Weltmarktintegration, Wachstum und Innovationsverhalten in Schwellenlaendern : : Eine Theoretische Diskussion Mit Einer Fallstudie Ueber «Argentinien 1990-1999».

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ; v.11
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2003.
{copy}2003.
Year of Publication:2003
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (370 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Verzeichnis der Grafiken
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Variablen
  • 1 Einführung
  • 2 Technischer Fortschritt, Innovation und Wissen als Quellen des Wachstums
  • 2.1 Quellen des Wachstums in nicht-F&amp
  • E-basierten Wachstumsmodellen
  • 2.1.1 Einführung
  • 2.1.2 Die neoklassische Wachstumstheorie
  • 2.1.2.1 Aufbau und Ergebnisse
  • 2.1.2.2 Die Situation der Schwellenländer in der Neoklassik
  • 2.1.2.3 Empirische Untersuchungen auf der Grundlage der Neoklassik
  • 2.1.3 Die endogene Wachstumstheorie
  • 2.1.3.1 Ein Überblick über die endogene Wachstumstheorie
  • 2.1.3.2 Endogenes Wachstum durch Kapitalakkumulation
  • 2.1.3.3 Endogenes Wachstum durch Externalitäten des Humankapitals
  • 2.1.4 Zusammenfassung
  • 2.2 Innovation durch F&amp
  • E als Quelle endogenen Wachstums
  • 2.2.1 Vom exogenen technischen Fortschritt zur Innovation durch private Forschung und Entwicklung (F&amp
  • E)
  • 2.2.2 Endogenes Wachstum durch F&amp
  • E und horizontale Innovationen
  • 2.2.2.1 Das Modell
  • 2.2.2.2 Herleitung des Wachstumsgleichgewichts und Modellergebnisse
  • 2.2.2.3 Effekte einer exogenen Erhöhung der Forschungsproduktivität
  • 2.2.2.4 Armutsfallen
  • 2.2.2.5 Kapitaleinsatz im Forschungssektor: die lab equipment-Spezifikation
  • 2.2.3 Endogenes Wachstum durch F&amp
  • E und Qualitätsverbesserungen
  • 2.2.3.1 Das Modell
  • 2.2.3.2 Das Wachstumsgleichgewicht und der gleichgewichtige Wachstumspfad
  • 2.2.4 Implikationen und Grenzen der F&amp
  • E-basierten Wachstumsmodelle
  • 2.2.4.1 Gegenüberstellung des Romer- und des Aghion/Howitt-Modells
  • 2.2.4.2 Hypothesen für das Wachstum von Schwellenländern
  • 2.2.4.3 Wissensbasierte Entwicklungspolitik in F&amp
  • E-basierten Wachstumsmodellen
  • 2.2.4.4 Empirische Befunde zu F&amp
  • E-basiertem Wachstum.
  • 2.2.4.5 Wissensakkumulation als Quelle des Wachstum - einige Erweiterungen
  • 2.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2.3 Effekte einer Weltmarktintegration auf Wachstum und Innovation in Schwellenländern
  • 2.3.1 Einführung
  • 2.3.2 Die Integration identischer Volkswirtschaften im Rivera-Batiz/Romer-Modell
  • 2.3.3 Komparative Vorteile, Handel und endogenes Wachstum
  • 2.3.3.1 Einleitende Worte zur Integration von zwei ungleichen Ländern
  • 2.3.3.2 Unterschiede in den akkumulierten Wissensbeständen
  • 2.3.3.3 Unterschiedliche Forschungsproduktivitäten
  • 2.3.3.4 Unterschiede in der Humankapitalausstattung
  • 2.3.3.5 Zusammenfassung: Effekte der Weltmarktintegration von SL im Romer-Modell
  • 2.3.4 Nullwachstum durch Handel: das Grossman/Helpman-Modell
  • 2.4 Diskussion der Integrationseffekte bei F&amp
  • E-basiertem Wachstum
  • 2.4.1 Implikationen für Wachstum und F&amp
  • E in Schwellenländern
  • 2.4.1.1 Wachstum und Konvergenz durch eine Politik der Weltmarktintegration?
