Logistik und Wettbewerb : : Zur Rolle Logistischer (Re-)Organisation in Einer Wettbewerbsbasierten Marktwirtschaft.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.61
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2009.
©2009.
Year of Publication:2009
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (514 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einführung
  • 1 Wirtschaftlicher Wettbewerb
  • 1.1 Grundlegende Bemerkungen
  • 1.1.1 Zum Verhältnis von Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik
  • 1.1.2 Zur Problematik des Wettbewerbsbegriffes
  • 1.1.3 Schlussfolgerungen
  • 1.2 Entwicklungslinien der Wettbewerbstheorie
  • 1.2.1 Der wettbewerbstheoretische Ansatz in der klassischen Theorie
  • 1.2.1.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess
  • 1.2.1.2 Wettbewerbsdeterminanten
  • 1.2.2 Der Ansatz der neoklassischen Preistheorie und deren wettbewerbstheoretische Implikationen
  • 1.2.2.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess
  • 1.2.2.2 Wettbewerbsdeterminanten
  • 1.2.2.2.1 Grundhypothese
  • 1.2.2.2.2 Alternative Marktstrukturhypothesen
  • 1.2.3 Die Ansätze des Workable Competition und der Industrieökonomik
  • 1.2.3.1 Workable Competition
  • 1.2.3.1.1 Die Grundlegung des Workable-Competition-Ansatzes
  • 1.2.3.1.2 Der konzeptionelle Kern des Workable-Competition-Ansatzes
  • 1.2.3.2 Industrieökonomik
  • 1.2.3.2.1 Die Grundlegung der Industrieökonomik
  • 1.2.3.2.2 Der konzeptionelle Kern der Industrieökonomik
  • 1.2.3.2.3 Wettbewerbsdeterminanten
  • 1.2.3.3 Gegenüberstellung und Positionierung der beiden Theorien
  • 1.2.4 Die Theorie der Marktentwicklungsphasen und deren wettbewerbstheoretische Implikationen
  • 1.2.4.1 Die Grundlegung der Theorie der Marktentwicklungsphasen
  • 1.2.4.2 Charakterisierung der Marktphasen nach HEUß
  • 1.2.5 Der systemtheoretische Ansatz der neuklassischen Wettbewerbstheorie
  • 1.2.5.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess
  • 1.2.5.2 Wettbewerbsdeterminanten
  • 1.3 Ansatz zu einer systematischen Integration einzelner wettbewerbstheoretischer Ansätze zu einer umfassenderen Wettbewerbskonzeption
  • 1.3.1 Wettbewerbswirkungen
  • 1.3.1.1 Ökonomische Wirkungen des Wettbewerbs.
  • 1.3.1.2 Wirtschaftliche Freiheit und Wettbewerb
  • 1.3.1.3 Systematik der Wettbewerbswirkungen
  • 1.3.2 Wettbewerbsprozess
  • 1.3.2.1 Charakterisierung des Wettbewerbsprozesses
  • 1.3.2.2 Wettbewerbliches und nichtwettbewerbliches Marktverhalten
  • 1.3.3 Wettbewerbsdeterminanten
  • 1.3.3.1 Unmittelbare Wettbewerbsdeterminanten
  • 1.3.3.2 Mittelbare Wettbewerbsdeterminanten
  • 1.4 Zusammenfassung
  • 2 Logistische Reorganisation
  • 2.1 Methodische und theoretische Vorbemerkungen
  • 2.1.1 Der industrieökonomische Ansatz als geeignete Untersuchungsmethode
  • 2.1.2 Der Markt als Gegenstand ökonomischer Analysen
  • 2.1.2.1 Der Begriff des Marktes
  • 2.1.2.2 Markt, Wettbewerb und Kooperation
  • 2.1.3 Transaktionskostentheoretische Grundlagen
  • 2.1.3.1 Koordination, Transaktionen und Transaktionskosten
  • 2.1.3.2 Einflussgrößen auf die Transaktionskosten
  • 2.1.3.2.1 Verhaltensannahmen
  • 2.1.3.2.2 Eigenschaften von Transaktionen
  • 2.1.3.3 Charakteristika alternativer Koordinationsmechanismen
  • 2.1.3.3.1 Koordination über den Markt
  • 2.1.3.3.2 Koordination über Hierarchie
  • 2.1.3.3.3 Koordination über Kooperation
  • 2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 2.2 Ökonomische Grundlagen der Logistik und der Logistikleistung
  • 2.2.1 Vorbemerkungen
  • 2.2.2 Grundlegung der Logistikkonzeption
  • 2.2.2.1 Logistiksysteme im Kontext der Gütertransformation
  • 2.2.2.2 Begriffsabgrenzungen: Transport, Verkehr, Logistik
  • 2.2.2.2.1 Transport
  • 2.2.2.2.2 Verkehr
  • 2.2.2.2.3 Logistik
  • 2.2.2.2.4 Verknüpfung von Transport, Verkehr und Logistik
  • 2.2.2.3 Systeme der Logistik
  • 2.2.2.3.1 Systemtheoretische Grundlagen der Logistik
  • 2.2.2.3.2 Institutionelle Gliederung von Logistiksystemen
  • 2.2.2.4 Ökonomische Bedeutung der Logistik
  • 2.2.2.4.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik
  • 2.2.2.4.2 Einzelwirtschaftliche Bedeutung der Logistik.
