 Demografischer Wandel -- 4.2 Altersdimensionen -- 4.2.1 Gerontologie - Wissenschaft vom Alter -- 4.2.2 Chronologisches Alter -- 4.2.3 Bedeutung der Generation 60+ -- 4.2.4 Segmentierung in chronologische Alterskohorten -- 4.2.5 „Cognitive Age" -- 4.2.6 Segmentierung in „Gerontographics" -- 4.2.7 Segmentierung älterer KonsumentInnen in der Marktforschungspraxis -- 4.3 Gesundheit -- 4.3.1 Biologische Altersdimension -- 4.3.2 Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes -- 4.3.3 Einschränkungen im Alltag -- 4.3.4 Schwierigkeiten beim Lebensmitteleinkauf -- 4.4 Mobilität -- 4.4.1 Verkehrsmobilität -- 4.4.2 Distanz zum Lebensmittelgeschäft -- 4.4.3 Verkehrsmittelwahl beim Lebensmitteleinkauf -- 4.5 Finanzielle Situation -- 4.5.1 Erwerbsquote -- 4.5.2 Einkommen -- 4.5.3 Geldvermögen -- 4.6 Konsumausgaben -- 4.6.1 Haushalts- und Äquivalenzausgaben -- 4.6.2 Ausgabenkategorien -- 4.6.3 Ausgaben für Lebensmittel -- 4.7 Einkaufsverhalten -- 4.7.1 Einkaufsstättenwahl beim Lebensmitteleinkauf -- 4.7.2 Erfahrungen beim Lebensmitteleinkauf -- 4.7.3 Einkaufshäufigkeit beim Lebensmitteleinkauf -- 5 Stand der Forschung zur Betriebsformenwahl.
5.1 Überblick aktueller Forschungsergebnisse zur Betriebsformenwahl -- 5.1.1 Kernerkenntnisse bestehender Studien zur Betriebsformenwahl -- 5.1.2 Kritikpunkte an bestehenden Studien zur Betriebsformenwahl -- 5.2 Betriebsformenpräferenz älterer KonsumentInnen - Erkenntnisse aus der Praxis -- 5.3 Kritik an bestehenden Studien und Forschungslücken -- 6 Qualitative Vorstudie zum Einkaufsverhalten älterer KonsumentInnen -- 6.1 „Mixed Methods" als Ausgangspunkt für die qualitative Vorstudie -- 6.2 Fokusgruppeninterviews als Methode der qualitativen Vorstudie -- 6.2.1 Begriffsklärung: Fokusgruppeninterviews -- 6.2.2 Ziele des Fokusgruppeninterviews -- 6.2.3 Vorbereitung der Fokusgruppeninterviews -- 6.2.4 Durchführung der Fokusgruppeninterviews -- 6.2.5 Auswertung der Fokusgruppeninterviews -- 6.3 Überblick der Ergebnisse der Fokusgruppeninterviews -- 6.4 Aspekte zum Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.1 Lebenssituation und Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.2 Einstellung zum Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.3 Einkaufsplanung -- 6.4.4 Koch- und Esskultur -- 6.5 Kategoriensystem zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 6.5.1 Sortiment -- 6.5.2 Personal -- 6.5.3 Preis -- 6.5.4 Atmosphäre -- 6.5.5 Warenpräsentation -- 6.5.6 Infrastruktur -- 6.5.7 Orientierung -- 6.5.8 Erreichbarkeit -- 6.5.9 Verbesserungen aus Sicht der älteren KonsumentInnen -- 6.5.10 Unterschiede in der Wahrnehmung von Betriebsformen? -- 7 Hypothesen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 7.1 Hypothesen zur Wahrnehmung (O) der Betriebsformenattribute -- 7.2 Hypothesen zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf das Betriebsformenwahlverhalten (R) -- 7.2.1 Hypothese zur Erreichbarkeit -- 7.2.2 Hypothese zum Sortiment -- 7.2.3 Hypothese zur Warenpräsentation -- 7.2.4 Hypothese zum Preis -- 7.2.5 Hypothese zum Personal -- 7.2.6 Hypothese zur Atmosphäre.
