Die Grundlagen der Einkommensteuer : : Gerechtigkeit und Effizienz.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.37
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 1996.
©1997.
Year of Publication:1996
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (374 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030685988
ctrlnum (MiAaPQ)50030685988
(Au-PeEL)EBL30685988
(OCoLC)1397573112
collection bib_alma
record_format marc
spelling Ohmer, Michael.
Die Grundlagen der Einkommensteuer : Gerechtigkeit und Effizienz.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1996.
©1997.
1 online resource (374 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.37
Cover -- Übersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Problemstellung und Eingrenzung des Themas -- 1. Teil Anforderungen an ein "gutes" Steuersystem -- I. Kapitel Gerechtigkeitserwägungen als Grundprinzip der Besteuerung -- 1. Prinzipien zur Steuerlastverteilung -- 1.1. Die Kopfsteuer als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.2. Das Äquivalenzprinzip als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.3.1. Nutzentheoretischer Leistungsfähigkeitsbegriff -- 1.3.2. Verteilungspolitischer Leistungsfähigkeitsbegriff -- 2. Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips aus verschiedenen philosophischen Denkrichtungen -- 2.1. Utilitarismus -- 2.1.1. Darstellung des Utilitarismus -- 2.1.2. Besteuerung nach utilitaristischen Regeln -- 2.1.2.1. Exkurs: Begründung des fallenden Grenznutzens -- 2.1.2.2. Tauschökonomie -- 2.1.2.3. Produktionsökonomie -- 2.2. Neuere Wohlfahrts- und Gerechtigkeitstheorie: Der Ansatz von Rawls -- 2.2.1. Darstellung des Ansatzes von Rawls -- 2.2.2. Besteuerung nach Rawls'schen "Maxi-min"-Regel -- 2.2.2.1. Tauschökonomie -- 2.2.2.2. Produktionsökonomie -- 2.3. Katholische Soziallehre -- 2.3.1. Darstellung der katholischen Soziallehre -- 2.3.1.1. Prinzip der Personalität -- 2.3.1.2. Prinzip der Solidarität -- 2.3.1.3. Prinzip des Gemeinwohls -- 2.3.2. Besteuerung nach den Prinzipien der katholischen Soziallehre -- 2.4. Ergebnis: Philosophische Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips -- 3. Juristische Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips -- 3.1. Das Fundamentalprinzip der gerechten Besteuerung -- 3.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Verfassungskontext -- 3.2.1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Eigentums-/Erbrechtsgarantie -- 3.2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Sozialstaatlichkeit.
3.2.3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Berufsfreiheit -- 3.2.4. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und der Grundsatz der Gesetzesbestimmtheit -- 3.3. Grenzen des Leistungsfähigkeitsprinzips -- 4. Ergebnis: Gerechtigkeitserwägungen als Grundprinzip der Besteuerung -- II. Kapitel Effizienz als Grundprinzip der Besteuerung -- 1. Ökonomische Effizienz als Forderung an ein Steuersystem -- 1.1. Begriffsklärung und Begründung eines effizienten Steuersystems -- 1.2. Entscheidungsregeln in einer Laissez-Faire-Ökonomie -- 1.2.1. Konsum-Spar-Entscheidung der Individuen -- 1.2.2. Investitionsentscheidung der Unternehmen -- 1.2.3. Exkurs: Einfluß auf das Wirtschaftswachstum -- 1.2.4. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 1.2.4.1. Beteiligungsfinanzierung versus Selbstfinanzierung -- 1.2.4.2. Fremdfinanzierung versus Beteiligungsfinanzierung -- 1.2.4.3. Fremdfinanzierung versus Selbstfinanzierung -- 1.2.4.4. Ergebnis -- 1.2.5. Rechtsformneutralität -- 1.3. Grenzen des Modells einer entscheidungsneutralen Besteuerung -- 2. Praktikabilität als Forderung an ein Steuersystem -- III. Kapitel Ableitungen aus den Grundprinzipien der Besteuerung -- 1. Bezugsobjekte der Leistungsfähigkeit -- 2. Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 2.1. Anforderungen an die Meßmethode -- 2.2. Indikatoren des nutzentheoretischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.3. Indikatoren des verteilungspolitischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.3.1. Individuelles Potential als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.1. Potentieller Mittelerwerb als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.2. Potentielle Konsumausgaben als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.3. Kritik der Potentialbesteuerung -- a) Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- b) Neutralität der Besteuerung -- c) Praktikabilität der Besteuerung -- 2.3.1.4. Ergebnis.
