Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Cege-Schriften Series ; v.2
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2002.
©2002.
Year of Publication:2002
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Cege-Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (402 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686246
ctrlnum (MiAaPQ)50030686246
(Au-PeEL)EBL30686246
(OCoLC)1397574358
collection bib_alma
record_format marc
spelling Konrad, Ingo.
Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2002.
©2002.
1 online resource (402 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Cege-Schriften Series ; v.2
Cover -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Teil A: Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß -- I. Einführung -- 1. Problemstellung -- 2. Rahmenbedingungen der Wechselkurspolitik -- 2.1 Ausgangsbedingungen zu Transformationsbeginn -- 2.2 Elemente der Systemtransformation -- 2.3 Rolle der Wechselkurspolitik -- 2.4 Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß -- II. Eingangsabwertung der Währungen -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Umfeld der Wechselkurspolitik -- 1.2 Beweggründe für starke Eingangsabwertungen -- 2. Modelltheoretische Beschreibung der Eingangsabwertung -- 2.1 Determinanten der Eingangsabwertung -- 2.2 Fragestellung und Modellannahmen -- 2.3 Modellergebnisse -- 2.4 Beurteilung -- 3. Wirksamkeit nominaler Abwertungen im Transformationsprozeß -- 3.1 Einleitende Überlegungen -- 3.2 Zur Aussagekraft traditioneller Ansätze der Zahlungsbilanztheorie in den MOEL -- 3.2.1 Der Elastizitätenpessimismus in Transformationsökonomien -- 3.2.2 Die Sekundärwirkung des Absorptionsansatzes -- 3.2.3 Leistungsbilanzdefizite als monetäres Phänomen -- 3.3 Der strukturalistische Ansatz im Kontext von Transformationsökonomien -- 3.3.1 Abgrenzung zur traditionellen Zahlungsbilanztheorie -- 3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Abwertungseffekte -- 3.3.2.1 Abwertungseffekte auf der Nachfrageseite -- 3.3.2.2 Abwertungseffekte auf der Angebotsseite -- 3.3.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassung -- III. Reale gleichgewichtige Wechselkurse (REER) -- 1. Problemstellung -- 1.1 Thematische Einbindung -- 1.2 Interner vs. externer realer Wechselkurs -- 1.3 Zwei Sichtweisen eines realen Misalignments -- 1.4 Die historische Entwicklung der Ansätze -- 2. Kaufkraftparitätentheorie -- 2.1 Hintergrund -- 2.2 Kurzdarstellung der Kaufkraftparitätentheorie.
2.3 Anwendung der Kaufkraftparitätentheorie zur Bestimmung des REER -- 2.4 Empirische Testverfahren -- 2.5 Abweichungen von der Kaufkraftparitätentheorie -- 3. Modelltheoretische Ansätze zur Bestimmung des REER -- 3.1 Einleitende Überlegungen -- 3.2 Single equation Modelle -- 3.2.1 Allgemeine Struktur -- 3.2.2 Der Ansatz von Halpern/Wyplosz -- 3.3 Partielle Gleichgewichtsmodelle ('trade equation') -- 3.3.1 Allgemeine Struktur -- 3.3.2 Der macroeconomic balance Ansatz -- 3.3.3 Bewertung -- 3.4 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle -- 3.4.1 Einleitende Überlegungen -- 3.4.2 Fundamental equilibrium real exchange rates nach Williamson -- 3.4.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassende Analyse von Bestimmungsvariablen des REER -- 4.1 Einleitende Überlegungen -- 4.2 Wesentliche Determinanten des REER -- 4.3 Relevanz für den Transformationsprozeß -- IV. Typischer Entwicklungspfad der Wechselkurspolitik -- 1. Hintergrund -- 1.1 Wechselkurspolitische Gemeinsamkeiten der MOEL -- 1.2 Zur Unvereinbarkeit wechselkurspolitischer Ziele -- 2. Zur Wahl des geeigneten Wechselkursregimes -- 2.1 Einleitende Überlegungen -- 2.2 Charakteristika alternativer Wechselkurssysteme -- 2.3 Vor- und Nachteile fester oder flexibler Wechselkurse -- 2.3.1 Hintergrund -- 2.3.2 Zur Bewertung einer Festkursstrategie -- 2.3.3 Zur Bewertung flexibler Wechselkurssysteme -- 2.3.4 Zur Bedeutung von Wechselkurs-Zielzonen -- 2.4 Theorie der optimalen Währungsräume in Bezug auf Transformationsstaaten -- 2.4.1 Hintergrund -- 2.4.2 Traditionelle Kriterien -- 2.4.3 Moderne Kriterien -- 2.4.4 Anwendung der Kriterien -- 3. Zusammenfassung -- 3.1 Kriterien für die Wahl einer optimalen Wechselkurspolitik -- 3.2 Ergänzung flexibler Wechselkurssysteme durch ein direktes Inflationsziel -- Teil B: Die Wechselkurspolitik der MOEL im Ländervergleich -- V. Die Wechselkurspolitik einzelner MOEL seit Transformationsbeginn.
