Innovation, Diffusion und Beschaeftigung : : Die Oekonomische Theorie der Technologiediffusion und Ihr Beitrag Zur Erklaerung Technologischer Arbeitslosigkeit.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.45
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2003.
©2004.
Year of Publication:2003
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (438 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.2 Problemstellung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Konzeptionelle, methodologische und begriffliche Grundlagen
  • 2.1 Formen des technologischen bzw. technischen Fortschritts
  • 2.2 Produkt- vs. Prozeßinnovationen
  • 2.3 Das Ausmaß der Änderungen durch eine Innovation
  • 2.4 Theoretische Konzeption des technologischen Diffusionsprozesses
  • 2.5 Empirie: Stilisierte Fakten der Technologiediffusion
  • 2.6 Systematisierung der Diffusionsmodelle
  • 2.7 Technologische Arbeitslosigkeit
  • 3 Mikroökonomische Modelle der Technologiediffusion
  • 3.1 Nachfrageseitige Diffusionsmodelle
  • 3.1.1 Epidemische Ansätze: Informationsbasierte Diffusionsmodelle
  • 3.1.1.1 Grundmodell
  • 3.1.1.2 Modell von Edwin Mansfield
  • 3.1.1.3 Das Modell von Per Lekvall und Clas Wahlbin
  • 3.1.1.4 Zusammenfassung
  • 3.1.2 Der Probit-Ansatz
  • 3.1.2.1 Grundstruktur des Probit-Ansatzes
  • 3.1.2.2 Das Modell von Paul A. David
  • 3.1.2.3 Die Modellerweiterung von Stephen Davies
  • 3.1.2.4 Eine entscheidungslogische Fundierung durch Richard Jensen
  • 3.1.2.5 Zusammenfassung
  • 3.1.3 Spieltheoretischer Ansatz
  • 3.1.3.1 Das Standardmodell von Jennifer F. Reinganum
  • 3.1.3.2 Kritik und Weiterentwicklungen des Standardmodells
  • 3.1.3.3 Exkurs: Ein Modell ex-ante homogener Akteure mit Unsicherheit
  • 3.1.3.4 Zusammenfassung
  • 3.1.4 Konkurrierende Technologien, Netzwerkexternalitäten und Pfadabhängigkeit
  • 3.1.4.1 Grundlagen
  • 3.1.4.2 Das Grundmodell: Steigende Skalenerträge der Übernahme
  • 3.1.4.3 Etablierte versus neue Technologien
  • 3.1.4.4 Diffusionsdynamik bei Netzwerkexternalitäten
  • 3.1.5 Evolutorische Diffusionsmodelle
  • 3.1.5.1 Merkmale der Evolutorik
  • 3.1.5.2 Das Diffusionsmodell von Katsuhito Iwai
  • 3.1.5.3 Zusammenfassung
  • 3.2 Diffusionstheorien und Technologieangebot.
