Fr, 24.05.2024 17:00

Lange Nacht der Forschung 2024

Das IHB bei der Langen Nacht der Forschung


Das imperiale Österreich entdecken, auf der Suche nach Quellen über politische Verhandlungsprozesse und was in kaiserlichen Briefen steht, sind Fragestellungen, die wir bei der Langen Nacht der Forschung beantworten werden. Unser Angebot umfasst Posterpräsentation und ein Kinderprogramm (ab 4 Jahre). Wir freuen uns, wenn Sie bei unserer Station vorbeikommen!


Wie werden imperiale und religiöse Inszenierungen erforscht?
Religiöse und imperiale Inszenierungen spielten in der Geschichte Österreichs eine wichtige Rolle. Symbole, Rituale und Feierlichkeiten sollten die Legitimität der Herrschaft stärken. Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW zeigt in Kooperation mit der Schönbrunn Group wie Allianzen geknüpft und politische sowie religiöse Botschaften vermittelt wurden.
 



Wie wurde Familie und Politik in kaiserlicher Korrespondenz diskutiert?
Die Mitglieder von Herrscherhäusern tauschten in ihren Briefen nicht nur Glückwünsche aus, sondern berieten auch über familiäre Beziehungen und politische Angelegenheiten. Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW lädt mit Chatbot und Rätselfragen ein, in das familiäre Alltagsleben einzutauchen sowie Entscheidungsprozesse und dynastische Interessen zu erkunden.
 



Top Secret! Welche Quellen geben Auskunft über politische Verhandlungsprozesse?
Digitale Editionen von Protokollen oder Quellen diplomatischer Kontakte bieten wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Verhandlungen, die Identifikation von Schlüsselakteuren und diplomatischen Strategien. Zwei Projekte des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW bieten Einblicke in das Edieren historischer Quellen und die Feinheiten diplomatischer Interaktionen.
 



Was verraten Badekulturen des 19. Jahrhunderts über Geschlechter- und Sexualnormen?
Im 19. Jahrhundert erlebte die Bade- und Schwimmkultur einen tiefgreifenden Wandel. Mit der Industrialisierung und Verstädterung verbreiteten sich öffentliche Badeanstalten, die Gelegenheiten zur Hygiene und Freizeitgestaltung boten. Gleichzeitig verschwanden einige Bademöglichkeiten. Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes lädt ein, dieses Thema trockenen Fußes zu erkunden.

 

 

Informationen

 

Datum
Freitag, 24. Mai 2024, ab 17 Uhr

Ort
Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1010 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, Erdgeschoß, Anton-Zeilinger-Salon

Kontakt
Dr. Waltraud Schütz