  • 2.2.3 Ökonomische Charakteristika der Logistikleistung
  • 2.2.3.1 Wesen und Umfang der Logistikleistung
  • 2.2.3.1.1 Der Dienstleistungscharakter der Logistikleistung
  • 2.2.3.1.2 Strukturierung von Logistikleistungen
  • 2.2.3.2 Der abgeleitete Charakter der Nachfrage nach Logistikleistungen
  • 2.2.3.3 Besonderheiten bei der Produktion ausgewählter Logistikleistungen
  • 2.2.3.3.1 Transportleistung als organisatorisches Kuppelprodukt
  • 2.2.3.3.2 Differenzierte Produktionsverfahren
  • 2.2.4 Zusammenfassung
  • 2.3 Zentrale Rahmenbedingungen des Logistikmarktes
  • 2.3.1 Vorbemerkungen
  • 2.3.2 Verkehrspolitik
  • 2.3.2.1 Begründungen für verkehrspolitischen Handlungsbedarf
  • 2.3.2.1.1 Normativ-theoretischer Ansatz
  • 2.3.2.1.2 Positiv-theoretischer Ansatz
  • 2.3.2.2 Erscheinungsformen, Verlauf und Wirkungen verkehrspolitischer Marktintervention auf den deutschen Verkehrsmärkten
  • 2.3.2.2.1 Deutsche Verkehrspolitik bis zum Zweiten Weltkrieg
  • 2.3.2.2.2 Deutsche Verkehrspolitik in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre
  • 2.3.2.2.3 Wirkungen der Verkehrsmarktregulierung
  • 2.3.2.3 Reform- und Deregulierungsprozesse in der deutschen Verkehrspolitik
  • 2.3.2.4 Grundzüge der europäischen Verkehrspolitik
  • 2.3.2.4.1 Verkehrspolitische Regelungen im EWG-Vertrag
  • 2.3.2.4.2 Das Untätigkeitsurteil von 1985
  • 2.3.2.4.3 Liberalisierungsprozesse in der europäischen Verkehrspolitik
  • 2.3.2.4.4 Auswirkungen der europäischen Verkehrspolitik auf die deutsche Verkehrspolitik
  • 2.3.2.5 Wirkungen der Deregulierung
  • 2.3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen
  • 2.3.3.1 Netzwerkökonomik
  • 2.3.3.1.1 Zu Begriff und Charakteristika der Netzwerkökonomik
  • 2.3.3.1.2 Business-to-business-Netzwerke
  • 2.3.3.1.3 Business-to-consumer-Netzwerke
  • 2.3.3.1.4 Netzwerkökonomik und Logistik bzw. Logistikleistung
  • 2.3.3.2 Gesamtwirtschaftlicher Strukturwandel.
