Das Sparverhalten der Privaten Haushalte und der Demographische Wandel : : Eine Simulation Verschiedener Reformen der Rentenversicherung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.39
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 1997.
©1997.
Year of Publication:1997
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (190 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Gegenstand der Arbeit
  • 1.2 Einordnung in die Forschung
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Sparverhalten der Haushalte
  • 2.1 Klassisches Lebenszyklusmodell
  • 2.1.1 Theoretische Betrachtung
  • 2.1.2 Empirische Evidenz - Ergebnisse aus der Literatur
  • 2.2 Erweiterungen des klassischen Lebenszyklusmodells
  • 2.2.1 Erbschaftsmotiv
  • 2.2.2 Liquiditätsrestriktionen
  • 2.2.3 Unsicherheit
  • 2.2.4 Andere Erweiterungen
  • 2.2.5 Kritische Würdigung
  • 2.3 Mental Accounting und Sustainable Consumption
  • 2.3.1 Mental Accounting
  • 2.3.2 Sustainable Consumption
  • 2.3.3 Simulation des Mental Accounting Modells
  • 2.3.4 Kritische Würdigung
  • 2.4 Das Erbschaftsnutzenmodell
  • 2.4.1 Theoretische Betrachtung
  • 2.4.2 Beispielprofile
  • 2.4.3 Kritische Würdigung
  • 3. Das Simulationsmodell
  • 3.1 Der Haushaltssektor
  • 3.1.1 Das Erbschaftsnutzenmodell als Haushaltsmodell
  • 3.1.2 Endogenes Arbeitsangebot
  • 3.1.3 Spezifikation der Lebensnutzenfunktion
  • 3.2 Die Bevölkerungsprognose
  • 3.2.1 Das Prognoseverfahren
  • 3.2.2 Bevölkerung und Haushalte
  • 3.2.3 Tod: Vererben und Erben
  • 3.3 Der Produktionssektor
  • 3.4 Die Rentenversicherung
  • 3.5 Allgemeines Gleichgewicht
  • 3.6 Kalibrierung der Simulation
  • 3.6.1 Auswahl der zu kalibrierenden Variablen
  • 3.6.2 Methode und Ergebnisse der Kalibrierung
  • 3.6.3 Sensitivitätsanalyse
  • 3.6.4 Konvergenz zum Steady-State
  • 4. Ergebnisse des Simulationsmodells
  • 4.1 Das Basisszenario
  • 4.2 Vier Politikszenarien
  • 4.3 Kleine offene Volkswirtschaft
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • 5.1 Zusammenfassung
  • 5.2 Ausblick
  • Anhang
  • A1: Beweis
  • A2: Simulationsprogramm.