  • 2.4.1.2 Der trade off zwischen Wachstum und Forschung
  • 2.4.1.3 Graduelle Handelsliberalisierung, Wachstum und Spezialisierung
  • 2.4.2 Internationale Wissensdiffusion - einige Erweiterungen
  • 2.4.2.1 Alternative Kanäle der internationalen Wissensdiffusion
  • 2.4.2.2 Indirekte Wissensspillover
  • 2.4.2.3 Diffusionlags und Absorptionsvoraussetzungen im Empfängerland
  • 2.4.2.4 Besonderheiten des Humankapitals
  • 2.4.2.5 Auslandsverschuldung, Wechselkurspolitik und Protektion im Industrieland
  • 2.4.3 Empirische Befunde zu Weltmarktintegration, Wachstum und Innovation
  • 2.4.4 Gründe, Ansatzpunkte und Instrumente für die Forschungspolitik von Schwellenländern
  • 2.4.4.1 Gründe für eine Forschungspolitik in Schwellenländern
  • 2.4.4.2 Ansatzpunkte der Forschungspolitik in offenen Schwellenländern
  • 2.4.4.3 Die Forschungsproduktivität als Ansatzpunkt der Forschungspolitik.
  • 2.4.4.3.1 Determinanten der Forschungsproduktivität
  • 2.4.4.3.2 Maßnahmen zur Erhöhung der Forschungsproduktivität
  • 2.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 3 Systemische Innovation als Quelle wirtschaftlicher Entwicklung
  • 3.1 Konzeptionelle Grundlagen des Innovationssystem-Ansatzes
  • 3.1.1 Einführung
  • 3.1.2 Das Verständnis des NIS-Ansatzes von Innovation und technischem Wandel
  • 3.1.3 Nationale Innovationssysteme: Definition, Abgrenzung und Aufbau
  • 3.1.3.1 Zur Definition und Abgrenzung von nationalen Innovationssystemen
  • 3.1.3.2 Der Aufbau eines nationalen Innovationssystems
  • 3.1.3.3 Die wichtigsten Akteure eines NIS und ihrer Beziehungen
  • 3.1.4 Politikempfehlungen des NIS-Ansatzes
  • 3.1.5 Synthese: Eine Gegenüberstellung von EWT und NIS-Ansatz
  • 3.2 Effekte einer Weltmarktintegration auf die NIS von Schwellenländern
  • 3.2.1 Innovation und Innovationssysteme in Schwellenländern
  • 3.2.1.1 Innovation und technischer Fortschritt in Schwellenländern
  • 3.2.1.2 Nationale Innovationssysteme in Schwellenländern
  • 3.2.2 Mögliche Auswirkungen einer Weltmarktintegration auf die Innovationssysteme von Schwellenländern
  • 3.2.3 Empfehlungen für eine wachstumsorientierte Innovationspolitik in offenen Schwellenländern
  • 3.3 Zusammenfassung der Hypothesen
  • 4 Auswirkungen der Weltmarktintegration auf das Wachstum, das Innovationsverhalten und das Innovationssystem in Argentinien
  • 4.1 Die Evolution des argentinischen NIS bis 1990 und der Prozess der Weltmarktintegration
  • 4.1.1 Einführung
  • 4.1.2 Die historische Entwicklung des argentinischen Innovationssystems
  • 4.1.2.1 Die Evolution des argentinischen NIS im 20. Jahrhundert
  • 4.1.2.2 Eine kurze Charakterisierung des NIS am Anfang der 90er Jahre
  • 4.1.3 Die Liberalisierung des Außenhandels nach 1988
  • 4.1.3.1 Erste Phase: Liberalisierung und Regionalisierung von 1988 bis 1995.