7.2.7 Hypothese zur Orientierung (im Geschäft) -- 7.2.8 Hypothese zu Infrastruktur -- 7.3 Konzeptionelles (Hypothesen-) Modell zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf die Betriebsformenwahl (R) -- 7.3.1 Einfluss der Erreichbarkeit auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.2 Einfluss des Sortiments auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.3 Einfluss der Warenpräsentation auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.4 Einfluss des Preises auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.5 Einfluss des Personals auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.6 Einfluss der Atmosphäre auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.7 Einfluss der Orientierung auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.8 Einfluss der Infrastruktur auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.9 Einfluss der (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit auf das Stammkunden-Verhalten -- 7.4 Operationalisierung der (Betriebsformen-) Attribute -- 8 Quantitative Hauptstudie zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 8.1 „Face to face"-Interviews als Methode der quantitativen Hauptstudie -- 8.1.1 Vor- und Nachteile von „face-to-face"-Interviews -- 8.1.2 Stichprobenauswahl für die „face-to-face"-Interviews -- 8.1.3 Fragebogenerstellung für die "face-to-face"-Interviews -- 8.1.4 Durchführung der „face-to-face"-Interviews -- 8.2 Charakterisierung älterer KonsumentInnen -- 8.2.1 Quotierungsmerkmale der Stichprobe älterer KonsumentInnen -- 8.2.2 Weitere (soziodemografische) Merkmale älterer KonsumentInnen -- 8.2.3 Lebensmitteleinkauf älterer KonsumentInnen -- 8.3 Bevorzugte Betriebsformen älterer KonsumentInnen -- 8.3.1 Am häufigsten besuchte Betriebsformen für den Lebensmitteleinkauf -- 8.3.2 Unterschiede in der Bevorzugung einer Betriebsform nach soziodemografischen und weiteren Merkmalen.
8.3.3 Anteil der Einkäufe und der Ausgaben in der bevorzugten Einkaufsstätte/Betriebsform -- 8.4 Bewertung der Betriebsformenattribute durch ältere KonsumentInnen -- 8.4.1 Unterschiede in der Attributbewertung nach Betriebsformen -- 8.4.2 Unterschiede in der Attributbewertung nach Alterskohorten -- 8.5 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - theoretische Überlegungen -- 8.5.1 Strukturmodell und Messmodell -- 8.5.2 Modellschätzung - Kovarianzanalyse vs. Varianzanalyse -- 8.5.3 Modellbeurteilung - Gütemaße für PLS -- 8.6 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - empirische Ergebnisse -- 8.6.1 Beurteilung der Güte des Messmodells zur Betriebsformenwahl -- 8.6.2 Beurteilung der Güte des Strukturmodells zur Betriebsformenwahl -- 8.6.3 Diskussion der Ergebnisse -- 9 Schlussbetrachtungen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 9.1 Zusammenfassung der Kernerkenntnisse -- 9.1.1 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl (theoretisch konzeptioneller Rahmen) -- 9.1.2 Kategoriensystem der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (qualitative Vorstudie) -- 9.1.3 Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (quantitative Hauptstudie) -- 9.2 Reflexion, Limitationen und Implikationen -- 9.2.1 Entdeckungszusammenhang -- 9.2.2 Begründungszusammenhang -- 9.2.3 Verwendungszusammenhang.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Gittenberger, Ernst Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2012 9783631634127
ProQuest (Firm)
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686283 Click to View
language German
format eBook
author Gittenberger, Ernst.
spellingShingle Gittenberger, Ernst.
Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;
Cover -- 1 Einleitung zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.1 Ausgangsüberlegungen zu Betriebsformen und zu älteren KonsumentInnen -- 1.2 Forschungslücke: Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.3 Forschungsfragen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.4 Forschungsfelder: Betriebsformen, ältere KonsumentInnen und Betriebsformenwahl im Aufriss -- 1.4.1 Forschungsfeld 1: Betriebsformen im Einzelhandel -- 1.4.2 Forschungsfeld 2: Ältere KonsumentInnen -- 1.4.3 Forschungsfeld 3: Betriebsformenwahl -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Betriebsformenwahl -- 1.5.1 Einordnung in die Konsumentenforschung -- 1.5.2 Orientierung am Positivismus - Kritischer Rationalismus -- 1.6 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretisch konzeptioneller Rahmen: Entwicklung eines S-O-R-Modells der Betriebsformenwahl -- 2.1 S-R-Paradigma -- 2.1.1 Statische Modelle -- 2.1.2 Dynamische Modelle -- 2.2 S-O-R-Paradigma -- 2.2.1 Neobehavioristische Forschungsansätze -- 2.2.2 Kognitive Forschungsansätze -- 2.2.3 S-O-R-Modelle der Einkaufsstättenwahl -- 2.2.4 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl -- 3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel - Definition, Entwicklung, Wettbewerb -- 3.1 Definition: Lebensmitteleinzelhandel -- 3.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels -- 3.2.1 Bedeutung des Einzelhandels in der europäischen und österreichischen Wirtschaft -- 3.2.2 Entwicklung und Status quo im Lebensmitteleinzelhandel in Österreich und in Wien -- 3.3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.3.1 Begriffsklärung: Betriebsform -- 3.3.2 Merkmale zur Klassifizierung von Betriebsformen -- 3.3.3 Betriebsformen beim Einkauf von Lebensmitteln -- 3.3.4 Zuordnung von Einkaufsstätten zu Betriebsformen -- 3.3.5 Marktanteile der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.3.6 Umsatzanteil der Betriebsformen mit KonsumentInnen 60+.