2.3.2. Verwirklichte Größen als Indikatoren der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.1. Mittelerwerb als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.2. Konsumausgaben als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.3. Kritik der beiden Konzeptionen -- a) Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- b) Neutralität der Besteuerung -- 2.3.3. Ergebnis: Indikatoren des verteilungspolitischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.4. Ergebnis: Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3. Länge der Besteuerungsperiode -- 3.1. Empirische Untersuchungen zur Einkommensverteilung -- 3.2. Theoretische Erwägungen -- 3.2.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 3.2.1.1. Gleiche Lebensdauer der Individuen -- 3.2.1.2. Unterschiedliche Lebensdauer der Individuen -- 3.2.2. Neutralität der Besteuerung -- 3.2.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 3.3. Ergebnis: Länge der Besteuerungsperiode -- IV. Kapitel Zusammenfassung des ersten Teils -- 2. Teil Periodeneinkommen als Bemessungsgrundlage der Besteuerung -- I. Kapitel Diskussion verschiedener Einkommensbegriffe -- 1. Einkommen nach der Konsumtionsfondstheorie -- 2. Einkommen nach der Produktionseinkommenstheorie -- 3. Einkommen nach der Quellentheorie -- 4. Einkommen nach der Reinvermögenszugangstheorie -- 5. Einkommen nach Brandis -- 6. Ergebnis -- II. Kapitel Sonderprobleme bei der Periodeneinkommensbesteuerung -- 1. Die Behandlung von Windfall-Profits und unregelmäßigen Einkünften -- 1.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 1.2. Neutralität der Besteuerung -- 1.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 1.4. Ergebnis -- 2. Das Problem der Zinsbesteuerung -- 2.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 2.1.1. Einbezug der Zinsen in die steuerliche Bemessungsgrundlage -- 2.1.2. Freistellung der Zinseinkünfte -- 2.1.3. Ergebnis -- 2.2. Neutralität der Besteuerung.
2.2.1. Investitionen von Unternehmen -- 2.2.2. Konsum-Spar-Entscheidung der Individuen -- 2.2.2.1. Auswirkungen der Zinsbesteuerung -- 2.2.2.2. Zulässigkeit des Schuldzinsabzugs -- a) Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- b) Besteuerung des Periodeneinkommens -- 2.2.3. Einfluß auf das Wirtschaftswachstum -- 2.2.4. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 2.2.5. Intertemporale Arbeitsentscheidung -- 2.2.6. Ergebnis: Neutralität der Zinsbesteuerung -- 2.3. Praktikabilität der Besteuerung - dargestellt am Beispiel Deutschland -- 2.4. Ergebnis: Besteuerung von Zinseinkünften -- 3. Steuerliche Erfassung des Wertzuwachses -- 3.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 3.1.1. Systematische Betrachtungsweise -- 3.1.2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 3.1.3. Einbezug des Human Capital -- 3.1.4. Ergebnis -- 3.2. Neutralität der Besteuerung -- 3.2.1. Wahl zwischen verschiedenen Anlageformen -- 3.2.1.1. Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- 3.2.1.2. Einkommensteuer ohne die Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.1.3. Einkommensteuer mit der Erfassung von realisierten Wertänderungen -- 3.2.1.4. Einkommensteuer mit der generellen Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.1.5. Ergebnis -- 3.2.2. Einfluß der Periodeneinkommensbesteuerung auf die Innovationsbereitschaft -- 3.2.2.1. Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- 3.2.2.2. Einkommensteuer ohne die Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.2.3. Einkommensteuer mit der Erfassung von realisierten Wertänderungen -- 3.2.2.4. Einkommensteuer mit der generellen Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.3. Einfluß der Abschreibungshöhe auf die Investitionsentscheidung -- 3.2.4. Exkurs: Folgen der Nichtbesteuerung von Wertänderungen im deutschen Einkommensteuerrecht -- 3.2.4.1. Besteuerung von Zerobonds -- 3.2.4.2. Möglichkeiten von Steuerarbitrage -- 3.2.5. Ergebnis: Neutralität der Besteuerung.
3.3. Einwände gegen die steuerliche Erfassung von Wertänderungen -- 3.4. Praktikabilität der Besteuerung -- 3.4.1. Diskussion möglicher Wertansätze -- 3.4.1.1. Historische Marktwerte: Anschaffungskosten -- 3.4.1.2. Liquidationswert einzelner Vermögensgegenstände -- 3.4.1.3. Veräußerungswert des Gesamtvermögens -- 3.4.1.4. Ergebnis -- 3.4.2. Bestimmung des Veräußerungswertes des Gesamtvermögens -- 3.5. Ergebnis: Einbezug von Wertänderungen in die steuerliche Bemessungsgrundlage -- 4. Erbschaften und Schenkungen -- 4.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 4.2. Neutralität der Besteuerung -- 4.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 4.4. Ergebnis -- 5. Die Besteuerung von Unternehmen -- 5.1. Reinvermögenszugangstheorie und Unternehmensbesteuerung -- 5.1.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 5.1.2. Neutralität der Besteuerung -- 5.1.2.1. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.1.2.2. Investitionsentscheidung der Unternehmen -- 5.1.2.3. Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- 5.1.3. Ergebnis -- 5.2. Alternative Gestaltung der Unternehmensbesteuerung -- 5.2.1. Neutralität der Besteuerung -- 5.2.1.1. Betriebsteuer ohne Anrechnung beim Gesellschafter -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.1.2. Betriebsteuer mit Anrechnung beim Gesellschafter -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.1.3. Teilhabersteuer -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.2. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 5.2.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 5.2.4. Ergebnis -- 6. Glättung der Bemessungsgrundlage -- 6.1. Darstellung der Methoden -- 6.2. Beurteilung der Methoden -- 6.3. Ergebnis -- III. Kapitel Zusammenfassung des zweiten Teils.
3. Teil Periodenkonsum und Lebensendvermögen als steuerliche Bemessungsgrundlage.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Ohmer, Michael Die Grundlagen der Einkommensteuer Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1996 9783631311806
ProQuest (Firm)
Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30685988 Click to View
language German
format eBook
author Ohmer, Michael.
spellingShingle Ohmer, Michael.
