Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.57
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2000.
©2000.
Year of Publication:2000
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (310 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686141
ctrlnum (MiAaPQ)50030686141
(Au-PeEL)EBL30686141
(OCoLC)1397575151
collection bib_alma
record_format marc
spelling Tomaszewski, Claude.
Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2000.
©2000.
1 online resource (310 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.57
Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 2 Gang der Untersuchung -- Kapitel II Begriff und Grundlagen der strategischen Unternehmensbewertung -- 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung -- 1.1 Anlaß und Zweck der Bewertung -- 1.2 Traditionelle Bewertungsverfahren -- 1.2.1 Überblick -- 1.2.2 Einzelbewertungsverfahren -- 1.2.3 Preisfindungsverfahren -- 1.2.4 Investitionsrechnerische Verfahren -- 1.2.4.1 Grundkonzeptionen -- 1.2.4.2 Ertragswert- und DCF-Methode -- 1.3 Eignung der Verfahren bei wertorientierter Unternehmensführung -- 1.3.1 Anforderungen bei wertorientierter Unternehmensführung -- 1.3.2 Eignung der einzelnen Bewertungsverfahren -- 2 Begriff der strategischen Unternehmensbewertung -- 2.1 Begriffsinterpretationen und Aufgabengebiete -- 2.2 Strategische Aspekte in der Unternehmensbewertung -- 2.2.1 Überblick -- 2.2.2 Restrukturierungspotentiale -- 2.2.3 Synergiepotentiale -- 2.2.4 Beitrag zur geplanten Strategieumsetzung -- 2.3 Strategische und finanzielle Zielsetzungen in der Unternehmensbewertung -- 3 Ansätze strategischer Unternehmensbewertung -- 3.1 Bisherige Konzepte -- 3.1.1 Konzept der Mehrfachzielsetzung -- 3.1.2 Shareholder Value-Analyse -- 3.1.3 Konzept des strategischen Zuschlags -- 3.2 Theoretische Einteilung -- 4 Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen -- 4.1 Grundhaltungen zur Bewertung strategischer Aspekte -- 4.2 Strategische Aspekte mit Flexibilitätscharakter -- 4.3 Realoptionsorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensbewertung -- Kapitel III Berücksichtigung von Unsicherheit in investitionsrechnerischen Unternehmensbewertungsverfahren -- 1 Überblick -- 2 Korrekturverfahren -- 2.1 Einperiodige Bewertung -- 2.1.1 Sicherheitsäquivalent versus Risikozuschlag.
2.1.2 Theoretisch fundierte Quantifizierung des Sicherheitsäquivalents und des Risikozuschlags -- 2.1.2.1 Kapitalmarkttheoretische Vorgehensweise -- 2.1.2.2 Entscheidungstheoretische Vorgehensweise -- 2.2 Mehrperiodige Bewertung -- 2.2.1 Retrograde Vorgehensweise -- 2.2.2 Implikationen eines einheitlichen risikoadjustierten Zinsfußes -- 3 Techniken zur Transparenz des Risikogehalts -- 3.1 Sensitivitätsanalyse -- 3.2 Risikoanalyse -- 4 Traditionelle Bewertungsverfahren und unternehmerische Flexibilität -- 4.1 Traditionelle Bar- und Kapitalwertmethoden -- 4.2 Asymmetrische Risikostruktur als Folge unternehmerischer Flexibilität -- 4.3 Flexible Investitionsplanung und Entscheidungsbaumverfahren -- Kapitel IV Bewertung von Investitionsmöglichkeiten auf Basis finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle -- 1 Grundlagen der finanz- und realwirtschaftlichen Optionspreistheorie -- 1.1 Grundbegriffe und Funktionsweise von Finanzoptionen -- 1.2 Systematisierung finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle -- 1.3 Arbitragefreier Kapitalmarkt als zentrale Annahme gleichgewichtsorientierter Optionspreismodelle -- 1.4 Gegenüberstellung von Aktien- und Realoptionen -- 1.4.1 Interpretation von unternehmerischen Handlungsspielräumen als Realoptionen -- 1.4.2 Systematisierung von Realoptionen -- 1.4.3 Einschränkung der Vergleichbarkeit von Real- mit Aktienoptionen -- 2 Binomialmodell als zeitdiskreter Bewertungsansatz -- 2.1 Einperiodiges Modell -- 2.1.1 Bewertung von Aktienoptionen -- 2.1.1.1 Duplikationsansatz -- 2.1.1.2 Hegde- und Arbitrageansatz als zusätzliche Varianten -- 2.1.1.3 Risikoneutralisierte Bewertungsmethode -- 2.1.2 Bewertung von Realoptionen -- 2.1.2.1 Ausgangssituation einer strategischen Akquisition -- 2.1.2.2 Bestimmung des „Marktpreises" des Bezugsguts -- 2.1.2.3 Optionspreistheoretische Bewertung der zusätzlichen Investitionsmöglichkeit.