1. Einleitende Überlegungen -- 2. Der polnische Zloty -- 2.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 2.2 Graduelle Flexibilisierung der Währungsstrategie -- 2.2.1 Ausgangssituation -- 2.2.2 Eingangsabwertungen und außenwirtschaftliche Öffnung -- 2.2.3 System gleitender Abwertungen -- 2.2.4 Strategie eines gleitenden Bandes -- 2.2.5 Direktes Inflationsziel der Geldpolitik -- 2.3 Bewertung der polnischen Wechselkurspolitik -- 3. Der ungarische Forint -- 3.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 3.2 Währungsstrategie mit hohem diskretionären Spielraum -- 3.2.1 Ausgangssituation -- 3.2.2 Strategie regelmäßiger diskretionärer Abwertungsschritte -- 3.2.3 Währungspolitischer Kurswechsel durch crawling band -- 3.2.4 Geregelte Zurückführung der konstanten Abwertungsraten -- 3.3 Bewertung der ungarischen Wechselkurspolitik -- 4. Die tschechische Krone -- 4.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 4.2 Kriseninduzierter Kurswechsel der Währungsstrategie -- 4.2.1 Ausgangssituation -- 4.2.2 Absicherung des Reformprogrammes durch ein Festkursregime -- 4.2.3 Signifikante Steigerung der Nettokapitalimporte -- 4.2.4 Tschechische Währungskrise im Mai 1997 -- 4.2.5 Flexible Währungsstrategie mit direktem Inflationsziel -- 4.3 Bewertung der tschechischen Wechselkurspolitik -- 5. Die estnische Krone -- 5.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 5.2 Abgabe der monetären Souveränität durch das currency board -- 5.2.1 Unabhängigkeit und Währungsreform -- 5.2.2 Monetäre Stabilisierung durch ein currency board -- 5.3 Bewertung der estnischen Wechselkurspolitik -- 6. Der slowenische Tolar -- 6.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 6.2 Flexible Währungsstrategie -- 6.2.1 Unabhängigkeit und Einführung einer neuen Währung -- 6.2.2 Graduelle Stabilisierung durch flexible Wechselkurse -- 6.2.3 Abschirmung durch umfangreiche Kapitalverkehrskontrollen.
6.3 Bewertung der slowenischen Wechselkurspolitik -- VI. Länderspezifische Ergebnisse von Schätzungen des REER der MOEL -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Realer Aufwertungstrend im Ländervergleich -- 2. Die Entwicklung des REER in ausgewählten Transformationsökonomien -- 2.1 Fragestellung -- 2.2 Methodisches Vorgehen -- 2.3 Reale Unterbewertungsstrategie zu Transformationsbeginn -- 2.4 Aufwertungstrend des REER während des Transformationsprozesses -- 2.5 Ausmaß der realen Fehlbewertung zwischen Transformation und Integration -- 2.6 Wechselkurspolitische Lehren -- Teil C: Währungspolitische Szenarien nach Beginn der EWU -- VII. Rahmenbedingungen der wechselkurspolitischen Integration -- 1. Einleitende Überlegungen -- 2. Die stufenweise Heranführungsstrategie zur Integration der MOEL in die EU -- 2.1 Vom Kooperations- zum Beitrittsprozeß -- 2.2 Wechselkurspolitische Aspekte der EU-Beitrittskriterien -- 2.3 Dreistufiger Ansatz zur Währungsintegration -- 3. Mikro- und makroökonomische Rahmenbedingungen -- 3.1 Status-quo der Wechselkurspolitik in den MOEL -- 3.1.1 Auswirkungen der Euro-Einführung auf nationale Währungsstrategien -- 3.1.2 Die Strategien der Beitrittskandidaten zur monetären Integration -- 3.2 Regionenspezifische Herausforderungen der Wirtschaftspolitik -- 3.3 Reale Konvergenz und außenwirtschaftliche Stabilität -- 3.4 Monetäre Konvergenz -- VIII. Der WKM-2 als multilateraler Integrationsmechanismus -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Ziele und Motive des WKM-2 -- 2. Zur Ausgestaltung des WKM-2 -- 2.1 Grundsätze und Strukturmerkmale -- 2.2 Bewertung -- 3. Anwendung auf die monetäre Integration der beitrittswilligen MOEL -- 3.1 Beurteilung der Systemflexibilität des WKM-2 -- 3.2 Überlegungen zur geeigneten Wahl der Bandbreiten.
3.3 Kompatibilität alternativer Wechselkursregime mit dem WKM-2 -- 3.3.1 Das currency board -- 3.3.2 Die 'Euroisierung' -- 3.4 Fazit -- IX. Indikatorenschema zur Analyse alternativer Währungsstrategien -- 1. Einleitende Überlegungen -- 2. Zusammensetzung des zugrundeliegenden Indikatorenschemas -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Struktur des Indikatorenkataloges -- 3. Monetäre Integration vor dem EU-Beitritt -- 3.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 3.2 Alternative Integrationsszenarien vor dem EU-Beitritt -- 3.2.1 Beibehaltung der konsequenten Flexibilisierungsstrategie in Polen -- 3.2.2 Fortführung der Flexibilisierung der ungarischen Währungsstrategie -- 3.2.3 Tschechien mit sukzessiv steigender Wechselkursorientierung -- 3.2.4 Fortführung des currency-board-Systems in Estland -- 3.2.5 Geringfügige Modifizierung der slowenischen Währungsstrategie -- 4. Wechselkurspolitische Optionen nach einem EU-Beitritt -- 4.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 4.2 Monetäre Integrationsszenarien nach dem EU-Beitritt -- 4.2.1 Fragestellung und Grundsätze der Wechselkurspolitik -- 4.2.2 Implementierung von wirtschaftspolitischen Leitlinien -- 4.2.3 Länderübergreifende Integrationsszenarien -- 4.2.4 Länderindividuelle Heranführungsstrategien -- 5. Fazit: Optimales Timing and Sequencing der monetären Heranführungsstrategie -- X. Ausblick -- 1. Langfristige Perspektive der MOEL als EWU-Aspiranten -- 1.1 Auswirkungen einer erweiterten EWU auf die Stabilität des Euro -- 1.2 Zur Modifizierung der Maastrichter Konvergenzkriterien -- 2. Die Wechselkurspolitik zwischen Transformations- und Integrationsprozeß -- 2.1 Anwendungsmöglichkeiten auf die MOEL der 'Helsinki-Erweiterungsgruppe' -- 2.2 Ganzheitlicher Ansatz der Währungsintegration -- Anhang (zu Kapitel IX: Indikatorenschema) -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Konrad, Ingo Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2002 9783631395851
ProQuest (Firm)
Cege-Schriften Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686246 Click to View
language German
format eBook
author Konrad, Ingo.
spellingShingle Konrad, Ingo.
Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
Cege-Schriften Series ;
Cover -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Teil A: Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß -- I. Einführung -- 1. Problemstellung -- 2. Rahmenbedingungen der Wechselkurspolitik -- 2.1 Ausgangsbedingungen zu Transformationsbeginn -- 2.2 Elemente der Systemtransformation -- 2.3 Rolle der Wechselkurspolitik -- 2.4 Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß -- II. Eingangsabwertung der Währungen -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Umfeld der Wechselkurspolitik -- 1.2 Beweggründe für starke Eingangsabwertungen -- 2. Modelltheoretische Beschreibung der Eingangsabwertung -- 2.1 Determinanten der Eingangsabwertung -- 2.2 Fragestellung und Modellannahmen -- 2.3 Modellergebnisse -- 2.4 Beurteilung -- 3. Wirksamkeit nominaler Abwertungen im Transformationsprozeß -- 3.1 Einleitende Überlegungen -- 3.2 Zur Aussagekraft traditioneller Ansätze der Zahlungsbilanztheorie in den MOEL -- 3.2.1 Der Elastizitätenpessimismus in Transformationsökonomien -- 3.2.2 Die Sekundärwirkung des Absorptionsansatzes -- 3.2.3 Leistungsbilanzdefizite als monetäres Phänomen -- 3.3 Der strukturalistische Ansatz im Kontext von Transformationsökonomien -- 3.3.1 Abgrenzung zur traditionellen Zahlungsbilanztheorie -- 3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Abwertungseffekte -- 3.3.2.1 Abwertungseffekte auf der Nachfrageseite -- 3.3.2.2 Abwertungseffekte auf der Angebotsseite -- 3.3.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassung -- III. Reale gleichgewichtige Wechselkurse (REER) -- 1. Problemstellung -- 1.1 Thematische Einbindung -- 1.2 Interner vs. externer realer Wechselkurs -- 1.3 Zwei Sichtweisen eines realen Misalignments -- 1.4 Die historische Entwicklung der Ansätze -- 2. Kaufkraftparitätentheorie -- 2.1 Hintergrund -- 2.2 Kurzdarstellung der Kaufkraftparitätentheorie.
2.3 Anwendung der Kaufkraftparitätentheorie zur Bestimmung des REER -- 2.4 Empirische Testverfahren -- 2.5 Abweichungen von der Kaufkraftparitätentheorie -- 3. Modelltheoretische Ansätze zur Bestimmung des REER -- 3.1 Einleitende Überlegungen -- 3.2 Single equation Modelle -- 3.2.1 Allgemeine Struktur -- 3.2.2 Der Ansatz von Halpern/Wyplosz -- 3.3 Partielle Gleichgewichtsmodelle ('trade equation') -- 3.3.1 Allgemeine Struktur -- 3.3.2 Der macroeconomic balance Ansatz -- 3.3.3 Bewertung -- 3.4 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle -- 3.4.1 Einleitende Überlegungen -- 3.4.2 Fundamental equilibrium real exchange rates nach Williamson -- 3.4.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassende Analyse von Bestimmungsvariablen des REER -- 4.1 Einleitende Überlegungen -- 4.2 Wesentliche Determinanten des REER -- 4.3 Relevanz für den Transformationsprozeß -- IV. Typischer Entwicklungspfad der Wechselkurspolitik -- 1. Hintergrund -- 1.1 Wechselkurspolitische Gemeinsamkeiten der MOEL -- 1.2 Zur Unvereinbarkeit wechselkurspolitischer Ziele -- 2. Zur Wahl des geeigneten Wechselkursregimes -- 2.1 Einleitende Überlegungen -- 2.2 Charakteristika alternativer Wechselkurssysteme -- 2.3 Vor- und Nachteile fester oder flexibler Wechselkurse -- 2.3.1 Hintergrund -- 2.3.2 Zur Bewertung einer Festkursstrategie -- 2.3.3 Zur Bewertung flexibler Wechselkurssysteme -- 2.3.4 Zur Bedeutung von Wechselkurs-Zielzonen -- 2.4 Theorie der optimalen Währungsräume in Bezug auf Transformationsstaaten -- 2.4.1 Hintergrund -- 2.4.2 Traditionelle Kriterien -- 2.4.3 Moderne Kriterien -- 2.4.4 Anwendung der Kriterien -- 3. Zusammenfassung -- 3.1 Kriterien für die Wahl einer optimalen Wechselkurspolitik -- 3.2 Ergänzung flexibler Wechselkurssysteme durch ein direktes Inflationsziel -- Teil B: Die Wechselkurspolitik der MOEL im Ländervergleich -- V. Die Wechselkurspolitik einzelner MOEL seit Transformationsbeginn.