Die Grundlagen der Einkommensteuer : Gerechtigkeit und Effizienz.
Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ;
Cover -- Übersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Problemstellung und Eingrenzung des Themas -- 1. Teil Anforderungen an ein "gutes" Steuersystem -- I. Kapitel Gerechtigkeitserwägungen als Grundprinzip der Besteuerung -- 1. Prinzipien zur Steuerlastverteilung -- 1.1. Die Kopfsteuer als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.2. Das Äquivalenzprinzip als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.3.1. Nutzentheoretischer Leistungsfähigkeitsbegriff -- 1.3.2. Verteilungspolitischer Leistungsfähigkeitsbegriff -- 2. Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips aus verschiedenen philosophischen Denkrichtungen -- 2.1. Utilitarismus -- 2.1.1. Darstellung des Utilitarismus -- 2.1.2. Besteuerung nach utilitaristischen Regeln -- 2.1.2.1. Exkurs: Begründung des fallenden Grenznutzens -- 2.1.2.2. Tauschökonomie -- 2.1.2.3. Produktionsökonomie -- 2.2. Neuere Wohlfahrts- und Gerechtigkeitstheorie: Der Ansatz von Rawls -- 2.2.1. Darstellung des Ansatzes von Rawls -- 2.2.2. Besteuerung nach Rawls'schen "Maxi-min"-Regel -- 2.2.2.1. Tauschökonomie -- 2.2.2.2. Produktionsökonomie -- 2.3. Katholische Soziallehre -- 2.3.1. Darstellung der katholischen Soziallehre -- 2.3.1.1. Prinzip der Personalität -- 2.3.1.2. Prinzip der Solidarität -- 2.3.1.3. Prinzip des Gemeinwohls -- 2.3.2. Besteuerung nach den Prinzipien der katholischen Soziallehre -- 2.4. Ergebnis: Philosophische Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips -- 3. Juristische Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips -- 3.1. Das Fundamentalprinzip der gerechten Besteuerung -- 3.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Verfassungskontext -- 3.2.1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Eigentums-/Erbrechtsgarantie -- 3.2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Sozialstaatlichkeit.
3.2.3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Berufsfreiheit -- 3.2.4. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und der Grundsatz der Gesetzesbestimmtheit -- 3.3. Grenzen des Leistungsfähigkeitsprinzips -- 4. Ergebnis: Gerechtigkeitserwägungen als Grundprinzip der Besteuerung -- II. Kapitel Effizienz als Grundprinzip der Besteuerung -- 1. Ökonomische Effizienz als Forderung an ein Steuersystem -- 1.1. Begriffsklärung und Begründung eines effizienten Steuersystems -- 1.2. Entscheidungsregeln in einer Laissez-Faire-Ökonomie -- 1.2.1. Konsum-Spar-Entscheidung der Individuen -- 1.2.2. Investitionsentscheidung der Unternehmen -- 1.2.3. Exkurs: Einfluß auf das Wirtschaftswachstum -- 1.2.4. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 1.2.4.1. Beteiligungsfinanzierung versus Selbstfinanzierung -- 1.2.4.2. Fremdfinanzierung versus Beteiligungsfinanzierung -- 1.2.4.3. Fremdfinanzierung versus Selbstfinanzierung -- 1.2.4.4. Ergebnis -- 1.2.5. Rechtsformneutralität -- 1.3. Grenzen des Modells einer entscheidungsneutralen Besteuerung -- 2. Praktikabilität als Forderung an ein Steuersystem -- III. Kapitel Ableitungen aus den Grundprinzipien der Besteuerung -- 1. Bezugsobjekte der Leistungsfähigkeit -- 2. Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 2.1. Anforderungen an die Meßmethode -- 2.2. Indikatoren des nutzentheoretischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.3. Indikatoren des verteilungspolitischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.3.1. Individuelles Potential als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.1. Potentieller Mittelerwerb als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.2. Potentielle Konsumausgaben als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.3. Kritik der Potentialbesteuerung -- a) Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- b) Neutralität der Besteuerung -- c) Praktikabilität der Besteuerung -- 2.3.1.4. Ergebnis.
2.3.2. Verwirklichte Größen als Indikatoren der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.1. Mittelerwerb als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.2. Konsumausgaben als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.3. Kritik der beiden Konzeptionen -- a) Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- b) Neutralität der Besteuerung -- 2.3.3. Ergebnis: Indikatoren des verteilungspolitischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.4. Ergebnis: Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3. Länge der Besteuerungsperiode -- 3.1. Empirische Untersuchungen zur Einkommensverteilung -- 3.2. Theoretische Erwägungen -- 3.2.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 3.2.1.1. Gleiche Lebensdauer der Individuen -- 3.2.1.2. Unterschiedliche Lebensdauer der Individuen -- 3.2.2. Neutralität der Besteuerung -- 3.2.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 3.3. Ergebnis: Länge der Besteuerungsperiode -- IV. Kapitel Zusammenfassung des ersten Teils -- 2. Teil Periodeneinkommen als Bemessungsgrundlage der Besteuerung -- I. Kapitel Diskussion verschiedener Einkommensbegriffe -- 1. Einkommen nach der Konsumtionsfondstheorie -- 2. Einkommen nach der Produktionseinkommenstheorie -- 3. Einkommen nach der Quellentheorie -- 4. Einkommen nach der Reinvermögenszugangstheorie -- 5. Einkommen nach Brandis -- 6. Ergebnis -- II. Kapitel Sonderprobleme bei der Periodeneinkommensbesteuerung -- 1. Die Behandlung von Windfall-Profits und unregelmäßigen Einkünften -- 1.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 1.2. Neutralität der Besteuerung -- 1.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 1.4. Ergebnis -- 2. Das Problem der Zinsbesteuerung -- 2.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 2.1.1. Einbezug der Zinsen in die steuerliche Bemessungsgrundlage -- 2.1.2. Freistellung der Zinseinkünfte -- 2.1.3. Ergebnis -- 2.2. Neutralität der Besteuerung.
