Informationsmanagement Aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre : : Theoretische Ansaetze und das Beispiel Mobile Business.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.66
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2002.
©2003.
Year of Publication:2002
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (522 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Motivation und Zielsetzung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Informationsmanagement als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchungen
  • 2.1 Ausgangssituation: Ungelöste Problemstellungen des Informationsmanagements in Theorie und Praxis
  • 2.1.1 Theoriedefizite des „State of the Art" im Bereich des Informationsmanagements
  • 2.1.2 Offene Probleme des Informationsmanagements in der Praxis
  • 2.1.2.1 Effektivität der betrieblichen Informationsverarbeitung
  • 2.1.2.2 Effizienz der Informationsverarbeitung
  • 2.1.2.3 Organisatorische Zuordnung informationswirtschaftlicher Aufgaben
  • 2.1.2.4 Rolle des Menschen in der Informationsverarbeitung
  • 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer realwissenschaftlichen Untersuchung des Informationsmanagements
  • 2.2.1 Informationsmanagement als realwissenschaftlicher Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand
  • 2.2.2 Überwindung bisheriger Theoriedefizite durch Bezugnahme auf bestehende Wissenschaftsprogramme
  • 2.2.3 Dreistufiger Theorieeinstieg und weiteres Vorgehen zur Analyse des Informationsmanagements
  • 2.3 Konstruktion des Informationsmanagements als Erfahrungsgegenstand wissenschaftlicher Analysen
  • 2.3.1 Der Begriffsbestandteil Information
  • 2.3.1.1 Syntaktische Ebene in der Semiotik
  • 2.3.1.2 Semantische Ebene in der Semiotik
  • 2.3.1.3 Pragmatische Ebene in der Semiotik
  • 2.3.1.4 „Information" als Modell mit materiellen und immateriellen Bestandteilen
  • 2.3.1.5 Subjektbezogenheit versus Objektivität von „Information"
  • 2.3.2 Der Begriffsbestandteil Management
  • 2.3.2.1 Begriffsvarianten
  • 2.3.2.2 Sachbezogene Funktionen des Managements
  • 2.3.2.3 Personale Funktionen des Managements
  • 2.3.3 Der Begriff Informationsmanagement.
  • 2.3.3.1 Zur Verwendung des Begriffsbestandteils „Management": Informationsmanagement als funktional-sachorientiert abgrenzbarer Spezialbereich der Unternehmungsführung
  • 2.3.3.2 Zur Verwendung des Begriffsbestandteils „Information": Bedeutung und Aktivitäten der Informationsverarbeitung durch das technikunterstützte Informationssystem der Unternehmung
  • 2.3.3.3 Arbeitsdefinition: „Informationsmanagement"
  • 2.4 Die Betriebswirtschaftslehre als Referenzdisziplin für eine wissenschaftliche Analyse des Informationsmanagements
  • 2.4.1 Zum Erfahrungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre
  • 2.4.2 Standortbestimmung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  • 2.4.2.1 Disziplinäre Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre
  • 2.4.2.2 Stellung der Betriebswirtschaftslehre gegenüber anderen wissenschaftlichen Disziplinen
  • 2.4.3 Auswahl der in die Analyse des Informationsmanagements einbezogenen Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschafslehre
  • 3 Erkenntnispotenziale und Lösungsbeiträge des Faktortheoretischen Ansatzes für das Informationsmanagement
  • 3.1 Der Faktortheoretische Ansatz der Betriebswirtschaftslehre
  • 3.1.1 Erkenntnisinteressen des Faktortheoretischen Ansatzes
  • 3.1.2 Inhaltliche Leitideen des Faktortheoretischen Ansatzes
  • 3.1.3 Methodische Leitideen des Faktortheoretischen Ansatzes
  • 3.2 Konstruktion des Informationsmanagements als Erkenntnisgegenstand aus der Perspektive des Faktortheoretischen Ansatzes
  • 3.2.1 Information als Produktionsfaktor und als Produktionsergebnis
  • 3.2.2 Der Bereich der Leistungserstellung bei der Herstellung informationeller Produkte
  • 3.2.2.1 Objektbezogene menschliche Arbeitsleistungen in Prozessen der Informationsverarbeitung
  • 3.2.2.2 Arbeits- und Betriebsmittel in Prozessen der Informationsverarbeitung
  • 3.2.2.3 Werkstoffe in Prozessen der Informationsverarbeitung.
  • 3.2.2.4 Die dispositiven Faktoren in Prozessen der Informationsverarbeitung
  • 3.2.3 Der Bereich der Leistungsverwertung und die finanzielle Sphäre aus Sicht des Informationsmanagements
  • 3.2.3.1 Berührungspunkte zwischen Leistungsverwertung und technikunterstützter Informationsverarbeitung
  • 3.2.3.2 Berührungspunkte zwischen finanzieller Sphäre und technikunterstützter Informationsverarbeitung
  • 3.3 Produktionsorientierte Analyse des Informationsmanagements
  • 3.3.1 Vorkombination von Elementarfaktoren im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung
  • 3.3.1.1 Ergiebigkeit objektbezogener menschlicher Arbeitsleistungen bei der Erstellung informationeller Produkte
  • 3.3.1.2 Ergiebigkeit von Betriebsmitteln bei der Erstellung informationeller Produkte
  • 3.3.1.3 Ergiebigkeit von Werkstoffen bei der Erstellung informationeller Produkte
  • 3.3.1.4 Anordnung der Elementarfaktoren zur Vorbereitung von Produktionsprozessen
  • 3.3.2 Endkombination von Elementarfaktoren im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung
  • 3.3.2.1 Erkenntnispotenziale der Produktionstheorie für die technikunterstützte Informationsverarbeitung
  • 3.3.2.2 Erkenntnispotenziale der Kostentheorie für die technikunterstützte Informationsverarbeitung
  • 3.3.3 Informationsmanagement im System der dispositiven Faktoren
  • 3.3.3.1 Planung der technikunterstützten Informationsverarbeitung
  • 3.3.3.2 Organisation von Prozessen der Informationsverarbeitung
  • 3.4 Aussagekraft des Produktionsorientierten Ansatzes für eine Theorie des Informationsmanagements
  • 3.4.1 Lösungsansätze für offene Probleme in der Praxis
  • 3.4.1.1 Effektivität der Informationsverarbeitung
  • 3.4.1.2 Effizienz der Informationsverarbeitung
  • 3.4.1.3 Organisatorische Zuordnung informationswirtschaftlicher Aufgaben
  • 3.4.1.4 Rolle des Menschen in der Informationsverarbeitung.
