Wie Bilder «entstehen». : : Beschreibende Methode [Band 3].

Der vorliegende dritte Band zur Thematik erläutert ausführlich die begrifflichen und methodischen Einzelheiten, die der Untersuchung früher Zeichnungen und Malereien von Kindern im Vorschulalter, dargestellt in den ersten beiden Bände, zugrunde liegen, mit eingeschlossen der Illustration der unt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bern : : Peter Lang AG International Academic Publishers,, 2019.
{copy}2019.
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (221 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Frühe graphische Äusserungen - Typenbilder
  • Graphischer Bereich
  • Bereich von Verhältnissen des Graphischen zu Nicht-Graphischem
  • Legende
  • Wie Bilder «entstehen» - Beschreibende Methode
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil 0
  • Einführung
  • Teil 1
  • Fragestellung, Begriffe und zugehörige Aspekte
  • Inhalt, Lesehilfe [1-1]
  • Allgemeine Fragestellung, Begriffe, zugehörige Aspekte [1-2]
  • Allgemeine Fragestellung [1-2-01]
  • Allgemeine Begriffe und Aspekte
  • Frühe graphische Äusserungen [1-2-02]
  • Graphisches und Nicht-Graphisches [1-2-03]
  • Graphische Intention [1-2-04]
  • Form und Formales [1-2-05]
  • Zeichen, Bild [1-2-06]
  • Untersuchungsspezifische Begriffe und Aspekte
  • Zeichnung und Malerei [1-2-07]
  • Eingrenzung auf graphische Äusserungen von Kindern, Erläuterungen zum untersuchten Altersbereich, «realistisches Bildschema» [1-2-08]
  • Morphologische Perspektive, mit einbezogener Kontext [1-2-09]
  • Dokumentarische Perspektive, geografische und historische Einschränkungen [1-2-10]
  • Längs- und Querschnittstudien [1-2-11]
  • Kontraststudien [1-2-12]
  • Autorinnen und Autoren, Bildkommentare [1-2-13]
  • Merkmal, Kategorie [1-2-14]
  • Merkmalkatalog, Klassifikationsapparat [1-2-15]
  • Konkrete Fragestellung [1-3]
  • Teil 2
  • Methodischer Ansatz
  • Inhalt, Lesehilfe [2-1]
  • Allgemeiner Ansatz [2-2]
  • Besonderheit der Untersuchung von Bildern [2-3]
  • Konkreter Ansatz [2-4]
  • Teil 3
  • Bildarchiv
  • Inhalt, Lesehilfe [3-1]
  • Originalarchiv [3-2]
  • Dokumentarische Anlage und Replizierbarkeit [3-2-01]
  • Archivaufbau - Allgemeiner Ablauf, Rechte, Standardinformationen, erste Visionierung der Originale, erste Version des Originalarchivs [3-2-02]
  • Zweite Visionierung der Originale, Überlegungen zur Auswahl von Bildersammlungen und Einzelbildern [3-2-03]
  • Kriterien für Längsschnittstudien LST [3-2-04].