1. Einleitende Überlegungen -- 2. Der polnische Zloty -- 2.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 2.2 Graduelle Flexibilisierung der Währungsstrategie -- 2.2.1 Ausgangssituation -- 2.2.2 Eingangsabwertungen und außenwirtschaftliche Öffnung -- 2.2.3 System gleitender Abwertungen -- 2.2.4 Strategie eines gleitenden Bandes -- 2.2.5 Direktes Inflationsziel der Geldpolitik -- 2.3 Bewertung der polnischen Wechselkurspolitik -- 3. Der ungarische Forint -- 3.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 3.2 Währungsstrategie mit hohem diskretionären Spielraum -- 3.2.1 Ausgangssituation -- 3.2.2 Strategie regelmäßiger diskretionärer Abwertungsschritte -- 3.2.3 Währungspolitischer Kurswechsel durch crawling band -- 3.2.4 Geregelte Zurückführung der konstanten Abwertungsraten -- 3.3 Bewertung der ungarischen Wechselkurspolitik -- 4. Die tschechische Krone -- 4.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 4.2 Kriseninduzierter Kurswechsel der Währungsstrategie -- 4.2.1 Ausgangssituation -- 4.2.2 Absicherung des Reformprogrammes durch ein Festkursregime -- 4.2.3 Signifikante Steigerung der Nettokapitalimporte -- 4.2.4 Tschechische Währungskrise im Mai 1997 -- 4.2.5 Flexible Währungsstrategie mit direktem Inflationsziel -- 4.3 Bewertung der tschechischen Wechselkurspolitik -- 5. Die estnische Krone -- 5.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 5.2 Abgabe der monetären Souveränität durch das currency board -- 5.2.1 Unabhängigkeit und Währungsreform -- 5.2.2 Monetäre Stabilisierung durch ein currency board -- 5.3 Bewertung der estnischen Wechselkurspolitik -- 6. Der slowenische Tolar -- 6.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 6.2 Flexible Währungsstrategie -- 6.2.1 Unabhängigkeit und Einführung einer neuen Währung -- 6.2.2 Graduelle Stabilisierung durch flexible Wechselkurse -- 6.2.3 Abschirmung durch umfangreiche Kapitalverkehrskontrollen.
6.3 Bewertung der slowenischen Wechselkurspolitik -- VI. Länderspezifische Ergebnisse von Schätzungen des REER der MOEL -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Realer Aufwertungstrend im Ländervergleich -- 2. Die Entwicklung des REER in ausgewählten Transformationsökonomien -- 2.1 Fragestellung -- 2.2 Methodisches Vorgehen -- 2.3 Reale Unterbewertungsstrategie zu Transformationsbeginn -- 2.4 Aufwertungstrend des REER während des Transformationsprozesses -- 2.5 Ausmaß der realen Fehlbewertung zwischen Transformation und Integration -- 2.6 Wechselkurspolitische Lehren -- Teil C: Währungspolitische Szenarien nach Beginn der EWU -- VII. Rahmenbedingungen der wechselkurspolitischen Integration -- 1. Einleitende Überlegungen -- 2. Die stufenweise Heranführungsstrategie zur Integration der MOEL in die EU -- 2.1 Vom Kooperations- zum Beitrittsprozeß -- 2.2 Wechselkurspolitische Aspekte der EU-Beitrittskriterien -- 2.3 Dreistufiger Ansatz zur Währungsintegration -- 3. Mikro- und makroökonomische Rahmenbedingungen -- 3.1 Status-quo der Wechselkurspolitik in den MOEL -- 3.1.1 Auswirkungen der Euro-Einführung auf nationale Währungsstrategien -- 3.1.2 Die Strategien der Beitrittskandidaten zur monetären Integration -- 3.2 Regionenspezifische Herausforderungen der Wirtschaftspolitik -- 3.3 Reale Konvergenz und außenwirtschaftliche Stabilität -- 3.4 Monetäre Konvergenz -- VIII. Der WKM-2 als multilateraler Integrationsmechanismus -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Ziele und Motive des WKM-2 -- 2. Zur Ausgestaltung des WKM-2 -- 2.1 Grundsätze und Strukturmerkmale -- 2.2 Bewertung -- 3. Anwendung auf die monetäre Integration der beitrittswilligen MOEL -- 3.1 Beurteilung der Systemflexibilität des WKM-2 -- 3.2 Überlegungen zur geeigneten Wahl der Bandbreiten.
3.3 Kompatibilität alternativer Wechselkursregime mit dem WKM-2 -- 3.3.1 Das currency board -- 3.3.2 Die 'Euroisierung' -- 3.4 Fazit -- IX. Indikatorenschema zur Analyse alternativer Währungsstrategien -- 1. Einleitende Überlegungen -- 2. Zusammensetzung des zugrundeliegenden Indikatorenschemas -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Struktur des Indikatorenkataloges -- 3. Monetäre Integration vor dem EU-Beitritt -- 3.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 3.2 Alternative Integrationsszenarien vor dem EU-Beitritt -- 3.2.1 Beibehaltung der konsequenten Flexibilisierungsstrategie in Polen -- 3.2.2 Fortführung der Flexibilisierung der ungarischen Währungsstrategie -- 3.2.3 Tschechien mit sukzessiv steigender Wechselkursorientierung -- 3.2.4 Fortführung des currency-board-Systems in Estland -- 3.2.5 Geringfügige Modifizierung der slowenischen Währungsstrategie -- 4. Wechselkurspolitische Optionen nach einem EU-Beitritt -- 4.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 4.2 Monetäre Integrationsszenarien nach dem EU-Beitritt -- 4.2.1 Fragestellung und Grundsätze der Wechselkurspolitik -- 4.2.2 Implementierung von wirtschaftspolitischen Leitlinien -- 4.2.3 Länderübergreifende Integrationsszenarien -- 4.2.4 Länderindividuelle Heranführungsstrategien -- 5. Fazit: Optimales Timing and Sequencing der monetären Heranführungsstrategie -- X. Ausblick -- 1. Langfristige Perspektive der MOEL als EWU-Aspiranten -- 1.1 Auswirkungen einer erweiterten EWU auf die Stabilität des Euro -- 1.2 Zur Modifizierung der Maastrichter Konvergenzkriterien -- 2. Die Wechselkurspolitik zwischen Transformations- und Integrationsprozeß -- 2.1 Anwendungsmöglichkeiten auf die MOEL der 'Helsinki-Erweiterungsgruppe' -- 2.2 Ganzheitlicher Ansatz der Währungsintegration -- Anhang (zu Kapitel IX: Indikatorenschema) -- Literaturverzeichnis.
author_facet Konrad, Ingo.
author_variant i k ik
author_sort Konrad, Ingo.
title Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
title_full Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
title_fullStr Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
title_full_unstemmed Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
title_auth Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
title_new Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
title_sort zur integration ausgewaehlter mittel- und osteuropaeischer laender in die waehrungspolitische ordnung europas.