2.2.1. Investitionen von Unternehmen -- 2.2.2. Konsum-Spar-Entscheidung der Individuen -- 2.2.2.1. Auswirkungen der Zinsbesteuerung -- 2.2.2.2. Zulässigkeit des Schuldzinsabzugs -- a) Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- b) Besteuerung des Periodeneinkommens -- 2.2.3. Einfluß auf das Wirtschaftswachstum -- 2.2.4. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 2.2.5. Intertemporale Arbeitsentscheidung -- 2.2.6. Ergebnis: Neutralität der Zinsbesteuerung -- 2.3. Praktikabilität der Besteuerung - dargestellt am Beispiel Deutschland -- 2.4. Ergebnis: Besteuerung von Zinseinkünften -- 3. Steuerliche Erfassung des Wertzuwachses -- 3.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 3.1.1. Systematische Betrachtungsweise -- 3.1.2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 3.1.3. Einbezug des Human Capital -- 3.1.4. Ergebnis -- 3.2. Neutralität der Besteuerung -- 3.2.1. Wahl zwischen verschiedenen Anlageformen -- 3.2.1.1. Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- 3.2.1.2. Einkommensteuer ohne die Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.1.3. Einkommensteuer mit der Erfassung von realisierten Wertänderungen -- 3.2.1.4. Einkommensteuer mit der generellen Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.1.5. Ergebnis -- 3.2.2. Einfluß der Periodeneinkommensbesteuerung auf die Innovationsbereitschaft -- 3.2.2.1. Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- 3.2.2.2. Einkommensteuer ohne die Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.2.3. Einkommensteuer mit der Erfassung von realisierten Wertänderungen -- 3.2.2.4. Einkommensteuer mit der generellen Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.3. Einfluß der Abschreibungshöhe auf die Investitionsentscheidung -- 3.2.4. Exkurs: Folgen der Nichtbesteuerung von Wertänderungen im deutschen Einkommensteuerrecht -- 3.2.4.1. Besteuerung von Zerobonds -- 3.2.4.2. Möglichkeiten von Steuerarbitrage -- 3.2.5. Ergebnis: Neutralität der Besteuerung.
3.3. Einwände gegen die steuerliche Erfassung von Wertänderungen -- 3.4. Praktikabilität der Besteuerung -- 3.4.1. Diskussion möglicher Wertansätze -- 3.4.1.1. Historische Marktwerte: Anschaffungskosten -- 3.4.1.2. Liquidationswert einzelner Vermögensgegenstände -- 3.4.1.3. Veräußerungswert des Gesamtvermögens -- 3.4.1.4. Ergebnis -- 3.4.2. Bestimmung des Veräußerungswertes des Gesamtvermögens -- 3.5. Ergebnis: Einbezug von Wertänderungen in die steuerliche Bemessungsgrundlage -- 4. Erbschaften und Schenkungen -- 4.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 4.2. Neutralität der Besteuerung -- 4.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 4.4. Ergebnis -- 5. Die Besteuerung von Unternehmen -- 5.1. Reinvermögenszugangstheorie und Unternehmensbesteuerung -- 5.1.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 5.1.2. Neutralität der Besteuerung -- 5.1.2.1. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.1.2.2. Investitionsentscheidung der Unternehmen -- 5.1.2.3. Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- 5.1.3. Ergebnis -- 5.2. Alternative Gestaltung der Unternehmensbesteuerung -- 5.2.1. Neutralität der Besteuerung -- 5.2.1.1. Betriebsteuer ohne Anrechnung beim Gesellschafter -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.1.2. Betriebsteuer mit Anrechnung beim Gesellschafter -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.1.3. Teilhabersteuer -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.2. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 5.2.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 5.2.4. Ergebnis -- 6. Glättung der Bemessungsgrundlage -- 6.1. Darstellung der Methoden -- 6.2. Beurteilung der Methoden -- 6.3. Ergebnis -- III. Kapitel Zusammenfassung des zweiten Teils.
3. Teil Periodenkonsum und Lebensendvermögen als steuerliche Bemessungsgrundlage.
author_facet Ohmer, Michael.
author_variant m o mo
author_sort Ohmer, Michael.
title Die Grundlagen der Einkommensteuer : Gerechtigkeit und Effizienz.
title_sub Gerechtigkeit und Effizienz.
title_full Die Grundlagen der Einkommensteuer : Gerechtigkeit und Effizienz.
title_fullStr Die Grundlagen der Einkommensteuer : Gerechtigkeit und Effizienz.
title_full_unstemmed Die Grundlagen der Einkommensteuer : Gerechtigkeit und Effizienz.
title_auth Die Grundlagen der Einkommensteuer : Gerechtigkeit und Effizienz.
