Lyriktheorie(n) der italienischen Renaissance / / Gerhard Regn, Bernhard Huss, Florian Mehltretter.

Das italienische Cinquecento gilt als das Jahrhundert, in dem die europäische Literaturtheorie der Neuzeit ‚geboren wurde‘. Die ausführliche zeitgenössische Diskussion um einzelne Gattungen (wie Epos, Tragödie, Komödie), die im Horizont eines Gegensatzes von rhetorisch perspektivierter Stillagenpoet...

全面介绍

Saved in:
书目详细资料
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
出版年:2012
语言:German
丛编:Pluralisierung & Autorität , 30
在线阅读:
实物描述:1 online resource (290 p.)
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung: Lyriktheorie im Plural --
2. Lyrik als Makrogattung: Integrativ orientierte Lyriktheorien im Kontext aristotelischer Poetik --
3. Die Poetik lyrischer Gattungsformen --
4. Die lyrischen Genera und die Musik: Theoretische Entwürfe zwischen Mythos und konkreter Medialität --
Bibliographie
总结:Das italienische Cinquecento gilt als das Jahrhundert, in dem die europäische Literaturtheorie der Neuzeit ‚geboren wurde‘. Die ausführliche zeitgenössische Diskussion um einzelne Gattungen (wie Epos, Tragödie, Komödie), die im Horizont eines Gegensatzes von rhetorisch perspektivierter Stillagenpoetik und aufkommendem poetologischem Aristotelismus steht, belegt dies. Besonders problematisch stellt sich der Renaissance die Theoretisierung einer einheitlichen Gattung ‚Lyrik‘ dar: Einerseits ist die Aufgabe einer Definition von ‚Lyrik‘ angesichts der volkssprachlichen Dichtungspraxis, in der der lyrische Petrarkismus eine Hauptströmung ist, unabweisbar dringend. Andererseits stellen die disponiblen theoretischen Optionen nur sehr fragmentarische Werkzeuge zur Bewältigung dieser Aufgabe bereit. Vor diesem Hintergrund behandelt der Band zunächst die grundsätzliche, epochentypische Problematik, konkrete lyrische Praxis und theorieoptionale Vielfalt im Rahmen einer schlüssigen Gattungstheorie in Einklang zu bringen. Danach werden die wichtigsten lyriktheoretischen Schriften (von G.G. Trissino, J.C. Scaliger, A.S. Minturno, P. Torelli und T. Tasso) ausführlich analysiert und im Anschluss die rinascimentalen Diskussionen um die wichtigsten lyrischen Einzelformen (wie Sonett, Canzone, Madrigal und Ballata) kritisch untersucht. Es erweist sich, dass die Bemühung um eine kohärente Lyriktheorie in der Renaissance prekär bleibt: Das Cinquecento zeitigt ungeachtet seiner heftigen Systematisierungsbestrebungen eine Theorie der Lyrik ‚im Plural‘.
This volume deals with different attempts undertaken during the Italian Renaissance to define the nature of the “lyrical” and of individual lyrical forms (including sonnets, epigrams, canzone, ballads, madrigals, and elegies). It begins with an introductory outline of the fundamental dilemma of the era, when an attempt was made to transform the diverse traditions of lyrical writing and the various theoretical options in the literary theory of the cinquecento into a coherent system of poetics. Subsequently, the first main chapter details the different systematic approaches, influenced predominantly by a reading of Aristotelian poetics, attempted by G.G. Trissino, I.C. Scaliger, A.S. Minturno, P. Torellis, and T. Tasso. The second main chapter provides an extensive analysis of contemporary theories about the specific lyrical forms listed above. Overall, this study reveals that lyrical theory in the cinquecento remained a precarious territory: a unitary theory of poetics does not emerge, but instead, we must accept a plurality of possible proposals for a lyrical theory.
格式:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110288346
9783110637854
9783110288995
9783110288896
9783110301168
ISSN:2076-8281 ;
DOI:10.1515/9783110288346
访问:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Gerhard Regn, Bernhard Huss, Florian Mehltretter.