series Cege-Schriften Series ;
series2 Cege-Schriften Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 2002
physical 1 online resource (402 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Teil A: Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß -- I. Einführung -- 1. Problemstellung -- 2. Rahmenbedingungen der Wechselkurspolitik -- 2.1 Ausgangsbedingungen zu Transformationsbeginn -- 2.2 Elemente der Systemtransformation -- 2.3 Rolle der Wechselkurspolitik -- 2.4 Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß -- II. Eingangsabwertung der Währungen -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Umfeld der Wechselkurspolitik -- 1.2 Beweggründe für starke Eingangsabwertungen -- 2. Modelltheoretische Beschreibung der Eingangsabwertung -- 2.1 Determinanten der Eingangsabwertung -- 2.2 Fragestellung und Modellannahmen -- 2.3 Modellergebnisse -- 2.4 Beurteilung -- 3. Wirksamkeit nominaler Abwertungen im Transformationsprozeß -- 3.1 Einleitende Überlegungen -- 3.2 Zur Aussagekraft traditioneller Ansätze der Zahlungsbilanztheorie in den MOEL -- 3.2.1 Der Elastizitätenpessimismus in Transformationsökonomien -- 3.2.2 Die Sekundärwirkung des Absorptionsansatzes -- 3.2.3 Leistungsbilanzdefizite als monetäres Phänomen -- 3.3 Der strukturalistische Ansatz im Kontext von Transformationsökonomien -- 3.3.1 Abgrenzung zur traditionellen Zahlungsbilanztheorie -- 3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Abwertungseffekte -- 3.3.2.1 Abwertungseffekte auf der Nachfrageseite -- 3.3.2.2 Abwertungseffekte auf der Angebotsseite -- 3.3.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassung -- III. Reale gleichgewichtige Wechselkurse (REER) -- 1. Problemstellung -- 1.1 Thematische Einbindung -- 1.2 Interner vs. externer realer Wechselkurs -- 1.3 Zwei Sichtweisen eines realen Misalignments -- 1.4 Die historische Entwicklung der Ansätze -- 2. Kaufkraftparitätentheorie -- 2.1 Hintergrund -- 2.2 Kurzdarstellung der Kaufkraftparitätentheorie.
2.3 Anwendung der Kaufkraftparitätentheorie zur Bestimmung des REER -- 2.4 Empirische Testverfahren -- 2.5 Abweichungen von der Kaufkraftparitätentheorie -- 3. Modelltheoretische Ansätze zur Bestimmung des REER -- 3.1 Einleitende Überlegungen -- 3.2 Single equation Modelle -- 3.2.1 Allgemeine Struktur -- 3.2.2 Der Ansatz von Halpern/Wyplosz -- 3.3 Partielle Gleichgewichtsmodelle ('trade equation') -- 3.3.1 Allgemeine Struktur -- 3.3.2 Der macroeconomic balance Ansatz -- 3.3.3 Bewertung -- 3.4 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle -- 3.4.1 Einleitende Überlegungen -- 3.4.2 Fundamental equilibrium real exchange rates nach Williamson -- 3.4.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassende Analyse von Bestimmungsvariablen des REER -- 4.1 Einleitende Überlegungen -- 4.2 Wesentliche Determinanten des REER -- 4.3 Relevanz für den Transformationsprozeß -- IV. Typischer Entwicklungspfad der Wechselkurspolitik -- 1. Hintergrund -- 1.1 Wechselkurspolitische Gemeinsamkeiten der MOEL -- 1.2 Zur Unvereinbarkeit wechselkurspolitischer Ziele -- 2. Zur Wahl des geeigneten Wechselkursregimes -- 2.1 Einleitende Überlegungen -- 2.2 Charakteristika alternativer Wechselkurssysteme -- 2.3 Vor- und Nachteile fester oder flexibler Wechselkurse -- 2.3.1 Hintergrund -- 2.3.2 Zur Bewertung einer Festkursstrategie -- 2.3.3 Zur Bewertung flexibler Wechselkurssysteme -- 2.3.4 Zur Bedeutung von Wechselkurs-Zielzonen -- 2.4 Theorie der optimalen Währungsräume in Bezug auf Transformationsstaaten -- 2.4.1 Hintergrund -- 2.4.2 Traditionelle Kriterien -- 2.4.3 Moderne Kriterien -- 2.4.4 Anwendung der Kriterien -- 3. Zusammenfassung -- 3.1 Kriterien für die Wahl einer optimalen Wechselkurspolitik -- 3.2 Ergänzung flexibler Wechselkurssysteme durch ein direktes Inflationsziel -- Teil B: Die Wechselkurspolitik der MOEL im Ländervergleich -- V. Die Wechselkurspolitik einzelner MOEL seit Transformationsbeginn.
