Bestimmungsfaktoren der Vertragsforschung in Deutschland : : Eine Theoretische und Oekonometrische Analyse.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Cege-Schriften Series ; v.12
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2007.
©2007.
Year of Publication:2007
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Cege-Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (274 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.2 Generelle Trends im ökonomischen und technologischen Umfeld
  • 1.3 Stand der Forschung
  • 1.4 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlegende Begriffe, Abgrenzungen und Klassifikationen
  • 2.1 Zum Begriff Forschung und Entwicklung
  • 2.1.1 Merkmale von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
  • 2.1.2 Klassifikationsmöglichkeiten
  • 2.1.3 Forschung und Entwicklung im Innovationsprozess
  • 2.2 Einordnung und Abgrenzung der Vertragsforschung
  • 2.3 Eigenschaften des Gutes Wissen
  • 2.3.1 Wissen als Information
  • 2.3.2 Wissen als Know-how
  • 3 Bestimmungsgründe der FuE-Tätigkeit im Wirtschaftssektor
  • 3.1 Messung der FuE-Tätigkeit
  • 3.2 Schumpetersche Erkenntnisse und Neo-Schumpeter-Hypothesen
  • 3.2.1 Unternehmensgröße und Forschungstätigkeit
  • 3.2.2 Marktstruktur und Forschungstätigkeit
  • 3.3 Unternehmensinterne Determinanten der FuE-Tätigkeit
  • 3.3.1 Finanzierung
  • 3.3.2 Diversifizierung
  • 3.3.3 Exporttätigkeit
  • 3.3.4 Konzernzugehörigkeit
  • 3.4 Industrieökonomische Determinanten der FuE-Tätigkeit
  • 3.4.1 Nachfrage
  • 3.4.2 Aneignungsbedingungen
  • 3.4.2.1 Studien zu alternativen Schutzmechanismen
  • 3.4.2.2 Empirische Evidenz
  • 3.4.3 Technologische Möglichkeiten
  • 3.4.3.1 Die Typologie von Pavitt
  • 3.4.3.2 Empirische Evidenz
  • 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4 Vertragsforschung aus theoretischer Perspektive
  • 4.1 Auswahl theoretischer Ansätze
  • 4.2 Der Transaktionskostenansatz
  • 4.2.1 Grunderkenntnisse von Coase
  • 4.2.2 Williamsons vertragstheoretische Weiterentwicklung
  • 4.2.2.1 Zum Begriff der Transaktionskosten
  • 4.2.2.2 Einflussgrößen auf die Höhe der Transaktionskosten
  • 4.2.2.3 Komparative Analyse der Koordinationsformen.
  • 4.2.3 Transaktionskostenorientierte Analyse der Vertragsforschung
  • 4.2.3.1 Zur Bedeutung der Vertragsunvollständigkeit
  • 4.2.3.2 Zum Einfluss der Transaktionseigenschaften
  • 4.2.3.3 Zur Frage der Koordinationsfähigkeit
  • 4.2.4 Grenzen der transaktionskostenorientierten Analyse
  • 4.3 Der Property-Rights-Ansatz
  • 4.3.1 Definitorische Grundlagen
  • 4.3.2 Die zu modellierende Situation
  • 4.3.3 Modellanalyse
  • 4.3.3.1 Modellannahmen
  • 4.3.3.2 Aufteilung der Ex-post-Transaktionsrente
  • 4.3.3.3 Investitionsentscheidungen
  • 4.3.3.4 Analyse der optimalen Eigentumsstruktur
  • 4.3.4 Implikationen im Kontext der Vertragsforschung
  • 4.3.4.1 Zur Bedeutung der Vertragsunvollständigkeit
  • 4.3.4.2 Ressourcen und Organisationsentscheidungen
  • 4.4 Strategieorientierte Modelle der Industrieökonomik
  • 4.4.1 Spillovers und FuE-Kooperation
  • 4.4.1.1 Das Grundmodell von d'Aspremont und Jacquemin
  • 4.4.1.2 Modellierung von Spillovers
  • 4.4.2 Zur Frage der Absorptionsfähigkeit
  • 4.4.2.1 Die Grunderkenntnisse von Cohen und Levinthal
  • 4.4.2.2 Die Modellierung der Absorptionsfähigkeit
  • 4.4.3 Implikationen im Kontext der Vertragsforschung
  • 4.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
  • 4.5.1 Ähnlichkeiten und Unterschiede
  • 4.5.2 Zusammenführung der Hypothesen
  • 5 Determinanten der Vertragsforschung in der Empirie
  • 5.1 Anmerkungen zu Datenquellen
  • 5.1.1 Die deutsche FuE-Statistik
  • 5.1.2 Das Mannheimer Innovationspanel (MIP)
  • 5.2 Ergebnisse bisheriger empirischer Studien
  • 5.2.1 Evaluierung der Fördermaßnahme „Externe Vertragsforschung"
  • 5.2.2 Sonderauswertung der Wissenschaftsstatistik
  • 5.2.3 Ifo-Befragung im Verarbeitenden Gewerbe
  • 5.2.4 Vertragsforschungsanbieter aus den neuen Bundesländern
  • 5.2.5 Zwischenfazit
  • 5.3 Modellschätzungen I (MIP 1993)
  • 5.3.1 Anmerkungen zur Stichprobe.
  • 5.3.2 Koordinationsformen für FuE-Leistungen
  • 5.3.3 Determinanten der Durchführung von FuE-Aufträgen
  • 5.3.3.1 Spezifikation von Determinanten
  • 5.3.3.2 Schätzergebnisse
  • 5.3.4 Determinanten der Vergabe von FuE-Aufträgen
  • 5.3.4.1 Spezifikation von Determinanten der Auftragsvergabe
  • 5.3.4.2 Schätzergebnisse
  • 5.4 Modellschätzungen II (MIP 2003)
  • 5.4.1 Anmerkungen zur Stichprobe
  • 5.4.2 Deskriptive Statistik
  • 5.4.2.1 Auftragsvergabe und Unternehmensgröße
  • 5.4.2.2 Auftragsvergabe und Eigentumsverhältnisse der Unternehmen
  • 5.4.2.3 Auftragsvergabe und Forschungsintensität der Unternehmen
  • 5.4.2.4 Auftragsvergabe nach alten und neuen Bundesländern
  • 5.4.2.5 Auftragsvergabe nach Wirtschaftszweigen der Unternehmen
  • 5.4.3 Determinanten der Auftragsvergabe
  • 5.4.3.1 Spezifikation der Determinanten
  • 5.4.3.2 Schätzergebnisse
  • 5.5 Diskussion der Ergebnisse
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6.2 Wirtschaftspolitische Implikationen
  • 6.3 Implikationen für die Innovationsforschung.