Was heißt "österreichische Geschichte"? : Probleme, Perspektiven und Räume der Neuzeitforschung / IfG - Institut für Geschichte, Universität Wien. Martin Scheutz ; Arno Strohmeyer (Hrsg.)

Die politisch-sozialen Rahmenbedingungen „österreichischer“ Geschichte haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert:• der Fall der Berliner Mauer 1989 öffnete auch den Eisernen Vorhang an Österreichs Ostgrenze;• seit 1995 ist das Land Mitglied der Europäischen Union;• der 11. September...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 6
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Innsbruck, Wien [u.a.] : StudienVerl., 2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 6
Subjects:
Classification:15.60 - Schweiz. Österreich-Ungarn. Österreich
15.01 - Historiographie
Online Access:
Physical Description:206 S.; Ill., Kt.; 24 cm
Notes:Literaturangaben
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die politisch-sozialen Rahmenbedingungen „österreichischer“ Geschichte haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert:• der Fall der Berliner Mauer 1989 öffnete auch den Eisernen Vorhang an Österreichs Ostgrenze;• seit 1995 ist das Land Mitglied der Europäischen Union;• der 11. September 2001 schärfte den Blick für globale Vernetzungen.Parallel zu dieser Internationalisierung hat sich gleichzeitig das österreichische Nationalbewusstsein so stark entwickelt, dass Jörg Haiders Bezeichnung der österreichischen Nation als „ideologische Missgeburt“ Ende der 1980er-Jahre widerlegt ist.Wie lässt sich „österreichische Geschichte“ definieren und von „deutscher Geschichte“ abgrenzen? Sind die Erste und Zweite Republik, deren Staatsgrenzen auch für die Zeit vor 1918 lange Zeit maßgeblich waren, noch ein aktueller Raum? Welchen Stellenwert besitzen die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich? Diesen und weiteren Fragen gehen renommierte österreichische und deutsche WissenschaftlerInnen in diesem Band nach. Mit Beiträgen von Gabriele Haug-Moritz, Thomas Hellmuth, Hermann J. W. Kuprian / Brigitte Mazohl, Margareth Lanzinger, Lena Oetzel, Martin Scheutz, Wolfgang Schmale, Reinhard Stauber, Arno Strohmeyer und Karl Vocelka.
ISBN:9783706543347
ac_no:AC05375218
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: IfG - Institut für Geschichte, Universität Wien. Martin Scheutz ; Arno Strohmeyer (Hrsg.)