1. Einleitende Überlegungen -- 2. Der polnische Zloty -- 2.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 2.2 Graduelle Flexibilisierung der Währungsstrategie -- 2.2.1 Ausgangssituation -- 2.2.2 Eingangsabwertungen und außenwirtschaftliche Öffnung -- 2.2.3 System gleitender Abwertungen -- 2.2.4 Strategie eines gleitenden Bandes -- 2.2.5 Direktes Inflationsziel der Geldpolitik -- 2.3 Bewertung der polnischen Wechselkurspolitik -- 3. Der ungarische Forint -- 3.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 3.2 Währungsstrategie mit hohem diskretionären Spielraum -- 3.2.1 Ausgangssituation -- 3.2.2 Strategie regelmäßiger diskretionärer Abwertungsschritte -- 3.2.3 Währungspolitischer Kurswechsel durch crawling band -- 3.2.4 Geregelte Zurückführung der konstanten Abwertungsraten -- 3.3 Bewertung der ungarischen Wechselkurspolitik -- 4. Die tschechische Krone -- 4.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 4.2 Kriseninduzierter Kurswechsel der Währungsstrategie -- 4.2.1 Ausgangssituation -- 4.2.2 Absicherung des Reformprogrammes durch ein Festkursregime -- 4.2.3 Signifikante Steigerung der Nettokapitalimporte -- 4.2.4 Tschechische Währungskrise im Mai 1997 -- 4.2.5 Flexible Währungsstrategie mit direktem Inflationsziel -- 4.3 Bewertung der tschechischen Wechselkurspolitik -- 5. Die estnische Krone -- 5.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 5.2 Abgabe der monetären Souveränität durch das currency board -- 5.2.1 Unabhängigkeit und Währungsreform -- 5.2.2 Monetäre Stabilisierung durch ein currency board -- 5.3 Bewertung der estnischen Wechselkurspolitik -- 6. Der slowenische Tolar -- 6.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 6.2 Flexible Währungsstrategie -- 6.2.1 Unabhängigkeit und Einführung einer neuen Währung -- 6.2.2 Graduelle Stabilisierung durch flexible Wechselkurse -- 6.2.3 Abschirmung durch umfangreiche Kapitalverkehrskontrollen.
6.3 Bewertung der slowenischen Wechselkurspolitik -- VI. Länderspezifische Ergebnisse von Schätzungen des REER der MOEL -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Realer Aufwertungstrend im Ländervergleich -- 2. Die Entwicklung des REER in ausgewählten Transformationsökonomien -- 2.1 Fragestellung -- 2.2 Methodisches Vorgehen -- 2.3 Reale Unterbewertungsstrategie zu Transformationsbeginn -- 2.4 Aufwertungstrend des REER während des Transformationsprozesses -- 2.5 Ausmaß der realen Fehlbewertung zwischen Transformation und Integration -- 2.6 Wechselkurspolitische Lehren -- Teil C: Währungspolitische Szenarien nach Beginn der EWU -- VII. Rahmenbedingungen der wechselkurspolitischen Integration -- 1. Einleitende Überlegungen -- 2. Die stufenweise Heranführungsstrategie zur Integration der MOEL in die EU -- 2.1 Vom Kooperations- zum Beitrittsprozeß -- 2.2 Wechselkurspolitische Aspekte der EU-Beitrittskriterien -- 2.3 Dreistufiger Ansatz zur Währungsintegration -- 3. Mikro- und makroökonomische Rahmenbedingungen -- 3.1 Status-quo der Wechselkurspolitik in den MOEL -- 3.1.1 Auswirkungen der Euro-Einführung auf nationale Währungsstrategien -- 3.1.2 Die Strategien der Beitrittskandidaten zur monetären Integration -- 3.2 Regionenspezifische Herausforderungen der Wirtschaftspolitik -- 3.3 Reale Konvergenz und außenwirtschaftliche Stabilität -- 3.4 Monetäre Konvergenz -- VIII. Der WKM-2 als multilateraler Integrationsmechanismus -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Ziele und Motive des WKM-2 -- 2. Zur Ausgestaltung des WKM-2 -- 2.1 Grundsätze und Strukturmerkmale -- 2.2 Bewertung -- 3. Anwendung auf die monetäre Integration der beitrittswilligen MOEL -- 3.1 Beurteilung der Systemflexibilität des WKM-2 -- 3.2 Überlegungen zur geeigneten Wahl der Bandbreiten.
3.3 Kompatibilität alternativer Wechselkursregime mit dem WKM-2 -- 3.3.1 Das currency board -- 3.3.2 Die 'Euroisierung' -- 3.4 Fazit -- IX. Indikatorenschema zur Analyse alternativer Währungsstrategien -- 1. Einleitende Überlegungen -- 2. Zusammensetzung des zugrundeliegenden Indikatorenschemas -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Struktur des Indikatorenkataloges -- 3. Monetäre Integration vor dem EU-Beitritt -- 3.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 3.2 Alternative Integrationsszenarien vor dem EU-Beitritt -- 3.2.1 Beibehaltung der konsequenten Flexibilisierungsstrategie in Polen -- 3.2.2 Fortführung der Flexibilisierung der ungarischen Währungsstrategie -- 3.2.3 Tschechien mit sukzessiv steigender Wechselkursorientierung -- 3.2.4 Fortführung des currency-board-Systems in Estland -- 3.2.5 Geringfügige Modifizierung der slowenischen Währungsstrategie -- 4. Wechselkurspolitische Optionen nach einem EU-Beitritt -- 4.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 4.2 Monetäre Integrationsszenarien nach dem EU-Beitritt -- 4.2.1 Fragestellung und Grundsätze der Wechselkurspolitik -- 4.2.2 Implementierung von wirtschaftspolitischen Leitlinien -- 4.2.3 Länderübergreifende Integrationsszenarien -- 4.2.4 Länderindividuelle Heranführungsstrategien -- 5. Fazit: Optimales Timing and Sequencing der monetären Heranführungsstrategie -- X. Ausblick -- 1. Langfristige Perspektive der MOEL als EWU-Aspiranten -- 1.1 Auswirkungen einer erweiterten EWU auf die Stabilität des Euro -- 1.2 Zur Modifizierung der Maastrichter Konvergenzkriterien -- 2. Die Wechselkurspolitik zwischen Transformations- und Integrationsprozeß -- 2.1 Anwendungsmöglichkeiten auf die MOEL der 'Helsinki-Erweiterungsgruppe' -- 2.2 Ganzheitlicher Ansatz der Währungsintegration -- Anhang (zu Kapitel IX: Indikatorenschema) -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783631757031