2.1.3 Zur Unterscheidung zwischen traditionellem Kapital-, Realoptions- und Flexibilitätswert -- 2.2 Mehrperiodiges Modell -- 2.3 Vergleich zwischen Optionspreistheorie und flexibler Investitionsplanung -- 2.4 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse -- 3 Black/Scholes-Modell als zeitstetiger Bewertungsansatz -- 3.1 Grundlagen zeitstetiger Zufallsprozesse -- 3.2 Grundmodell der Black/Scholes-Bewertung -- 3.3 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse -- 3.4 Approximation des Black/Scholes-Ansatzes durch das Binomialmodell -- 4 Sonstige Optionspreismodelle und Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen -- Kapitel V Berücksichtigung des Konkurrenzverhaltens bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 1.1 Zwischenzeitlicher Konkurrenzeffekt -- 1.2 Investitionsverhalten bei konkurrenzbedingten Wertverlusten -- 1.3 Beeinflußbarkeit des Konkurrenzverhaltens -- 1.4 Unsicherheit des Konkurrenzverhaltens -- 1.5 Schlußfolgerungen für den weiteren Aufbau des Kapitels -- 2 Deterministischer Wettbewerbseffekt bei beeinflußbarem Konkurrenzverhalten -- 2.1 Konkurrenzverhalten als exogener Modellparameter -- 2.1.1 Sinkende Marktanteile und Absatzpreise -- 2.1.2 Steigende Markteintrittsbarrieren -- 2.2 Endogenisierung des Konkurrenzverhaltens im Bewertungsmodell -- 2.2.1 Begriffe und Grundlagen der Spieltheorie -- 2.2.2 Spieltheoretische Interpretation von Investitionsmöglichkeiten -- 2.2.3 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei statischer Produktmarktstruktur -- 2.2.3.1 Ausgangssituation -- 2.2.3.2 Duopolbeispiel ohne dominante Marktstellung eines Wettbewerbers -- 2.2.3.3 Duopolbeispiel mit dominanter Marktstellung eines Wettbewerbers -- 2.2.3.4 Spieltheoretische Darstellung der Modellansätze mit ursprünglich exogenem Konkurrenzverhalten.
2.2.4 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei dynamischer Produktmarktstruktur -- 3 Stochastischer Wettbewerbseffekt -- 3.1 Unsicherheit des Zeitpunkts der Konkurrenzhandlung -- 3.2 Unsicherheit der Höhe des konkurrenzbedingten Wertverlusts -- 3.2.1 Stochastische Markteintrittsbarrieren -- 3.2.2 Stochastische Marktanteilsverluste und Preissenkungen -- Kapitel VI Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen des Realoptionskonzepts bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 1 Überblick -- 2 Ausführliche Diskussion der Kapitalmarktannahmen -- 2.1 Arbitragefreiheit -- 2.2 Vollständigkeit -- 2.3 Handelbarkeit des Bezugsguts -- 2.4 Zusammenfassung der Diskussion -- 3 Verbundene Realoptionen -- 3.1 Art und Richtung der gegenseitigen Wertbeeinflussung -- 3.2 Ausmaß der gegenseitigen Wertbeeinflussung -- 3.3 Beispiel für sich kompensierende Realoptionen -- 3.4 Beispiel für komplementäre Realoptionen -- 4 Überlegungen zur praktischen Umsetzung der Realoptionsbewertung -- 4.1 Einsatz von Sensitivitätsanalysen -- 4.1.1 Isolierte Variation der Bewertungsparameter -- 4.1.2 Parallele Variation der Bewertungsparameter -- 4.2 Nutzen der Risikosimulation -- 4.3 Integration strategischer Analyse- und Planungsinstrumente -- 4.4 Einbettung des Realoptionskonzepts in die wertorientierte Unternehmensführung -- 5 Empirische Studien -- 5.1 Erklärungsgehalt von Realoptionsbewertungsmodellen -- 5.1.1 Untersuchung von Paddock/Siegel/Smith -- 5.1.2 Untersuchung von Quigg -- 5.2 Existenz von Realoptionswerten: Untersuchung von Kester -- 5.3 Zum Verständnis und Einsatz der Realoptionstheorie in der Unternehmenspraxis -- 5.3.1 Untersuchung von Busby/Pitts -- 5.3.2 Untersuchung von Howell/Jägle -- 5.3.3 Eigene Untersuchung im Rahmen von Akquisitionen -- 5.3.4 Untersuchung von Laamanen -- Kapitel VII Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Tomaszewski, Claude Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2000 9783631361887
ProQuest (Firm)
Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686141 Click to View
language German
format eBook
author Tomaszewski, Claude.
spellingShingle Tomaszewski, Claude.
Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;
Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 2 Gang der Untersuchung -- Kapitel II Begriff und Grundlagen der strategischen Unternehmensbewertung -- 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung -- 1.1 Anlaß und Zweck der Bewertung -- 1.2 Traditionelle Bewertungsverfahren -- 1.2.1 Überblick -- 1.2.2 Einzelbewertungsverfahren -- 1.2.3 Preisfindungsverfahren -- 1.2.4 Investitionsrechnerische Verfahren -- 1.2.4.1 Grundkonzeptionen -- 1.2.4.2 Ertragswert- und DCF-Methode -- 1.3 Eignung der Verfahren bei wertorientierter Unternehmensführung -- 1.3.1 Anforderungen bei wertorientierter Unternehmensführung -- 1.3.2 Eignung der einzelnen Bewertungsverfahren -- 2 Begriff der strategischen Unternehmensbewertung -- 2.1 Begriffsinterpretationen und Aufgabengebiete -- 2.2 Strategische Aspekte in der Unternehmensbewertung -- 2.2.1 Überblick -- 2.2.2 Restrukturierungspotentiale -- 2.2.3 Synergiepotentiale -- 2.2.4 Beitrag zur geplanten Strategieumsetzung -- 2.3 Strategische und finanzielle Zielsetzungen in der Unternehmensbewertung -- 3 Ansätze strategischer Unternehmensbewertung -- 3.1 Bisherige Konzepte -- 3.1.1 Konzept der Mehrfachzielsetzung -- 3.1.2 Shareholder Value-Analyse -- 3.1.3 Konzept des strategischen Zuschlags -- 3.2 Theoretische Einteilung -- 4 Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen -- 4.1 Grundhaltungen zur Bewertung strategischer Aspekte -- 4.2 Strategische Aspekte mit Flexibilitätscharakter -- 4.3 Realoptionsorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensbewertung -- Kapitel III Berücksichtigung von Unsicherheit in investitionsrechnerischen Unternehmensbewertungsverfahren -- 1 Überblick -- 2 Korrekturverfahren -- 2.1 Einperiodige Bewertung -- 2.1.1 Sicherheitsäquivalent versus Risikozuschlag.
2.1.2 Theoretisch fundierte Quantifizierung des Sicherheitsäquivalents und des Risikozuschlags -- 2.1.2.1 Kapitalmarkttheoretische Vorgehensweise -- 2.1.2.2 Entscheidungstheoretische Vorgehensweise -- 2.2 Mehrperiodige Bewertung -- 2.2.1 Retrograde Vorgehensweise -- 2.2.2 Implikationen eines einheitlichen risikoadjustierten Zinsfußes -- 3 Techniken zur Transparenz des Risikogehalts -- 3.1 Sensitivitätsanalyse -- 3.2 Risikoanalyse -- 4 Traditionelle Bewertungsverfahren und unternehmerische Flexibilität -- 4.1 Traditionelle Bar- und Kapitalwertmethoden -- 4.2 Asymmetrische Risikostruktur als Folge unternehmerischer Flexibilität -- 4.3 Flexible Investitionsplanung und Entscheidungsbaumverfahren -- Kapitel IV Bewertung von Investitionsmöglichkeiten auf Basis finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle -- 1 Grundlagen der finanz- und realwirtschaftlichen Optionspreistheorie -- 1.1 Grundbegriffe und Funktionsweise von Finanzoptionen -- 1.2 Systematisierung finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle -- 1.3 Arbitragefreier Kapitalmarkt als zentrale Annahme gleichgewichtsorientierter Optionspreismodelle -- 1.4 Gegenüberstellung von Aktien- und Realoptionen -- 1.4.1 Interpretation von unternehmerischen Handlungsspielräumen als Realoptionen -- 1.4.2 Systematisierung von Realoptionen -- 1.4.3 Einschränkung der Vergleichbarkeit von Real- mit Aktienoptionen -- 2 Binomialmodell als zeitdiskreter Bewertungsansatz -- 2.1 Einperiodiges Modell -- 2.1.1 Bewertung von Aktienoptionen -- 2.1.1.1 Duplikationsansatz -- 2.1.1.2 Hegde- und Arbitrageansatz als zusätzliche Varianten -- 2.1.1.3 Risikoneutralisierte Bewertungsmethode -- 2.1.2 Bewertung von Realoptionen -- 2.1.2.1 Ausgangssituation einer strategischen Akquisition -- 2.1.2.2 Bestimmung des „Marktpreises" des Bezugsguts -- 2.1.2.3 Optionspreistheoretische Bewertung der zusätzlichen Investitionsmöglichkeit.