3.4 Entwicklung der Betriebsformen -- 3.4.1 „Wheel of Retailing" -- 3.4.2 Gesetz zur „Dynamik der Betriebsformen" -- 3.4.3 „Wheel of Retailing" im Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der Praxis -- 3.4.4 Kritik am „Wheel of Retailing" bzw. an der „Dynamik der Betriebsformen" -- 3.4.5 Lebenszyklustheorie der Betriebsformen -- 3.4.6 Weitere Erklärungsansätze zur Betriebsformenentwickung -- 3.5 Betriebsformenwettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.5.1 Inter-Betriebsformenwettbewerb im internationalen Lebensmitteleinzelhandel -- 3.5.2 Marktanteilsverschiebungen der Betriebsformen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel -- 4 Zielgruppe: Ältere KonsumentInnen -- 4.1 Demografischer Wandel -- 4.2 Altersdimensionen -- 4.2.1 Gerontologie - Wissenschaft vom Alter -- 4.2.2 Chronologisches Alter -- 4.2.3 Bedeutung der Generation 60+ -- 4.2.4 Segmentierung in chronologische Alterskohorten -- 4.2.5 „Cognitive Age" -- 4.2.6 Segmentierung in „Gerontographics" -- 4.2.7 Segmentierung älterer KonsumentInnen in der Marktforschungspraxis -- 4.3 Gesundheit -- 4.3.1 Biologische Altersdimension -- 4.3.2 Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes -- 4.3.3 Einschränkungen im Alltag -- 4.3.4 Schwierigkeiten beim Lebensmitteleinkauf -- 4.4 Mobilität -- 4.4.1 Verkehrsmobilität -- 4.4.2 Distanz zum Lebensmittelgeschäft -- 4.4.3 Verkehrsmittelwahl beim Lebensmitteleinkauf -- 4.5 Finanzielle Situation -- 4.5.1 Erwerbsquote -- 4.5.2 Einkommen -- 4.5.3 Geldvermögen -- 4.6 Konsumausgaben -- 4.6.1 Haushalts- und Äquivalenzausgaben -- 4.6.2 Ausgabenkategorien -- 4.6.3 Ausgaben für Lebensmittel -- 4.7 Einkaufsverhalten -- 4.7.1 Einkaufsstättenwahl beim Lebensmitteleinkauf -- 4.7.2 Erfahrungen beim Lebensmitteleinkauf -- 4.7.3 Einkaufshäufigkeit beim Lebensmitteleinkauf -- 5 Stand der Forschung zur Betriebsformenwahl.
5.1 Überblick aktueller Forschungsergebnisse zur Betriebsformenwahl -- 5.1.1 Kernerkenntnisse bestehender Studien zur Betriebsformenwahl -- 5.1.2 Kritikpunkte an bestehenden Studien zur Betriebsformenwahl -- 5.2 Betriebsformenpräferenz älterer KonsumentInnen - Erkenntnisse aus der Praxis -- 5.3 Kritik an bestehenden Studien und Forschungslücken -- 6 Qualitative Vorstudie zum Einkaufsverhalten älterer KonsumentInnen -- 6.1 „Mixed Methods" als Ausgangspunkt für die qualitative Vorstudie -- 6.2 Fokusgruppeninterviews als Methode der qualitativen Vorstudie -- 6.2.1 Begriffsklärung: Fokusgruppeninterviews -- 6.2.2 Ziele des Fokusgruppeninterviews -- 6.2.3 Vorbereitung der Fokusgruppeninterviews -- 6.2.4 Durchführung der Fokusgruppeninterviews -- 6.2.5 Auswertung der Fokusgruppeninterviews -- 6.3 Überblick der Ergebnisse der Fokusgruppeninterviews -- 6.4 Aspekte zum Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.1 Lebenssituation und Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.2 Einstellung zum Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.3 Einkaufsplanung -- 6.4.4 Koch- und Esskultur -- 6.5 Kategoriensystem zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 6.5.1 Sortiment -- 6.5.2 Personal -- 6.5.3 Preis -- 6.5.4 Atmosphäre -- 6.5.5 Warenpräsentation -- 6.5.6 Infrastruktur -- 6.5.7 Orientierung -- 6.5.8 Erreichbarkeit -- 6.5.9 Verbesserungen aus Sicht der älteren KonsumentInnen -- 6.5.10 Unterschiede in der Wahrnehmung von Betriebsformen? -- 7 Hypothesen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 7.1 Hypothesen zur Wahrnehmung (O) der Betriebsformenattribute -- 7.2 Hypothesen zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf das Betriebsformenwahlverhalten (R) -- 7.2.1 Hypothese zur Erreichbarkeit -- 7.2.2 Hypothese zum Sortiment -- 7.2.3 Hypothese zur Warenpräsentation -- 7.2.4 Hypothese zum Preis -- 7.2.5 Hypothese zum Personal -- 7.2.6 Hypothese zur Atmosphäre.
