Die Oekonomie Internationalen Umweltschutzes.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.30
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 1998.
©1999.
Year of Publication:1998
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (370 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11162nam a22004453i 4500
001 50030686188
003 MiAaPQ
005 20240229073851.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s1998 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783631754276  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783631342657 
035 |a (MiAaPQ)50030686188 
035 |a (Au-PeEL)EBL30686188 
035 |a (OCoLC)1397569814 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Letzgus, Oliver. 
245 1 4 |a Die Oekonomie Internationalen Umweltschutzes. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Frankfurt a.M. :  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,  |c 1998. 
264 4 |c ©1999. 
300 |a 1 online resource (370 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;  |v v.30 
505 0 |a Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Schaubilder -- Verzeichnis der Auszahlungsmatrizen -- Einführung: Problemstellung und Gang der Untersuchung -- Teil A: Internationale Umweltprobleme: Grundlagen und Systematik -- 1. Kapitel: Grundlagen der internationalen Umweltökonomie -- I. Umwelt und Ökonomie -- 1. Interaktion zwischen Umwelt und ökonomischem System -- a) Umwelt und Ökologie -- b) Funktionen der Umwelt und Ansatzpunkte der Umweltpolitik -- (1) Umweltfunktionen -- (2) Beeinträchtigungen der Umweltfunktionen -- (3) Ansatzpunkte der Umweltpolitik -- c) Trägersubstanzen der natürlichen Umwelt -- 2. Ökonomische Eigenschaften der Umwelt -- a) Umwelt als knappe Ressource -- b) Die Problematik externer Effekte -- c) Die Umwelt als Kollektivgut -- d) Die ökonomischen Ursachen von Umweltproblemen -- II. Die internationale Dimension von Umweltproblemen -- 1. Zur räumlichen Dimension internationaler Umweltgüter -- 2. Eine Systematik internationaler Umweltbeziehungen -- a) Internationale Güter und Faktorbewegungen -- (1) Vorüberlegungen -- (2) Internationale Güterbewegungen -- (3) Internationale Faktorbewegungen -- b) Internationale Schadstoffwanderungen -- (1) Charakteristika physikalischer Externalitäten -- (2) Einseitige Schadstoffwanderungen -- (3) Wechselseitige Umweltbelastungen: Der Fall internationaler öffentlicher Güter -- c) Psychologische Externalitäten -- III. Zusammenfassende Thesen zum ersten Kapitel -- 2. Kapitel: Internationale Umweltprobleme: Eine Systematisierung nach Trägersubstanzen -- I. Luftverschmutzung und anthropogene Eingriffe in die Atmosphäre -- 1. Luft als Trägersubstanz der natürlichen Umwelt -- 2. Regionale Problemstellungen -- a) Überblick -- b) Saurer Regen -- 3. Der anthropogene Treibhauseffekt -- a) Begriff und Entstehung -- b) Die Rolle der anthropogenen Treibhausgase. 
505 8 |a c) Klimatische Rückkopplungen -- d) Ökologische und sozioökonomische Auswirkungen der Klimaveränderungen -- 4. Die Schädigung der Ozonschicht -- a) Die Funktion der Ozonschicht -- b) Der anthropogene Ozonabbau in der Stratosphäre -- c) Die biologischen und klimatischen Auswirkungen einer veränderten Ozonkonzentration -- II. Verschmutzung und Übernutzung der Hydrosphäre -- 1. Wasser als Trägersubstanz der natürlichen Umwelt -- 2. Meeresverschmutzung und Ausbeutung ozeanischer Ressourcen -- 3. Verknappung und Verschmutzung der Süßwasserressourcen -- III. Umweltprobleme in der Biosphäre -- 1. Begriff der Biosphäre -- 2. Die Vernichtung der Wälder -- 3. Der Verlust an biologischer Vielfalt -- IV. Bodendegradation auf verschiedenen Ebenen -- 1. Böden als Trägersubstanz der natürlichen Umwelt -- 2. Lokale, regionale und globale Bodenprobleme -- V. Zusammenfassende Thesen zum zweiten Kapitel -- Teil B: Der theoretische Analyserahmen für internationale Umweltprobleme -- 3. Kapitel: Internationaler Umweltschutz: Ein pessimistisches Szenario -- I. Das Dilemma internationalen Umweltschutzes: Die traditionelle Sichtweise -- 1. Maximierung der nationalen Wohlfahrt als zugrundeliegende Zielfunktion -- 2. Die Besonderheiten der Umweltschutzpolitik auf internationaler Ebene -- 3. Tragedy of the international commons? -- a) Der Fall der unidirektionalen Schadstoffwanderung -- b) Wechselseitige Beeinträchtigungen: Das Allmendeproblem -- 4. Spieltheoretische Formalisierung im Gefangenen-Dilemma -- a) Der spieltheoretische Ansatz -- b) Nicht-Kooperation als dominante Strategie im Gefangenen-Dilemma -- 5. Erweiterung zu einer stetigen Betrachtungsweise -- 6. Die Einnahme einer umweltpolitischen Vorreiterrolle -- II. Grenzen der traditionellen Sichtweise -- 1. Die Gleichsetzung des Gefangenen-Dilemmas mit der collective action-Theorie. 
505 8 |a 2. Die Nichtberücksichtigung von Institutionen -- 3. Die Anreizstrukturen der Akteure -- 4. Exkurs: Eine empirische Bestandsaufnahme internationaler Umweltschutzabkommen -- III. Zusammenfassende Thesen zum dritten Kapitel -- 4. Kapitel: Ein optimistisches Szenario: Bedingungen einer internationalen Kooperation in Umweltfragen -- I. Verhandlungsprozeß und Vertragsbildung aus institutionenökonomischer Perspektive -- 1. Grundlagen der Institutionenbildung -- a) Elemente der modernen Institutionenökonomik -- b) Zur Rechtfertigung hierarchischer Strukturen im Rahmen der konstitutionellen Theorie -- c) Einflußfaktoren auf Entscheidungsprozesse bei lokalen Gemeingütern -- 2. Zur Übertragbarkeit der konstitutionellen Theorie auf internationale Umweltgemeingüter: Die vorvertraglichen Bedingungen -- 3. Die eigentliche Verhandlungssituation -- a) Kooperation im Gefangenen-Dilemma -- (1) Der Einfluß des Zeitfaktors: Der Übergang zur dynamischen Analyse -- (2) Verknüpfung mit anderen Politikfeldern -- b) Kooperationsaussichten in veränderten Spielsituationen -- (1) chicken-game -- (2) Koordinationsspiel -- c) Der kooperationsfördernde Effekt privaten Zusatznutzens bei Kuppelprodukten -- 4. Regimebildung als Voraussetzung für den wirksamen Schutz internationaler Umweltgüter -- a) Internationale Kooperation und Regime -- b) Regimequellen -- c) Die Funktion von Regimen -- (1) Senkung der Transaktionskosten und Abbau der Erwartungsunsicherheiten -- (2) Institutionelle Ansätze internationaler Umweltpolitik -- 5. Die nachvertraglichen Anreizwirkungen: Zur Stabilität von Regimen -- II. Elemente effizienter internationaler Umweltregime -- 1. Die Zielebene -- 2. Die Trägerebene -- a) Nationale Umweltgüter -- b) Regionale Umweltgüter -- c) Globale Umweltgüter -- 3. Die Instrumentalebene -- a) Vorbemerkung -- b) Möglichkeiten einer internationalen Emissionsbesteuerung. 
505 8 |a c) Mengensteuerung durch Emissionszertifikate -- d) Internationale Kompensation -- III. Zusammenfassende Thesen zum vierten Kapitel -- 5. Kapitel: Die Einbeziehung der Interessen der beteiligten Akteure -- I. Die relevanten Akteure und ihre Interessen im Hinblick auf internationale Umweltfragen -- 1. Der Ansatz der public choice-Theorie -- 2. Die Grundstruktur umweltpolitischer Entscheidungen in repräsentativen Demokratien -- 3. Die Interessen der Akteure auf nationaler Ebene -- a) Der Bürger als Nutznießer und Kostenträger internationaler Umweltpolitik -- (1) Die verschiedenen Einflußkanäle -- (2) Der Bürger in der Rolle als Wähler -- (3) Der Bürger in der Rolle als Konsument -- (4) Der Bürger in der Rolle als Spender -- b) Die Zielfunktion der Regierung -- (1) Die Wiederwahlrestriktion -- (2) Die Verfolgung ideologischer Ziele -- (3) Ein politischer trade-off zwischen Umweltqualität und Wirtschaftswachstum? -- c) Die Einflußnahme von Interessenverbänden -- (1) Die zentralen Aussagen der Interessengruppentheorie -- (2) Wirtschaftsinteressen -- (3) Organisierte Umweltschutzinteressen -- d) Die Position der nationalen Bürokratie -- 4. Die Umweltpolitik in nicht demokratisch verfaßten Gesellschaften -- 5. Die Rolle internationaler Organisationen und epistemischer Gemeinschaften -- a) Die Eigeninteressen von Mitgliedern internationaler Organisationen -- b) Der wachsende Einfluß epistemischer Gemeinschaften -- II. Kosten und Nutzen internationaler Umweltkooperation aus positiver Perspektive -- 1. Das Regierungskalkül im Hinblick auf internationale Abkommen -- 2. Der Nutzen der Kooperation aus Sicht der nationalen Regierungen -- a) Die Erweiterung diskretionärer Spielräume durch Verteuerung von Information -- b) Wachsende Unterstützung durch ökologisch orientierte Wähler und begünstigte Interessengruppen. 
505 8 |a c) Prestigegewinne durch internationale Zusammenarbeit -- 3. Die Kosten der Politikkoordination aus Sicht der nationalen Regierungen -- a) Die Ratifikation internationaler Abkommen auf nationaler Ebene -- b) Widerstand der nationalen Umweltbürokratie -- c) Widerstand negativ betroffener Interessengruppen -- d) Die Aufwendung von Ressourcen -- III. Zur institutionellen Beschränkung politischer Entscheidungsträger bei internationalen Umweltproblemen -- IV. Zusammenfassende Thesen zum fünften Kapitel -- Teil C: Erfolgsaussichten zur Lösung der drängendsten Umweltprobleme auf globaler Ebene -- 6. Kapitel: Die Bereitstellung rein öffentlicher Güter auf globaler Ebene: Schutz der Ozonschicht und Klimaschutz -- I. Das Ozonregime als Musterfall globaler Umweltkooperation? -- 1. Die ökonomischen Grundbedingungen -- 2. Die Entwicklung des Ozonregimes -- 3. Die Interessenlage der USA als Hauptakteur -- II. Der schwierige Weg zu einem wirksamen Klimaschutzregime -- 1. Die ökonomischen Grundbedingungen -- 2. Erste Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen Klimaschutzregime -- 3. Die Interessenlagen der Hauptakteure -- III. Ozon- und Treibhausproblematik im Vergleich -- 1. Gemeinsamkeiten -- 2. Unterschiede -- IV. Zusammenfassende Thesen zum sechsten Kapitel -- 7. Kapitel: Globale Ansätze zu einer effizienteren Bereitstellung umweltbezogener Kuppelprodukte -- I. Schutz der Tropenwälder und Erhalt der biologischen Vielfalt -- 1. Die ökonomischen Eigenschaften des Tropenwaldes -- 2. Die Diskussion über die vertragliche Behandlung auf internationaler Ebene -- 3. Nationales Politikversagen als Ursache der Tropenwaldzerstörung -- II. Ansätze einer globalen Bodenschutzpolitik -- 1. Bodenschutz als internationale Aufgabe -- 2. Die Wüstenkonvention als Einstieg in eine globale Bodenschutzpolitik -- 3. Die Wirkung innerstaatlicher Regelungen. 
505 8 |a III. Zusammenfassende Thesen zum siebten Kapitel. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Letzgus, Oliver  |t Die Oekonomie Internationalen Umweltschutzes  |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1998  |z 9783631342657 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686188  |z Click to View