2.1.3 Zur Unterscheidung zwischen traditionellem Kapital-, Realoptions- und Flexibilitätswert -- 2.2 Mehrperiodiges Modell -- 2.3 Vergleich zwischen Optionspreistheorie und flexibler Investitionsplanung -- 2.4 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse -- 3 Black/Scholes-Modell als zeitstetiger Bewertungsansatz -- 3.1 Grundlagen zeitstetiger Zufallsprozesse -- 3.2 Grundmodell der Black/Scholes-Bewertung -- 3.3 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse -- 3.4 Approximation des Black/Scholes-Ansatzes durch das Binomialmodell -- 4 Sonstige Optionspreismodelle und Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen -- Kapitel V Berücksichtigung des Konkurrenzverhaltens bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 1.1 Zwischenzeitlicher Konkurrenzeffekt -- 1.2 Investitionsverhalten bei konkurrenzbedingten Wertverlusten -- 1.3 Beeinflußbarkeit des Konkurrenzverhaltens -- 1.4 Unsicherheit des Konkurrenzverhaltens -- 1.5 Schlußfolgerungen für den weiteren Aufbau des Kapitels -- 2 Deterministischer Wettbewerbseffekt bei beeinflußbarem Konkurrenzverhalten -- 2.1 Konkurrenzverhalten als exogener Modellparameter -- 2.1.1 Sinkende Marktanteile und Absatzpreise -- 2.1.2 Steigende Markteintrittsbarrieren -- 2.2 Endogenisierung des Konkurrenzverhaltens im Bewertungsmodell -- 2.2.1 Begriffe und Grundlagen der Spieltheorie -- 2.2.2 Spieltheoretische Interpretation von Investitionsmöglichkeiten -- 2.2.3 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei statischer Produktmarktstruktur -- 2.2.3.1 Ausgangssituation -- 2.2.3.2 Duopolbeispiel ohne dominante Marktstellung eines Wettbewerbers -- 2.2.3.3 Duopolbeispiel mit dominanter Marktstellung eines Wettbewerbers -- 2.2.3.4 Spieltheoretische Darstellung der Modellansätze mit ursprünglich exogenem Konkurrenzverhalten.
2.2.4 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei dynamischer Produktmarktstruktur -- 3 Stochastischer Wettbewerbseffekt -- 3.1 Unsicherheit des Zeitpunkts der Konkurrenzhandlung -- 3.2 Unsicherheit der Höhe des konkurrenzbedingten Wertverlusts -- 3.2.1 Stochastische Markteintrittsbarrieren -- 3.2.2 Stochastische Marktanteilsverluste und Preissenkungen -- Kapitel VI Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen des Realoptionskonzepts bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 1 Überblick -- 2 Ausführliche Diskussion der Kapitalmarktannahmen -- 2.1 Arbitragefreiheit -- 2.2 Vollständigkeit -- 2.3 Handelbarkeit des Bezugsguts -- 2.4 Zusammenfassung der Diskussion -- 3 Verbundene Realoptionen -- 3.1 Art und Richtung der gegenseitigen Wertbeeinflussung -- 3.2 Ausmaß der gegenseitigen Wertbeeinflussung -- 3.3 Beispiel für sich kompensierende Realoptionen -- 3.4 Beispiel für komplementäre Realoptionen -- 4 Überlegungen zur praktischen Umsetzung der Realoptionsbewertung -- 4.1 Einsatz von Sensitivitätsanalysen -- 4.1.1 Isolierte Variation der Bewertungsparameter -- 4.1.2 Parallele Variation der Bewertungsparameter -- 4.2 Nutzen der Risikosimulation -- 4.3 Integration strategischer Analyse- und Planungsinstrumente -- 4.4 Einbettung des Realoptionskonzepts in die wertorientierte Unternehmensführung -- 5 Empirische Studien -- 5.1 Erklärungsgehalt von Realoptionsbewertungsmodellen -- 5.1.1 Untersuchung von Paddock/Siegel/Smith -- 5.1.2 Untersuchung von Quigg -- 5.2 Existenz von Realoptionswerten: Untersuchung von Kester -- 5.3 Zum Verständnis und Einsatz der Realoptionstheorie in der Unternehmenspraxis -- 5.3.1 Untersuchung von Busby/Pitts -- 5.3.2 Untersuchung von Howell/Jägle -- 5.3.3 Eigene Untersuchung im Rahmen von Akquisitionen -- 5.3.4 Untersuchung von Laamanen -- Kapitel VII Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
Literaturverzeichnis.
author_facet Tomaszewski, Claude.
author_variant c t ct
author_sort Tomaszewski, Claude.
title Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
title_sub Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
title_full Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
title_fullStr Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
title_full_unstemmed Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
title_auth Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
title_new Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb :
title_sort bewertung strategischer flexibilitaet beim unternehmenserwerb : der wertbeitrag von realoptionen.
series Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;
series2 Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 2000
physical 1 online resource (310 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 2 Gang der Untersuchung -- Kapitel II Begriff und Grundlagen der strategischen Unternehmensbewertung -- 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung -- 1.1 Anlaß und Zweck der Bewertung -- 1.2 Traditionelle Bewertungsverfahren -- 1.2.1 Überblick -- 1.2.2 Einzelbewertungsverfahren -- 1.2.3 Preisfindungsverfahren -- 1.2.4 Investitionsrechnerische Verfahren -- 1.2.4.1 Grundkonzeptionen -- 1.2.4.2 Ertragswert- und DCF-Methode -- 1.3 Eignung der Verfahren bei wertorientierter Unternehmensführung -- 1.3.1 Anforderungen bei wertorientierter Unternehmensführung -- 1.3.2 Eignung der einzelnen Bewertungsverfahren -- 2 Begriff der strategischen Unternehmensbewertung -- 2.1 Begriffsinterpretationen und Aufgabengebiete -- 2.2 Strategische Aspekte in der Unternehmensbewertung -- 2.2.1 Überblick -- 2.2.2 Restrukturierungspotentiale -- 2.2.3 Synergiepotentiale -- 2.2.4 Beitrag zur geplanten Strategieumsetzung -- 2.3 Strategische und finanzielle Zielsetzungen in der Unternehmensbewertung -- 3 Ansätze strategischer Unternehmensbewertung -- 3.1 Bisherige Konzepte -- 3.1.1 Konzept der Mehrfachzielsetzung -- 3.1.2 Shareholder Value-Analyse -- 3.1.3 Konzept des strategischen Zuschlags -- 3.2 Theoretische Einteilung -- 4 Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen -- 4.1 Grundhaltungen zur Bewertung strategischer Aspekte -- 4.2 Strategische Aspekte mit Flexibilitätscharakter -- 4.3 Realoptionsorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensbewertung -- Kapitel III Berücksichtigung von Unsicherheit in investitionsrechnerischen Unternehmensbewertungsverfahren -- 1 Überblick -- 2 Korrekturverfahren -- 2.1 Einperiodige Bewertung -- 2.1.1 Sicherheitsäquivalent versus Risikozuschlag.
2.1.2 Theoretisch fundierte Quantifizierung des Sicherheitsäquivalents und des Risikozuschlags -- 2.1.2.1 Kapitalmarkttheoretische Vorgehensweise -- 2.1.2.2 Entscheidungstheoretische Vorgehensweise -- 2.2 Mehrperiodige Bewertung -- 2.2.1 Retrograde Vorgehensweise -- 2.2.2 Implikationen eines einheitlichen risikoadjustierten Zinsfußes -- 3 Techniken zur Transparenz des Risikogehalts -- 3.1 Sensitivitätsanalyse -- 3.2 Risikoanalyse -- 4 Traditionelle Bewertungsverfahren und unternehmerische Flexibilität -- 4.1 Traditionelle Bar- und Kapitalwertmethoden -- 4.2 Asymmetrische Risikostruktur als Folge unternehmerischer Flexibilität -- 4.3 Flexible Investitionsplanung und Entscheidungsbaumverfahren -- Kapitel IV Bewertung von Investitionsmöglichkeiten auf Basis finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle -- 1 Grundlagen der finanz- und realwirtschaftlichen Optionspreistheorie -- 1.1 Grundbegriffe und Funktionsweise von Finanzoptionen -- 1.2 Systematisierung finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle -- 1.3 Arbitragefreier Kapitalmarkt als zentrale Annahme gleichgewichtsorientierter Optionspreismodelle -- 1.4 Gegenüberstellung von Aktien- und Realoptionen -- 1.4.1 Interpretation von unternehmerischen Handlungsspielräumen als Realoptionen -- 1.4.2 Systematisierung von Realoptionen -- 1.4.3 Einschränkung der Vergleichbarkeit von Real- mit Aktienoptionen -- 2 Binomialmodell als zeitdiskreter Bewertungsansatz -- 2.1 Einperiodiges Modell -- 2.1.1 Bewertung von Aktienoptionen -- 2.1.1.1 Duplikationsansatz -- 2.1.1.2 Hegde- und Arbitrageansatz als zusätzliche Varianten -- 2.1.1.3 Risikoneutralisierte Bewertungsmethode -- 2.1.2 Bewertung von Realoptionen -- 2.1.2.1 Ausgangssituation einer strategischen Akquisition -- 2.1.2.2 Bestimmung des „Marktpreises" des Bezugsguts -- 2.1.2.3 Optionspreistheoretische Bewertung der zusätzlichen Investitionsmöglichkeit.
2.1.3 Zur Unterscheidung zwischen traditionellem Kapital-, Realoptions- und Flexibilitätswert -- 2.2 Mehrperiodiges Modell -- 2.3 Vergleich zwischen Optionspreistheorie und flexibler Investitionsplanung -- 2.4 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse -- 3 Black/Scholes-Modell als zeitstetiger Bewertungsansatz -- 3.1 Grundlagen zeitstetiger Zufallsprozesse -- 3.2 Grundmodell der Black/Scholes-Bewertung -- 3.3 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse -- 3.4 Approximation des Black/Scholes-Ansatzes durch das Binomialmodell -- 4 Sonstige Optionspreismodelle und Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen -- Kapitel V Berücksichtigung des Konkurrenzverhaltens bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 1.1 Zwischenzeitlicher Konkurrenzeffekt -- 1.2 Investitionsverhalten bei konkurrenzbedingten Wertverlusten -- 1.3 Beeinflußbarkeit des Konkurrenzverhaltens -- 1.4 Unsicherheit des Konkurrenzverhaltens -- 1.5 Schlußfolgerungen für den weiteren Aufbau des Kapitels -- 2 Deterministischer Wettbewerbseffekt bei beeinflußbarem Konkurrenzverhalten -- 2.1 Konkurrenzverhalten als exogener Modellparameter -- 2.1.1 Sinkende Marktanteile und Absatzpreise -- 2.1.2 Steigende Markteintrittsbarrieren -- 2.2 Endogenisierung des Konkurrenzverhaltens im Bewertungsmodell -- 2.2.1 Begriffe und Grundlagen der Spieltheorie -- 2.2.2 Spieltheoretische Interpretation von Investitionsmöglichkeiten -- 2.2.3 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei statischer Produktmarktstruktur -- 2.2.3.1 Ausgangssituation -- 2.2.3.2 Duopolbeispiel ohne dominante Marktstellung eines Wettbewerbers -- 2.2.3.3 Duopolbeispiel mit dominanter Marktstellung eines Wettbewerbers -- 2.2.3.4 Spieltheoretische Darstellung der Modellansätze mit ursprünglich exogenem Konkurrenzverhalten.
2.2.4 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei dynamischer Produktmarktstruktur -- 3 Stochastischer Wettbewerbseffekt -- 3.1 Unsicherheit des Zeitpunkts der Konkurrenzhandlung -- 3.2 Unsicherheit der Höhe des konkurrenzbedingten Wertverlusts -- 3.2.1 Stochastische Markteintrittsbarrieren -- 3.2.2 Stochastische Marktanteilsverluste und Preissenkungen -- Kapitel VI Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen des Realoptionskonzepts bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 1 Überblick -- 2 Ausführliche Diskussion der Kapitalmarktannahmen -- 2.1 Arbitragefreiheit -- 2.2 Vollständigkeit -- 2.3 Handelbarkeit des Bezugsguts -- 2.4 Zusammenfassung der Diskussion -- 3 Verbundene Realoptionen -- 3.1 Art und Richtung der gegenseitigen Wertbeeinflussung -- 3.2 Ausmaß der gegenseitigen Wertbeeinflussung -- 3.3 Beispiel für sich kompensierende Realoptionen -- 3.4 Beispiel für komplementäre Realoptionen -- 4 Überlegungen zur praktischen Umsetzung der Realoptionsbewertung -- 4.1 Einsatz von Sensitivitätsanalysen -- 4.1.1 Isolierte Variation der Bewertungsparameter -- 4.1.2 Parallele Variation der Bewertungsparameter -- 4.2 Nutzen der Risikosimulation -- 4.3 Integration strategischer Analyse- und Planungsinstrumente -- 4.4 Einbettung des Realoptionskonzepts in die wertorientierte Unternehmensführung -- 5 Empirische Studien -- 5.1 Erklärungsgehalt von Realoptionsbewertungsmodellen -- 5.1.1 Untersuchung von Paddock/Siegel/Smith -- 5.1.2 Untersuchung von Quigg -- 5.2 Existenz von Realoptionswerten: Untersuchung von Kester -- 5.3 Zum Verständnis und Einsatz der Realoptionstheorie in der Unternehmenspraxis -- 5.3.1 Untersuchung von Busby/Pitts -- 5.3.2 Untersuchung von Howell/Jägle -- 5.3.3 Eigene Untersuchung im Rahmen von Akquisitionen -- 5.3.4 Untersuchung von Laamanen -- Kapitel VII Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
Literaturverzeichnis.
isbn 9783631754924
9783631361887
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686141
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397575151
work_keys_str_mv AT tomaszewskiclaude bewertungstrategischerflexibilitaetbeimunternehmenserwerbderwertbeitragvonrealoptionen
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686141
(Au-PeEL)EBL30686141
(OCoLC)1397575151
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.57
is_hierarchy_title Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.