9783631395851
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686246
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397574358
work_keys_str_mv AT konradingo zurintegrationausgewaehltermittelundosteuropaeischerlaenderindiewaehrungspolitischeordnungeuropas
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686246
(Au-PeEL)EBL30686246
(OCoLC)1397574358
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Cege-Schriften Series ; v.2
is_hierarchy_title Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
container_title Cege-Schriften Series ; v.2
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331071845564417
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11126nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686246</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2002 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631757031</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631395851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397574358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konrad, Ingo.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">2002.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2002.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (402 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cege-Schriften Series ;</subfield><subfield code="v">v.2</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Teil A: Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß -- I. Einführung -- 1. Problemstellung -- 2. Rahmenbedingungen der Wechselkurspolitik -- 2.1 Ausgangsbedingungen zu Transformationsbeginn -- 2.2 Elemente der Systemtransformation -- 2.3 Rolle der Wechselkurspolitik -- 2.4 Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß -- II. Eingangsabwertung der Währungen -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Umfeld der Wechselkurspolitik -- 1.2 Beweggründe für starke Eingangsabwertungen -- 2. Modelltheoretische Beschreibung der Eingangsabwertung -- 2.1 Determinanten der Eingangsabwertung -- 2.2 Fragestellung und Modellannahmen -- 2.3 Modellergebnisse -- 2.4 Beurteilung -- 3. Wirksamkeit nominaler Abwertungen im Transformationsprozeß -- 3.1 Einleitende Überlegungen -- 3.2 Zur Aussagekraft traditioneller Ansätze der Zahlungsbilanztheorie in den MOEL -- 3.2.1 Der Elastizitätenpessimismus in Transformationsökonomien -- 3.2.2 Die Sekundärwirkung des Absorptionsansatzes -- 3.2.3 Leistungsbilanzdefizite als monetäres Phänomen -- 3.3 Der strukturalistische Ansatz im Kontext von Transformationsökonomien -- 3.3.1 Abgrenzung zur traditionellen Zahlungsbilanztheorie -- 3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Abwertungseffekte -- 3.3.2.1 Abwertungseffekte auf der Nachfrageseite -- 3.3.2.2 Abwertungseffekte auf der Angebotsseite -- 3.3.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassung -- III. Reale gleichgewichtige Wechselkurse (REER) -- 1. Problemstellung -- 1.1 Thematische Einbindung -- 1.2 Interner vs. externer realer Wechselkurs -- 1.3 Zwei Sichtweisen eines realen Misalignments -- 1.4 Die historische Entwicklung der Ansätze -- 2. Kaufkraftparitätentheorie -- 2.1 Hintergrund -- 2.2 Kurzdarstellung der Kaufkraftparitätentheorie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Anwendung der Kaufkraftparitätentheorie zur Bestimmung des REER -- 2.4 Empirische Testverfahren -- 2.5 Abweichungen von der Kaufkraftparitätentheorie -- 3. Modelltheoretische Ansätze zur Bestimmung des REER -- 3.1 Einleitende Überlegungen -- 3.2 Single equation Modelle -- 3.2.1 Allgemeine Struktur -- 3.2.2 Der Ansatz von Halpern/Wyplosz -- 3.3 Partielle Gleichgewichtsmodelle ('trade equation') -- 3.3.1 Allgemeine Struktur -- 3.3.2 Der macroeconomic balance Ansatz -- 3.3.3 Bewertung -- 3.4 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle -- 3.4.1 Einleitende Überlegungen -- 3.4.2 Fundamental equilibrium real exchange rates nach Williamson -- 3.4.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassende Analyse von Bestimmungsvariablen des REER -- 4.1 Einleitende Überlegungen -- 4.2 Wesentliche Determinanten des REER -- 4.3 Relevanz für den Transformationsprozeß -- IV. Typischer Entwicklungspfad der Wechselkurspolitik -- 1. Hintergrund -- 1.1 Wechselkurspolitische Gemeinsamkeiten der MOEL -- 1.2 Zur Unvereinbarkeit wechselkurspolitischer Ziele -- 2. Zur Wahl des geeigneten Wechselkursregimes -- 2.1 Einleitende Überlegungen -- 2.2 Charakteristika alternativer Wechselkurssysteme -- 2.3 Vor- und Nachteile fester oder flexibler Wechselkurse -- 2.3.1 Hintergrund -- 2.3.2 Zur Bewertung einer Festkursstrategie -- 2.3.3 Zur Bewertung flexibler Wechselkurssysteme -- 2.3.4 Zur Bedeutung von Wechselkurs-Zielzonen -- 2.4 Theorie der optimalen Währungsräume in Bezug auf Transformationsstaaten -- 2.4.1 Hintergrund -- 2.4.2 Traditionelle Kriterien -- 2.4.3 Moderne Kriterien -- 2.4.4 Anwendung der Kriterien -- 3. Zusammenfassung -- 3.1 Kriterien für die Wahl einer optimalen Wechselkurspolitik -- 3.2 Ergänzung flexibler Wechselkurssysteme durch ein direktes Inflationsziel -- Teil B: Die Wechselkurspolitik der MOEL im Ländervergleich -- V. Die Wechselkurspolitik einzelner MOEL seit Transformationsbeginn.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitende Überlegungen -- 2. Der polnische Zloty -- 2.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 2.2 Graduelle Flexibilisierung der Währungsstrategie -- 2.2.1 Ausgangssituation -- 2.2.2 Eingangsabwertungen und außenwirtschaftliche Öffnung -- 2.2.3 System gleitender Abwertungen -- 2.2.4 Strategie eines gleitenden Bandes -- 2.2.5 Direktes Inflationsziel der Geldpolitik -- 2.3 Bewertung der polnischen Wechselkurspolitik -- 3. Der ungarische Forint -- 3.