21.05.2024

Fest der Neugierde: Lange Nacht der Forschung an der ÖAW

Zu erleben sind am 24.5. CERN-Chefin Fabiola Gianotti, Science Shows mit Martin Moder und The Sciency Feminist, Gentechnik-Debatte sowie über 30 Mitmach-Stationen.

Coole Shows, knifflige Mitmachstationen und spannende Gespräche: Das und vieles mehr erleben Sie in der Langen Nacht der Forschung. © AdobeStock

Wie der Urknall in den Tunnel kommt, wie Nobelpreis-Quantenphysik aussieht, welche Geschichten sich hinter Graffitis des Mittelalters verbergen und was das niedliche Axolotl zu einem Regenerationskünstler macht: Bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) können Besucher:innen an über 30 Mitmach-Stationen sowie in Vorträgen staunen, ausprobieren und Fragen stellen.

„Von Archäologie über Quantenphysik bis Zellbiologie - am Campus Akademie gibt es bei der Langen Nacht der Forschung spannende Wissenschaft zu entdecken. Bei uns kann man den Forschenden über die Schulter schauen und selbst experimentieren. Nur eines muss man mitbringen: jede Menge Neugierde“, sagt ÖAW-Präsident Heinz Faßmann.

Coole Wissenschaft statt trockener Fakten

Zu den Highlights des Programms zählen auch Auftritte von Stars der Wissenschaft: Fabiola Gianotti, Generaldirektorin des CERN, wird bei einem exklusiven Live-Podcast Einblicke in die Zukunft des größten Teilchenbeschleunigers der Welt geben. Mit ihr sprechen auf der großen Bühne in der Wiener Postsparkasse die Standard-Journalist:innen Tanja Traxler und David Rennert. Ein anderer Wissenschaftsstar ist Joseph von Hammer-Purgstall, der erste Präsident der Akademie der Wissenschaften. Zum 250. Geburtstag von Hammer-Purgstall liest Dirk Stermann, bekannt aus der ORF-Sendung „Willkommen Österreich“, aus seinem Buch „Der Hammer“ live vor.

Szenenwechsel von der Postsparkasse zum Festsaal der ÖAW: Hier treten Science Buster Martin Moder und Elka Xharo - auf Instagram The Science Feminist - auf. Moder erklärt, wie aus trockenen Fakten coole Wissenschaft wird, Xharo spricht darüber, warum Verschwörungstheorien so erfolgreich sind und mit welchen Tricks man sie ganz einfach entlarven kann.

Mitdiskutieren bei Grüner Gentechnik

Mitdiskutieren kann man anschließend bei einer Diskussion zum heiß umstrittenen Thema „Wie bio ist grüne Gentechnik?“ Antworten auf diese Frage haben die Pflanzenbiologin Ortrun Mittelsten Scheid, Science Slammer David Spencer und „Diplombauer“ Timo Küntzle unter der Moderation von Lena Yadlapalli von APA - Wissenschaft.

Genuss für Geist und Gaumen

Wer nach so viel Geistesnahrung eine kleine Stärkung braucht: Auch das leibliche Wohl kommt am Campus Akademie nicht zu kurz. Ein Food-Truck mit italienischen Köstlichkeiten sowie ein Espressomobil sorgen dafür, dass neben dem Kopf auch der Gaumen auf seine Kosten kommt.

Neben dem Campus Akademie können Wissenschaftsfans ÖAW-Forschung auch an weiteren Standorten erleben: Das Institut für Weltraumforschung in Graz öffnet seine Türen, die Junge Akademie ist am Campus in St. Pölten zu Gast und an der Universität Klagenfurt spricht ÖAW-Demograph Wolfgang Lutz über globale Bevölkerungsentwicklung.  

 

Auf einen Blick

Termin:
24. Mai 2024, 17:00 bis 23:00 Uhr

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Campus Akademie

  • Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 (Hauptgebäude)
  • Bäckerstraße 13 (Collegium)
  • Georg-Coch-Platz 2 (Postsparkasse)
    1010 Wien

ÖAW-Programm am Campus Akademie in der Wiener Innenstadt

ÖAW-Programm am Institut für Weltraumforschung in Graz