container_title Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.57
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331072543916032
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09297nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686141</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2000 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631754924</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631361887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397575151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tomaszewski, Claude.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb :</subfield><subfield code="b">Der Wertbeitrag Von Realoptionen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">2000.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2000.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (310 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;</subfield><subfield code="v">v.57</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 2 Gang der Untersuchung -- Kapitel II Begriff und Grundlagen der strategischen Unternehmensbewertung -- 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung -- 1.1 Anlaß und Zweck der Bewertung -- 1.2 Traditionelle Bewertungsverfahren -- 1.2.1 Überblick -- 1.2.2 Einzelbewertungsverfahren -- 1.2.3 Preisfindungsverfahren -- 1.2.4 Investitionsrechnerische Verfahren -- 1.2.4.1 Grundkonzeptionen -- 1.2.4.2 Ertragswert- und DCF-Methode -- 1.3 Eignung der Verfahren bei wertorientierter Unternehmensführung -- 1.3.1 Anforderungen bei wertorientierter Unternehmensführung -- 1.3.2 Eignung der einzelnen Bewertungsverfahren -- 2 Begriff der strategischen Unternehmensbewertung -- 2.1 Begriffsinterpretationen und Aufgabengebiete -- 2.2 Strategische Aspekte in der Unternehmensbewertung -- 2.2.1 Überblick -- 2.2.2 Restrukturierungspotentiale -- 2.2.3 Synergiepotentiale -- 2.2.4 Beitrag zur geplanten Strategieumsetzung -- 2.3 Strategische und finanzielle Zielsetzungen in der Unternehmensbewertung -- 3 Ansätze strategischer Unternehmensbewertung -- 3.1 Bisherige Konzepte -- 3.1.1 Konzept der Mehrfachzielsetzung -- 3.1.2 Shareholder Value-Analyse -- 3.1.3 Konzept des strategischen Zuschlags -- 3.2 Theoretische Einteilung -- 4 Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen -- 4.1 Grundhaltungen zur Bewertung strategischer Aspekte -- 4.2 Strategische Aspekte mit Flexibilitätscharakter -- 4.3 Realoptionsorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensbewertung -- Kapitel III Berücksichtigung von Unsicherheit in investitionsrechnerischen Unternehmensbewertungsverfahren -- 1 Überblick -- 2 Korrekturverfahren -- 2.1 Einperiodige Bewertung -- 2.1.1 Sicherheitsäquivalent versus Risikozuschlag.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.2 Theoretisch fundierte Quantifizierung des Sicherheitsäquivalents und des Risikozuschlags -- 2.1.2.1 Kapitalmarkttheoretische Vorgehensweise -- 2.1.2.2 Entscheidungstheoretische Vorgehensweise -- 2.2 Mehrperiodige Bewertung -- 2.2.1 Retrograde Vorgehensweise -- 2.2.2 Implikationen eines einheitlichen risikoadjustierten Zinsfußes -- 3 Techniken zur Transparenz des Risikogehalts -- 3.1 Sensitivitätsanalyse -- 3.2 Risikoanalyse -- 4 Traditionelle Bewertungsverfahren und unternehmerische Flexibilität -- 4.1 Traditionelle Bar- und Kapitalwertmethoden -- 4.2 Asymmetrische Risikostruktur als Folge unternehmerischer Flexibilität -- 4.3 Flexible Investitionsplanung und Entscheidungsbaumverfahren -- Kapitel IV Bewertung von Investitionsmöglichkeiten auf Basis finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle -- 1 Grundlagen der finanz- und realwirtschaftlichen Optionspreistheorie -- 1.1 Grundbegriffe und Funktionsweise von Finanzoptionen -- 1.2 Systematisierung finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle -- 1.3 Arbitragefreier Kapitalmarkt als zentrale Annahme gleichgewichtsorientierter Optionspreismodelle -- 1.4 Gegenüberstellung von Aktien- und Realoptionen -- 1.4.1 Interpretation von unternehmerischen Handlungsspielräumen als Realoptionen -- 1.4.2 Systematisierung von Realoptionen -- 1.4.3 Einschränkung der Vergleichbarkeit von Real- mit Aktienoptionen -- 2 Binomialmodell als zeitdiskreter Bewertungsansatz -- 2.1 Einperiodiges Modell -- 2.1.1 Bewertung von Aktienoptionen -- 2.1.1.1 Duplikationsansatz -- 2.1.1.2 Hegde- und Arbitrageansatz als