title_new Die Grundlagen der Einkommensteuer :
title_sort die grundlagen der einkommensteuer : gerechtigkeit und effizienz.
series Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ;
series2 Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 1996
physical 1 online resource (374 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Übersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Problemstellung und Eingrenzung des Themas -- 1. Teil Anforderungen an ein "gutes" Steuersystem -- I. Kapitel Gerechtigkeitserwägungen als Grundprinzip der Besteuerung -- 1. Prinzipien zur Steuerlastverteilung -- 1.1. Die Kopfsteuer als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.2. Das Äquivalenzprinzip als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.3.1. Nutzentheoretischer Leistungsfähigkeitsbegriff -- 1.3.2. Verteilungspolitischer Leistungsfähigkeitsbegriff -- 2. Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips aus verschiedenen philosophischen Denkrichtungen -- 2.1. Utilitarismus -- 2.1.1. Darstellung des Utilitarismus -- 2.1.2. Besteuerung nach utilitaristischen Regeln -- 2.1.2.1. Exkurs: Begründung des fallenden Grenznutzens -- 2.1.2.2. Tauschökonomie -- 2.1.2.3. Produktionsökonomie -- 2.2. Neuere Wohlfahrts- und Gerechtigkeitstheorie: Der Ansatz von Rawls -- 2.2.1. Darstellung des Ansatzes von Rawls -- 2.2.2. Besteuerung nach Rawls'schen "Maxi-min"-Regel -- 2.2.2.1. Tauschökonomie -- 2.2.2.2. Produktionsökonomie -- 2.3. Katholische Soziallehre -- 2.3.1. Darstellung der katholischen Soziallehre -- 2.3.1.1. Prinzip der Personalität -- 2.3.1.2. Prinzip der Solidarität -- 2.3.1.3. Prinzip des Gemeinwohls -- 2.3.2. Besteuerung nach den Prinzipien der katholischen Soziallehre -- 2.4. Ergebnis: Philosophische Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips -- 3. Juristische Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips -- 3.1. Das Fundamentalprinzip der gerechten Besteuerung -- 3.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Verfassungskontext -- 3.2.1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Eigentums-/Erbrechtsgarantie -- 3.2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Sozialstaatlichkeit.
3.2.3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Berufsfreiheit -- 3.2.4. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und der Grundsatz der Gesetzesbestimmtheit -- 3.3. Grenzen des Leistungsfähigkeitsprinzips -- 4. Ergebnis: Gerechtigkeitserwägungen als Grundprinzip der Besteuerung -- II. Kapitel Effizienz als Grundprinzip der Besteuerung -- 1. Ökonomische Effizienz als Forderung an ein Steuersystem -- 1.1. Begriffsklärung und Begründung eines effizienten Steuersystems -- 1.2. Entscheidungsregeln in einer Laissez-Faire-Ökonomie -- 1.2.1. Konsum-Spar-Entscheidung der Individuen -- 1.2.2. Investitionsentscheidung der Unternehmen -- 1.2.3. Exkurs: Einfluß auf das Wirtschaftswachstum -- 1.2.4. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 1.2.4.1. Beteiligungsfinanzierung versus Selbstfinanzierung -- 1.2.4.2. Fremdfinanzierung versus Beteiligungsfinanzierung -- 1.2.4.3. Fremdfinanzierung versus Selbstfinanzierung -- 1.2.4.4. Ergebnis -- 1.2.5. Rechtsformneutralität -- 1.3. Grenzen des Modells einer entscheidungsneutralen Besteuerung -- 2. Praktikabilität als Forderung an ein Steuersystem -- III. Kapitel Ableitungen aus den Grundprinzipien der Besteuerung -- 1. Bezugsobjekte der Leistungsfähigkeit -- 2. Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 2.1. Anforderungen an die Meßmethode -- 2.2. Indikatoren des nutzentheoretischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.3. Indikatoren des verteilungspolitischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.3.1. Individuelles Potential als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.1. Potentieller Mittelerwerb als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.2. Potentielle Konsumausgaben als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.3. Kritik der Potentialbesteuerung -- a) Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- b) Neutralität der Besteuerung -- c) Praktikabilität der Besteuerung -- 2.3.1.4. Ergebnis.
2.3.2. Verwirklichte Größen als Indikatoren der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.1. Mittelerwerb als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.2. Konsumausgaben als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.3. Kritik der beiden Konzeptionen -- a) Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- b) Neutralität der Besteuerung -- 2.3.3. Ergebnis: Indikatoren des verteilungspolitischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.4. Ergebnis: Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3. Länge der Besteuerungsperiode -- 3.1. Empirische Untersuchungen zur Einkommensverteilung -- 3.2. Theoretische Erwägungen -- 3.2.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 3.2.1.1. Gleiche Lebensdauer der Individuen -- 3.2.1.2. Unterschiedliche Lebensdauer der Individuen -- 3.2.2. Neutralität der Besteuerung -- 3.2.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 3.3. Ergebnis: Länge der Besteuerungsperiode -- IV. Kapitel Zusammenfassung des ersten Teils -- 2. Teil Periodeneinkommen als Bemessungsgrundlage der Besteuerung -- I. Kapitel Diskussion verschiedener Einkommensbegriffe -- 1. Einkommen nach der Konsumtionsfondstheorie -- 2. Einkommen nach der Produktionseinkommenstheorie -- 3. Einkommen nach der Quellentheorie -- 4. Einkommen nach der Reinvermögenszugangstheorie -- 5. Einkommen nach Brandis -- 6. Ergebnis -- II. Kapitel Sonderprobleme bei der Periodeneinkommensbesteuerung -- 1. Die Behandlung von Windfall-Profits und unregelmäßigen Einkünften -- 1.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 1.2. Neutralität der Besteuerung -- 1.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 1.4. Ergebnis -- 2. Das Problem der Zinsbesteuerung -- 2.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 2.1.1. Einbezug der Zinsen in die steuerliche Bemessungsgrundlage -- 2.1.2. Freistellung der Zinseinkünfte -- 2.1.3. Ergebnis -- 2.2. Neutralität der Besteuerung.
