Julius Wellhausens Göttinger Licentiaten-Promotion von 1870 / / Thomas Kaebel.

Die Arbeit erschließt in fünf Kapiteln die Promotion Julius Wellhausens De gentibus et familiis Judaeis quae 1 Chr. 2.4 enumerantur (Göttingen, 1870).Zunächst wird untersucht, in welche wissenschaftliche Situation hinein, auf welchen Ergebnissen fußend Wellhausen seine Dissertation verfasst. Die Fra...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©2022
Ano de Publicação:2022
Idioma:German
Colecção:Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft , 544
Acesso em linha:
Descrição Física:1 online resource (XVIII, 288 p.)
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagungen --
Vorwort des Doktorvaters --
Vorwort --
1. Kapitel: Die Chronikforschung im 19. Jahrhundert vor Wellhausen --
2. Kapitel: Einleitungswissenschaftliche Informationen zur Chronik --
3. Kapitel: Wellhausens Licentiaten-Promotion --
4. Kapitel: Analyse und Interpretation --
5. Kapitel: Wellhausens Wirkung auf die moderne Chronik-Forschung --
Anhänge --
Literaturverzeichnis
Resumo:Die Arbeit erschließt in fünf Kapiteln die Promotion Julius Wellhausens De gentibus et familiis Judaeis quae 1 Chr. 2.4 enumerantur (Göttingen, 1870).Zunächst wird untersucht, in welche wissenschaftliche Situation hinein, auf welchen Ergebnissen fußend Wellhausen seine Dissertation verfasst. Die Frage nach der historischen Glaubwürdigkeit der Chronik bestimmt die wissenschaftliche Diskussion der Zeit.Es folgen einleitungswissenschaftliche Informationen zur Chronik.Den Kern der Arbeit stellt der Text der Dissertation Wellhausens samt Übersetzung ins Deutsche und Englische dar; es folgt die Promotionsakte Wellhausens mit Übersetzung der lateinischen Passagen.Daran schließen sich Analyse und Interpretation der Dissertation an. Der sprachliche und vor allem der stilistisch-literarische Befund legen nahe, dass hier ein Kunstwerk sondergleichen vorliegt. Julius Wellhausen tritt mit dem Schreiber der Chronik in einen literarischen Wettstreit (aemulatio).Schließlich wird die Wirkung Wellhausens auf die moderne Chronik-Forschung untersucht, und zwar sowohl die auf die heutige Exegese der Genealogien als auch die auf verschiedene Gesamt-deutungen der Chronik. Es zeigt sich, dass vieles schon bei Wellhausen in nuce angelegt ist
This volume analyzes Wellhausen’s Göttingen licentiate doctorate for a wider audience. Alongside the original Latin text, it includes German and English translations and a transcription of the doctoral file with a German translation of the Latin sections. Moreover, it places Wellhausen’s dissertation in the context of earlier and more recent research on the Chronicles and the Genealogies, and provides an extensive literary analysis of it.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110779387
9783110766820
9783110994810
9783110994537
ISSN:0934-2575 ;
DOI:10.1515/9783110779387
Acesso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Thomas Kaebel.