Lehrpersonenhandeln Im Klassenrat : : Eine Interaktionsanalytische Untersuchung.

Die Studie untersucht das Handeln der Lehrperson im Klassenrat. Mittels Interaktionsanalyse werden die kommunikativen Lehrpersonenhandlungen eruiert und Wirkungspotenziale dieser Lehrpersonenhandlungen herausgearbeitet. Die Publikation ist interdisziplinär zwischen Interaktionslinguistik und Fachdi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Bern : : Peter Lang AG International Academic Publishers,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (354 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • TEIL I: Theoretischer Hintergrund
  • 2 Partizipation in der Schule
  • 2.1 Merkmale schulischer Partizipation
  • 2.2 Legitimationsstränge für Partizipation in der Schule
  • 2.3 Herausforderungen im Zusammenhang mit schulischer Partizipation
  • 2.4 Der Klassenrat als partizipatives Unterrichtsformat
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3 Die Lehrperson im Klassenrat
  • 3.1 Rollenzuschreibungen und -definitionen
  • 3.2 Anforderungen und Herausforderungen in Bezug auf das Handeln der Lehrperson
  • 3.3 Steuerungsverhalten bei konfligierenden Anforderungen
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4 Der Klassenrat unter der Perspektive der multimodalen Interaktionsanalyse
  • 4.1 Multimodale Interaktionsanalyse (MIA)
  • 4.1.1 Forschungsgeschichte und Bezüge der MIA
  • 4.1.1.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse
  • 4.1.1.2 Multimodale Konversationsanalyse
  • 4.1.2 Prämissen der MIA
  • 4.1.3 Zur Bedeutung des Raums in der MIA
  • 4.1.3.1 Der Interaktionsraum
  • 4.1.3.2 Interaktionsarchitektur und Sozialtopographie
  • 4.1.3.3 Das Konzept der sozial-räumlichen Positionierung
  • 4.2 Partizipation aus interaktionslinguistischer Sicht
  • 4.3 Merkmale der Klassenratsinteraktion
  • 4.3.1 Institutionelle Kommunikation
  • 4.3.2 An-/Abwesenheit im Klassenrat
  • 4.3.3 Räumliche Aspekte des Klassenrats
  • 4.3.3.1 Der Klassenraum
  • 4.3.3.2 Der Sitzkreis und die räumliche Positionierung der Lehrperson
  • 4.3.4 Mehrparteieninteraktion
  • 4.3.4.1 Turn-Taking
  • 4.3.4.2 Adressierungsverfahren &amp
  • Recipient Design
  • 4.3.4.3 Gesprächssteuerung
  • 4.4 Zusammenfassung
  • TEIL II: Empirische Untersuchung
  • 5 Methodischer Forschungsprozess
  • 5.1 Daten
  • 5.1.1 Datenerhebung
  • 5.1.2 Korpus
  • Raumspezifische Aspekte der Daten
  • 5.1.3 Interviewdaten
  • 5.1.4 Datenbearbeitung
  • 5.2 Analysevorgehen
  • 5.2.1 Gesprächsinventare.
  • 5.2.2 Detaillierte Sequenzanalyse an Einzelfällen
  • Materialauswahl
  • Leitfragen der Analyse
  • Erste Hypothesengenerierung
  • 5.2.3 Fallübergreifende Analysen
  • 5.2.3.1 Kommunikative Lehrpersonenhandlungen
  • 5.2.3.2 Wirkungspotenziale von Lehrpersonenhandlungen
  • Kontrastfälle
  • 5.2.4 Darstellung der Ergebnisse
  • 6 Die kommunikativen Handlungen der Lehrperson
  • 6.1 Fragestellungen und Ziel des Kapitels
  • 6.2 Ratifizierung
  • 6.2.1 Hörer*innensignal
  • Gestisch realisiertes Stützungssignal
  • Übernahmesignal
  • 6.2.2 Positiv validierende Ratifizierungen
  • 6.2.3 Inhaltliche Bestimmung durch Ratifizierung
  • Unaufgefordert
  • Aufgefordert
  • 6.2.4 Randfall: Ratifizierung bei räumlicher Distanz
  • 6.3 Verständnissicherung
  • 6.3.1 Verständnis der Schüler*innen sichern
  • 6.3.2 Verständnis der Lehrperson sichern
  • 6.4 Anweisung
  • 6.4.1 Handlungsspezifische Anweisung
  • Klassenratsrolle: Gesprächsleiter*in
  • Schüler-Job
  • 6.4.2 Verfahrensspezifische Anweisung
  • 6.4.3 Inhaltsspezifische Anweisung
  • Individuelle Adressierung
  • Klassenadressierung
  • 6.5 Reformulierung
  • 6.5.1 Interaktionsstrukturierung durch Reformulierung von Schüler*innenäußerungen
  • 6.5.2 Inhaltliche Bestimmung durch selbstreferentielle Reformulierung
  • 6.6 Umformulierung
  • 6.6.1 Inhaltliche Bestimmung durch Umformulierung
  • 6.6.2 Rückversicherung
  • Angenommenes Rückversicherungsangebot
  • Ausgeschlagenes Rückversicherungsangebot
  • 6.6.3 Inhaltliche Weiterentwicklung eigener Äußerung
  • 6.6.4 Vermeintliche Paraphrasierung
  • 6.7 Präzisierungsfrage
  • 6.7.1 Erläuterung elizitieren
  • 6.7.2 Interaktionsstrukturierung
  • 6.7.3 Inhaltliche Steuerung
  • 6.8 Animierungsfrage
  • 6.8.1 Inhaltliche Steuerung
  • 6.8.2 Animierung zur verbalen Beteiligung
  • 6.9 Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit171
  • 6.9.1 Weitergeben der next speaker selection.
  • 6.9.2 Vorzeitiger Abbruch der next speaker selection
  • 6.9.3 Abwehr der next speaker selection
  • 6.9.4 Verweigerung der Rederechtszuteilung
  • 6.10 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 7 Wirkungspotenziale von Lehrpersonenhandlungen
  • 7.1 Fragestellung und Ziel des Kapitels
  • 7.2 Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit
  • 7.2.1 Vier Zugzwänge zur Verantwortungsübernahme für die Gesprächsführung195
  • 7.2.2 Sukzessiver Zugzwang zur Interaktionsfortführung
  • 7.2.3 Zwischenfazit
  • 7.2.4 Kontrastfall
  • 7.3 Präzisierungsfragen
  • 7.3.1 Doppelter Zugzwang zur Präzisierung
  • 7.3.2 Zwischenfazit
  • 7.3.3 Kontrastfall
  • 7.4 Anweisungen
  • 7.4.1 Gestischer Zugzwang
  • 7.4.2 Doppeldeutiger verbaler Zugzwang
  • 7.4.3 Zwischenfazit
  • 7.4.4 Kontrastfall
  • 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • TEIL III: Fazit - Reflexion - Ausblick
  • 8 Schlussbetrachtungen
  • 8.1 Zusammenfassende Thesen mit Anwendungsbezug
  • 8.2 Implikationen einer interaktionsanalytisch ausgerichteten Fachdidaktik
  • 8.3 Reflexion des Forschungsprozesses und weiterführende Fragen
  • Literaturverzeichnis
  • 1634819048397_123
  • 1634819048397_124
  • II  Verzeichnis der pr ä sentierten Transkriptausschnitte 216
  • 1634819048397_126
  • 1634819048397_127
  • 1634819048397_128
  • 1634819048397_129
  • VI Abbildungsverzeichnis
  • VII Tabellenverzeichnis.