Kapitalsteuerwettbewerb Zwischen Nationalstaaten - Unter Besonderer Beruecksichtigung Deutschlands : : Eine Empirische Analyse.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Cege-Schriften Series ; v.13
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2007.
©2008.
Year of Publication:2007
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Cege-Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (254 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Steuerwettbewerb um Privathaushalte und Unternehmen: Unterschiede und historische Entwicklung
  • 1.1. Unterschiede in der grenzüberschreitenden Besteuerung von Haushalten und Unternehmen
  • 1.2. Unterschiede im Mobilitätsgrad von Finanz- und Realkapital
  • 1.3. Entwicklung der Unternehmensbesteuerung auf EU-Ebene
  • 1.4. Entwicklung der Zinsbesteuerung privater Haushalte auf EU-Ebene
  • 1.5. Abwehrmaßnahmen Deutschlands bei der Unternehmensbesteuerung
  • 2. Steuerwettbewerb um Unternehmen
  • 2.1. Modelle vollständiger Konkurrenz
  • 2.1.1. Grundmodell des Steuerwettbewerbs
  • 2.1.2. Asymmetrischer Steuerwettbewerb
  • 2.1.3. Steuerwettbewerb mit mehreren Steuerinstrumenten
  • 2.1.4. Politische Ökonomie des Steuerwettbewerbs
  • 2.1.5. Zusammenfassung und Ausblick
  • 2.2. Wettbewerb um multinationale Unternehmen und mobile Gewinne
  • 2.2.1. Imperfekte Kapitalmobilität und Zeitinkonsistenz
  • 2.2.2. Steuerwettbewerb und neue Außenhandelstheorie
  • 2.2.3. Steuerwettbewerb unter imperfekten Arbeitsmärkten
  • 2.2.4. Steuerwettbewerb um mobile Unternehmensgewinne
  • 2.2.4.1. Einführende Bemerkungen
  • 2.2.4.2 Die Entwicklung der Steuersätze bei Gewinnverlagerungen
  • 2.2.5. Zusammenfassung und Kritik
  • 3. Steuerwettbewerb um Finanzkapitalanlagen privater Haushalte
  • 3.1. Steuerwettbewerb als Koordinationsproblem
  • 3.2. Imperfekte Kapitalmobilität und Diskriminierung
  • 3.3. Steuerwettbewerb bei nicht-separierten Märkten
  • 3.4. Die Relevanz des Arbeitsmarktes
  • 3.5. Informationsaustausch und Bankengewinne
  • 3.6. Der Vorteil kleiner Länder
  • 3.7. Zusammenfassung und Kritik
  • 4. Methoden zur Ermittlung der Steuerbelastung von Unternehmen
  • 4.1. Empirische Verfahren
  • 4.1.1. Steueraufkommensquoten
  • 4.1.2. Implizite Steuerquoten.
  • 4.2. Theoretische Indikatoren der Steuerbelastung
  • 4.2.1. Nominalsteuersatz
  • 4.2.2. Der Ansatz von Devereux und Griffith
  • 4.3. Vergleich von theoretischen und empirischen Verfahren
  • 5. Empirische Evidenz zum Steuerwettbewerb
  • 5.1. Ökonometrische Untersuchungen auf Basis von Steuerquoten
  • 5.2. Ökonometrische Untersuchungen auf Basis theoretischer Verfahren
  • 5.3. Untersuchungen zur Bedeutung von Gewinnverlagerungen
  • 5.4. Ökonometrische Untersuchungen zur Finanzkapitalmobilität
  • 6. Empirische Untersuchung der Unternehmenssteuerbelastung
  • 6.1. Fallauswahl
  • 6.2. Hypothesen
  • 6.3. Einige Bemerkungen zur Methode
  • 6.4. Deskriptiver Befund
  • 6.5. Ergebnisse
  • 6.6. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 7. Steuervermeidungsstrategien multinationaler Unternehmen: Der Fall Deutschland
  • 7.1. Hypothesen
  • 7.2. Ergebnisse
  • 7.3. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 8. Empirische Untersuchung zur Zinsbesteuerung
  • 8.1. Fallauswahl
  • 8.2. Hypothesen
  • 8.3. Ergebnisse
  • 8.4. Schwachstellen der Zinsrichtlinie
  • 8.5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Ausblick.