Politik der Ungewissheit : : Grenzen Postmoderner Sozialphilosophie in Anschluss an Richard Rorty, Zygmunt Bauman und Oliver Marchart.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition Moderne Postmoderne Series
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : Transcript Verlag,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Moderne Postmoderne Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (371 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • I. Negativität, Kontingenzbewusstsein und Sozialphilosophie
  • Einleitung
  • 1. Suche nach Gründen und deren Endlosigkeit
  • 1.1 Suche nach Gründen
  • 1.2 Leben in Negativität
  • 1.3 Zeitdiagnose: Zwischen Moderne und Postmoderne
  • 2. Zeitalter der Kontingenz
  • 2.1 Kontingenzbewältigung
  • 2.2 Kontingenzeinsicht
  • 2.3 Das Problem: Die Kontingenz der Kontingenzeinsicht
  • II. Politisierung der Negativität
  • Kontingenzeinsicht als Kern postmoderner Sozialphilosophie
  • 3. Spielformen der Theoriebildung von Kontingenzeinsicht
  • 3.1 Richard Rorty: Kontingenz und Solidarität
  • 3.1.1 Kritik der Wahrheit
  • 3.1.2 Einsicht in Kontingenz
  • 3.1.3 Schaffung von Solidarität
  • 3.1.4 Politische Philosophie als Therapie
  • 3.2 Zygmunt Bauman: Ambivalenz und Solidarität
  • 3.2.1 Kritik der Moderne
  • 3.2.2 Einsicht in Ambivalenz
  • 3.2.3 Verwirklichung von Solidarität
  • 3.2.4 Politische Philosophie als Geschick
  • 3.3 Oliver Marchart: Differenz und Solidarität
  • 3.3.1 Kritik am Fundamentalismus
  • 3.3.2 Einsicht in Differenz
  • 3.3.3 Solidarität im Medium praktischer Klugheit
  • 3.3.4 Politische Philosophie als Radikaldemokratie
  • 4. Das Paradigma postmoderner Sozialphilosophie
  • 4.1 Macht der Einsicht - Kontingenzbewusstsein
  • 4.1.1 Objekt der Kritik
  • 4.1.2 Antinomische Motive und Dekonstruktion
  • 4.1.3 Kontingenz, Ambivalenz und Differenz
  • 4.1.4 Erkenntniskritik als Gesellschaftstheorie
  • 4.2 Lob der Entzweiung - Solidarität und Politisierung
  • 4.2.1 Weg zur Solidarität
  • 4.2.2 Weg zur Politisierung
  • 4.3 Politische Philosophie als Kulturpolitik - Therapie und Plausibilisierung
  • 4.3.1 Zwischen Freiheit und Gleichheit
  • 4.3.2 Kultur der Kontingenz und »therapeutisches Motiv«
  • 4.3.3 Spur des Misstrauens
  • III. Depolitisierung der Negativität
  • Aporien von Kontingenzeinsicht.
  • 5. Der unmögliche Sprung von Erkenntniskritik zur Gesellschaftstheorie
  • 5.1 Alles ist künstlich?
  • 5.2 Alles ist Macht?
  • 5.3 Alles ist Bewegung?
  • 6. Entzweiung als bloße Verfügbarkeit
  • 7. Die gescheiterte Therapie
  • 7.1 Faszination des Politischen
  • 7.1.1 Praktische Urteilskraft und Moralität
  • 7.1.2 Phronesis als strategisches Kalkül
  • 7.1.3 Aufleben eines schlechten Machiavellismus
  • 7.1.4 Selbstzweck der Macht
  • 7.2 Ästhetisierung des Politischen
  • 7.2.1 Ästhetische Erfahrung und Moralität
  • 7.2.2 Erlebniswelten und Konsumismus
  • 7.2.3 Die Wiederverzauberung der Welt
  • 7.2.4 Selbstzweck des Ästhetischen
  • 7.3 Aktivierung des Politischen
  • 7.3.1 Emanzipation und Formalisierung
  • 7.3.2 Die Leere des leeren Signifikanten
  • 7.3.3 Politisierung als Anti-Politik
  • 7.3.4 Selbstzweck des Politischen
  • 8. Affirmation der Kontingenz als fehlgeleitete Kulturpolitik
  • IV. Politik der Ungewissheit
  • Schluss
  • 9. Ideologie der Verfügbarkeit
  • 9.1 Der Neue Realismus
  • 9.2 Politik - Therapie - Ethik
  • 9.3 Zwischen Demut und Selbstüberschätzung
  • 10. Gedanken zu einer kritischen Sozialphilosophie
  • 10.1 Die kritische Erkennntistheorie
  • 10.2 Politik vs. Moraltheorie
  • 10.3 Zwischen sittlichem Motiv und sozialer Praxis
  • Literatur.