Koordination in Nichtlinearen Dynamischen Systemen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.62
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2002.
©2002.
Year of Publication:2002
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (242 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • 1 Einleitung
  • 2 Chaostheorie in den Realwissenschaften
  • 2.1 Chaostheorie in den Naturwissenschaften
  • 2.2 Chaostheorie und Ökonomik
  • 2.2.1 Chaostheorie in der Volkswirtschaftslehre
  • 2.2.2 Chaostheorie in der Betriebswirtschaftslehre
  • 3 Nichtlineare Dynamik
  • 3.1 Systemtheorie und Kybernetik
  • 3.2 Grundlegende Begriffe dynamischer Systeme
  • 3.3 Topologisches Chaos
  • 3.3.1 Die Definition nach Devaney
  • 3.3.2 Chaos in der Sägezahnfunktion
  • 3.3.3 Die Zeltfunktion
  • 3.3.4 Die logistische Parabel
  • 3.3.5 Topologische Konjugation
  • 3.4 Zur Numerik von Chaos
  • 3.4.1 Das Beschattungslemma
  • 3.4.2 Lyapunov-Exponenten
  • 3.4.3 Numerisches Chaos
  • 3.5 Chaos in mehrdimensionalen Systemen
  • 3.5.1 Grundlagen
  • 3.5.2 Exkurs 1: Lineare Modelle
  • 3.5.2.1 Zeitdiskrete Modelle
  • 3.5.2.2 Zeitstetige Modelle
  • 3.5.2.3 Linearisierung
  • 3.5.3 Exkurs 2: Zeitstetige Modelle der Dimensionen eins und zwei
  • 3.5.4 Definitionen
  • 3.5.5 Lyapunov-Spektrum
  • 3.5.6 Fraktale Dimension
  • 3.5.7 Zwei seltsame Attraktoren
  • 3.6 Bifurkationstheorie
  • 3.6.1 Begriff der Bifurkation
  • 3.6.2 Sattelpunktbifurkation
  • 3.6.3 Periodenverdopplung
  • 3.6.4 Hopf-Bifurkation
  • 3.6.5 Ein Musterbeispiel: Periodenverdopplung in der logistischen Parabel
  • 4 Koordination
  • 4.1 Die Notwendigkeit der Koordination
  • 4.1.1 Das ökonomische Verhaltensmodell
  • 4.1.2 Verhalten unter unvollständiger Information
  • 4.1.3 Arbeitsteilung
  • 4.2 Sachliche und personelle Koordination
  • 4.3 Koordinationsformen
  • 4.3.1 Koordinationstypologien in der Literatur
  • 4.3.2 Kritische Würdigung
  • 5 Koordination und Chaos
  • 5.1 Koordination in der Spieltheorie
  • 5.1.1 Strategische Form und Bimatrix-Form
  • 5.1.2 Lösungskonzepte
  • 5.1.2.1 Klassische Spieltheorie und Nash-Konzept
  • 5.1.2.2 Kritik der klassischen Spieltheorie und evolutionäre Spieltheorie.
  • 5.1.2.3 Evolutorische Ökonomik und evolutionäre Spieltheorie
  • 5.1.3 Koordinationsspiele
  • 5.1.3.1 Beispiele
  • 5.1.3.2 Normierung und Lösungen
  • 5.1.4 Ein konvergentes Koordinationsmodell
  • 5.2 Koordination mit chaotischer Dynamik
  • 5.2.1 Koordination durch Budgetierung
  • 5.2.1.1 Modellformulierung
  • 5.2.1.2 Deterministisches Chaos
  • 5.2.1.3 Stochastisches Chaos
  • 5.2.2 Koordination durch Verrechnungspreise
  • 5.2.2.1 Die Organisationsstruktur: Innerbetriebliche Märkte
  • 5.2.2.2 Das formale Modell
  • 5.2.2.3 Statische Eigenschaften: Allokationseffizienz
  • 5.2.2.4 Dynamische Eigenschaften: Chaotisches Tâtonnement
  • 5.2.3 Koordination durch Selbstabstimmung
  • 5.2.3.1 Das Szenario
  • 5.2.3.2 Die Elemente des Modells
  • 5.2.3.3 Statische Eigenschaften: Nash-Gleichgewicht
  • 5.2.3.4 Dynamische Eigenschaften in kontinuierlicher Zeit: Stabilität
  • 5.2.3.5 Dynamische Eigenschaften in diskreter Zeit: eindimensionale Variante
  • 5.2.3.6 Dynamische Eigenschaften in diskreter Zeit: zweidimensionale Variante
  • 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6 Fazit
  • Literaturverzeichnis.