  • 3.4.2 Erkenntnisgrenzen
  • 3.4.2.1 Stark einschränkende Prämissen und eingeengtes Erkenntnisinteresse
  • 3.4.2.2 Konzept der Führung durch die dispositiven Faktoren
  • 4 Erkenntnispotenziale und Lösungsbeiträge des Systemorientierten Ansatzes für das Informationsmanagement
  • 4.1 Der Systemorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre
  • 4.1.1 Erkenntnisinteressen des Systemorientierten Ansatzes
  • 4.1.2 Inhaltliche Leitideen des Systemorientierten Ansatzes
  • 4.1.2.1 Entwicklung und Verwendung einer einheitlichen Systemsprache
  • 4.1.2.2 Lenkbarkeit von Systemen
  • 4.1.2.3 Systemisches Management
  • 4.1.3 Methodische Leitideen des Systemorientierten Ansatzes
  • 4.1.3.1 Black box-Technik
  • 4.1.3.2 Wechsel von Betrachtungsebenen
  • 4.2 Konstruktion des Informationsmanagements als Erkenntnisgegenstand aus der Perspektive des Systemorientierten Ansatzes
  • 4.2.1 Abgrenzung des technikunterstützten Informationssystems als Subsystem der Unternehmung
  • 4.2.2 Unterschiedliche Betrachtungsebenen bei der Untersuchung des technikunterstützten Informationssystems
  • 4.2.3 Komplexität des technikunterstützten Informationssystems
  • 4.2.4 Lenkung des technikunterstützten Informationssystems durch das Informationsmanagement
  • 4.3 Systemorientierte Analyse des Informationsmanagements
  • 4.3.1 Kybernetik I: Konservatives Informationsmanagement
  • 4.3.1.1 Passive Bewältigung von Störungen durch Abschirmung des Systems
  • 4.3.1.2 Aktive Bewältigung von Störungen durch Steuerung
  • 4.3.1.3 Aktive Bewältigung von Störungen durch Regelung
  • 4.3.1.4 Kombination verschiedener Maßnahmentypen zur Abwehr von Störungen
  • 4.3.1.5 Subsystembildung, Ultra- und Multi-Stabilität
  • 4.3.2 Kybernetik II: Innovatives Informationsmanagement
  • 4.3.2.1 Geänderte Zielsetzung: Innovative Anpassungsfähigkeit statt konservativer Lenkung im Detail.
  • 4.3.2.2 Förderung der Anpassungsfähigkeit des technikunterstützten Informationssystems der Unternehmung
  • 4.3.2.3 Symbolische Ebene des Informationsmanagements
  • 4.3.2.4 Anpassungsvorgänge als Veränderungen der Wissensbasis: Lernende Informationssysteme
  • 4.4 Aussagekraft des Systemorientierten Ansatzes für eine Theorie des Informationsmanagements
  • 4.4.1 Lösungsansätze für offene Probleme in der Praxis
  • 4.4.1.1 Effektivität der Informationsverarbeitung
  • 4.4.1.2 Effizienz der Informationsverarbeitung
  • 4.4.1.3 Organisatorische Zuordnung informationswirtschaftlicher Aufgaben
  • 4.4.1.4 Rolle des Menschen in der Informationsverarbeitung
  • 4.4.2 Erkenntnisgrenzen
  • 4.4.2.1 Stark verallgemeinernde Betrachtungsweise
  • 4.4.2.2 Fragwürdigkeit von Analogien
  • 4.4.2.3 Verhältnis von konservativ und innovativ orientierten Maßnahmen
  • 5 Erkenntnispotenziale und Lösungsbeiträge der Neuen Institutionenökonomie für das Informationsmanagement
  • 5.1 Der Ansatz der Neuen Institutionenökonomie
  • 5.1.1 Erkenntnisinteressen der Neuen Institutionenökonomie
  • 5.1.2 Inhaltliche Leitideen der Neuen Institutionenökonomie
  • 5.1.3 Methodische Leitideen der Neuen Institutionenökonomie
  • 5.2 Konstruktion des Informationsmanagements als Erkenntnisgegenstand aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomie
  • 5.2.1 Grundfragestellungen des Informationsmanagements aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie
  • 5.2.2 Informationsmanagement aus Sicht der Transaktionskostentheorie
  • 5.2.2.1 Informationsverarbeitung in den verschiedenen Transaktionsphasen
  • 5.2.2.2 Berührungspunkte zwischen den Charakteristika der Transaktion und der technikunterstützten Informationsverarbeitung
  • 5.2.2.3 Zusammenhang zwischen technikunterstützter Informationsverarbeitung und institutioneller Koordination von Transaktionen.
  • 5.2.3 Informationsmanagement aus Sicht der Agency-Theorie.