01.06.2024

Interaktionen entlang regionaler Spezialisierungen. Verflechtungen der "Völkerkunde" in Österreich mit Fachvertretungen in der DDR (1955–1985)

Andre Gingrich

Das Themenfeld der Ethnographie in der DDR ist Teil der Fach- und Wissenschaftsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Wie jedes andere Themenfeld der Forschung ist es nach den üblichen Kriterien und Normen wissenschaft licher Tätigkeit zu bearbeiten. Im dafür erforderlichen, aktuellen Forschungsprozess hat die sachliche Orientierung auf die Identifizierung und Lösung von Problemen und Rätseln Vorrang.

Untersuchungen zur „Ethnographie in der DDR“ können dabei einer von zwei grundsätzlichen Orientierungen folgen, oder auch die eine oder andere Kombination von Beidem anstreben. Die eine Orientierung wäre auf allgemeine Wissenschaftsgeschichte ausgerichtet, mit stärkerer Betonung der generellen Kontexte des Wissenschaftsbetriebs im gesamtgesellschaftlichen zeitlichen Wandel. Die andere Orientierung wäre zielgerichtet auf spezielle Fachgeschichte hin bezogen, mit stärkerer Betonung der fachspezifischen institutionellen, thematisch-ideengeschichtlichen und personellen Gegebenheiten. Beide Orientierungen haben ihre Vor- und Nachteile im Erkenntnisprozess, sie stehen aber grundsätzlich komplementär und nicht-exklusiv zueinander. Der vorliegende Beitrag folgt grundsätzlich einer fachgeschichtlichen Orientierung, die sich auf die Frage nach Verflechtungen der Ethnographie in der DDR mit Fachvertreter / innen aus Österreich konzentriert.

Zum Verlag