7.2.7 Hypothese zur Orientierung (im Geschäft) -- 7.2.8 Hypothese zu Infrastruktur -- 7.3 Konzeptionelles (Hypothesen-) Modell zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf die Betriebsformenwahl (R) -- 7.3.1 Einfluss der Erreichbarkeit auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.2 Einfluss des Sortiments auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.3 Einfluss der Warenpräsentation auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.4 Einfluss des Preises auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.5 Einfluss des Personals auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.6 Einfluss der Atmosphäre auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.7 Einfluss der Orientierung auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.8 Einfluss der Infrastruktur auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.9 Einfluss der (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit auf das Stammkunden-Verhalten -- 7.4 Operationalisierung der (Betriebsformen-) Attribute -- 8 Quantitative Hauptstudie zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 8.1 „Face to face"-Interviews als Methode der quantitativen Hauptstudie -- 8.1.1 Vor- und Nachteile von „face-to-face"-Interviews -- 8.1.2 Stichprobenauswahl für die „face-to-face"-Interviews -- 8.1.3 Fragebogenerstellung für die "face-to-face"-Interviews -- 8.1.4 Durchführung der „face-to-face"-Interviews -- 8.2 Charakterisierung älterer KonsumentInnen -- 8.2.1 Quotierungsmerkmale der Stichprobe älterer KonsumentInnen -- 8.2.2 Weitere (soziodemografische) Merkmale älterer KonsumentInnen -- 8.2.3 Lebensmitteleinkauf älterer KonsumentInnen -- 8.3 Bevorzugte Betriebsformen älterer KonsumentInnen -- 8.3.1 Am häufigsten besuchte Betriebsformen für den Lebensmitteleinkauf -- 8.3.2 Unterschiede in der Bevorzugung einer Betriebsform nach soziodemografischen und weiteren Merkmalen.
8.3.3 Anteil der Einkäufe und der Ausgaben in der bevorzugten Einkaufsstätte/Betriebsform -- 8.4 Bewertung der Betriebsformenattribute durch ältere KonsumentInnen -- 8.4.1 Unterschiede in der Attributbewertung nach Betriebsformen -- 8.4.2 Unterschiede in der Attributbewertung nach Alterskohorten -- 8.5 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - theoretische Überlegungen -- 8.5.1 Strukturmodell und Messmodell -- 8.5.2 Modellschätzung - Kovarianzanalyse vs. Varianzanalyse -- 8.5.3 Modellbeurteilung - Gütemaße für PLS -- 8.6 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - empirische Ergebnisse -- 8.6.1 Beurteilung der Güte des Messmodells zur Betriebsformenwahl -- 8.6.2 Beurteilung der Güte des Strukturmodells zur Betriebsformenwahl -- 8.6.3 Diskussion der Ergebnisse -- 9 Schlussbetrachtungen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 9.1 Zusammenfassung der Kernerkenntnisse -- 9.1.1 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl (theoretisch konzeptioneller Rahmen) -- 9.1.2 Kategoriensystem der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (qualitative Vorstudie) -- 9.1.3 Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (quantitative Hauptstudie) -- 9.2 Reflexion, Limitationen und Implikationen -- 9.2.1 Entdeckungszusammenhang -- 9.2.2 Begründungszusammenhang -- 9.2.3 Verwendungszusammenhang.
author_facet Gittenberger, Ernst.
author_variant e g eg
author_sort Gittenberger, Ernst.
title Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
title_full Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
title_fullStr Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
title_full_unstemmed Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
title_auth Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
title_new Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
title_sort betriebsformenwahl aelterer konsumentinnen.
series Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;
series2 Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 2012
physical 1 online resource (362 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- 1 Einleitung zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.1 Ausgangsüberlegungen zu Betriebsformen und zu älteren KonsumentInnen -- 1.2 Forschungslücke: Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.3 Forschungsfragen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.4 Forschungsfelder: Betriebsformen, ältere KonsumentInnen und Betriebsformenwahl im Aufriss -- 1.4.1 Forschungsfeld 1: Betriebsformen im Einzelhandel -- 1.4.2 Forschungsfeld 2: Ältere KonsumentInnen -- 1.4.3 Forschungsfeld 3: Betriebsformenwahl -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Betriebsformenwahl -- 1.5.1 Einordnung in die Konsumentenforschung -- 1.5.2 Orientierung am Positivismus - Kritischer Rationalismus -- 1.6 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretisch konzeptioneller Rahmen: Entwicklung eines S-O-R-Modells der Betriebsformenwahl -- 2.1 S-R-Paradigma -- 2.1.1 Statische Modelle -- 2.1.2 Dynamische Modelle -- 2.2 S-O-R-Paradigma -- 2.2.1 Neobehavioristische Forschungsansätze -- 2.2.2 Kognitive Forschungsansätze -- 2.2.3 S-O-R-Modelle der Einkaufsstättenwahl -- 2.2.4 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl -- 3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel - Definition, Entwicklung, Wettbewerb -- 3.1 Definition: Lebensmitteleinzelhandel -- 3.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels -- 3.2.1 Bedeutung des Einzelhandels in der europäischen und österreichischen Wirtschaft -- 3.2.2 Entwicklung und Status quo im Lebensmitteleinzelhandel in Österreich und in Wien -- 3.3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.3.1 Begriffsklärung: Betriebsform -- 3.3.2 Merkmale zur Klassifizierung von Betriebsformen -- 3.3.3 Betriebsformen beim Einkauf von Lebensmitteln -- 3.3.4 Zuordnung von Einkaufsstätten zu Betriebsformen -- 3.3.5 Marktanteile der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.3.6 Umsatzanteil der Betriebsformen mit KonsumentInnen 60+.