2.2.1. Investitionen von Unternehmen -- 2.2.2. Konsum-Spar-Entscheidung der Individuen -- 2.2.2.1. Auswirkungen der Zinsbesteuerung -- 2.2.2.2. Zulässigkeit des Schuldzinsabzugs -- a) Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- b) Besteuerung des Periodeneinkommens -- 2.2.3. Einfluß auf das Wirtschaftswachstum -- 2.2.4. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 2.2.5. Intertemporale Arbeitsentscheidung -- 2.2.6. Ergebnis: Neutralität der Zinsbesteuerung -- 2.3. Praktikabilität der Besteuerung - dargestellt am Beispiel Deutschland -- 2.4. Ergebnis: Besteuerung von Zinseinkünften -- 3. Steuerliche Erfassung des Wertzuwachses -- 3.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 3.1.1. Systematische Betrachtungsweise -- 3.1.2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 3.1.3. Einbezug des Human Capital -- 3.1.4. Ergebnis -- 3.2. Neutralität der Besteuerung -- 3.2.1. Wahl zwischen verschiedenen Anlageformen -- 3.2.1.1. Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- 3.2.1.2. Einkommensteuer ohne die Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.1.3. Einkommensteuer mit der Erfassung von realisierten Wertänderungen -- 3.2.1.4. Einkommensteuer mit der generellen Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.1.5. Ergebnis -- 3.2.2. Einfluß der Periodeneinkommensbesteuerung auf die Innovationsbereitschaft -- 3.2.2.1. Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- 3.2.2.2. Einkommensteuer ohne die Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.2.3. Einkommensteuer mit der Erfassung von realisierten Wertänderungen -- 3.2.2.4. Einkommensteuer mit der generellen Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.3. Einfluß der Abschreibungshöhe auf die Investitionsentscheidung -- 3.2.4. Exkurs: Folgen der Nichtbesteuerung von Wertänderungen im deutschen Einkommensteuerrecht -- 3.2.4.1. Besteuerung von Zerobonds -- 3.2.4.2. Möglichkeiten von Steuerarbitrage -- 3.2.5. Ergebnis: Neutralität der Besteuerung.
3.3. Einwände gegen die steuerliche Erfassung von Wertänderungen -- 3.4. Praktikabilität der Besteuerung -- 3.4.1. Diskussion möglicher Wertansätze -- 3.4.1.1. Historische Marktwerte: Anschaffungskosten -- 3.4.1.2. Liquidationswert einzelner Vermögensgegenstände -- 3.4.1.3. Veräußerungswert des Gesamtvermögens -- 3.4.1.4. Ergebnis -- 3.4.2. Bestimmung des Veräußerungswertes des Gesamtvermögens -- 3.5. Ergebnis: Einbezug von Wertänderungen in die steuerliche Bemessungsgrundlage -- 4. Erbschaften und Schenkungen -- 4.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 4.2. Neutralität der Besteuerung -- 4.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 4.4. Ergebnis -- 5. Die Besteuerung von Unternehmen -- 5.1. Reinvermögenszugangstheorie und Unternehmensbesteuerung -- 5.1.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 5.1.2. Neutralität der Besteuerung -- 5.1.2.1. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.1.2.2. Investitionsentscheidung der Unternehmen -- 5.1.2.3. Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- 5.1.3. Ergebnis -- 5.2. Alternative Gestaltung der Unternehmensbesteuerung -- 5.2.1. Neutralität der Besteuerung -- 5.2.1.1. Betriebsteuer ohne Anrechnung beim Gesellschafter -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.1.2. Betriebsteuer mit Anrechnung beim Gesellschafter -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.1.3. Teilhabersteuer -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.2. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 5.2.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 5.2.4. Ergebnis -- 6. Glättung der Bemessungsgrundlage -- 6.1. Darstellung der Methoden -- 6.2. Beurteilung der Methoden -- 6.3. Ergebnis -- III. Kapitel Zusammenfassung des zweiten Teils.