zusätzliche Varianten -- 2.1.1.3 Risikoneutralisierte Bewertungsmethode -- 2.1.2 Bewertung von Realoptionen -- 2.1.2.1 Ausgangssituation einer strategischen Akquisition -- 2.1.2.2 Bestimmung des „Marktpreises" des Bezugsguts -- 2.1.2.3 Optionspreistheoretische Bewertung der zusätzlichen Investitionsmöglichkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.3 Zur Unterscheidung zwischen traditionellem Kapital-, Realoptions- und Flexibilitätswert -- 2.2 Mehrperiodiges Modell -- 2.3 Vergleich zwischen Optionspreistheorie und flexibler Investitionsplanung -- 2.4 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse -- 3 Black/Scholes-Modell als zeitstetiger Bewertungsansatz -- 3.1 Grundlagen zeitstetiger Zufallsprozesse -- 3.2 Grundmodell der Black/Scholes-Bewertung -- 3.3 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse -- 3.4 Approximation des Black/Scholes-Ansatzes durch das Binomialmodell -- 4 Sonstige Optionspreismodelle und Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen -- Kapitel V Berücksichtigung des Konkurrenzverhaltens bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 1.1 Zwischenzeitlicher Konkurrenzeffekt -- 1.2 Investitionsverhalten bei konkurrenzbedingten Wertverlusten -- 1.3 Beeinflußbarkeit des Konkurrenzverhaltens -- 1.4 Unsicherheit des Konkurrenzverhaltens -- 1.5 Schlußfolgerungen für den weiteren Aufbau des Kapitels -- 2 Deterministischer Wettbewerbseffekt bei beeinflußbarem Konkurrenzverhalten -- 2.1 Konkurrenzverhalten als exogener Modellparameter -- 2.1.1 Sinkende Marktanteile und Absatzpreise -- 2.1.2 Steigende Markteintrittsbarrieren -- 2.2 Endogenisierung des Konkurrenzverhaltens im Bewertungsmodell -- 2.2.1 Begriffe und Grundlagen der Spieltheorie -- 2.2.2 Spieltheoretische Interpretation von Investitionsmöglichkeiten -- 2.2.3 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei statischer Produktmarktstruktur -- 2.2.3.1 Ausgangssituation -- 2.2.3.2 Duopolbeispiel ohne dominante Marktstellung eines Wettbewerbers -- 2.2.3.3 Duopolbeispiel mit dominanter Marktstellung eines Wettbewerbers -- 2.2.3.4 Spieltheoretische Darstellung der Modellansätze mit ursprünglich exogenem Konkurrenzverhalten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.4 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei dynamischer Produktmarktstruktur -- 3 Stochastischer Wettbewerbseffekt -- 3.1 Unsicherheit des Zeitpunkts der Konkurrenzhandlung -- 3.2 Unsicherheit der Höhe des konkurrenzbedingten Wertverlusts -- 3.2.1 Stochastische Markteintrittsbarrieren -- 3.2.2 Stochastische Marktanteilsverluste und Preissenkungen -- Kapitel VI Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen des Realoptionskonzepts bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 1 Überblick -- 2 Ausführliche Diskussion der Kapitalmarktannahmen -- 2.1 Arbitragefreiheit -- 2.2 Vollständigkeit -- 2.3 Handelbarkeit des Bezugsguts -- 2.4 Zusammenfassung der Diskussion -- 3 Verbundene Realoptionen -- 3.1 Art und Richtung der gegenseitigen Wertbeeinflussung -- 3.2 Ausmaß der gegenseitigen Wertbeeinflussung -- 3.3 Beispiel für sich kompensierende Realoptionen -- 3.4 Beispiel für komplementäre Realoptionen -- 4 Überlegungen zur praktischen Umsetzung der Realoptionsbewertung -- 4.1 Einsatz von Sensitivitätsanalysen -- 4.1.1 Isolierte Variation der Bewertungsparameter -- 4.1.2 Parallele Variation der Bewertungsparameter -- 4.2 Nutzen der Risikosimulation -- 4.3 Integration strategischer Analyse- und Planungsinstrumente -- 4.4 Einbettung des Realoptionskonzepts in die wertorientierte Unternehmensführung -- 5 Empirische Studien -- 5.1 Erklärungsgehalt von Realoptionsbewertungsmodellen -- 5.1.1 Untersuchung von Paddock/Siegel/Smith -- 5.1.2 Untersuchung von Quigg -- 5.2 Existenz von Realoptionswerten: Untersuchung von Kester -- 5.3 Zum Verständnis und Einsatz der Realoptionstheorie in der Unternehmenspraxis -- 5.3.1 Untersuchung von Busby/Pitts -- 5.3.2 Untersuchung von Howell/Jägle -- 5.3.3 Eigene Untersuchung im Rahmen von Akquisitionen -- 5.3.4 Untersuchung von Laamanen -- Kapitel VII Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Tomaszewski, Claude</subfield><subfield code="t">Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2000</subfield><subfield code="z">9783631361887</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686141</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>