  • Kriterien für Querschnittstudien QST [3-2-05]
  • Kriterien für Kontraststudien KST [3-2-06]
  • Längs- und Querschnittstudien, Kontraststudien (Zusammenfassung) [3-2-07]
  • Zusätze [3-2-08]
  • Digitales Archiv [3-3]
  • Auswahl von Bildersammlungen und Einzelbildern [3-3-01]
  • Fotografische und digitale Reproduktionen, Aufnahme von Informationen, Benutzeroberfläche [3-3-02]
  • Visionierung der digitalen Reproduktionen [3-3-03]
  • Kontrolle der numerischen Angaben [3-3-04]
  • Arten der Datierung und entsprechende Angaben [3-3-05]
  • Berechnung der Altersangaben [3-3-06]
  • Form der Altersangaben im Archiv [3-3-07]
  • Einschätzung des Auftretens des «realistischen Bildschemas» [3-3-08]
  • Altersmässige Verteilung der Bilder [3-3-09]
  • Angaben numerischer Werte in Abbildungen und Tabellen [3-3-10]
  • Verbale Beschreibung der Sammlungen als Ganzes, Zuordnungen zu Längs und Querschnittstudien sowie zu Kontraststudien [3-3-11]
  • Nachkontrollen, Rückgabe der Originale [3-3-12]
  • Schutz der Persönlichkeitsrechte [3-3-13]
  • Digitales Archiv (Zusammenfassung) [3-3-14]
  • Teil 4
  • Längsschnittstudien
  • Inhalt, Lesehilfe [4-1]
  • Einführung [4-2]
  • Entstehung des Klassifikationsapparats [4-2-01]
  • Form der Erläuterung des Klassifikationsapparats [4-2-02]
  • Illustration anhand von Typenbildern [4-2-03]
  • Angestrebte Aussage [4-2-04]
  • Merkmalkatalog für Längsschnittstudien [4-3]
  • Bereiche und Oberkategorien [4-3-01]
  • Allgemeine Regeln für parallele oder sich gegenseitig ausschliessende Zuordnungen [4-3-02]
  • Graphischer Bereich [4-3-03]
  • Formen [4-3-04]
  • Ohne Formdifferenzierung [4-3-05]
  • Einzelformen I - Einzelformen mit grober Ausrichtung der Linienführung [4-3-06]
  • Einzelformen II - Einzelformen mit differenzierter Linienführung [4-3-07]
  • Offene Einzelformen [4-3-08]
  • Geschlossene Einzelformen [4-3-09].
  • Zusammengesetzte Formen [4-3-10]
  • Häufig zitierte Formen [4-3-11]
  • Andere formale Ganzheiten [4-3-12]
  • Variationen von Formattributen [4-3-13]
  • Anordnungen von Formen [4-3-14]
  • Anordnungen von Formen zueinander [4-3-15]
  • Anordnung von Formen zur Zeichenfläche [4-3-16]
  • Farbigkeit [4-3-17]
  • Materialität [4-3-18]
  • Formale Durchführung [4-3-19]
  • Bereich von Verhältnissen des Graphischen zu Nicht-Graphischem [4-3-20]
  • Verbale Bezeichnung des Graphischen [4-3-21]
  • Analogien zu Nicht-Graphischem [4-3-22]
  • Analogie I - Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund der visuellen Interpretation [4-3-23]
  • Analogie II - Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund eines vorhandenen Bildkommentars [4-3-24]
  • Analogie III - Typen von Analogem [4-3-25]
  • Analogie IV - Schrift [4-3-26]
  • Analogie V - Analoge Anordnungen [4-3-27]
  • Analogie VI - Analoge Farbigkeit [4-3-28]
  • Analogie VII - Analoge Materialität [4-3-29]
  • Analoges Bildschema [4-3-30]
  • Andere Aspekte von Analogien [4-3-31]
  • Index [4-3-32]
  • Symbolische Bezeichnung des Nicht-Graphischen [4-3-33]
  • Expression [4-3-34]
  • Impression des Graphischen [4-3-35]
  • Während der Verschlagwortung gebildete Hilfskategorien [4-3-36]
  • Übersichten [4-3-37]
  • Oberkategorien, Grobstruktur des Klassifikationsapparats [4-3-38]
  • Vollständiger Klassifikationsapparat [4-3-39]
  • Klassifikation [4-4]
  • Vorbemerkungen [4-4-01]
  • Auswahl von Längsschnittstudien [4-4-02]
  • Anpassung der Form des konkret verwendeten Klassifikationsapparats [4-4-03]
  • Allgemeines Vorgehen [4-4-04]
  • Sequenzierung [4-4-05]
  • Zusätzliche Kommentierung von Zuordnungen [4-4-06]
  • Gegenprüfung [4-4-07]
  • Teil 5
  • Querschnittstudien
  • Inhalt, Lesehilfe [5-1]
  • Einführung [5-2]
  • Entstehung des Klassifikationsapparats und Form seiner Erläuterung [5-2-01]
  • Angestrebte Aussage [5-2-02].