  • 3.2.1 Angebotsseitige Aspekte im epidemischen Ansatz
  • 3.2.2 Inkorporation des Technologieangebots im Probit-Ansatz
  • 3.2.3 Technologieangebot und Netzwerkexternalitäten
  • 3.3 Zusammenfassung
  • 4 Makroökonomische Erklärungsansätze der Technologiediffusion
  • 4.1 Diffusion und Investition
  • 4.1.1 Grundlagen der Vintage-Ansätze
  • 4.1.2 Diffusion im Vintage-Ansatz I: Investitionen als Diffusionsvehikel
  • 4.1.2.1 Investitionen bei ex ante Limitationalität
  • 4.1.2.2 Investitionen bei ex ante Substitutionalität
  • 4.1.3 Diffusion im Vintage-Ansatz II: Verknüpfung mit dem epidemischen Modell
  • 4.1.4 Zum Zusammenhang von Investition und Diffusion
  • 4.1.5 Zusammenfassung
  • 4.2 Die Input-Output-Analyse
  • 4.2.1 Technischer Wandel in der Input-Output-Analyse
  • 4.2.1.1 Grundlagen
  • 4.2.1.2 Technik der Komponentenzerlegung
  • 4.2.1.3 Input-Output-Modelle mit variablen Inputkoeffizienten
  • 4.2.2 Diffusion im Input-Output-Ansatz: Technologieverflechtungsmatrizen
  • 4.2.2.1 Grundlagen
  • 4.2.2.2 Die direkte Zuordnung des F&amp
  • E-Kapitalstocks auf die Sektoren
  • 4.2.2.3 Gesamte Zurechnung des F&amp
  • E-Kapitalstocks auf die Endnachfrage
  • 4.2.2.4 Empirische Resultate der sektoralen Technologieverflechtung
  • 4.2.2.5 Kritik
  • 4.2.3 Sektorale Diffusion neuer Technologien
  • 4.2.4 Zusammenfassung
  • 4.3 Der evolutorische Ansatz eines makroökonomischen Diffusionsmodells
  • 4.3.1 Vorbemerkungen
  • 4.3.2 Der Modellaufbau
  • 4.3.2.1 Dynamik der Preisveränderungen
  • 4.3.2.2 Dynamik der Produktionskapazität im Vintage-Ansatz
  • 4.3.2.3 Diffusion einer neuen technologischen Trajektorie
  • 4.3.3 Zusammenfassung
  • 4.4 Kritische Würdigung
  • 5 Die Freisetzung und Kompensation von Arbeitskräften durch neue Technologien
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Die Freisetzung von Arbeitskräften
  • 5.2.1 Produktivitätswirkungen des technischen Fortschritts.
  • 5.2.1.1 Die Beschäftigungsschwelle
  • 5.2.1.2 Der einfache Verdoorn-Zusammenhang
  • 5.2.1.3 Der erweiterte Verdoorn-Zusammenhang
  • 5.2.2 Das Produktivitätsparadoxon und die zeitintensive Diffusion von Techniken
  • 5.2.2.1 Produktivität und Diffusion von General Purpose Technologies am Beispiel von Dynamo und IKT
  • 5.2.2.2 Neo-schumpeterianische Diffusionsmodelle für General Purpose Technologies
  • 5.2.2.3 Arbeitslosigkeit aufgrund der Diffusion einer GPT
  • 5.2.3 Zusammenfassung
  • 5.3 Additive Produktinnovationen
  • 5.3.1 Die traditionelle Darstellung
  • 5.3.2 Produktinnovationen im Rahmen der Strukturwandeltheorie Pasinettis
  • 5.3.3 Die diffusionstheoretische Kritik
  • 5.3.4 Zusammenfassung
  • 5.4 Die Maschinenherstellung
  • 5.4.1 Die traditionelle Auseinandersetzung
  • 5.4.2 Die traversenanalytische Darstellung der Maschinenherstellung und -nutzung
  • 5.4.2.1 Das neoösterreichische Modell von John Hicks
  • 5.4.2.2 Das neuklassische Modell Adolph Lowes
  • 5.4.3 Exkurs: Die Maschinenherstellung in der Input-Output-Analyse
  • 5.4.3.1 Die Maschinenherstellung in Kählers „Gesamtumschlagsschemata"
  • 5.4.3.2 Die Maschinenherstellung in der modernen Input-Output-Analyse
  • 5.4.4 Zusammenfassung
  • 5.5 Das Kaufkraftkompensationsargument
  • 5.5.1 Grundlagen
  • 5.5.2 Kaufkraftkompensation im einfachen Strukturwandelmodell von Pasinetti
  • 5.6 Weitere Kompensationsmechanismen
  • 5.6.1 Steigende Exporte aufgrund zunehmender Wettbewerbsfähigkeit
  • 5.6.1.1 Grundlagen
  • 5.6.1.2 Diffusionstheoretische Aspekte
  • 5.6.2 Die Faktorsubstitutionsthese
  • 5.7 Zusammenfassung
  • 6 Schlußbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Symbolverzeichnis.