3.4 Entwicklung der Betriebsformen -- 3.4.1 „Wheel of Retailing" -- 3.4.2 Gesetz zur „Dynamik der Betriebsformen" -- 3.4.3 „Wheel of Retailing" im Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der Praxis -- 3.4.4 Kritik am „Wheel of Retailing" bzw. an der „Dynamik der Betriebsformen" -- 3.4.5 Lebenszyklustheorie der Betriebsformen -- 3.4.6 Weitere Erklärungsansätze zur Betriebsformenentwickung -- 3.5 Betriebsformenwettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.5.1 Inter-Betriebsformenwettbewerb im internationalen Lebensmitteleinzelhandel -- 3.5.2 Marktanteilsverschiebungen der Betriebsformen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel -- 4 Zielgruppe: Ältere KonsumentInnen -- 4.1 Demografischer Wandel -- 4.2 Altersdimensionen -- 4.2.1 Gerontologie - Wissenschaft vom Alter -- 4.2.2 Chronologisches Alter -- 4.2.3 Bedeutung der Generation 60+ -- 4.2.4 Segmentierung in chronologische Alterskohorten -- 4.2.5 „Cognitive Age" -- 4.2.6 Segmentierung in „Gerontographics" -- 4.2.7 Segmentierung älterer KonsumentInnen in der Marktforschungspraxis -- 4.3 Gesundheit -- 4.3.1 Biologische Altersdimension -- 4.3.2 Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes -- 4.3.3 Einschränkungen im Alltag -- 4.3.4 Schwierigkeiten beim Lebensmitteleinkauf -- 4.4 Mobilität -- 4.4.1 Verkehrsmobilität -- 4.4.2 Distanz zum Lebensmittelgeschäft -- 4.4.3 Verkehrsmittelwahl beim Lebensmitteleinkauf -- 4.5 Finanzielle Situation -- 4.5.1 Erwerbsquote -- 4.5.2 Einkommen -- 4.5.3 Geldvermögen -- 4.6 Konsumausgaben -- 4.6.1 Haushalts- und Äquivalenzausgaben -- 4.6.2 Ausgabenkategorien -- 4.6.3 Ausgaben für Lebensmittel -- 4.7 Einkaufsverhalten -- 4.7.1 Einkaufsstättenwahl beim Lebensmitteleinkauf -- 4.7.2 Erfahrungen beim Lebensmitteleinkauf -- 4.7.3 Einkaufshäufigkeit beim Lebensmitteleinkauf -- 5 Stand der Forschung zur Betriebsformenwahl.
5.1 Überblick aktueller Forschungsergebnisse zur Betriebsformenwahl -- 5.1.1 Kernerkenntnisse bestehender Studien zur Betriebsformenwahl -- 5.1.2 Kritikpunkte an bestehenden Studien zur Betriebsformenwahl -- 5.2 Betriebsformenpräferenz älterer KonsumentInnen - Erkenntnisse aus der Praxis -- 5.3 Kritik an bestehenden Studien und Forschungslücken -- 6 Qualitative Vorstudie zum Einkaufsverhalten älterer KonsumentInnen -- 6.1 „Mixed Methods" als Ausgangspunkt für die qualitative Vorstudie -- 6.2 Fokusgruppeninterviews als Methode der qualitativen Vorstudie -- 6.2.1 Begriffsklärung: Fokusgruppeninterviews -- 6.2.2 Ziele des Fokusgruppeninterviews -- 6.2.3 Vorbereitung der Fokusgruppeninterviews -- 6.2.4 Durchführung der Fokusgruppeninterviews -- 6.2.5 Auswertung der Fokusgruppeninterviews -- 6.3 Überblick der Ergebnisse der Fokusgruppeninterviews -- 6.4 Aspekte zum Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.1 Lebenssituation und Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.2 Einstellung zum Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.3 Einkaufsplanung -- 6.4.4 Koch- und Esskultur -- 6.5 Kategoriensystem zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 6.5.1 Sortiment -- 6.5.2 Personal -- 6.5.3 Preis -- 6.5.4 Atmosphäre -- 6.5.5 Warenpräsentation -- 6.5.6 Infrastruktur -- 6.5.7 Orientierung -- 6.5.8 Erreichbarkeit -- 6.5.9 Verbesserungen aus Sicht der älteren KonsumentInnen -- 6.5.10 Unterschiede in der Wahrnehmung von Betriebsformen? -- 7 Hypothesen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 7.1 Hypothesen zur Wahrnehmung (O) der Betriebsformenattribute -- 7.2 Hypothesen zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf das Betriebsformenwahlverhalten (R) -- 7.2.1 Hypothese zur Erreichbarkeit -- 7.2.2 Hypothese zum Sortiment -- 7.2.3 Hypothese zur Warenpräsentation -- 7.2.4 Hypothese zum Preis -- 7.2.5 Hypothese zum Personal -- 7.2.6 Hypothese zur Atmosphäre.