  • 2.3.3.2.1 Zu den Begriffen der Struktur und des Strukturwandels
  • 2.3.3.2.2 Logistikrelevante Arten des Strukturwandels
  • 2.3.3.2.3 Ausprägung und Entwicklung logistikrelevanter Strukturen
  • 2.3.4 Zusammenfassung
  • 2.4 Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen
  • 2.4.1 Vorbemerkungen
  • 2.4.2 Der relevante Markt für Logistikleistungen
  • 2.4.2.1 Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes
  • 2.4.2.2 Abgrenzung des räumlich relevanten Marktes
  • 2.4.3 Das Logistik-Marktvolumen
  • 2.4.3.1 Operationalisierung des Logistikbegriffes zur Bestimmung des Marktvolumens
  • 2.4.3.2 Ermittlung und Aufteilung des Logistik-Marktvolumens nach KLAUS und MÜLLER-STEINFAHRT
  • 2.4.4 Angebotsstruktur
  • 2.4.4.1 Begriff und Wettbewerbswirkungen der ökonomischen Konzentration
  • 2.4.4.2 Das Ausmaß der Anbieterkonzentration im Gesamt-Logistikmarkt und in den Logistikteilmärkten
  • 2.4.4.2.1 Horizontale Konzentration
  • 2.4.4.2.2 Vertikale und diagonale Konzentration
  • 2.4.5 Typen von Marktakteuren und deren Marktstrategien
  • 2.4.5.1 Basisformen von Marktakteuren
  • 2.4.5.1.1 Frachtführer
  • 2.4.5.1.2 Lager-, Umschlags- und Verpackungsunternehmen
  • 2.4.5.1.3 Speditionen und Vermittler
  • 2.4.5.2 Mischformen von Marktakteuren
  • 2.4.5.2.1 Kurier-, Express- und Paketdienstleister
  • 2.4.5.2.2 Integrators
  • 2.4.5.2.3 Kontraktlogistikdienstleister
  • 2.4.5.2.4 Third-Party-Logistics-Provider und Fourth-Party-Logistics-Provider
  • 2.4.5.3 Systematisierung von Logistikdienstleistungsunternehmen
  • 2.4.5.4 Strategische Stoßrichtungen und Trends
  • 2.4.5.4.1 Prinzipielle Überlegungen
  • 2.4.5.4.2 Standardisierung und Automatisierung von netzwerkbasierten Logistikleistungskomponenten
  • 2.4.5.4.3 Individualisierung des Leistungsangebotes
  • 2.4.6 Zusammenfassung
  • 2.5 Koordination von Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen
  • 2.5.1 Vorbemerkungen.
  • 2.5.2 Eigenerstellung oder Fremdbezug von Logistikleistungen als Grundfragestellung
  • 2.5.3 Ausprägungsformen institutioneller Koordination im Logistikmarkt
  • 2.5.3.1 Zur Systematisierung der Darstellung
  • 2.5.3.2 „Normale" Geschäftsbeziehungen: Elemente reinmarktlicher Koordination im Logistikmarkt
  • 2.5.3.3 Kooperative Arrangements: Elemente hybrider Koordination im Logistikmarkt
  • 2.5.3.3.1 Beziehungsebenen und Beziehungsrichtungen von Kooperationen
  • 2.5.3.3.2 Horizontale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel der System-Kooperationen im nationalen allgemeinen Stückgutmarkt
  • 2.5.3.3.3 Vertikale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel des Konzeptes des Supply-Chain-Managements
  • 2.5.3.4 Konzentrative Arrangements: Elemente hierarchischer Koordination im Logistikmarkt
  • 2.5.3.4.1 Ausprägungsformen und Beziehungsrichtungen unternehmerischer Konzentrationsstrategien
  • 2.5.3.4.2 Motive für die Bildung konzentrativer Arrangements im Logistikmarkt
  • 2.5.3.4.3 Konzentrative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel der akquisitionsgetriebenen Expansionsstrategien von Konzernlogistikunternehmen
  • 2.5.4 Zusammenfassung
  • 3 Berührungspunkte zwischen den Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik
  • 3.1 Vorbemerkungen
  • 3.2 Ausgangspunkt: Zusammenfassende Standortbestimmung der Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik
  • 3.2.1 Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip innerhalb eines marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystems
  • 3.2.2 Logistik als Koordinationsprinzip im Systemverbund der gesamtwirtschaftlichen Gütertransformation
  • 3.3 Integration der Logistikkonzeption in die Wettbewerbskonzeption
  • 3.3.1 Logistische Reorganisation und die Wettbewerbsdeterminanten
  • 3.3.1.1 Logistische Reorganisation und die mittelbaren Wettbewerbsdeterminanten.
  • 3.3.1.1.1 Logistische Reorganisation und interne Unternehmensstruktur.