3. Teil Periodenkonsum und Lebensendvermögen als steuerliche Bemessungsgrundlage.
isbn 9783631755631
9783631311806
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30685988
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397573112
work_keys_str_mv AT ohmermichael diegrundlagendereinkommensteuergerechtigkeitundeffizienz
AT ohmermichael grundlagendereinkommensteuergerechtigkeitundeffizienz
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030685988
(Au-PeEL)EBL30685988
(OCoLC)1397573112
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.37
is_hierarchy_title Die Grundlagen der Einkommensteuer : Gerechtigkeit und Effizienz.
container_title Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.37
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331071825641472
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11224nam a22004453i 4500</leader><controlfield tag="001">50030685988</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s1996 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631755631</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631311806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030685988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30685988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397573112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohmer, Michael.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Grundlagen der Einkommensteuer :</subfield><subfield code="b">Gerechtigkeit und Effizienz.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">1996.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1997.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (374 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ;</subfield><subfield code="v">v.37</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Übersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Problemstellung und Eingrenzung des Themas -- 1. Teil Anforderungen an ein "gutes" Steuersystem -- I. Kapitel Gerechtigkeitserwägungen als Grundprinzip der Besteuerung -- 1. Prinzipien zur Steuerlastverteilung -- 1.1. Die Kopfsteuer als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.2. Das Äquivalenzprinzip als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Lastenverteilung -- 1.3.1. Nutzentheoretischer Leistungsfähigkeitsbegriff -- 1.3.2. Verteilungspolitischer Leistungsfähigkeitsbegriff -- 2. Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips aus verschiedenen philosophischen Denkrichtungen -- 2.1. Utilitarismus -- 2.1.1. Darstellung des Utilitarismus -- 2.1.2. Besteuerung nach utilitaristischen Regeln -- 2.1.2.1. Exkurs: Begründung des fallenden Grenznutzens -- 2.1.2.2. Tauschökonomie -- 2.1.2.3. Produktionsökonomie -- 2.2. Neuere Wohlfahrts- und Gerechtigkeitstheorie: Der Ansatz von Rawls -- 2.2.1. Darstellung des Ansatzes von Rawls -- 2.2.2. Besteuerung nach Rawls'schen "Maxi-min"-Regel -- 2.2.2.1. Tauschökonomie -- 2.2.2.2. Produktionsökonomie -- 2.3. Katholische Soziallehre -- 2.3.1. Darstellung der katholischen Soziallehre -- 2.3.1.1. Prinzip der Personalität -- 2.3.1.2. Prinzip der Solidarität -- 2.3.1.3. Prinzip des Gemeinwohls -- 2.3.2. Besteuerung nach den Prinzipien der katholischen Soziallehre -- 2.4. Ergebnis: Philosophische Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips -- 3. Juristische Ableitung eines gerechten Besteuerungsprinzips -- 3.1. Das Fundamentalprinzip der gerechten Besteuerung -- 3.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Verfassungskontext -- 3.2.1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Eigentums-/Erbrechtsgarantie -- 3.2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Sozialstaatlichkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Berufsfreiheit -- 3.2.4. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und der Grundsatz der Gesetzesbestimmtheit -- 3.3. Grenzen des Leistungsfähigkeitsprinzips -- 4. Ergebnis: Gerechtigkeitserwägungen als Grundprinzip der Besteuerung -- II. Kapitel Effizienz als Grundprinzip der Besteuerung -- 1. Ökonomische Effizienz als Forderung an ein Steuersystem -- 1.1. Begriffsklärung und Begründung eines effizienten Steuersystems -- 1.2. Entscheidungsregeln in einer Laissez-Faire-Ökonomie -- 1.2.1. Konsum-Spar-Entscheidung der Individuen -- 1.2.2. Investitionsentscheidung der Unternehmen -- 1.2.3. Exkurs: Einfluß auf das Wirtschaftswachstum -- 1.2.4. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 1.2.4.1. Beteiligungsfinanzierung versus Selbstfinanzierung -- 1.2.4.2. Fremdfinanzierung versus Beteiligungsfinanzierung -- 1.2.4.3. Fremdfinanzierung versus Selbstfinanzierung -- 1.2.4.4. Ergebnis -- 1.2.5. Rechtsformneutralität -- 1.3. Grenzen des Modells einer entscheidungsneutralen Besteuerung -- 2. Praktikabilität als Forderung an ein Steuersystem -- III. Kapitel Ableitungen aus den Grundprinzipien der Besteuerung -- 1. Bezugsobjekte der Leistungsfähigkeit -- 2. Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 2.1. Anforderungen an die Meßmethode -- 2.2. Indikatoren des nutzentheoretischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.3. Indikatoren des verteilungspolitischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.3.1. Individuelles Potential als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.1. Potentieller Mittelerwerb als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.2. Potentielle Konsumausgaben als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.1.3. Kritik der Potentialbesteuerung -- a) Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- b) Neutralität der Besteuerung -- c) Praktikabilität der Besteuerung -- 2.3.1.4. Ergebnis.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.2. Verwirklichte Größen als Indikatoren der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.1. Mittelerwerb als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.2. Konsumausgaben als Indikator der Leistungsfähigkeit -- 2.3.2.3. Kritik der beiden Konzeptionen -- a) Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- b) Neutralität der Besteuerung -- 2.3.3. Ergebnis: Indikatoren des verteilungspolitischen Leistungsfähigkeitsbegriffs -- 2.4. Ergebnis: Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3. Länge der Besteuerungsperiode -- 3.1. Empirische Untersuchungen zur Einkommensverteilung -- 3.2. Theoretische Erwägungen -- 3.2.