  • 4.1.3.2 Zweite Phase: Konsolidierung und Stagnation nach 1995
  • 4.1.3.3 Wechselnde Bestimmungen für Investitionsgüterimporte
  • 4.1.3.4 Reformkontext, Zusammenfassung und Bewertung der Liberalisierung
  • 4.2 Effekte der Weltmarktintegration auf den Wachstumspfad und den Umfang der Innovationsaktivitäten
  • 4.2.1 Die Entwicklung der Produktion und des Außenhandels von 1990 bis 1999
  • 4.2.1.1 Wirtschaftswachstum, Faktorakkumulation und Faktorproduktivität
  • 4.2.1.2 Entwicklung des Außenhandels
  • 4.2.1.2.1 Strukturelle Veränderungen bei den Importen
  • 4.2.1.2.2 Strukturelle Veränderungen bei den Exporten
  • 4.2.2 Quantitative Entwicklungen bei Forschung, Invention und Innovation
  • 4.2.2.1 Entwicklung des Forschungsinputs von 1991 bis 1999
  • 4.2.2.2 Entwicklung des Forschungsoutputs von 1990 bis 1999
  • 4.2.2.3 Produktivität des Forschungssektors
  • 4.2.3 Zusammenfassung und Diskussion
  • 4.3 Anpassungsreaktionen im argentinischen NIS
  • 4.3.1 Einführung
  • 4.3.2 Veränderungen in der Produktionsstruktur
  • 4.3.3 Mikroökonomische Anpassungsprozesse in der argentinischen Industrie
  • 4.3.3.1 Allgemeine Angaben zur Methode und zum Sample der Encuesta
  • 4.3.3.2 Überblick über die Investitionen in Technologie im Jahr 1996
  • 4.3.3.3 Vergleich der Investitionen in Technologie zwischen 1992 und 1996
  • 4.3.3.4 Fremdbezug von inkorporierter und nicht-inkorporierter Technologie
  • 4.3.3.5 Unternehmensinterne Innovationsaktivitäten
  • 4.3.3.6 Ergebnisse der F&amp
  • E und die Performance der innovativen Unternehmen
  • 4.3.3.7 Strukturelle Unterschiede in den technologischen Anstrengungen
  • 4.3.3.8 Kooperationen, Zulieferbeziehungen und Cluster
  • 4.3.3.9 Zusammenfassung und Diskussion der Prozesse im produktiven Teil des NIS
  • 4.3.4 Institutionelle Rahmenbedingungen und komplementäre Elemente.
  • 4.3.5 Veränderungen in der FT-Politik und im Wissenschaftssystem
  • 4.3.5.1 Erste Reformansätze bis 1996
  • 4.3.5.2 Die Reform der Forschungs- und Technologiepolitik im Jahr 1996
  • 4.3.5.2.1 Theoretische Grundlagen, Zielsetzung und Ansatzpunkte der Reformen
  • 4.3.5.2.2 Die neue institutionelle Struktur
  • 4.3.5.2.3 Die neuen horizontalen forschungspolitischen Instrumente
  • 4.3.5.2.4 Andere Elemente der FT-Politik ab 1996
  • 4.3.5.3 Entwicklungen in der FT-Politik und im Wissenschaftssystem nach 1996
  • 4.3.5.4 Zusammenfassung und Diskussion der forschungspolitischen Reformen
  • 4.3.6 Die Evolution des NIS des argentinischen NIS nach 1990 - eine Synthese
  • 4.3.6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Evolution des NIS
  • 4.3.6.2 Effekte der Weltmarktintegration auf die argentinische Innovationsfähigkeit
  • 4.3.6.3 Diagnose des argentinischen NIS im Jahr 1999
  • 5 Schlussbetrachtung
  • Anhänge A.1 - A.4
  • Literaturverzeichnis.