Theorie und Empirie der Arzt-Patient-Beziehung : : Zur Anwendung der Principal-Agent-Theorie Auf Die Gesundheitsnachfrage.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.47
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2002.
©2003.
Year of Publication:2002
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (242 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Fehlentwicklungen und Anreize im Gesundheitswesen
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Die Arzt-Patient-Beziehung im deutschen Gesundheitswesen
  • 2.1 Das System der Gesundheitssicherung in Deutschland
  • 2.2 Die finanzielle Situation des Gesundheitswesens
  • 2.3 Folgerungen für die Beziehung zwischen Arzt und Patient
  • 3 Informationsökonomische Grundlagen
  • 3.1 Problematik
  • 3.2 Adverse Selektion
  • 3.3 Moral Hazard
  • 3.4 Die Grundstruktur von Principal-Agent Problemen
  • 4 Die Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf das Gesundheitswesen
  • 4.1 Die These der anbieterinduzierten Nachfrage
  • 4.2 Die Arzt-Patient-Beziehung als Principal-Agent-Modell
  • 4.2.1 Die Übertragung eines Standardansatzes
  • 4.2.2 Modellkritik
  • 4.3 Die Agency-Theorie im Rahmen der Informationsbeziehungen im Gesundheitswesen
  • 4.3.1 Informationsbeziehungen und Anreize
  • 4.3.2 Anforderungen des Gesundheitswesens an Agency-Modelle
  • 4.3.3 Interdependenzen und Anreize
  • 4.4 Kritische Würdigung der Agency-Theorie im Gesundheitswesen
  • 5 Forschungsansätze über das Verhältnis Arzt - Patient - Versicherung
  • 5.1 Übersicht
  • 5.2 Optimale Vergütungs- und Versicherungssysteme
  • 5.3 Die Rolle des Arztes als doppelter Agent
  • 5.4 Optimale Krankenversicherungsverträge und die Entlohung ärztlicher Leistungen
  • 5.5 Die Vergütung ärztlicher Leistungen bei unbeobachtbarem Aufwand des Arztes und des Patienten
  • 6 Double Moral Hazard zwischen Arzt und Patient
  • 6.1 Zusammenhang zwischen ärztlicher Leistung und Compliance des Patienten
  • 6.2 Kontakte zwischen Arzt und Patient
  • 6.3 Simultane versus sequentielle Entscheidungen
  • 6.4 Modellstufen des Double Moral Hazard-Problems
  • 6.5 Das theoretische Modell der Behandlung
  • 6.5.1 Grundstruktur
  • 6.5.2 Kooperative Lösung
  • 6.5.3 Nichtkooperative Lösung
  • 6.5.4 Vergleich beider Lösungen.
  • 6.6 Das Verhältnis zwischen Compliance des Patienten und ärztlicher Behandlungsleistung
  • 6.6.1 Substitutions- versus Komplementaritätsbeziehung
  • 6.6.2 Resultate ohne Selbstbeteiligung
  • 6.6.3 Zur Wirkung einer Selbstbeteiligung
  • 6.7 Die Vertragsstufe
  • 6.7.1 First-best-Lösung
  • 6.7.2 Lösung bei asymmetrischer Information
  • 6.8 Kritische Würdigung des Double Moral Hazard-Problems
  • 6.A Anhang zu Kapitel 6
  • 7 Empirische Analyse der Arzt-Patient-Beziehung
  • 7.1 Umsetzung theoretischer Befunde
  • 7.2 Überblick über empirische Studien
  • 7.3 Ökonometrische Untersuchung anhand von Querschnittsdaten
  • 7.3.1 Einführung in Modelle diskreter abhängiger Variablen
  • 7.3.2 Modelle für geordnete Kategorien
  • 7.3.3 Daten
  • 7.3.4 Schätzergebnisse
  • 7.4 Ökonometrische Untersuchung von Paneldaten
  • 7.4.1 Einführung in die Panel-Analyse
  • 7.4.2 Panel-Modelle für binäre Variablen
  • 7.4.3 Schätzverfahren für Panel-Modelle mit ordinalen abhängigen Variablen
  • 7.4.4 Daten
  • 7.4.5 Schätzergebnisse
  • 7.5 Kritische Würdigung
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis.