Frequenzallokation in der Telekommunikation : : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.1
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2004.
©2005.
Year of Publication:2004
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (398 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686181
ctrlnum (MiAaPQ)50030686181
(Au-PeEL)EBL30686181
(OCoLC)1397571611
collection bib_alma
record_format marc
spelling Felder, Stefan.
Frequenzallokation in der Telekommunikation : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2004.
©2005.
1 online resource (398 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.1
Cover -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einführung -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Technische Grundlagen zu Mobilfunksystemen -- 2.1 Entwicklung von Mobilfunksystemen -- 2.1.1 Vom technischen Experiment zum Massenkonsumgut -- 2.1.2 Mobile Computing - das Internet im „Äther" -- 2.1.3 Mobilfunksysteme in Österreich -- 2.1.4 Alloziertes Spektrum und Spektraleffizienz -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Funkübertragung bei Mobilfunksystemen -- 2.2.1 Funkausbreitung -- 2.2.2 Modulation -- 2.2.3 Multiplex -- 2.2.4 Duplex -- 2.2.5 Vergleich der Vielfachzugriffs- und Duplexverfahren -- 2.3 Aufbau und Funktionsweise von Mobilfunksystemen -- 2.3.1 Global System for Mobile Communication (GSM) -- 2.3.2 Global System for Mobile Communication Phase 2 -- 2.3.3 Mobilfunksysteme der dritten Generation - UMTS/IMT-2000 -- 2.3.4 Stand der Entwicklung in Österreich -- 2.4 Zellularen Mobilfunknetzen und Kapazitätsaspekte -- 2.4.1 Das zellulare Prinzip -- 2.4.2 Kapazitätserweiterung -- 3 Der Mobilkommunikationsmarkt -- 3.1 Lizenz- und Frequenzvergaben in Österreich -- 3.1.1 Lizenzvergabe und Markteintritt -- 3.1.2 Frequenzausstattungen -- 3.2 Markt- und Diensteentwicklung -- 3.2.1 Marktentwicklung -- 3.2.2 Diensteentwicklung -- 3.3 Anbieter von Mobilkommunikationsdiensten -- 3.3.1 Mobilfunkanbieter -- 3.3.2 Diensteanbieter im Mobilfunk -- 3.3.3 Veränderung der Mobilfunk-Wertschöpfungskette -- 3.4 Ökonomische Analyse des Mobilkommunikationsmarktes -- 3.4.1 Marktstruktur -- 3.4.2 Ökonomische Aspekte zellularer Netze -- 3.4.3 Marktbarrieren - wie bestreitbar sind Mobilfunkmärkte? -- 3.4.4 Oligopolmärkte - Cournot- oder Bertrand-Wettbewerb? -- 3.4.5 Ökonomische Effekte der Frequenzknappheit -- 3.5 Zusammenfassung -- Anhang zu Wettbewerbsmodellen -- Bestreitbare Märkte -- Joint Profit Maximization (Kollusion) -- Bertrand Wettbewerb -- Cournot Wettbewerb.
4 Frequenzverwaltung und Frequenzvergabe -- 4.1 Institutioneller Rahmen -- 4.1.1 Nationale Frequenzverwaltung -- 4.1.2 Frequenzverwaltung in Österreich -- 4.1.3 Internationale Organisationen -- 4.1.4 Phasen des Frequenzmanagements -- 4.1.5 Interferenzmanagement -- 4.1.6 Internationale Harmonisierung der Frequenznutzung -- 4.2 Erteilung von exklusiven Frequenznutzungsrechten -- 4.2.1 Frequenznutzungsrechte -- 4.2.2 Mechanismen zur Vergabe von Nutzungsrechten -- 4.2.3 Frequenzgebühren und Preismechanismen -- 4.2.4 Vergabeverfahren in Österreich -- 4.3 Was ist eine effiziente Nutzung? -- 4.3.1 Technische Effizienz versus ökonomische Effizienz -- 4.3.2 Effiziente Zuteilung von Lizenzen -- 4.3.3 Effiziente Unternehmen und Märkte -- 4.3.4 Das optimale Interferenzniveau -- 4.4 Ökonomische Aspekte der Frequenzvergabe -- 4.4.1 Auswahl des effizienteren Leistungserbringers -- 4.4.2 Die optimale Zahl an Lizenzen -- 4.4.3 Ökonomische Analyse von Vergabeverfahren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 4.5 Ökonomische Aspekte des Frequenzmanagements -- 4.5.1 Mögliche Marktfehler der Frequenzallokation -- 4.5.2 Mögliche Effizienzprobleme -- 4.5.3 Der Übergang zu Frequenzmärkten -- 4.5.4 Zusammenfassung -- Anhang zu Frequenzzuweisungen und -zuteilungen -- 5 Auktionen und Auktionstheorie -- 5.1 Auktionen als Marktinstitution -- 5.1.1 Allgemeines -- 5.1.2 Allokation unter Informationsasymmetrie -- 5.2 Arten von Auktionen -- 5.2.1 Eingüterauktionen -- 5.2.2 Mehrgüterauktionen -- 5.2.3 Klassifikation nach der Werteverteilung -- 5.3 Auktionstheorie -- 5.3.1 Benchmark Model -- 5.3.2 Risikoscheue Bieter -- 5.3.3 Asymmetrische Bieter -- 5.3.4 Common-value, correlated-values auction u. winner's curse -- 5.3.5 Kollusion -- 5.3.6 Mehrgüterauktionen -- 5.4 Das simultane Mehrrundenverfahren -- 5.4.1 Beschreibung des Verfahrens -- 5.4.2 Regeln der SAA.
5.4.3 Effizienz und Gleichgewicht einer SAA -- 5.4.4 Komplementäre Werteinterdependenzen -- 5.4.5 Simultane kombinatorische Auktion - Free-rider-Problem -- 5.4.6 Kollusion und Strategic Demand Reduction -- 5.5 Zusammenfassung -- Mathematischer Anhang -- Spieltheoretische Modellerierung von Auktionen -- Benchmark model and first-price sealed-bid auction -- Revenue Equivalence Theorem -- Affiliated-values -- 6 Frequenzauktionen -- 6.1 Allgemeines -- 6.1.1 Frequenzauktion und Vergabeziele -- 6.1.2 Auswirkungen auf die Downstream-Märkte -- 6.2 Empirische Analyse von ausgewählten Frequenzauktionen -- 6.2.1 Frequenzauktionen in Neuseeland -- 6.2.2 Frequenzauktionen in Australien -- 6.2.3 Frequenzauktionen in den Vereinigten Staaten -- 6.2.4 GSM Versteigerung in den Niederlanden -- 6.2.5 WLL Versteigerung in der Schweiz -- 6.2.6 ERMES Versteigerung in Deutschland -- 6.2.7 GSM-1800 Versteigerung in Deutschland -- 6.2.8 Versteigerung von PCS Lizenzen in Mexiko -- 6.2.9 Bewertung und Problemanalyse -- 6.3 Entwurf von Frequenzauktionen -- 6.3.1 Wahl eines geeigneten Auktionsformats -- 6.3.2 Neueinsteiger und ausgewählte Bietergruppen -- 6.3.3 Aktivitätsregeln -- 6.3.4 Mindestinkrement -- 6.3.5 Mindesteröffnungsgebot (Reservepreis) -- 6.3.6 Terminierungsregeln -- 6.3.7 Informationen und Gebotsabgabe -- 6.3.8 Zurückziehen von Geboten -- 6.3.9 Bietbefreiungen und Nachdenkpausen -- 7 Vergabe der 4. GSM Konzession -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 Auktionsverfahren -- 7.3 Ergebnisse -- 8 Vergabe einer TETRA Konzession -- 8.1 Hintergrund -- 8.2 Auktionsverfahren -- 8.3 Ergebnisse -- 9 Vergabe von UMTS/IMT-2000 Konzessionen -- 9.1 Hintergrund -- 9.1.1 Technologie und Frequenzspektrum -- 9.1.2 Internationale rechtliche Rahmenbedingungen -- 9.1.3 Vergabeverfahren -- 9.1.4 Regulatorischer Rahmen und Lizenzauflagen -- 9.2 Stückelung und Zahl an Konzessionen.
9.2.1 Mögliche Optionen -- 9.2.2 Zahl der Lizenzen im europäischen Vergleich -- 9.2.3 Welche Option? -- 9.3 Auktionsverfahren -- 9.3.1 Internationaler Überblick -- 9.3.2 Auktionsverfahren in Österreich -- 9.4 Ergebnisse der Auktion -- 9.4.1 Ergebnis in Österreich -- 9.4.2 Ergebnisse im internationalen Vergleich -- 9.4.3 Resümee -- Anhang zur UMTS/IMT-2000 Vergabe -- 10 Vergabe von Frequenzen für WLL -- 10.1 Hintergrund -- 10.2 Regionale Gliederung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.1 Stückelung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.2 Regionale Gliederung -- 10.3 Auktionsverfahren -- 10.3.1 Aktivitätsregeln -- 10.3.2 Bietrechte -- 10.3.3 Bietbefreiungen -- 10.3.4 Bieteinheit und Click-box bidding -- 10.3.5 Terminierung des Verfahrens -- 10.3.6 Abwicklung der Auktion -- 10.4 Ergebnisse der Auktion -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Felder, Stefan Frequenzallokation in der Telekommunikation Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2004 9783631525685
ProQuest (Firm)
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686181 Click to View
language German
format eBook
author Felder, Stefan.
spellingShingle Felder, Stefan.
Frequenzallokation in der Telekommunikation : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;
Cover -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einführung -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Technische Grundlagen zu Mobilfunksystemen -- 2.1 Entwicklung von Mobilfunksystemen -- 2.1.1 Vom technischen Experiment zum Massenkonsumgut -- 2.1.2 Mobile Computing - das Internet im „Äther" -- 2.1.3 Mobilfunksysteme in Österreich -- 2.1.4 Alloziertes Spektrum und Spektraleffizienz -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Funkübertragung bei Mobilfunksystemen -- 2.2.1 Funkausbreitung -- 2.2.2 Modulation -- 2.2.3 Multiplex -- 2.2.4 Duplex -- 2.2.5 Vergleich der Vielfachzugriffs- und Duplexverfahren -- 2.3 Aufbau und Funktionsweise von Mobilfunksystemen -- 2.3.1 Global System for Mobile Communication (GSM) -- 2.3.2 Global System for Mobile Communication Phase 2 -- 2.3.3 Mobilfunksysteme der dritten Generation - UMTS/IMT-2000 -- 2.3.4 Stand der Entwicklung in Österreich -- 2.4 Zellularen Mobilfunknetzen und Kapazitätsaspekte -- 2.4.1 Das zellulare Prinzip -- 2.4.2 Kapazitätserweiterung -- 3 Der Mobilkommunikationsmarkt -- 3.1 Lizenz- und Frequenzvergaben in Österreich -- 3.1.1 Lizenzvergabe und Markteintritt -- 3.1.2 Frequenzausstattungen -- 3.2 Markt- und Diensteentwicklung -- 3.2.1 Marktentwicklung -- 3.2.2 Diensteentwicklung -- 3.3 Anbieter von Mobilkommunikationsdiensten -- 3.3.1 Mobilfunkanbieter -- 3.3.2 Diensteanbieter im Mobilfunk -- 3.3.3 Veränderung der Mobilfunk-Wertschöpfungskette -- 3.4 Ökonomische Analyse des Mobilkommunikationsmarktes -- 3.4.1 Marktstruktur -- 3.4.2 Ökonomische Aspekte zellularer Netze -- 3.4.3 Marktbarrieren - wie bestreitbar sind Mobilfunkmärkte? -- 3.4.4 Oligopolmärkte - Cournot- oder Bertrand-Wettbewerb? -- 3.4.5 Ökonomische Effekte der Frequenzknappheit -- 3.5 Zusammenfassung -- Anhang zu Wettbewerbsmodellen -- Bestreitbare Märkte -- Joint Profit Maximization (Kollusion) -- Bertrand Wettbewerb -- Cournot Wettbewerb.
4 Frequenzverwaltung und Frequenzvergabe -- 4.1 Institutioneller Rahmen -- 4.1.1 Nationale Frequenzverwaltung -- 4.1.2 Frequenzverwaltung in Österreich -- 4.1.3 Internationale Organisationen -- 4.1.4 Phasen des Frequenzmanagements -- 4.1.5 Interferenzmanagement -- 4.1.6 Internationale Harmonisierung der Frequenznutzung -- 4.2 Erteilung von exklusiven Frequenznutzungsrechten -- 4.2.1 Frequenznutzungsrechte -- 4.2.2 Mechanismen zur Vergabe von Nutzungsrechten -- 4.2.3 Frequenzgebühren und Preismechanismen -- 4.2.4 Vergabeverfahren in Österreich -- 4.3 Was ist eine effiziente Nutzung? -- 4.3.1 Technische Effizienz versus ökonomische Effizienz -- 4.3.2 Effiziente Zuteilung von Lizenzen -- 4.3.3 Effiziente Unternehmen und Märkte -- 4.3.4 Das optimale Interferenzniveau -- 4.4 Ökonomische Aspekte der Frequenzvergabe -- 4.4.1 Auswahl des effizienteren Leistungserbringers -- 4.4.2 Die optimale Zahl an Lizenzen -- 4.4.3 Ökonomische Analyse von Vergabeverfahren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 4.5 Ökonomische Aspekte des Frequenzmanagements -- 4.5.1 Mögliche Marktfehler der Frequenzallokation -- 4.5.2 Mögliche Effizienzprobleme -- 4.5.3 Der Übergang zu Frequenzmärkten -- 4.5.4 Zusammenfassung -- Anhang zu Frequenzzuweisungen und -zuteilungen -- 5 Auktionen und Auktionstheorie -- 5.1 Auktionen als Marktinstitution -- 5.1.1 Allgemeines -- 5.1.2 Allokation unter Informationsasymmetrie -- 5.2 Arten von Auktionen -- 5.2.1 Eingüterauktionen -- 5.2.2 Mehrgüterauktionen -- 5.2.3 Klassifikation nach der Werteverteilung -- 5.3 Auktionstheorie -- 5.3.1 Benchmark Model -- 5.3.2 Risikoscheue Bieter -- 5.3.3 Asymmetrische Bieter -- 5.3.4 Common-value, correlated-values auction u. winner's curse -- 5.3.5 Kollusion -- 5.3.6 Mehrgüterauktionen -- 5.4 Das simultane Mehrrundenverfahren -- 5.4.1 Beschreibung des Verfahrens -- 5.4.2 Regeln der SAA.
5.4.3 Effizienz und Gleichgewicht einer SAA -- 5.4.4 Komplementäre Werteinterdependenzen -- 5.4.5 Simultane kombinatorische Auktion - Free-rider-Problem -- 5.4.6 Kollusion und Strategic Demand Reduction -- 5.5 Zusammenfassung -- Mathematischer Anhang -- Spieltheoretische Modellerierung von Auktionen -- Benchmark model and first-price sealed-bid auction -- Revenue Equivalence Theorem -- Affiliated-values -- 6 Frequenzauktionen -- 6.1 Allgemeines -- 6.1.1 Frequenzauktion und Vergabeziele -- 6.1.2 Auswirkungen auf die Downstream-Märkte -- 6.2 Empirische Analyse von ausgewählten Frequenzauktionen -- 6.2.1 Frequenzauktionen in Neuseeland -- 6.2.2 Frequenzauktionen in Australien -- 6.2.3 Frequenzauktionen in den Vereinigten Staaten -- 6.2.4 GSM Versteigerung in den Niederlanden -- 6.2.5 WLL Versteigerung in der Schweiz -- 6.2.6 ERMES Versteigerung in Deutschland -- 6.2.7 GSM-1800 Versteigerung in Deutschland -- 6.2.8 Versteigerung von PCS Lizenzen in Mexiko -- 6.2.9 Bewertung und Problemanalyse -- 6.3 Entwurf von Frequenzauktionen -- 6.3.1 Wahl eines geeigneten Auktionsformats -- 6.3.2 Neueinsteiger und ausgewählte Bietergruppen -- 6.3.3 Aktivitätsregeln -- 6.3.4 Mindestinkrement -- 6.3.5 Mindesteröffnungsgebot (Reservepreis) -- 6.3.6 Terminierungsregeln -- 6.3.7 Informationen und Gebotsabgabe -- 6.3.8 Zurückziehen von Geboten -- 6.3.9 Bietbefreiungen und Nachdenkpausen -- 7 Vergabe der 4. GSM Konzession -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 Auktionsverfahren -- 7.3 Ergebnisse -- 8 Vergabe einer TETRA Konzession -- 8.1 Hintergrund -- 8.2 Auktionsverfahren -- 8.3 Ergebnisse -- 9 Vergabe von UMTS/IMT-2000 Konzessionen -- 9.1 Hintergrund -- 9.1.1 Technologie und Frequenzspektrum -- 9.1.2 Internationale rechtliche Rahmenbedingungen -- 9.1.3 Vergabeverfahren -- 9.1.4 Regulatorischer Rahmen und Lizenzauflagen -- 9.2 Stückelung und Zahl an Konzessionen.
9.2.1 Mögliche Optionen -- 9.2.2 Zahl der Lizenzen im europäischen Vergleich -- 9.2.3 Welche Option? -- 9.3 Auktionsverfahren -- 9.3.1 Internationaler Überblick -- 9.3.2 Auktionsverfahren in Österreich -- 9.4 Ergebnisse der Auktion -- 9.4.1 Ergebnis in Österreich -- 9.4.2 Ergebnisse im internationalen Vergleich -- 9.4.3 Resümee -- Anhang zur UMTS/IMT-2000 Vergabe -- 10 Vergabe von Frequenzen für WLL -- 10.1 Hintergrund -- 10.2 Regionale Gliederung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.1 Stückelung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.2 Regionale Gliederung -- 10.3 Auktionsverfahren -- 10.3.1 Aktivitätsregeln -- 10.3.2 Bietrechte -- 10.3.3 Bietbefreiungen -- 10.3.4 Bieteinheit und Click-box bidding -- 10.3.5 Terminierung des Verfahrens -- 10.3.6 Abwicklung der Auktion -- 10.4 Ergebnisse der Auktion -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis.
author_facet Felder, Stefan.
author_variant s f sf
author_sort Felder, Stefan.
title Frequenzallokation in der Telekommunikation : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
title_sub Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
title_full Frequenzallokation in der Telekommunikation : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
title_fullStr Frequenzallokation in der Telekommunikation : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
title_full_unstemmed Frequenzallokation in der Telekommunikation : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
title_auth Frequenzallokation in der Telekommunikation : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
title_new Frequenzallokation in der Telekommunikation :
title_sort frequenzallokation in der telekommunikation : oekonomische analyse der vergabe von frequenzen unter besonderer beruecksichtigung der umts-auktionen.
series Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;
series2 Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 2004
physical 1 online resource (398 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einführung -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Technische Grundlagen zu Mobilfunksystemen -- 2.1 Entwicklung von Mobilfunksystemen -- 2.1.1 Vom technischen Experiment zum Massenkonsumgut -- 2.1.2 Mobile Computing - das Internet im „Äther" -- 2.1.3 Mobilfunksysteme in Österreich -- 2.1.4 Alloziertes Spektrum und Spektraleffizienz -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Funkübertragung bei Mobilfunksystemen -- 2.2.1 Funkausbreitung -- 2.2.2 Modulation -- 2.2.3 Multiplex -- 2.2.4 Duplex -- 2.2.5 Vergleich der Vielfachzugriffs- und Duplexverfahren -- 2.3 Aufbau und Funktionsweise von Mobilfunksystemen -- 2.3.1 Global System for Mobile Communication (GSM) -- 2.3.2 Global System for Mobile Communication Phase 2 -- 2.3.3 Mobilfunksysteme der dritten Generation - UMTS/IMT-2000 -- 2.3.4 Stand der Entwicklung in Österreich -- 2.4 Zellularen Mobilfunknetzen und Kapazitätsaspekte -- 2.4.1 Das zellulare Prinzip -- 2.4.2 Kapazitätserweiterung -- 3 Der Mobilkommunikationsmarkt -- 3.1 Lizenz- und Frequenzvergaben in Österreich -- 3.1.1 Lizenzvergabe und Markteintritt -- 3.1.2 Frequenzausstattungen -- 3.2 Markt- und Diensteentwicklung -- 3.2.1 Marktentwicklung -- 3.2.2 Diensteentwicklung -- 3.3 Anbieter von Mobilkommunikationsdiensten -- 3.3.1 Mobilfunkanbieter -- 3.3.2 Diensteanbieter im Mobilfunk -- 3.3.3 Veränderung der Mobilfunk-Wertschöpfungskette -- 3.4 Ökonomische Analyse des Mobilkommunikationsmarktes -- 3.4.1 Marktstruktur -- 3.4.2 Ökonomische Aspekte zellularer Netze -- 3.4.3 Marktbarrieren - wie bestreitbar sind Mobilfunkmärkte? -- 3.4.4 Oligopolmärkte - Cournot- oder Bertrand-Wettbewerb? -- 3.4.5 Ökonomische Effekte der Frequenzknappheit -- 3.5 Zusammenfassung -- Anhang zu Wettbewerbsmodellen -- Bestreitbare Märkte -- Joint Profit Maximization (Kollusion) -- Bertrand Wettbewerb -- Cournot Wettbewerb.
4 Frequenzverwaltung und Frequenzvergabe -- 4.1 Institutioneller Rahmen -- 4.1.1 Nationale Frequenzverwaltung -- 4.1.2 Frequenzverwaltung in Österreich -- 4.1.3 Internationale Organisationen -- 4.1.4 Phasen des Frequenzmanagements -- 4.1.5 Interferenzmanagement -- 4.1.6 Internationale Harmonisierung der Frequenznutzung -- 4.2 Erteilung von exklusiven Frequenznutzungsrechten -- 4.2.1 Frequenznutzungsrechte -- 4.2.2 Mechanismen zur Vergabe von Nutzungsrechten -- 4.2.3 Frequenzgebühren und Preismechanismen -- 4.2.4 Vergabeverfahren in Österreich -- 4.3 Was ist eine effiziente Nutzung? -- 4.3.1 Technische Effizienz versus ökonomische Effizienz -- 4.3.2 Effiziente Zuteilung von Lizenzen -- 4.3.3 Effiziente Unternehmen und Märkte -- 4.3.4 Das optimale Interferenzniveau -- 4.4 Ökonomische Aspekte der Frequenzvergabe -- 4.4.1 Auswahl des effizienteren Leistungserbringers -- 4.4.2 Die optimale Zahl an Lizenzen -- 4.4.3 Ökonomische Analyse von Vergabeverfahren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 4.5 Ökonomische Aspekte des Frequenzmanagements -- 4.5.1 Mögliche Marktfehler der Frequenzallokation -- 4.5.2 Mögliche Effizienzprobleme -- 4.5.3 Der Übergang zu Frequenzmärkten -- 4.5.4 Zusammenfassung -- Anhang zu Frequenzzuweisungen und -zuteilungen -- 5 Auktionen und Auktionstheorie -- 5.1 Auktionen als Marktinstitution -- 5.1.1 Allgemeines -- 5.1.2 Allokation unter Informationsasymmetrie -- 5.2 Arten von Auktionen -- 5.2.1 Eingüterauktionen -- 5.2.2 Mehrgüterauktionen -- 5.2.3 Klassifikation nach der Werteverteilung -- 5.3 Auktionstheorie -- 5.3.1 Benchmark Model -- 5.3.2 Risikoscheue Bieter -- 5.3.3 Asymmetrische Bieter -- 5.3.4 Common-value, correlated-values auction u. winner's curse -- 5.3.5 Kollusion -- 5.3.6 Mehrgüterauktionen -- 5.4 Das simultane Mehrrundenverfahren -- 5.4.1 Beschreibung des Verfahrens -- 5.4.2 Regeln der SAA.
5.4.3 Effizienz und Gleichgewicht einer SAA -- 5.4.4 Komplementäre Werteinterdependenzen -- 5.4.5 Simultane kombinatorische Auktion - Free-rider-Problem -- 5.4.6 Kollusion und Strategic Demand Reduction -- 5.5 Zusammenfassung -- Mathematischer Anhang -- Spieltheoretische Modellerierung von Auktionen -- Benchmark model and first-price sealed-bid auction -- Revenue Equivalence Theorem -- Affiliated-values -- 6 Frequenzauktionen -- 6.1 Allgemeines -- 6.1.1 Frequenzauktion und Vergabeziele -- 6.1.2 Auswirkungen auf die Downstream-Märkte -- 6.2 Empirische Analyse von ausgewählten Frequenzauktionen -- 6.2.1 Frequenzauktionen in Neuseeland -- 6.2.2 Frequenzauktionen in Australien -- 6.2.3 Frequenzauktionen in den Vereinigten Staaten -- 6.2.4 GSM Versteigerung in den Niederlanden -- 6.2.5 WLL Versteigerung in der Schweiz -- 6.2.6 ERMES Versteigerung in Deutschland -- 6.2.7 GSM-1800 Versteigerung in Deutschland -- 6.2.8 Versteigerung von PCS Lizenzen in Mexiko -- 6.2.9 Bewertung und Problemanalyse -- 6.3 Entwurf von Frequenzauktionen -- 6.3.1 Wahl eines geeigneten Auktionsformats -- 6.3.2 Neueinsteiger und ausgewählte Bietergruppen -- 6.3.3 Aktivitätsregeln -- 6.3.4 Mindestinkrement -- 6.3.5 Mindesteröffnungsgebot (Reservepreis) -- 6.3.6 Terminierungsregeln -- 6.3.7 Informationen und Gebotsabgabe -- 6.3.8 Zurückziehen von Geboten -- 6.3.9 Bietbefreiungen und Nachdenkpausen -- 7 Vergabe der 4. GSM Konzession -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 Auktionsverfahren -- 7.3 Ergebnisse -- 8 Vergabe einer TETRA Konzession -- 8.1 Hintergrund -- 8.2 Auktionsverfahren -- 8.3 Ergebnisse -- 9 Vergabe von UMTS/IMT-2000 Konzessionen -- 9.1 Hintergrund -- 9.1.1 Technologie und Frequenzspektrum -- 9.1.2 Internationale rechtliche Rahmenbedingungen -- 9.1.3 Vergabeverfahren -- 9.1.4 Regulatorischer Rahmen und Lizenzauflagen -- 9.2 Stückelung und Zahl an Konzessionen.
9.2.1 Mögliche Optionen -- 9.2.2 Zahl der Lizenzen im europäischen Vergleich -- 9.2.3 Welche Option? -- 9.3 Auktionsverfahren -- 9.3.1 Internationaler Überblick -- 9.3.2 Auktionsverfahren in Österreich -- 9.4 Ergebnisse der Auktion -- 9.4.1 Ergebnis in Österreich -- 9.4.2 Ergebnisse im internationalen Vergleich -- 9.4.3 Resümee -- Anhang zur UMTS/IMT-2000 Vergabe -- 10 Vergabe von Frequenzen für WLL -- 10.1 Hintergrund -- 10.2 Regionale Gliederung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.1 Stückelung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.2 Regionale Gliederung -- 10.3 Auktionsverfahren -- 10.3.1 Aktivitätsregeln -- 10.3.2 Bietrechte -- 10.3.3 Bietbefreiungen -- 10.3.4 Bieteinheit und Click-box bidding -- 10.3.5 Terminierung des Verfahrens -- 10.3.6 Abwicklung der Auktion -- 10.4 Ergebnisse der Auktion -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis.
isbn 9783631754146
9783631525685
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686181
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397571611
work_keys_str_mv AT felderstefan frequenzallokationindertelekommunikationoekonomischeanalysedervergabevonfrequenzenunterbesondererberuecksichtigungderumtsauktionen
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686181
(Au-PeEL)EBL30686181
(OCoLC)1397571611
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.1
is_hierarchy_title Frequenzallokation in der Telekommunikation : Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.
container_title Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.1
marc_error Info : MARC8 translation shorter than ISO-8859-1, choosing MARC8. --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331071519457280
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08275nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686181</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2004 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631754146</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631525685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397571611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felder, Stefan.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frequenzallokation in der Telekommunikation :</subfield><subfield code="b">Oekonomische Analyse der Vergabe Von Frequenzen Unter Besonderer Beruecksichtigung der UMTS-Auktionen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">2004.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2005.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (398 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;</subfield><subfield code="v">v.1</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einführung -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Technische Grundlagen zu Mobilfunksystemen -- 2.1 Entwicklung von Mobilfunksystemen -- 2.1.1 Vom technischen Experiment zum Massenkonsumgut -- 2.1.2 Mobile Computing - das Internet im „Äther" -- 2.1.3 Mobilfunksysteme in Österreich -- 2.1.4 Alloziertes Spektrum und Spektraleffizienz -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Funkübertragung bei Mobilfunksystemen -- 2.2.1 Funkausbreitung -- 2.2.2 Modulation -- 2.2.3 Multiplex -- 2.2.4 Duplex -- 2.2.5 Vergleich der Vielfachzugriffs- und Duplexverfahren -- 2.3 Aufbau und Funktionsweise von Mobilfunksystemen -- 2.3.1 Global System for Mobile Communication (GSM) -- 2.3.2 Global System for Mobile Communication Phase 2 -- 2.3.3 Mobilfunksysteme der dritten Generation - UMTS/IMT-2000 -- 2.3.4 Stand der Entwicklung in Österreich -- 2.4 Zellularen Mobilfunknetzen und Kapazitätsaspekte -- 2.4.1 Das zellulare Prinzip -- 2.4.2 Kapazitätserweiterung -- 3 Der Mobilkommunikationsmarkt -- 3.1 Lizenz- und Frequenzvergaben in Österreich -- 3.1.1 Lizenzvergabe und Markteintritt -- 3.1.2 Frequenzausstattungen -- 3.2 Markt- und Diensteentwicklung -- 3.2.1 Marktentwicklung -- 3.2.2 Diensteentwicklung -- 3.3 Anbieter von Mobilkommunikationsdiensten -- 3.3.1 Mobilfunkanbieter -- 3.3.2 Diensteanbieter im Mobilfunk -- 3.3.3 Veränderung der Mobilfunk-Wertschöpfungskette -- 3.4 Ökonomische Analyse des Mobilkommunikationsmarktes -- 3.4.1 Marktstruktur -- 3.4.2 Ökonomische Aspekte zellularer Netze -- 3.4.3 Marktbarrieren - wie bestreitbar sind Mobilfunkmärkte? -- 3.4.4 Oligopolmärkte - Cournot- oder Bertrand-Wettbewerb? -- 3.4.5 Ökonomische Effekte der Frequenzknappheit -- 3.5 Zusammenfassung -- Anhang zu Wettbewerbsmodellen -- Bestreitbare Märkte -- Joint Profit Maximization (Kollusion) -- Bertrand Wettbewerb -- Cournot Wettbewerb.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Frequenzverwaltung und Frequenzvergabe -- 4.1 Institutioneller Rahmen -- 4.1.1 Nationale Frequenzverwaltung -- 4.1.2 Frequenzverwaltung in Österreich -- 4.1.3 Internationale Organisationen -- 4.1.4 Phasen des Frequenzmanagements -- 4.1.5 Interferenzmanagement -- 4.1.6 Internationale Harmonisierung der Frequenznutzung -- 4.2 Erteilung von exklusiven Frequenznutzungsrechten -- 4.2.1 Frequenznutzungsrechte -- 4.2.2 Mechanismen zur Vergabe von Nutzungsrechten -- 4.2.3 Frequenzgebühren und Preismechanismen -- 4.2.4 Vergabeverfahren in Österreich -- 4.3 Was ist eine effiziente Nutzung? -- 4.3.1 Technische Effizienz versus ökonomische Effizienz -- 4.3.2 Effiziente Zuteilung von Lizenzen -- 4.3.3 Effiziente Unternehmen und Märkte -- 4.3.4 Das optimale Interferenzniveau -- 4.4 Ökonomische Aspekte der Frequenzvergabe -- 4.4.1 Auswahl des effizienteren Leistungserbringers -- 4.4.2 Die optimale Zahl an Lizenzen -- 4.4.3 Ökonomische Analyse von Vergabeverfahren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 4.5 Ökonomische Aspekte des Frequenzmanagements -- 4.5.1 Mögliche Marktfehler der Frequenzallokation -- 4.5.2 Mögliche Effizienzprobleme -- 4.5.3 Der Übergang zu Frequenzmärkten -- 4.5.4 Zusammenfassung -- Anhang zu Frequenzzuweisungen und -zuteilungen -- 5 Auktionen und Auktionstheorie -- 5.1 Auktionen als Marktinstitution -- 5.1.1 Allgemeines -- 5.1.2 Allokation unter Informationsasymmetrie -- 5.2 Arten von Auktionen -- 5.2.1 Eingüterauktionen -- 5.2.2 Mehrgüterauktionen -- 5.2.3 Klassifikation nach der Werteverteilung -- 5.3 Auktionstheorie -- 5.3.1 Benchmark Model -- 5.3.2 Risikoscheue Bieter -- 5.3.3 Asymmetrische Bieter -- 5.3.4 Common-value, correlated-values auction u. winner's curse -- 5.3.5 Kollusion -- 5.3.6 Mehrgüterauktionen -- 5.4 Das simultane Mehrrundenverfahren -- 5.4.1 Beschreibung des Verfahrens -- 5.4.2 Regeln der SAA.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4.3 Effizienz und Gleichgewicht einer SAA -- 5.4.4 Komplementäre Werteinterdependenzen -- 5.4.5 Simultane kombinatorische Auktion - Free-rider-Problem -- 5.4.6 Kollusion und Strategic Demand Reduction -- 5.5 Zusammenfassung -- Mathematischer Anhang -- Spieltheoretische Modellerierung von Auktionen -- Benchmark model and first-price sealed-bid auction -- Revenue Equivalence Theorem -- Affiliated-values -- 6 Frequenzauktionen -- 6.1 Allgemeines -- 6.1.1 Frequenzauktion und Vergabeziele -- 6.1.2 Auswirkungen auf die Downstream-Märkte -- 6.2 Empirische Analyse von ausgewählten Frequenzauktionen -- 6.2.1 Frequenzauktionen in Neuseeland -- 6.2.2 Frequenzauktionen in Australien -- 6.2.3 Frequenzauktionen in den Vereinigten Staaten -- 6.2.4 GSM Versteigerung in den Niederlanden -- 6.2.5 WLL Versteigerung in der Schweiz -- 6.2.6 ERMES Versteigerung in Deutschland -- 6.2.7 GSM-1800 Versteigerung in Deutschland -- 6.2.8 Versteigerung von PCS Lizenzen in Mexiko -- 6.2.9 Bewertung und Problemanalyse -- 6.3 Entwurf von Frequenzauktionen -- 6.3.1 Wahl eines geeigneten Auktionsformats -- 6.3.2 Neueinsteiger und ausgewählte Bietergruppen -- 6.3.3 Aktivitätsregeln -- 6.3.4 Mindestinkrement -- 6.3.5 Mindesteröffnungsgebot (Reservepreis) -- 6.3.6 Terminierungsregeln -- 6.3.7 Informationen und Gebotsabgabe -- 6.3.8 Zurückziehen von Geboten -- 6.3.9 Bietbefreiungen und Nachdenkpausen -- 7 Vergabe der 4. GSM Konzession -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 Auktionsverfahren -- 7.3 Ergebnisse -- 8 Vergabe einer TETRA Konzession -- 8.1 Hintergrund -- 8.2 Auktionsverfahren -- 8.3 Ergebnisse -- 9 Vergabe von UMTS/IMT-2000 Konzessionen -- 9.1 Hintergrund -- 9.1.1 Technologie und Frequenzspektrum -- 9.1.2 Internationale rechtliche Rahmenbedingungen -- 9.1.3 Vergabeverfahren -- 9.1.4 Regulatorischer Rahmen und Lizenzauflagen -- 9.2 Stückelung und Zahl an Konzessionen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.2.1 Mögliche Optionen -- 9.2.2 Zahl der Lizenzen im europäischen Vergleich -- 9.2.3 Welche Option? -- 9.3 Auktionsverfahren -- 9.3.1 Internationaler Überblick -- 9.3.2 Auktionsverfahren in Österreich -- 9.4 Ergebnisse der Auktion -- 9.4.1 Ergebnis in Österreich -- 9.4.2 Ergebnisse im internationalen Vergleich -- 9.4.3 Resümee -- Anhang zur UMTS/IMT-2000 Vergabe -- 10 Vergabe von Frequenzen für WLL -- 10.1 Hintergrund -- 10.2 Regionale Gliederung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.1 Stückelung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.2 Regionale Gliederung -- 10.3 Auktionsverfahren -- 10.3.1 Aktivitätsregeln -- 10.3.2 Bietrechte -- 10.3.3 Bietbefreiungen -- 10.3.4 Bieteinheit und Click-box bidding -- 10.3.5 Terminierung des Verfahrens -- 10.3.6 Abwicklung der Auktion -- 10.4 Ergebnisse der Auktion -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Felder, Stefan</subfield><subfield code="t">Frequenzallokation in der Telekommunikation</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2004</subfield><subfield code="z">9783631525685</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686181</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>