7.2.7 Hypothese zur Orientierung (im Geschäft) -- 7.2.8 Hypothese zu Infrastruktur -- 7.3 Konzeptionelles (Hypothesen-) Modell zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf die Betriebsformenwahl (R) -- 7.3.1 Einfluss der Erreichbarkeit auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.2 Einfluss des Sortiments auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.3 Einfluss der Warenpräsentation auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.4 Einfluss des Preises auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.5 Einfluss des Personals auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.6 Einfluss der Atmosphäre auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.7 Einfluss der Orientierung auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.8 Einfluss der Infrastruktur auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.9 Einfluss der (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit auf das Stammkunden-Verhalten -- 7.4 Operationalisierung der (Betriebsformen-) Attribute -- 8 Quantitative Hauptstudie zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 8.1 „Face to face"-Interviews als Methode der quantitativen Hauptstudie -- 8.1.1 Vor- und Nachteile von „face-to-face"-Interviews -- 8.1.2 Stichprobenauswahl für die „face-to-face"-Interviews -- 8.1.3 Fragebogenerstellung für die "face-to-face"-Interviews -- 8.1.4 Durchführung der „face-to-face"-Interviews -- 8.2 Charakterisierung älterer KonsumentInnen -- 8.2.1 Quotierungsmerkmale der Stichprobe älterer KonsumentInnen -- 8.2.2 Weitere (soziodemografische) Merkmale älterer KonsumentInnen -- 8.2.3 Lebensmitteleinkauf älterer KonsumentInnen -- 8.3 Bevorzugte Betriebsformen älterer KonsumentInnen -- 8.3.1 Am häufigsten besuchte Betriebsformen für den Lebensmitteleinkauf -- 8.3.2 Unterschiede in der Bevorzugung einer Betriebsform nach soziodemografischen und weiteren Merkmalen.
8.3.3 Anteil der Einkäufe und der Ausgaben in der bevorzugten Einkaufsstätte/Betriebsform -- 8.4 Bewertung der Betriebsformenattribute durch ältere KonsumentInnen -- 8.4.1 Unterschiede in der Attributbewertung nach Betriebsformen -- 8.4.2 Unterschiede in der Attributbewertung nach Alterskohorten -- 8.5 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - theoretische Überlegungen -- 8.5.1 Strukturmodell und Messmodell -- 8.5.2 Modellschätzung - Kovarianzanalyse vs. Varianzanalyse -- 8.5.3 Modellbeurteilung - Gütemaße für PLS -- 8.6 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - empirische Ergebnisse -- 8.6.1 Beurteilung der Güte des Messmodells zur Betriebsformenwahl -- 8.6.2 Beurteilung der Güte des Strukturmodells zur Betriebsformenwahl -- 8.6.3 Diskussion der Ergebnisse -- 9 Schlussbetrachtungen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 9.1 Zusammenfassung der Kernerkenntnisse -- 9.1.1 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl (theoretisch konzeptioneller Rahmen) -- 9.1.2 Kategoriensystem der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (qualitative Vorstudie) -- 9.1.3 Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (quantitative Hauptstudie) -- 9.2 Reflexion, Limitationen und Implikationen -- 9.2.1 Entdeckungszusammenhang -- 9.2.2 Begründungszusammenhang -- 9.2.3 Verwendungszusammenhang.