  • Merkmalkatalog für Querschnittstudien [5-3]
  • Übernahme der Gliederung in Bereiche und Oberkategorien aus dem Katalog für Längsschnittstudien [5-3-01]
  • Übernahme von Regeln für parallele oder sich gegenseitig ausschliessende Zuordnungsregeln aus dem Katalog für Längsschnittstudien [5-3-02]
  • Kategorien [5-3-03]
  • Vollständiger Klassifikationsapparat [5-3-04]
  • Klassifikation [5-4]
  • Vorbemerkungen [5-4-01]
  • Auswahl von Sammlungen zur Verschlagwortung [5-4-02]
  • Anpassung der Form des konkret verwendeten Klassifikationsapparats [5-4-03]
  • Allgemeines Vorgehen [5-4-04]
  • Sequenzierung [5-4-05]
  • Nachträgliche Differenzierung einzelner Aspekte, Nachklassifikation [5-4-06]
  • Zusätzliche Kommentierungen von Zuordnungen [5-4-07]
  • Gegenprüfung [5-4-08]
  • Teil 6
  • Auswertungen von Längs- und Querschnittstudien
  • Inhalt, Lesehilfe [6-1]
  • Fragestellungen der Analysen [6-2]
  • Analyseparameter, numerische Werte des Bildalters [6-3]
  • Gliederung der Analysen [6-4]
  • Visualisierungen [6-5]
  • Vergleich der Längsschnittstudien [6-6]
  • Vergleich von Längs- und Querschnittstudien, Ableitung einer allgemeinen Entwicklung [6-7]
  • Instrumente für die Analysen und Visualisierungen [6-8]
  • Teil 7
  • Kommentar
  • Inhalt, Lesehilfe [7-1]
  • Kritischer Kommentar zur Methodik [7-2]
  • Zur Trennung von Graphischem und Nicht-Graphischem [7-2-01]
  • Alternative Zuordnungsregeln für Querschnittstudien [7-2-02]
  • Setzung der oberen Grenze der Untersuchung, Analoges Bildschema [7-2-03]
  • Fehlende Differenzierungen, nicht berücksichtigte Aspekte [7-2-04]
  • Nicht verwendete Ausdrücke [7-2-05]
  • Mögliche Fehlinterpretationen [7-2-06]
  • Systematik des Katalogs, Verhältnis zu anderen Katalogen [7-2-07]
  • Wissenschaftlicher Charakter des Merkmalkatalogs und der Verschlagwortung [7-2-08]
  • Der Merkmalkatalog in Beziehung zur Frage nach der Form [7-2-09].
  • Verhältnis des Katalogs zu einigen zeichentheoretischen Aspekten [7-3]
  • Repräsentation (Darstellung), Ähnlichkeit, Kommunikation, Konvention - Zeichenbegriff nach Charles Sanders Peirce [7-3-01]
  • Denotation und Konnotation [7-3-02]
  • Figuren, Zeichen und ikonische Aussagen [7-3-03]
  • Grapheme, graphische Syntagmen [7-3-04]
  • Denotation, Exemplifikation und Expression [7-3-05]
  • Syntaktik, Semantik und Pragmatik [7-3-06]
  • Ähnlichkeit und Konvention [7-3-07]
  • Natur und Kultur [7-3-08]
  • Analogie und Ähnlichkeit [7-3-09]
  • Bild und Ornament [7-3-10]
  • Ikonische und plastische Zeichen [7-3-11]
  • Form und Bedeutung [7-3-12]
  • Endnoten und Verzeichnisse
  • Endnoten
  • Literatur
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis mit allen Einzelkapiteln.