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 3.2 Währungsstrategie mit hohem diskretionären Spielraum -- 3.2.1 Ausgangssituation -- 3.2.2 Strategie regelmäßiger diskretionärer Abwertungsschritte -- 3.2.3 Währungspolitischer Kurswechsel durch crawling band -- 3.2.4 Geregelte Zurückführung der konstanten Abwertungsraten -- 3.3 Bewertung der ungarischen Wechselkurspolitik -- 4. Die tschechische Krone -- 4.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 4.2 Kriseninduzierter Kurswechsel der Währungsstrategie -- 4.2.1 Ausgangssituation -- 4.2.2 Absicherung des Reformprogrammes durch ein Festkursregime -- 4.2.3 Signifikante Steigerung der Nettokapitalimporte -- 4.2.4 Tschechische Währungskrise im Mai 1997 -- 4.2.5 Flexible Währungsstrategie mit direktem Inflationsziel -- 4.3 Bewertung der tschechischen Wechselkurspolitik -- 5. Die estnische Krone -- 5.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 5.2 Abgabe der monetären Souveränität durch das currency board -- 5.2.1 Unabhängigkeit und Währungsreform -- 5.2.2 Monetäre Stabilisierung durch ein currency board -- 5.3 Bewertung der estnischen Wechselkurspolitik -- 6. Der slowenische Tolar -- 6.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen -- 6.2 Flexible Währungsstrategie -- 6.2.1 Unabhängigkeit und Einführung einer neuen Währung -- 6.2.2 Graduelle Stabilisierung durch flexible Wechselkurse -- 6.2.3 Abschirmung durch umfangreiche Kapitalverkehrskontrollen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Bewertung der slowenischen Wechselkurspolitik -- VI. Länderspezifische Ergebnisse von Schätzungen des REER der MOEL -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Realer Aufwertungstrend im Ländervergleich -- 2. Die Entwicklung des REER in ausgewählten Transformationsökonomien -- 2.1 Fragestellung -- 2.2 Methodisches Vorgehen -- 2.3 Reale Unterbewertungsstrategie zu Transformationsbeginn -- 2.4 Aufwertungstrend des REER während des Transformationsprozesses -- 2.5 Ausmaß der realen Fehlbewertung zwischen Transformation und Integration -- 2.6 Wechselkurspolitische Lehren -- Teil C: Währungspolitische Szenarien nach Beginn der EWU -- VII. Rahmenbedingungen der wechselkurspolitischen Integration -- 1. Einleitende Überlegungen -- 2. Die stufenweise Heranführungsstrategie zur Integration der MOEL in die EU -- 2.1 Vom Kooperations- zum Beitrittsprozeß -- 2.2 Wechselkurspolitische Aspekte der EU-Beitrittskriterien -- 2.3 Dreistufiger Ansatz zur Währungsintegration -- 3. Mikro- und makroökonomische Rahmenbedingungen -- 3.1 Status-quo der Wechselkurspolitik in den MOEL -- 3.1.1 Auswirkungen der Euro-Einführung auf nationale Währungsstrategien -- 3.1.2 Die Strategien der Beitrittskandidaten zur monetären Integration -- 3.2 Regionenspezifische Herausforderungen der Wirtschaftspolitik -- 3.3 Reale Konvergenz und außenwirtschaftliche Stabilität -- 3.4 Monetäre Konvergenz -- VIII. Der WKM-2 als multilateraler Integrationsmechanismus -- 1. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Ziele und Motive des WKM-2 -- 2. Zur Ausgestaltung des WKM-2 -- 2.1 Grundsätze und Strukturmerkmale -- 2.2 Bewertung -- 3. Anwendung auf die monetäre Integration der beitrittswilligen MOEL -- 3.1 Beurteilung der Systemflexibilität des WKM-2 -- 3.2 Überlegungen zur geeigneten Wahl der Bandbreiten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Kompatibilität alternativer Wechselkursregime mit dem WKM-2 -- 3.3.1 Das currency board -- 3.3.2 Die 'Euroisierung' -- 3.4 Fazit -- IX. Indikatorenschema zur Analyse alternativer Währungsstrategien -- 1. Einleitende Überlegungen -- 2. Zusammensetzung des zugrundeliegenden Indikatorenschemas -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Struktur des Indikatorenkataloges -- 3. Monetäre Integration vor dem EU-Beitritt -- 3.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 3.2 Alternative Integrationsszenarien vor dem EU-Beitritt -- 3.2.1 Beibehaltung der konsequenten Flexibilisierungsstrategie in Polen -- 3.2.2 Fortführung der Flexibilisierung der ungarischen Währungsstrategie -- 3.2.3 Tschechien mit sukzessiv steigender Wechselkursorientierung -- 3.2.4 Fortführung des currency-board-Systems in Estland -- 3.2.5 Geringfügige Modifizierung der slowenischen Währungsstrategie -- 4. Wechselkurspolitische Optionen nach einem EU-Beitritt -- 4.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 4.2 Monetäre Integrationsszenarien nach dem EU-Beitritt -- 4.2.1 Fragestellung und Grundsätze der Wechselkurspolitik -- 4.2.2 Implementierung von wirtschaftspolitischen Leitlinien -- 4.2.3 Länderübergreifende Integrationsszenarien -- 4.2.4 Länderindividuelle Heranführungsstrategien -- 5. Fazit: Optimales Timing and Sequencing der monetären Heranführungsstrategie -- X. Ausblick -- 1. Langfristige Perspektive der MOEL als EWU-Aspiranten -- 1.1 Auswirkungen einer erweiterten EWU auf die Stabilität des Euro -- 1.2 Zur Modifizierung der Maastrichter Konvergenzkriterien -- 2. Die Wechselkurspolitik zwischen Transformations- und Integrationsprozeß -- 2.1 Anwendungsmöglichkeiten auf die MOEL der 'Helsinki-Erweiterungsgruppe' -- 2.2 Ganzheitlicher Ansatz der Währungsintegration -- Anhang (zu Kapitel IX: Indikatorenschema) -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Konrad, Ingo</subfield><subfield code="t">Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2002</subfield><subfield code="z">9783631395851</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cege-Schriften Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686246</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>