isbn 9783631754078
9783631634127
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686283
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1399167414
work_keys_str_mv AT gittenbergerernst betriebsformenwahlaeltererkonsumentinnen
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686283
(Au-PeEL)EBL30686283
(OCoLC)1399167414
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.56
is_hierarchy_title Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
container_title Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.56
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331071996559360
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10623nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686283</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2012 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631754078</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631634127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1399167414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gittenberger, Ernst.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">2012.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2013.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (362 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;</subfield><subfield code="v">v.56</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1 Einleitung zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.1 Ausgangsüberlegungen zu Betriebsformen und zu älteren KonsumentInnen -- 1.2 Forschungslücke: Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.3 Forschungsfragen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 1.4 Forschungsfelder: Betriebsformen, ältere KonsumentInnen und Betriebsformenwahl im Aufriss -- 1.4.1 Forschungsfeld 1: Betriebsformen im Einzelhandel -- 1.4.2 Forschungsfeld 2: Ältere KonsumentInnen -- 1.4.3 Forschungsfeld 3: Betriebsformenwahl -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Betriebsformenwahl -- 1.5.1 Einordnung in die Konsumentenforschung -- 1.5.2 Orientierung am Positivismus - Kritischer Rationalismus -- 1.6 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretisch konzeptioneller Rahmen: Entwicklung eines S-O-R-Modells der Betriebsformenwahl -- 2.1 S-R-Paradigma -- 2.1.1 Statische Modelle -- 2.1.2 Dynamische Modelle -- 2.2 S-O-R-Paradigma -- 2.2.1 Neobehavioristische Forschungsansätze -- 2.2.2 Kognitive Forschungsansätze -- 2.2.3 S-O-R-Modelle der Einkaufsstättenwahl -- 2.2.4 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl -- 3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel - Definition, Entwicklung, Wettbewerb -- 3.1 Definition: Lebensmitteleinzelhandel -- 3.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels -- 3.2.1 Bedeutung des Einzelhandels in der europäischen und österreichischen Wirtschaft -- 3.2.2 Entwicklung und Status quo im Lebensmitteleinzelhandel in Österreich und in Wien -- 3.3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.3.1 Begriffsklärung: Betriebsform -- 3.3.2 Merkmale zur Klassifizierung von Betriebsformen -- 3.3.3 Betriebsformen beim Einkauf von Lebensmitteln -- 3.3.4 Zuordnung von Einkaufsstätten zu Betriebsformen -- 3.3.5 Marktanteile der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.3.6 Umsatzanteil der Betriebsformen mit KonsumentInnen 60+.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Entwicklung der Betriebsformen -- 3.4.1 „Wheel of Retailing" -- 3.4.2 Gesetz zur „Dynamik der Betriebsformen" -- 3.4.3 „Wheel of Retailing" im Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der Praxis -- 3.4.4 Kritik am „Wheel of Retailing" bzw. an der „Dynamik der Betriebsformen" -- 3.4.5 Lebenszyklustheorie der Betriebsformen -- 3.4.6 Weitere Erklärungsansätze zur Betriebsformenentwickung -- 3.5 Betriebsformenwettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.5.1 Inter-Betriebsformenwettbewerb im internationalen Lebensmitteleinzelhandel -- 3.5.2 Marktanteilsverschiebungen der Betriebsformen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel -- 4 Zielgruppe: Ältere KonsumentInnen -- 4.1 Demografischer Wandel -- 4.2 Altersdimensionen -- 4.2.1 Gerontologie - Wissenschaft vom Alter -- 4.2.2 Chronologisches Alter -- 4.2.3 Bedeutung der Generation 60+ -- 4.2.4 Segmentierung in chronologische Alterskohorten -- 4.2.5 „Cognitive Age" -- 4.2.6 Segmentierung in „Gerontographics" -- 4.2.7 Segmentierung älterer KonsumentInnen in der Marktforschungspraxis -- 4.3 Gesundheit -- 4.3.1 Biologische Altersdimension -- 4.3.2 Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes -- 4.3.3 Einschränkungen im Alltag -- 4.3.4 Schwierigkeiten beim Lebensmitteleinkauf -- 4.4 Mobilität -- 4.4.1 Verkehrsmobilität -- 4.4.2 Distanz zum Lebensmittelgeschäft -- 4.4.3 Verkehrsmittelwahl beim Lebensmitteleinkauf -- 4.5 Finanzielle Situation -- 4.5.1 Erwerbsquote -- 4.5.2 Einkommen -- 4.5.3 Geldvermögen -- 4.6 Konsumausgaben -- 4.6.1 Haushalts- und Äquivalenzausgaben -- 4.6.2 Ausgabenkategorien -- 4.6.3 Ausgaben für Lebensmittel -- 4.7 Einkaufsverhalten -- 4.7.1 Einkaufsstättenwahl beim Lebensmitteleinkauf -- 4.7.2 Erfahrungen beim Lebensmitteleinkauf -- 4.7.3 Einkaufshäufigkeit beim Lebensmitteleinkauf -- 5 Stand der Forschung zur Betriebsformenwahl.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Überblick aktueller Forschungsergebnisse zur Betriebsformenwahl -- 5.1.1 Kernerkenntnisse bestehender Studien zur Betriebsformenwahl -- 5.1.2 Kritikpunkte an bestehenden Studien zur Betriebsformenwahl -- 5.2 Betriebsformenpräferenz älterer KonsumentInnen - Erkenntnisse aus der Praxis -- 5.3 Kritik an bestehenden Studien und Forschungslücken -- 6 Qualitative Vorstudie zum Einkaufsverhalten älterer KonsumentInnen -- 6.1 „Mixed Methods" als Ausgangspunkt für die qualitative Vorstudie -- 6.2 Fokusgruppeninterviews als Methode der qualitativen Vorstudie -- 6.2.1 Begriffsklärung: Fokusgruppeninterviews -- 6.2.2 Ziele des Fokusgruppeninterviews -- 6.2.3 Vorbereitung der Fokusgruppeninterviews -- 6.2.4 Durchführung der Fokusgruppeninterviews -- 6.2.5 Auswertung der Fokusgruppeninterviews -- 6.3 Überblick der Ergebnisse der Fokusgruppeninterviews -- 6.4 Aspekte zum Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.1 Lebenssituation und Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.2 Einstellung zum Einkauf von Lebensmittel -- 6.4.3 Einkaufsplanung -- 6.4.4 Koch- und Esskultur -- 6.5 Kategoriensystem zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 6.5.1 Sortiment -- 6.5.2 Personal -- 6.5.3 Preis -- 6.5.4 Atmosphäre -- 6.5.5 Warenpräsentation -- 6.5.6 Infrastruktur -- 6.5.7 Orientierung -- 6.5.8 Erreichbarkeit -- 6.5.9 Verbesserungen aus Sicht der älteren KonsumentInnen -- 6.5.10 Unterschiede in der Wahrnehmung von Betriebsformen? -- 7 Hypothesen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 7.1 Hypothesen zur Wahrnehmung (O) der Betriebsformenattribute -- 7.2 Hypothesen zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf das Betriebsformenwahlverhalten (R) -- 7.2.1 Hypothese zur Erreichbarkeit -- 7.2.2 Hypothese zum Sortiment -- 7.2.3 Hypothese zur Warenpräsentation -- 7.2.4 Hypothese zum Preis -- 7.2.5 Hypothese zum Personal -- 7.2.6 Hypothese zur Atmosphäre.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.7 Hypothese zur Orientierung (im Geschäft) -- 7.2.8 Hypothese zu Infrastruktur -- 7.3 Konzeptionelles (Hypothesen-) Modell zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf die Betriebsformenwahl (R) -- 7.3.1 Einfluss der Erreichbarkeit auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.2 Einfluss des Sortiments auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.3 Einfluss der Warenpräsentation auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.4 Einfluss des Preises auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.5 Einfluss des Personals auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.6 Einfluss der Atmosphäre auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.7 Einfluss der Orientierung auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.8 Einfluss der Infrastruktur auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit -- 7.3.9 Einfluss der (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit auf das Stammkunden-Verhalten -- 7.4 Operationalisierung der (Betriebsformen-) Attribute -- 8 Quantitative Hauptstudie zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 8.1 „Face to face"-Interviews als Methode der quantitativen Hauptstudie -- 8.1.1 Vor- und Nachteile von „face-to-face"-Interviews -- 8.1.2 Stichprobenauswahl für die „face-to-face"-Interviews -- 8.1.3 Fragebogenerstellung für die "face-to-face"-Interviews -- 8.1.4 Durchführung der „face-to-face"-Interviews -- 8.2 Charakterisierung älterer KonsumentInnen -- 8.2.1 Quotierungsmerkmale der Stichprobe älterer KonsumentInnen -- 8.2.2 Weitere (soziodemografische) Merkmale älterer KonsumentInnen -- 8.2.3 Lebensmitteleinkauf älterer KonsumentInnen -- 8.3 Bevorzugte Betriebsformen älterer KonsumentInnen -- 8.3.1 Am häufigsten besuchte Betriebsformen für den Lebensmitteleinkauf -- 8.3.2 Unterschiede in der Bevorzugung einer Betriebsform nach soziodemografischen und weiteren Merkmalen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.3.3 Anteil der Einkäufe und der Ausgaben in der bevorzugten Einkaufsstätte/Betriebsform -- 8.4 Bewertung der Betriebsformenattribute durch ältere KonsumentInnen -- 8.4.1 Unterschiede in der Attributbewertung nach Betriebsformen -- 8.4.2 Unterschiede in der Attributbewertung nach Alterskohorten -- 8.5 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - theoretische Überlegungen -- 8.5.1 Strukturmodell und Messmodell -- 8.5.2 Modellschätzung - Kovarianzanalyse vs. Varianzanalyse -- 8.5.3 Modellbeurteilung - Gütemaße für PLS -- 8.6 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - empirische Ergebnisse -- 8.6.1 Beurteilung der Güte des Messmodells zur Betriebsformenwahl -- 8.6.2 Beurteilung der Güte des Strukturmodells zur Betriebsformenwahl -- 8.6.3 Diskussion der Ergebnisse -- 9 Schlussbetrachtungen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen -- 9.1 Zusammenfassung der Kernerkenntnisse -- 9.1.1 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl (theoretisch konzeptioneller Rahmen) -- 9.1.2 Kategoriensystem der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (qualitative Vorstudie) -- 9.1.3 Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (quantitative Hauptstudie) -- 9.2 Reflexion, Limitationen und Implikationen -- 9.2.1 Entdeckungszusammenhang -- 9.2.2 Begründungszusammenhang -- 9.2.3 Verwendungszusammenhang.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Gittenberger, Ernst</subfield><subfield code="t">Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2012</subfield><subfield code="z">9783631634127</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686283</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>