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 3.2.1.1. Gleiche Lebensdauer der Individuen -- 3.2.1.2. Unterschiedliche Lebensdauer der Individuen -- 3.2.2. Neutralität der Besteuerung -- 3.2.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 3.3. Ergebnis: Länge der Besteuerungsperiode -- IV. Kapitel Zusammenfassung des ersten Teils -- 2. Teil Periodeneinkommen als Bemessungsgrundlage der Besteuerung -- I. Kapitel Diskussion verschiedener Einkommensbegriffe -- 1. Einkommen nach der Konsumtionsfondstheorie -- 2. Einkommen nach der Produktionseinkommenstheorie -- 3. Einkommen nach der Quellentheorie -- 4. Einkommen nach der Reinvermögenszugangstheorie -- 5. Einkommen nach Brandis -- 6. Ergebnis -- II. Kapitel Sonderprobleme bei der Periodeneinkommensbesteuerung -- 1. Die Behandlung von Windfall-Profits und unregelmäßigen Einkünften -- 1.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 1.2. Neutralität der Besteuerung -- 1.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 1.4. Ergebnis -- 2. Das Problem der Zinsbesteuerung -- 2.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 2.1.1. Einbezug der Zinsen in die steuerliche Bemessungsgrundlage -- 2.1.2. Freistellung der Zinseinkünfte -- 2.1.3. Ergebnis -- 2.2. Neutralität der Besteuerung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1. Investitionen von Unternehmen -- 2.2.2. Konsum-Spar-Entscheidung der Individuen -- 2.2.2.1. Auswirkungen der Zinsbesteuerung -- 2.2.2.2. Zulässigkeit des Schuldzinsabzugs -- a) Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- b) Besteuerung des Periodeneinkommens -- 2.2.3. Einfluß auf das Wirtschaftswachstum -- 2.2.4. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 2.2.5. Intertemporale Arbeitsentscheidung -- 2.2.6. Ergebnis: Neutralität der Zinsbesteuerung -- 2.3. Praktikabilität der Besteuerung - dargestellt am Beispiel Deutschland -- 2.4. Ergebnis: Besteuerung von Zinseinkünften -- 3. Steuerliche Erfassung des Wertzuwachses -- 3.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 3.1.1. Systematische Betrachtungsweise -- 3.1.2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 3.1.3. Einbezug des Human Capital -- 3.1.4. Ergebnis -- 3.2. Neutralität der Besteuerung -- 3.2.1. Wahl zwischen verschiedenen Anlageformen -- 3.2.1.1. Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- 3.2.1.2. Einkommensteuer ohne die Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.1.3. Einkommensteuer mit der Erfassung von realisierten Wertänderungen -- 3.2.1.4. Einkommensteuer mit der generellen Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.1.5. Ergebnis -- 3.2.2. Einfluß der Periodeneinkommensbesteuerung auf die Innovationsbereitschaft -- 3.2.2.1. Exkurs: Laissez-Faire-Ökonomie -- 3.2.2.2. Einkommensteuer ohne die Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.2.3. Einkommensteuer mit der Erfassung von realisierten Wertänderungen -- 3.2.2.4. Einkommensteuer mit der generellen Erfassung von Wertänderungen -- 3.2.3. Einfluß der Abschreibungshöhe auf die Investitionsentscheidung -- 3.2.4. Exkurs: Folgen der Nichtbesteuerung von Wertänderungen im deutschen Einkommensteuerrecht -- 3.2.4.1. Besteuerung von Zerobonds -- 3.2.4.2. Möglichkeiten von Steuerarbitrage -- 3.2.5. Ergebnis: Neutralität der Besteuerung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3. Einwände gegen die steuerliche Erfassung von Wertänderungen -- 3.4. Praktikabilität der Besteuerung -- 3.4.1. Diskussion möglicher Wertansätze -- 3.4.1.1. Historische Marktwerte: Anschaffungskosten -- 3.4.1.2. Liquidationswert einzelner Vermögensgegenstände -- 3.4.1.3. Veräußerungswert des Gesamtvermögens -- 3.4.1.4. Ergebnis -- 3.4.2. Bestimmung des Veräußerungswertes des Gesamtvermögens -- 3.5. Ergebnis: Einbezug von Wertänderungen in die steuerliche Bemessungsgrundlage -- 4. Erbschaften und Schenkungen -- 4.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 4.2. Neutralität der Besteuerung -- 4.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 4.4. Ergebnis -- 5. Die Besteuerung von Unternehmen -- 5.1. Reinvermögenszugangstheorie und Unternehmensbesteuerung -- 5.1.1. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 5.1.2. Neutralität der Besteuerung -- 5.1.2.1. Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.1.2.2. Investitionsentscheidung der Unternehmen -- 5.1.2.3. Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- 5.1.3. Ergebnis -- 5.2. Alternative Gestaltung der Unternehmensbesteuerung -- 5.2.1. Neutralität der Besteuerung -- 5.2.1.1. Betriebsteuer ohne Anrechnung beim Gesellschafter -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.1.2. Betriebsteuer mit Anrechnung beim Gesellschafter -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.1.3. Teilhabersteuer -- a) Rechtsformentscheidung der Unternehmen -- b) Finanzierungsentscheidung der Unternehmen -- 5.2.2. Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit -- 5.2.3. Praktikabilität der Besteuerung -- 5.2.4. Ergebnis -- 6. Glättung der Bemessungsgrundlage -- 6.1. Darstellung der Methoden -- 6.2. Beurteilung der Methoden -- 6.3. Ergebnis -- III. Kapitel Zusammenfassung des zweiten Teils.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Teil Periodenkonsum und Lebensendvermögen als steuerliche Bemessungsgrundlage.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Ohmer, Michael</subfield><subfield code="t">Die Grundlagen der Einkommensteuer</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1996</subfield><subfield code="z">9783631311806</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30685988</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>